======Wie mache ich es?====== ===== Einzelne Schreiben erstellen ===== ++++| * Zum ''Schreiben erstellen'' öffnet sich der ''Schreiben/E-Mail-Wizard''. Wählen Sie eine Vorlage, welche entweder in iX-Haus plus als internes Dokument oder im [[fachadministration:vorlagenmanager:start|Vorlagenmanager]] als Worddokument definiert wurde. Je nach Auswahl des Dokumententyps erzeugen Sie ein Schreiben mit oder ohne Multimedia-Anhänge. Die Definitionen der [[fachadministration:kataloge:start#katalog_dokumententyp|Dokumententypen]] erfolgt administrativ als Katalog in iX-Haus. * Als ''Dokumentennamen'' wählen Sie einen passenden Namen. Ggf. definieren Sie in Ihrem Unternehmen, wie diese Namen gebildet werden sollen, um später schon anhand des Namens bestimmte Merkmale eines Schreibens zu erkennen. * Als ''Generierungstyp'' wählen Sie ''Vorlage unverändert'', wenn das Schreiben ohne weitere Anpassung anhand der Vorlage erzeugt werden soll. Möchten Sie abweichend von der Vorlage inhaltliche Änderungen vornehmen, nutzen Sie ''Vorlage temporär verändert''. Je nach Vorlage öffnet sich der interne Editor oder MS Word. Die Anpassungen, welche Sie nun im Dokument vornehmen, betreffen nur die Erstellung dieses einzelnen Schreibens - die Vorlage bleibt unverändert. * Als ''Empfänger'' wählen Sie die gewünschte Adresse(n) aus. Je nach Programmeinrichtung werden eine oder mehrere Personen bzw. Adressen angeboten. Für die Auswahl steht daher eine Mehrfachauswahl zur Verfügung, z. B. um ein Infoschreiben an den Melder, aber auch an den betroffenen Mieter zu senden, dessen Mietsache in einer Meldung benannt ist. * Mit ''Hinweis 1'' können Sie aus einem Katalog eine Textzeile bestimmen, welche nach Archivierung in einem Dokumentenmanagementsystem als Zusatzinformation zum Dokument abgerufen werden kann. * Die ''Bemerkung'' hilft Ihnen, weitere individuelle Informationen zu dem Schreiben intern zu hinterlegen, welche nach Archivierung in einem Dokumentenmanagementsystem zum Dokument abgerufen werden können. * Für ein Datumsfeld im Schreiben können Sie einen ''Stichtag'' benennen, vorgeschlagen wird das aktuelle Tagesdatum. * Optional können Sie das fertige Schreiben ''in PDF konvertieren''. Das Schreiben ist dann gegen Änderungen geschützt. Ansonsten kann es zu einem späteren Zeitpunkt aufgerufen und bearbeitet werden. * Mit ''Ablegen in DMS'' kann das Schreiben (und seine Anhänge) in DocuWare archiviert werden (DocuWare-Integration vorausgesetzt). * Zum Ausdrucken des Schreibens wird der unter ''Drucker'' angezeigte Drucker bzw. Druckertreiber genutzt. Sie können dort auch einen anderen verfügbaren Drucker auswählen, um das Schreiben auf einem alternativen Drucker auszugeben. * Wenn Sie ein Schreiben erstellen, ist der Schalter ''Briefvorlagen auswählen'' anfangs inaktiv. Sie können hier entweder alternativ eine ''E-Mail Textvorlage auswählen'' (um vom Schreiben erstellen/drucken in den E-Mail-Modus zu wechseln), ''Anlagen hinzufügen'' (um Dateien z. B. aus dem Windowsexplorer per Drag & Drop einzufügen) oder einen ''Termin definieren'' (weil z. B. durch das Schreiben ein Termin avisiert wird, welchen Sie hier nun gleich festlegen können). * Wenn Sie in den E-Mail-Modus wechseln, haben Sie nicht mehr den Zugriff auf drei optionale Vorlagen, da im E-Mail-Modus nur eine einzelne eigene Vorlage genutzt werden kann. Dafür wird je nach Ausgangslage ein ''Betreff'' vorgeschlagen, z. B. der Betreff einer Meldung. Im E-Mail-Betreff von Serienbriefen (alte wie neue Variante) wird ab Version 20.17.6 zusätzlich die Objektbezeichnung hinzugefügt, sofern sich diese aus dem Kontext ergibt. Beispiel eines Auftrags: bisher: [A-2014/00076] Fensterscheibe austauschen, jetzt: [A-2014/00076] Credo Carree Fensterscheibe austauschen. * Optional können Sie zu einem E-Mail-Schreiben die ''Anlagen als ZIP-Datei packen''. * Mit ''Textvorlage speichern'' bzw. ''Speichern'' können Sie das Schreiben speichern, ohne es vorher zu versenden. Dies kann nützlich sein, wenn Sie bei der Erstellung unterbrochen wurden oder festgestellt haben, dass bestimmte Unterlagen für das Schreiben erst noch bereitgestellt werden müssen. * Mit ''Speichern und Drucken'' bzw. ''Drucken'' wird ein Schreiben auf dem angegebenen Drucker ausgegeben und beim Speichern ggf. auch in PDF konvertiert und/oder im Dokumentenmanagementsystem abgelegt. * ''Per E-Mail senden'' generiert eine E-Mail mit dem Schreiben als PDF beigefügt und ggf. weiteren Anlagen. ++++ ===== Serienschreiben erstellen ===== ++++| Hinweis: Ab Version 20.17.3 besteht für den Hauptbenutzer die Möglichkeit, für ein Serienbriefdokument per Kontextmenü individuelle Dokumentrechte für einzelne Serienbriefe zu setzen (Teams und User). Die Zuordnung ist nur möglich, wenn die Vorlage gemäß Vorlagenmanager selbst noch keinem Team zugeordnet ist. Bei Nutzung des Vorlagenmanagers für Personen plus und Kreditoren plus können Sie Serienbriefe und E-Mails auch aus der Übersicht per Mehrfachauswahl an mehrere Personen bzw. Kreditoren senden. ++++ ==== Nutzung des internen Texteditors ==== ++++| Relevant für den Einsatz von Seriendruckfeldern im Serienbrief-Editor von iX-Haus plus ist der Menübereich ''Serienbriefe''. Falls dieser nicht sichtbar ist, kann er mit rechtem Mausklick im Fensterkopf ausgewählt werden. Der Symbolbereich Serienbriefe umfasst fünf Schalter: ''Seriendruckfeld einfügen'', ''Feldbeschreibungen anzeigen'', ''Feldergebnisse anzeigen'', ''Vorschau Seriendruck'' und ''Serienbrief erstellen''. Platzhalter für tabellarische Darstellungen (expandierende Tabellen) weisen als Präfix ein doppeltes $-Zeichen auf. Ansonsten werden die Platzhalterfelder im Dokument mit spitzen Klammern dargestellt: <>. Beachten Sie, dass bestimmte Platzhalter kontextspezifisch sind. Ihr Einsatz außerhalb des Kontextes ist nicht gewährleistet. Mit Klick auf das dreieckige Symbol ''Seriendruckfeld einfügen'' werden alle Platzhalter aufgelistet. Ein ausgewählter Platzhalter wird an der aktuellen Stelle im Dokument eingefügt und die Liste wieder geschlossen. Mit Klick auf das Listensymbol ''Seriendruckfeld einfügen'' werden alle Platzhalter in einem separaten Dialogfenster ''Seriendruckfelder einfügen'' aufgelistet. Ein ausgewählter Platzhalter wird an der aktuellen Stelle im Dokument eingefügt, Sie können mehrere Platzhalter nacheinander einfügen. Hierzu genügt ein Doppelklick auf einen gelisteten Platzhalter oder ein Klick auf den Schalter ''Einfügen'', um den markierten Platzhalter einzufügen. Mit dem Schalter ''Schließen'' oder Klick auf das rot-weiße Beenden-Symbol rechts oben im Dialog wird dieser geschlossen. Da die Liste der Platzhalter [schriftguterstellung/platzhalter_ix-haus-plus.html] dynamisch und i. d. R. selbsterklärend ist, verzichten wir auf eine detaillierte Erläuterung in der Benutzerhilfe. Wenn Sie zum ersten Mal mit Seriendruck und iX-Haus plus-Seriendruckvorlagen zu tun haben bzw. diese erstmals selbst erstellen und bearbeiten wollen, empfehlen wir, einen Consultant der CREM SOLUTIONS zwecks training on the job hinzuzuziehen. Verwenden Sie die Vorlage im Kontext zu einem Vorgang, z. B. im Modul ''Auftrag'' in Bezug auf einen schon definierten Auftrag, so können Sie mit den beiden Schaltern ''Feldbeschreibungen anzeigen'' und ''Feldergebnisse anzeigen'' zwischen zwei Darstellungsformen im Serienbrief-Editor wechseln. Gerade, wenn ein Seriendruckfeld keinen Inhalt im Kontext aufweist, ist die Darstellung ''Feldbeschreibungen anzeigen'' zur Kontrolle hilfreich. Expandierende Tabellen werden in der Vorschau-Funktion des Edit-Modus noch nicht gefüllt, erst beim Druck. ++++ ==== Serienbrief erstellen ==== ++++| Mit ''Serienbrief erstellen'' werden Serienbriefe, z. B. für ausgewählte Aufträge, direkt ohne Vorschau ausgedruckt. Nach dem Anklicken erscheint der Dialog ''Öffnen''. In diesem Dialog wählen Sie eine Serienbrief-Vorlage aus und bestätigen mit Klick auf den Schalter ''Öffnen''. Nun geben Sie den Ausgabe-Drucker an, auf dem mit Klick auf ''Drucken'' anschließend ausgedruckt wird. Während des Druckvorgangs wird Ihre iX-Haus plus-Anwendung gesperrt. Als Information erscheint die Info-Meldung ''Bitte warten! Serienbrief wird gedruckt!''. Im Anschluss daran werden Sie ggf. gefragt, ob der Status der Datenquelle auf ''gedruckt'' gesetzt werden soll (z. B. bei einem Auftrag ''Soll Auftragstatus auf 'Auftrag gedruckt' gesetzt werden?''). ++++ ===== Serienbriefe ====== ==== interne Seriendruckvorlagen in iX-Haus plus neu erstellen ==== ++++| - Wählen Sie über die Schaltfläche ''Schreiben/Mail'' die Funktion ''Vorlage neu erstellen''.\\ Es öffnet sich der ''Serienbrief-Editor''. - Erstellen Sie die Vorlage.\\ Die Oberfläche des Editors ist bekannten Textverarbeitungsprogrammen nachempfunden. Neben reinem Textlayout können auch Grafiken eingesetzt werden. Sie können aus auch anderen Dokumenten mit Hilfe von Copy & Paste Inhalte einfügen. Für datensatzspezifische Inhalte fügen Sie ''Seriendruckfelder'' ein. Die verfügbaren Seriendruckfelder In der vierten Symbolleiste finden Sie hierzu die Schaltfläche ''Seriendruckfeld einfügen''. Das Auswahlfeld rechts neben dem Symbol öffnet eine Liste der verfügbaren Seriendruckfelder zur Auswahl eines Seriendruckfeldes. Mit Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie hingegen den Dialog ''Seriendruckfeld einfügen'', aus welchem Sie nacheinander einzelne Seriendruckfelder einfügen können, ohne den Dialog zu schließen. Die Seriendruckfelder sind im Editor in zwei spitze Klammern eingefasst. Jedes Seriendruckfeld beginnt dann in der Normalanzeige mit einem doppelten Dollarzeichen, z. B. ''<<$$Pruefung.To_NaechstePruefungAm>>''. Seriendruckfelder aus anderen Bereichen weisen i. d. R. zuerst einen Bereichskenner und anschließend einen Feldkenner auf. Sie sind somit meist selbsterklärend, z. B. ''Fl_Plz Ort'' für die Adressangabe der Fläche mit Postleitzahl und Ort. \\ Stellen Sie die Ansicht um, werden die Seriendruckfelder mit Feldbeschreibungen in geschweiften Klammern angezeigt, z. B. {MERGEFILED $$Pruefung.To_NaechstePruefungAm}. Die Umschaltung der Darstellung von Seriendruckfeldern erzielen Sie mit den Schaltflächen ''Feldbeschreibungen anzeigen'' und ''Feldergebnisse anzeigen''. (Die Schaltfläche ''Vorschau Seriendruck'' kann bei der Vorlagenerstellung keine sinnvollen Ergebnisse zeigen, da hier noch keine Daten zum Befüllen der Seriendruckfelder vorliegen.) - Speichern Sie die Vorlage mit Klick auf die Schaltfläche ''Save'' mit dem Diskettensymbol. \\ Es öffnet sich der Dialog ''Speichern unter'' mit dem iX-Haus-Unterverzeichnis ''template\iXHausPlus''. Nutzen Sie einen noch nicht vergebenen Dateinamen. Als Dateityp lassen Sie .docx voreingestellt, um optimale Layouterzeugnisse zu erzielen. ++++ ==== Interne Seriendruckvorlagen in iX-Haus plus bearbeiten ==== ++++| Achtung: Diese Vorlagen dürfen Sie nicht mit Microsoft Word oder anderen externen Editoren bearbeiten, auch wenn die Dateien den Dateityp ''.docx'' tragen. Die Vorlagen werden mit einem internen Serienbrief-Editor in iX-Haus plus generiert und auch beim späteren Drucken von diesem genutzt. Wurde eine solche Datei mit Microsoft Word bearbeitet und gespeichert, kann sie vom Serienbrief-Editor in iX-Haus plus nicht mehr verwendet werden. - Wählen Sie über die Schaltfläche ''Schreiben/Mail'' die Funktion ''Vorlage bearbeiten''. \\ Es öffnet sich der Dialog ''iX-Haus plus- Bitte wählen die Vorlage/n aus''. - Wählen Sie über das Feld ''Serienbrief-Vorlage'' die zu bearbeitende Vorlage aus. - Bestätigen Sie die Auswahl mit ''Öffnen'' oder per Doppelklick auf die Vorlage. - Bestätigen Sie mit der Eingabetaste oder Klick auf ''OK''.\\ Der Serienbrief-Editor öffnet sich mit der ausgewählten Vorlage. - Bearbeiten Sie die Vorlage. - Speichern Sie die Änderungen mit Klick auf die Schaltfläche ''Save'' mit dem Diskettensymbol (Strg+S).\\ Der Serienbrief-Editor wird geschlossen. ++++ ==== Interne Seriendruckvorlagen in iX-Haus plus auf Basis einer vorhandenen Vorlage erstellen ==== ++++| Achtung: Diese Vorlagen dürfen Sie nicht mit Microsoft Word oder anderen externen Editoren bearbeiten, auch wenn die Dateien den Dateityp ''.docx'' tragen. Die Vorlagen werden mit einem internen Serienbrief-Editor in iX-Haus plus generiert und auch beim späteren Drucken von diesem genutzt. Wurde eine solche Datei mit Microsoft Word bearbeitet und gespeichert, kann sie vom Serienbrief-Editor in iX-Haus plus nicht mehr verwendet werden! - Wählen Sie über die Schaltfläche ''Schreiben/Mail'' die Funktion ''Vorlage bearbeiten''. \\ Es öffnet sich der Dialog ''iX-Haus plus- Bitte wählen die Vorlage/n aus''. - Wählen Sie über das Feld ''Serienbrief-Vorlage'' die Vorlage aus. - Bestätigen Sie die Auswahl mit ''Öffnen'' oder per Doppelklick auf die Vorlage. - Bestätigen Sie mit der Eingabetaste oder Klick auf ''OK''.\\ Der Serienbrief-Editor öffnet sich mit der ausgewählten Vorlage. - Bearbeiten Sie die Vorlage. - Speichern Sie die angepasste Vorlage als Dokument unter neuem Namen mit Klick auf die Schaltfläche ''Speichern unter'' (F12).\\ Der Serienbrief-Editor wird geschlossen. ++++ ===== Schreiben erstellen ===== Zur Erstellung von Schreiben steht Ihnen u. a. in der Menüleiste die Schaltfläche ''Schreiben/Mail'' zur Verfügung. Je nach Systemeinstellung nutzen Sie hier interne Vorlagen aus iX-Haus plus, oder Vorlagen aus dem Vorlagenmanager in iX-Haus. ==== Vorschau erstellen mit internen Vorlagen aus iX-Haus plus ==== ++++| Mit der Vorschau können Sie kontrollieren, wie ein Schreiben auf Basis einer internen Vorlage aussehen wird. - Wählen Sie über die Schaltfläche ''Schreiben/Mail'' die Funktion ''Vorschau''.\\ Es öffnet sich der Dialog ''iX-Haus plus- Bitte wählen Sie die Vorlage/n aus''. - Wählen Sie im Feld ''Serienbrief-Vorlage'' die zu nutzende Vorlage aus. Die Dateiauswahl öffnet aus dem iX-Haus-Verzeichnis das Unterverzeichnis ''template\iXHausPlus'', wo alle internen Dokumentvorlagen von iX-Haus plus gespeichert werden. - Bestätigen Sie die Auswahl mit ''OK''.\\ Das Dokument wird im Serienbriefeditor ausgegeben. - Schließen Sie die Vorschau, indem Sie den Serienbrief-Editor wieder schließen (Alt+F4). Sie können aus der Vorschau heraus theoretisch auch Drucken oder das Vorschau-Dokument anderweitig verarbeiten. Hierbei ist zu bedenken, dass dann jedoch keine Speicherung wie beim Erstellen von Schreiben über die iX-Haus plus-Funktionen ''Drucken'' oder ''E-Mail'' erfolgt. ++++ ==== Schreiben erstellen mit internen Vorlagen aus iX-Haus plus ==== ++++| - Wählen Sie über die Schaltfläche ''Schreiben/Mail'' die Funktion ''Drucken''.\\ Es öffnet sich der Dialog ''iX-Haus plus- Bitte wählen Sie die Vorlage/n aus''. - Wählen Sie im Feld ''Serienbrief-Vorlage'' die zu nutzende Vorlage aus. Die Dateiauswahl öffnet aus dem iX-Haus-Verzeichnis das Unterverzeichnis ''template\iXHausPlus'', wo alle internen Dokumentvorlagen von iX-Haus plus gespeichert werden. - Wählen Sie ggf. einen abweichenden ''Dokumenttypnamen''. Voreingestellt ist in der TO ''Technisches Objekt''. Andere Module in iX-Haus plus verzichten ggf. auf Dokumenttypnamen. Die Auswahl des Dokumenttypnamens kann bei der Archivierung relevant sein. Die hier verfügbaren Dokumenttypnamen stammen aus dem [[fachadministration:kataloge|iX-Haus-Katalog]] ''Dokumenttyp'' aus Definitionen für das Modul ''iX-Haus+ Techn.Objekte''. - Bestätigen sie die Auswahl mit ''OK''.\\ Das Dokument wird auf dem voreingestellten Drucker ausgegeben. ++++ ==== Senden per E-Mail ==== ++++| Unbedingte Voraussetzung für den erfolgreichen Serienbrief-E-Mail-Versand ist, dass auf der Workstation MS-Outlook installiert ist. - Wählen Sie den Datensatz aus, zu welchem eine E-Mail erzeugt werden soll, z. B. im Register ''Technisches Objekt'' das gewünschte TO. - Wählen Sie über die Schaltfläche ''Schreiben/Mail'' die Funktion ''Senden per E-Mail'' (Alt+E). - Wenn Sie der E-Mail einen Anhang auf Basis eines aktuellen Seriendruckdokuments hinzufügen wollen, wählen Sie im Feld ''Serienbrief-Vorlage'' die zu nutzende Vorlage aus. Die Dateiauswahl öffnet aus dem iX-Haus-Verzeichnis das Unterverzeichnis ''template\iXHausPlus'', wo alle internen Dokumentvorlagen von iX-Haus plus gespeichert werden. Die hierüber generierte PDF-Datei wird als E-Mail-Anhang gesendet. Der Dateiname setzt sich zusammen aus einem vorangestellten Buchstabencode (z. B. bei der technischen Objektverwaltung aus der internen TO-Nummer) sowie einer Datum- und Zeitangabe, z. B. ''TO-00001_06.07.2017_09.49.08.pdf'' - Wählen Sie ggf. einen abweichenden ''Dokumenttypnamen''. Voreingestellt ist in der TO ''Technisches Objekt''. Andere Module in iX-Haus plus verzichten ggf. auf Dokumenttypnamen. Die Auswahl des Dokumenttypnamens kann bei der Archivierung relevant sein. Die hier verfügbaren Dokumenttypnamen stammen aus dem [[fachadministration:kataloge|iX-Haus-Katalog]] ''Dokumenttyp'' aus Definitionen für das Modul ''iX-Haus+ Techn.Objekte''. - Der E-Mail-Betreff wird mit vorangestellten Buchstabencodes zur Kennzeichnung aufgebaut. Für Technische Objekte wird z. B. automatisch der Code ''TO-'' eingesetzt. Beispiel eines Betreffs: ''[TO-00001] Notausgang Tiefgarage''. - Wählen Sie die gewünschte ''Textvorlage'' aus. Der hieraus generierte Inhalt wird als E-Mail-Text an das E-Mail-Programm übergeben. - Bestätigen Sie die Auswahl mit ''OK''. Es öffnet sich der Dialog ''iX-Haus plus - Multimedia''. - Wählen Sie ggf. weitere Dokumente als Anhang für diese E-Mail aus. Die Dokumente stammen aus dem Multimediabereich des Moduls Technische Objekte. Optional können Sie die Anhänge als ZIP-Datei gepackt anfügen (Vorteile sind i. d. R. geringerer Speicherplatz und erhöhte Transportsicherheit). \\ Bei Serienbrief-E-Mailversand aus dem Multimedia-/Wizzard-Dialog können Sie die angebotenen Dateien öffnen. Dazu einen Datensatz markieren und im Kontextmenü die gleichlautende Funktion wählen. Weitere Tabellen-Spalten für Dokumente, die in DMS archiviert sind, lauten: ''Betreff'', ''Dokumenttyp'', ''Bezugsdatum'', ''Abgelegt am'', ''Abgelegt von''.\\ Für die Erstellung eines Serienbriefdokuments (per E-Mail bzw. beim Drucken) zur Anlageliste stehen relevante Spalten für ein angeschlossenes Dokumentenmanagementsystem (DMS) zur Verfügung. Die Auswahl von DMS-Dokumenten, z. B. um sie an eine E-Mail anzuhängen, wird durch Detailinformationen zur Auswahl der richtigen Datei unterstützt. Unter Umständen ist für eine korrekte Datenabfrage eine Konfiguration durch das Consulting (BU) notwendig. - Bestätigen Sie die Auswahl mit ''OK''. - Die E-Mail wird zur Bearbeitung im E-Mail-Client geöffnet. Zieladresse ist die E-Mail des zugeordneten Herstellers. Das Basisfenster, von welchem aus die E-Mail aktuell generiert wird, wird gegen Änderungen gesperrt. - Passen Sie die E-Mail ggf. weiter an, z. B. durch Hinzufügen weiterer Adressaten. - Sobald die E-Mail-Bearbeitung beendet wurde, ist das Basisfenster wieder aktiv. \\ Zum generierten Dokument wird ein neuer Eintrag im Register ''Schriftgut'' angeboten und kann von dort erneut versendet werden. Vorgeschlagen wird die ursprünglich verwendete E-Mail-Adresse des Adressaten. ++++ ==== Hinweis 1 und Bemerkung ändern ==== ++++| Der Hinweis 1 und die Bemerkung zu einem Dokument sind relevant für ein ggf. angeschlossenes Dokumentenmanagementsystem. Beide Informationen können während der Dokumentenerstellung generiert werden. Eine nachträgliche Änderung ist über eine Funktion im Bereich Schriftgut möglich. Die Beschriftung des Feldes ''Hinweis 1'' kann durch die Systemeinstellung ''SBBeschriftungHinweisfeld1'' modifiziert werden und trägt dann einen abweichenden individuellen Namen. - Wählen Sie in der Ansicht ''Schriftgut'' oder im Register ''Schriftgut'' das anzupassende Dokument. - Starten Sie die Funktion ''Hinweis 1 und Bemerkung ändern'' aus dem Kontextmenü oder die Schaltfläche in der Symbolleiste. Der Dialog Partnerhinweis wird geöffnet. - Bearbeiten Sie die Inhalte der beiden Parameterfelder. Die Auswahl für das Hinweisfeld wird über den iX-Haus-Katalog [[fachadministration:kataloge#katalog_partnerschreiben_hinweis|Partnerschreiben Hinweis]] gesteuert. - Speichern Sie die Änderung mit ''OK''. ++++ ==== Vorlagen erstellen mit dem internen Editor ==== ++++| Je nach Systemeinstellung ''AktiviereNeuenSerienbrief'' werden die erstellten Vorlagen über den [[fachadministration:vorlagenmanager:start|Vorlagenmanager]] zentral verwaltet oder mit dem internen Texteditor. Der Ablageort der internen Vorlagen kann dann frei gewählt werden. Wir empfehlen, ein Verzeichnis innerhalb des Installationsverzeichnisses zu nutzen z. B. ..\template\iXHausPlus. ++++ ==== Interne Seriendruckvorlagen in iX-Haus plus neu erstellen ==== ++++| -Wählen Sie über die Schaltfläche ''Schreiben/Mail'' die Funktion ''Vorlage neu erstellen''.\\ Es öffnet sich der ''Serienbrief-Editor''. -Erstellen Sie die Vorlage.\\ Die Oberfläche des Editors ist bekannten Textverarbeitungsprogrammen nachempfunden. Neben reinem Textlayout können auch Grafiken eingesetzt werden. Sie können aus auch anderen Dokumenten mit Hilfe von Copy & Paste Inhalte einfügen. Für datensatzspezifische Inhalte fügen Sie ''Seriendruckfelder'' ein. In der Symbolleiste finden Sie hierzu die Schaltfläche ''Seriendruckfeld einfügen''. Das Auswahlfeld rechts neben dem Symbol öffnet eine Liste der verfügbaren Seriendruckfelder zur Auswahl eines Seriendruckfeldes. Mit Klick auf die Schaltfläche öffnen Sie den Dialog ''Seriendruckfeld einfügen'', aus welchem Sie nacheinander einzelne Seriendruckfelder einfügen können, ohne den Dialog zu schließen. Die Seriendruckfelder sind im Editor in zwei spitze Klammern eingefasst. Jedes Seriendruckfeld beginnt dann in der Normalanzeige mit einem doppelten Dollarzeichen, z. B. ''«$$Pruefung.To_NaechstePruefungAm»''. Seriendruckfelder aus anderen Bereichen weisen i. d. R. zuerst einen Bereichskenner und anschließend einen Feldkenner auf. Sie sind somit meist selbsterklärend, z. B. ''Fl_Plz Ort'' für die Adressangabe der Fläche mit Postleitzahl und Ort.\\ Stellen Sie die Ansicht um, werden die Seriendruckfelder mit Feldbeschreibungen in geschweiften Klammern angezeigt, z. B. ''{MERGEFILED $$Pruefung.To_NaechstePruefungAm}''. Die Umschaltung der Darstellung von Seriendruckfeldern erzielen Sie mit den Schaltflächen ''Feldbeschreibungen anzeigen''und''Feldergebnisse anzeigen''. Hinweis: Die Schaltfläche ''Vorschau Seriendruck'' kann bei der Vorlagenerstellung keine sinnvollen Ergebnisse zeigen, da hier noch keine Daten zum Befüllen der Seriendruckfelder vorliegen. -Speichern Sie die Vorlage mit Klick auf die Schaltfläche ''Save'' mit dem Diskettensymbol.\\ Es öffnet sich der Dialog ''Speichern unter'' mit dem iX-Haus-Unterverzeichnis ''template\iXHausPlus''. Nutzen Sie einen noch nicht vergebenen Dateinamen. Als Dateityp lassen Sie .docx voreingestellt, um optimale Layouterzeugnisse zu erzielen. ++++ ==== Interne Seriendruckvorlagen in iX-Haus plus bearbeiten ==== ++++| Achtung: Diese Vorlagen dürfen Sie nicht mit Microsoft Word oder anderen externen Editoren bearbeiten, auch wenn die Dateien den Dateityp ''.docx'' tragen. Die Vorlagen werden mit einem internen Serienbrief-Editor in iX-Haus plus generiert und auch beim späteren Drucken von diesem genutzt. Wurde eine solche Datei mit Microsoft Word bearbeitet und gespeichert, kann sie vom Serienbrief-Editor in iX-Haus plus nicht mehr verwendet werden. - Wählen Sie über die Schaltfläche ''Schreiben/Mail'' die Funktion ''Vorlage bearbeiten''. Es öffnet sich der Dialog ''iX-Haus plus- Bitte wählen die Vorlage/n aus''. - Wählen Sie über das Feld ''Serienbrief-Vorlage'' die zu bearbeitende Vorlage aus. - Bestätigen Sie die Auswahl mit ''Öffnen'' oder per Doppelklick auf die Vorlage. - Bestätigen Sie mit der Eingabetaste oder Klick auf ''OK''.\\ Der Serienbrief-Editor öffnet sich mit der ausgewählten Vorlage. - Bearbeiten Sie die Vorlage. - Speichern Sie die Änderungen mit Klick auf die Schaltfläche ''Save'' mit dem Diskettensymbol (''Strg + S'').\\ Der Serienbrief-Editor wird geschlossen. ++++ ==== Interne Seriendruckvorlagen in iX-Haus plus auf Basis einer vorhandenen Vorlage erstellen ==== ++++| Achtung: Diese Vorlagen dürfen Sie nicht mit Microsoft Word oder anderen externen Editoren bearbeiten, auch wenn die Dateien den Dateityp ''.docx'' tragen. Die Vorlagen werden mit einem internen Serienbrief-Editor in iX-Haus plus generiert und auch beim späteren Drucken von diesem genutzt. Wurde eine solche Datei mit Microsoft Word bearbeitet und gespeichert, kann sie vom Serienbrief-Editor in iX-Haus plus nicht mehr verwendet werden! - Wählen Sie über die Schaltfläche ''Schreiben/Mail'' die Funktion ''Vorlage bearbeiten''.\\ Es öffnet sich der Dialog ''iX-Haus plus- Bitte wählen die Vorlage/n aus''. - Wählen Sie über das Feld ''Serienbrief-Vorlage'' die Vorlage aus. - Bestätigen Sie die Auswahl mit ''Öffnen'' oder per Doppelklick auf die Vorlage. - Bestätigen Sie mit der Eingabetaste oder Klick auf ''OK''.\\ Der Serienbrief-Editor öffnet sich mit der ausgewählten Vorlage. - Bearbeiten Sie die Vorlage. - Speichern Sie die angepasste Vorlage als Dokument unter neuem Namen mit Klick auf die Schaltfläche ''Speichern unter'' (F12).\\ Der Serienbrief-Editor wird geschlossen. ++++ ==== Seriendruck ==== ++++| Sind für ein iX-Haus plus-Modul die Vorlagen aus dem Vorlagenmanager noch nicht freigeschaltet (Systemeinstellung ''AktiviereNeuenSerienbrief''), werden interne Vorlagen genutzt. Sie erhalten dann über die Schaltfläche ''Schreiben/Mail'' u. a. Zugriff auf die Funktionen ''Vorlage bearbeiten'' und ''Vorlage neu erstellen''. Vorlagen aus dem Vorlagenmanager können im jeweiligen Modul dann nur ausgewählt werden, wenn sie in der Systemeinstellung für den neuen Serienbrief aktiviert sind. Die Beschreibung zu den verfügbaren Platzhaltern dieser Vorlagen sind für Technische Objekte [[fachadministration:vorlagenmanager:parameter1#platzhalter-ix+-technische-objekte_to|hier]] abrufbar. Die Vorlagen für Schreiben können als Worddokumente im Format .doc oder .docx im [[fachadministration:vorlagenmanager:start|Vorlagenmanager]] verwaltet werden. ++++