======Was brauche ich dazu?====== ===== Bericht 'Projektsicht' ===== ++++| Zugang: ''Budget/Projektverwaltung => Projektverwaltung => Bericht Projektsicht'' Der Excel-Bericht 'Projektsicht' kann als Datei gespeichert (XLS oder PDF) oder gedruckt werden. Voraussetzung ist neben einem installiertem Excelprogramm ein Excel-Template als Vorlage. Dieser Excelbericht berücksichtigt die zuletzt verwendeten Parameter eines Aufrufs aus iX-Haus plus. | ''Vorlage'' | Pfad- und Dateiname des Excel-Templates | | ''Ausgabedatei'' | Pfad- und Dateiname der zu erstellenden Datei | | ''Ausgabetyp'' | Auswahl \\ ''Pro Objekt ein Excel-Blatt'', ''Pro Objekt eine Excel-Datei'', ''Projekte als expandierende Tabelle'' | | ''Projektbereich'' | Projekte werden hier kommagetrennt angegeben, jedes Projekt wird mit Objektnummer+Projektnummer benannt. Der Schalter ''Alle Projekte'' deaktiviert die Bereichseingabe. | | ''Filter Prj-Typ'' | Die Auswahl erfolgt für alle oder optional einen bestimmten Projekttyp. | | ''Filter Prj-Status'' | Die Auswahl erfolgt unabhängig vom Projektstatus oder optional nur für Projekte mit einem bestimmten Projektstatus. | | ''Asuwertung von'' | Datum | | ''Auswertung bis'' | Datum | | ''Berichtswährung'' | i. d. R. EUR \\Für einen Auswahl muss die| | ''XLS-Passwort'' | Checkbox \\ Ist diese Option aktiviert, kann im nachfolgenden Feld ein Passwort für die zu erstellende Exceldatei vorgegeben werden. Wird kein Passwort vorgegeben, wird ein Zufallspasswort generiert. In der passwortgeschützten Variante ist die Exceldatei gegen Änderungen geschützt. | | ''Reportinformation'' | Info, die zum Report mit ausgegben wird. | | ''Als XLS generieren'' | Schalter | | ''Als PDF generieren'' | Schalter \\ Aus der generierten Exceldatei wird ein PDF-Druck generiert. | | ''Drucken'' | Schalter \\ Die generierte Exceldatei wird auf dem aktuell eingestellten Drucker ausgegeben. | ++++ =====Register Projekt Budget ===== ++++| Im Register ''Projekt Budget'' legen Sie Haupt- oder Unterprojekte an und pflegen ggf. zum ausgewählten Unterprojekt dessen Budget, indem Sie jeweils Zugänge oder Abgänge eingeben. Das Budget bietet den Rahmen, in welchem sich später für das Unterprojekt die Kosten bewegen dürfen. Die Budgets der Unterprojekte werden summiert und im Hauptprojekt angezeigt. Für jedes Hauptprojekt werden die Budget-Einträge der Unterprojekte im Register ''Projekt Budget'' angezeigt. In Objekten mit Netto-Buchhaltung geben Sie im Budget Netto-Beträge ein. Legen Sie ein Budget erst dann fest, wenn alle Unterprojekte angelegt sind. Weitere Unterprojekte können nicht mehr hinzugefügt werden, sobald ein Budget festgelegt wurde. Sind alle Funktionen inaktiv, wird das Projekt wahrscheinlich aufgrund seiner Struktur in der Projektverwaltung iX-Haus plus gepflegt. | ''Zugriff'' | | | ''Datum'' | Datum | | ''Art'' | Art der Budgetbewegung | | ''Text''| Text aus der Erfassung | | ''Betrag'' | Betrag (Netto) \\ Es werden die Einträge in Abhängigkeit von der gewählten Position im Projektbaum angezeigt. Sichtbar sind jeweils die Einträge zur aktuellen Ebene und den ggf. darunterliegenden Unterprojekten. | ++++ ===== Dialog Projekt anlegen... ===== ++++| Zugang: ''Budget/Projektverwaltung ⇒ Projektverwaltung ⇒ Projektverwaltung'' Der Dialog wird über das Kontextmenü der rechten Maustaste mit ''Projekt anlegen'' aufgerufen. ^Feld^Beschreibung^ | Stammdaten || | ''Nummer'' | Projektnummer, Pflichtfeld\\ Beachten Sie, dass die Projektnummernlänge bestehend aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen wie Leerzeichen, Bindestrich, Unterstrich für Unterprojekte kumulierend auf Basis des Hauptprojekts aufgebaut wird. Je mehr Zeichen Sie für die Hauptprojektnummer, desto weniger Zeichen können für Unterprojekte genutzt werden. Die vollständige Projektnummer kann aus bis zu 20 Zeichen bestehen. Haben Sie 20 Zeichen in der Projektnummer vergeben, können keine Unterprojekte angelegt werden. Bis zu drei Ebenen werden in iX-Haus, bis zu sechs Ebenen werden in iX-Haus plus unterstützt. In der Kontonummer erfolgt die Trennung der Ebenen durch einen automatisch eingefügten Punkt. Da die Projektnr als Kontonr benutzt wird und damit maximal 20 Zeichen lang werden darf, muss bei mehreren Ebenen genau geplant werden, wie lang die verschiedenen Teilnummern werden dürfen! In den Systemeinstellungen von iX-Haus wurde dafür auch eine Variante geschaffen, mit der bei einer automatischen Vergabe die laufende Nummer auf zwei Zeichen begrenzt werden kann. Per Default ''0'' ist die Funktion ''HauptprojektNrFixLen'' deaktiviert. Wenn Sie den Standard deaktivieren, können Sie die zulässige Länge der Hauptnummer vorgeben. | | ''Bezeichnung'' | Beschreibende Angabe als Ergänzung zur Projektnummer. | | ''Projekttyp'' | Auswahl, Pflichtfeld\\ Die Auswahl der angebotenen Projekttypen ist abhängig vom Katalog ''Projekttyp'', welcher in den __[[ix-haus_plus:projektverwaltung:start#kataloge|Katalogen der Projektverwaltung in iX-Haus plus]]__ gepflegt wird. | | ''Beginn'' | Datum \\ ''F2'' öffnet den Kalenderdialog | | ''Ende'' | Datum \\ ''F2'' öffnet den Kalenderdialog | | ''Unterliegt dem §15a'' | Checkbox | | ''§15a UStG Projektbeginn'' | Datum \\ ''F2'' öffnet den Kalenderdialog. Das Datum-Feld ist nur aktiv, wenn ''Unterliegt dem §15a'' angehakt ist. | | ''Dauer §15a'' | Auswahl \\ Als Dauer kann ''10 Jahre (120 Monate)''. Alternativ ist ''Keine Angabe'' wählbar. Die Auswahl ist nur aktiv, wenn ''Unterliegt dem §15a'' angehakt ist. | | ''Kostenstelle'' | Auswahl \\ Dem Projekt kann eine Kostenstelle zugeordnet werden. | | ''Sachkonten'' | Auswahl \\ Dem Projekt können Sachkonten zugeordnet werden. Achten Sie darauf, dass diese Sachkonten ggf. bzgl. Kostenstellenbehandlung zulässig sind. Achten Sie darauf, dass diese Sachkonten bzgl. Projektbehandlung zulässig sind (s. __[[buchhaltung:sachkontenstamm:start#register_finanzbuchhaltung|Sachkonten/Finanzbuchhaltung]]__). Die Sachkontenauswahl kann durch die Definition des verwendeten Projekttyps auf zulässige Sachkonten eingeschränkt sein. | | ''Währung'' | Auswahl \\ ''EUR'' | | Projektstatus || | ''Status'' | Auswahl, Pflichtfeld \\ Die Auswahl der angebotenen Projekstausn ist abhängig vom Katalog ''Projektstatusart'', welcher in den __[[ix-haus_plus:projektverwaltung:start#kataloge|Katalogen der Projektverwaltung in iX-Haus plus]]__ gepflegt wird. In Abhängigkeit des Projektstatus ist es zulässig/nichtzulässig, Rechnungen und/oder Aufträge mit dem Projekt zu buchen. Ein Status kann im Katalog als Standard definiert sein und wird dann bei Projektneuanlagen vorgeschlagen. Jedem Statustyp ist eine Nummer und eine Bezeichnung, in iX-Haus plus auch ein Symbol zugeordnet. Im Katalog deaktivierte Statustypen können aktuell nicht ausgewählt werden, sind aber ggf. als historische Daten in einzelnen Projekten in Verwendung. | | ''Kommentar'' | Im Kommentarfeld können erläuternde Kommentare zum Projekt gespeichert werden. | | Vorgaben bei Budgetplanung || | ''Sicht'' | Auswahl \\ ''Kostenbudget'', ''Nettobudget''| | ''OK'' | Schalter | | ''Abbrechen'' | Schalter | ++++ ===== Dialog Projekt duplizieren ===== ++++| Zugang: ''Budget/Projektverwaltung ⇒ Projektverwaltung ⇒ Projektverwaltung'' Der Dialog wird über das Kontextmenü der rechten Maustaste mit ''Projekt duplizieren'' aufgerufen. ^Feld^Beschreibung^ | Quelle || | ''Buchungskreis'' | Anzeige der Objektnummer der Quelle | | ''Projektnummer'' | Anzeige der Projektnummer der Quelle | | Ziel || | ''Buchungskreis'' | Eingabefeld | | ''Projektnummer'' | Eingabefeld | | ''OK'' | Schalter | | ''Abbrechen'' | Schalter | ++++ ===== Dialog Projekt festschreiben ===== ++++| Zugang: ''Budget/Projektverwaltung ⇒ Projektverwaltung ⇒ Projektverwaltung'' Der Dialog wird über das Kontextmenü der rechten Maustaste mit ''Projekt festschreiben'' aufgerufen. ^Feld^Beschreibung^ | ''Name'' | Der Name des gewählten Projekts wird zur Information angezeigt| | ''Bis'' | Datum \\ Das Projekt wird bis zu diesem Datum Festgeschrieben. Das Datum darf nicht vor Projektbeginn bzw. vor dem letzten Festschreibungsdatum liegen. Die Festschreibung bis zu einem späteren Datum ist hingegen zulässig. Beachten Sie bitte, dass das Festschreibungsdatum nicht gelöscht werden kann!| | ''OK'' | Schalter | | ''Cancel'' | Schalter | ++++ ===== Dialog Projekt umbuchen ===== ++++| Zugang: ''Budget/Projektverwaltung ⇒ Projektverwaltung ⇒ Projektverwaltung'' Der Dialog wird über das Kontextmenü der rechten Maustaste mit ''Budget umbuchen'' aufgerufen. ^Feld^Beschreibung^ | ''Quelleprojekt'' | Anzeige der Projektnummer der Quelle | | ''Zielprojekt'' | Auswahl der Projektnummer, welche als Ziel vorgesehen ist. | | ''Betrag'' | Eingabefeld für umzubuchenden Budgetbetrag | | ''Wertstellung'' | Datum | | ''Text'' | Eingabefeld Buchungstext | | ''OK'' | Schalter | | ''Abbrechen'' | Schalter | ++++ ===== Register Projektbaum ===== ++++| Zugang: ''Budget/Projektverwaltung => Projektverwaltung => Projektverwaltung'' Im Register ''Projektbaum'' werden die einzelnen definierten Projekte tabellarisch dargestellt. In seinem Kontextmenü finden Sie die Funktionen: * Projekt anlegen * Unterprojekt anlegen * Projekt ändern * Projekt löschen * Projekt duplizieren * Budget umbuchen * Projekt festschreiben * Reduzieren (Ansichtsoption in der Tabelle durch Einklappungen reduzieren) * Erweitern (Ansichtsoption in der Tabelle durch Ausklappungen erweitern) ++++