====== Objektstruktur - Was mache ich hier? ====== ====== Objektstruktur ====== Die __[[stammdaten:objektstruktur:start|Objektstruktur]]__ liefert die erforderliche Definition für Beteiligungskreise, welche Sie über bis zu drei Ebenen abbilden können. Die Strukturierung hängt ab von Beteiligungskreis-Typen, welche in der Fachadministration über den gleichnamigen Katalog administriert werden. In dem Modul ''Objektauswahl'' definieren Sie über das Kommandoleistenmenü ''Objektstruktur definieren'' pro Objekt, welche Beteiligungskreis-Typen in diesem Objekt genutzt werden können. Hierdurch ist es möglich z. B. nur den Beteiligungskreistyp ''Geschoss'' oder eine Kombination von ''Gebäude'' und ''Geschoss'' für eine Kombination mehrerer mehrgeschossiger Gebäude festzulegen. In Abhängigkeit dieser Vorgaben werden dann im Flächenstamm entsprechene Eingabefelder zur Verfügung stehen. Bei Neuanlage eines Objekts wird die Objektstruktur ''Geschoss'' automatisch zugeordnet. Im Modul ''Objektstruktur'' geben Sie vor, welche Ebene die Grundlage für den Hauptbeteiligungskreis sein soll und ggf. welche Unterbeteiligungskreise existieren. Nach dieser Vorgabe können Sie dann schon vorhandene Flächen zuordnen. Bei Neuanlage von Flächen können Sie diesen gleich die entsprechenden Merkmale der zugeordneten Beteiligungskreis-Typen mitteilen und so eine Zuordnung aufbauen. Für WEG-Objekte ist eine Strukturierung via Objektstruktur und Beteiligungskreise nicht vorgesehen - entsprechende Funktionen sind bei WEG-Objekten standardmäßig ausgeblendet. Über ''Fachadministration'', ''System'', ''Systemeinstellungen Datenbank'', Bereich ''Stammdaten'', Abschnitt ''Objektbereich'', Name: ''WEGObjektstruktur'' wird gesteuert, ob Sie Beteiligungskreise für WEG-Objekte nutzen können (Standardwert:nicht aktiv). Wenn Sie diese Systemeinstellung aktivieren, können Sie auch für WEG-Objekte die Objektstruktur wie gewohnt über die Stammdatenmodule ''Objektstruktur'' oder ''Beteiligungskreise'' anlegen und bearbeiten. =====Beteiligungskreis-Typen===== Die Beteiligungskreis-Typen ''Gebäude'', ''Gebäudeteile'' und ''Geschoss'' sind strukturrelevant und systemseitig vorgegeben. Beteiligungskreise vom Typ ''Sonstige'' werden in der Definition der Objektstruktur nicht abgebildet und werden z. B. bei der Buchung mit Kostenstellen eingesetzt. Eine optionale Buchungssperre bewirkt, dass die entsprechende Kostenstelle nicht (direkt) bebucht werden. Dieses vermeidet Fehlkontierungen und erhöht die Übersichtlichkeit im Kostenstellen-Klick in der Buchhaltung. Dem Beteiligungskreis-Typ ''Gebäude'' ist die Kurzbezeichnung ''GB'' zugeordnet. Dem Gebäude müssen alle damit verbundenen Flächen zugeordnet werden. Eine Sperre für direktes Buchen kann diesem Beteiligungskreis-Typ nicht zugewiesen werden. Dem Beteiligungskreis-Typ ''Gebäudeteile'' ist die Kurzbezeichnung ''GBT'' zugeordnet. Den Gebäudeteilen müssen alle damit verbundenen Flächen zugeordnet werden. Eine Sperre für direktes Buchen kann diesem Beteiligungskreis-Typ nicht zugewiesen werden. Dem Beteiligungskreis-Typ ''Geschoss'' ist die Kurzbezeichnung ''GS'' zugeordnet. Den Geschossen müssen alle damit verbundenen Flächen zugeordnet werden. Eine Sperre für direktes Buchen kann diesem Beteiligungskreis-Typ zugewiesen werden. Die Zuordnung von Flächen erfolgt in jeder Struktur exklusiv. Haben Sie z. B. eine Unterscheidung in ''GB 1'' und ''GB 2'', kann eine Fläche nur ''GB 1'' oder nur ''GB 2'' zugeordnet sein. Sie kann nicht beiden und darf nicht keinem Gebäude zugeordnet sein. Bei der Anlage von Beteiligungskreisen wird die festgelegte Objektstruktur berücksichtigt. Der untergeordnete Beteiligungskreis-Typ wird aus der Objektstruktur-Definition vorbelegt. Durch das Ändern des untergeordneten Beteiligungskreis-Typen kann eine Ebene aus der Objektstruktur-Definition für bestimmte Elemente weggelassen werden. Somit können unterschiedliche Strukturen definiert werden, wenn z. B. ein Objekt aus zwei Gebäuden besteht und nur eines der beiden Gebäude nach Gebäudeteilen aufgeteilt ist. Ein untergeordneter Beteiligungskreis kann nur dann angelegt werden, wenn der untergeordnete Beteiligungskreis-Typ definiert ist. In der Objektstruktur sehen und bearbeiten Sie daher nur Beteiligungskreise, welche für die Objektstruktur zulässig sind. Beachten Sie bitte die mitgelieferte Dokumentation ''doku_objektstruktur_und_beteiligungskreise.pdf'' im ''Doku''-Verzeichnis der Programminstallation, welches Sie über ''Hilfe'', ''Doku-Ordner anzeigen'' aufrufen können.