Feld | Beschreibung |
Vorlage | Auswahl der Template-Datei (Excel-Datei). F2 öffnet Dateiauswahl. |
Spalten… | Schalter
Einstellung zur optionalen Löschung von Spalten. Wenn die Vorlage dies nicht unterstützt, erhalten Sie eine Hinweismeldung. |
Ausgabetyp | Auswahl
Nutzen Sie hier Objekte als expandiernde Tabelle . Beachten Sie, dass nur ein Tabellenblatt der so generierten XLS-Importdatei als dynamische Tabelle eingelesen werden kann. Wenn keine spezielle Vorgabe gemacht wurde, wird das erste Tabellenblatt der Exceltabelle ausgewertet. Die Ausgabe Pro Objekt ein Excel-Blatt ist hier meist ungeeignet. |
Auswertung von | Datum
Das Startdatum der Auswertung ist bei manueller Datumswahl offen für Bearbeitung. |
Bis | Datum
Das Enddatum der Auswertung ist bei manueller Datumswahl offen für Bearbeitung. |
ix-Haus-Datumsbereich | Währung des Berichts
I. d. R. feste Vorgabe mit EUR , eine individuelle Einstellung ist bei aktivierter Fremdwährung möglich. Beachten Sie, dass in der Kurstabelle für die verwendeten Fremdwährungen Kursinformationen für den Auswertungsbereich vorliegen müssen, falls eine Währungsumrechung erfolgen muss. |
Objektbereich | Angabe einer Objektnummer oder eines Objektbereichs, alternativ via F2 -Klick mittels Objektgruppenauswahl. |
Personenbereich | Auswahl von Personen über eine Bereichsangabe.
Wenn Sie die Checkbox Alle Personen aktiviert haben, ist die individuelle Bereichsangabe deaktiviert. |
Flächenbereich | Auswahl von Flächen über eine Bereichsangabe.
Wenn Sie die Checkbox Alle Flächen aktiviert haben, ist die individuelle Bereichsangabe deaktiviert. |
Alle Personen | Option
❒ Personenauswahl nach manueller Vorgabe.
☑ Alle Personen eines Objekts berücksichtigen, die Personenbereichsengabe ist inaktiv. |
Alle Flächen | Option
❒ Flächenauswahl nach manueller Vorgabe.
☑ Alle Flächen eines Objekts berücksichtigen, die Flächenbereichsengabe ist inaktiv. |
Fl.Existenz ignr. | Option
❒ Die datumsabhängige Auswertung prüft auf das Flächenexistenzdatum.
☑ Keine datumsabhängige Auswertung der Flächenexistenzdaten. (Kann bei großen Datenmengen Performance steigern, jedoch auch Flächen berücksichtigen, die im Abfragezeitraum nicht existent sind.) |
Berichtswährung | Auswahl (i. d. R. EUR , nur aktiv mit der Lizenz Fremdwährung. |
Reportinformation | Textfeld
Hier können Sie eine zusätzliche Information hinterlegen, welche dann im Report angezeigt werden kann. |
Zuk. Änderungen | Option
Optional können zukünftige Änderungen selektiv ausgegeben werden. Ist diese Option aktiv, können Sie über ein Profil definieren, welche zukünftigen Änderungen im Bericht ausgewiesen werden. Nutzen Sie ein vordefiniertes Profil oder erstellen Sie sich neue Profile nach Bedarf. Als Muster dient das Profil 1. Standard iX-Haus . Zu jedem Profil können Sie einen erklärende Notiz hinterlegen. Das Profil wirkt wie ein komplexer Filter über mehrere Merkmale (Veränderungen in den nächsten nn Monaten berücksichtigen , zu berücksichtigende Personentypen ) sowie Ausgabekriterien, welche Sie einzeln parametrisieren können (Größe m² , Sollbetrag , Kündigungsmodalität , Optionen , bei aktueller Vermietung auf Leerstand prüfen , bei aktueller Vermietung auf Folgevermietung prüfen , bei aktuellem Leerstand auf Folgevermietung prüfen ). Mit dem Schalter Filter setzen übernehmen Sie die aktuell eingestellten Filterparameter. Wir empfehlen, diese Funktion im Rahmen eines Consultingtermins zum Thema Excel-Reporting an einem geeigneten Fallbeispiel einzusetzen, um sich mit der Funktionalität vertraut zu machen. |
Profil ausgeben | Option
☑ Das verwendete Profil wird im Excel-Bericht benannt. |
Autom. XLS-Passw | Option
❒ Die XLS-Datei wird nicht passwortgeschützt generiert.
☑ Die XLS-Datei wird passwortgeschützt. Änderungen der Datei können hierüber vermieden werden. Das Eingabefeld zur Definition eines Passworts ist nur bei markierter Checkbox aktiv. Lassen Sie das Eingabefeld dann leer, wird ein Zufallspasswort generiert. |
DMS-Optionen | DMS-Optionen werden nur angeboten, wenn auch ein entsprechendes Dokumentenmanagementsystem in iX-Haus eingebunden ist. Die Belegausgabe dürfte in den meisten Fällen für die Erstellung von Daten einer dynamischen Tabelle nicht sinnvoll sein. |
Belegausgabe | Checkbox
❒ Es werden keine Daten für die Belegausgabe zwischengespeichert.
☑ Es werden während der Generierung des Reports alle Sachkontennummern, die mit Hilfe der im Template verwendeten Blöcke und Schlüsselworte angesteuert werden, zwischengespeichert. Die Belege werden dann selektiv in Abhängigkeit der im Bericht verwendeten Kontenabfragen aus dem angebundenen DMS abgerufen. Ob ein Block diese Funktion unterstützt, kann bei der Beschreibung des jeweiligen Blocks in der Dokumentation AllgKontoDef_Module.pdf nachgesehen werden. Standardmäßig werden, wenn die Belegausgabe aktiv ist, alle Sachkontennummern der Blöcke eingesammelt. Es gibt aber die Möglichkeit, das Einsammeln für einen Block per Blockparameter im Template explizit zu deaktivieren. Eine Übersicht mit Schlüsselworten, die das Einsammeln der Sachkontennummern ermöglichen, finden Sie im Abschnitt Bericht Objektsicht der Excel-Berichte. Für die Ausgabe der Belege stehen diverse Parameter zur Verfügung, welche Sie über den Schalter Konfigurieren anzeigen und bearbeiten können. Die Funktion der Belegausgabe macht nur Sinn, wenn Sie mindestens eine Ausgabeoption konfigurieren! |
Konfigurieren | Einstellungen zur aktivierten Belegausgabe
Belege drucken
☑ Die Belege werden zum Bericht gedruckt.
Belege in Verzeichnis speichern
☑ Die Belege werden in einem Zielverzeichnis gespeichert, welches Sie unter den Optionen bzgl. Speichern angeben.
Diese und alle weitere Einstellungen der Speicheroptionen sind nur verfügbar, wenn die Option Belege in Verzeichnis speichern ausgewählt ist.
Beim Deaktivieren der Option werden die zugehörigen Speicheroptionen gelöscht. Mit Aus- und Einschalten löschen Sie somit bequem zuvor vergebene Speicheroptionen!
Zielverzeichnis
Mit F2 oder Klick auf den Schalter rechts des Feldes öffnet sich der Auswahldialog Ordner suchen . Sie können zu einem bestehenden Ordner navigieren und diesen auswählen. Sie können auch im gewählten Standort der Verzeichnisauswahl mit dem Schalter Neuen Ordner erstellen einen neuen Ordner erzeugen. Es ist ratsam, immer ein separates Unterverzeichnis zu nutzen, kein Hauptverzeichnis (s. u.)
Verzeichnis vorher leeren
❒ Das Zielverzeichnis wird nicht geleert. Ggf. vorhandene gleichnamige Dateien werden überschrieben.
☑ Das Zielverzeichnis wird vor Erstellung des Reports geleert. Es enthält anschließend nur die Belege, welche zum aktuellen Report aus dem DMS geliefert wurden.
Über die Systemeinstellung BelegausgabeLöschmaske können Dateitypen oder Namen benannt werden, die gelöscht werden dürfen. Die Definition erfolgt dort mit Wildcards. Als Standard existiert folgende Vorgabe: *.do*,*.xl*,*.pdf,*.msg,*.jpg,*.png
Achtung: Wird als Zielverzeichnis kein separates Unterverzeichnis angegeben, werden ggf. ungewollt Dateien gelöscht, welche überhaupt nicht mit dem Bericht und seinen Belegen in Zusammenhang stehen!
Verzeichnis im Explorer öffnen
☑ Das Zielverzeichnis wird nach der Berichterstellung im Windows-Explorer geöffnet.
DMS-Dateinamen übernehmen
❒ Die Dateien führen als Dateinamen die Belegnummer auf. Bei mehrfachem auftreten gleicher Belegnummern werden die nachfolgenden Dateinamen mit einer Laufnummer ergänzt.
☑ Die Dateien erhalten den Dateinamen wie vom DMS geliefert.
Einzeldateien als PDF
❒ Die Dateien werden in dem jeweiligen Dateiformat im Zielverzeichnis abgelegt, wie sie vom DMS geliefert werden.
☑ Die Dateien werden als PDF im Zielverzeichnis abgelegt, auch wenn das DMS die Dateien in anderem Format liefert. Mit Einschalten dieser Option wird der Marker in der Option Alles in einer PDF zusammenfassen automatisch entfernt!
Alles in einer PDF zusammenfassen
☑ Die Einzeldateien werden in einer PDF-Datei kumuliert. Diese kompakte Speicherform bietet sich z. B. für Übertragungen via E-Mail an, um die Anzahl der Anhänge übersichtlich zu halten. Mit Einschalten dieser Option wird der Marker in der Option Einzeldateien als PDF automatisch entfernt!
Mit Dokumentstempeln
Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Option Einzeldateien als PDF oder Alles in einer PDF zusammenfassen aktiv ist.
❒ Die Belege werden ohne Dokumentstempel ausgegeben.
☑ Die Belege werden mit den Dokumentstempeln aus dem DMS ausgegeben.
Zusammengefasste PDF öffnen
Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Option Alles in einer PDF zusammenfassen aktiv ist.
❒ Die zusammengefasste PDF-Datei wird nur im Zielverzeichnis abgelegt.
☑ Nach Fertigstellung der zusammengefassten PDF-Datei wird diese im Zielverzeichnis abgelegt und im aktuell eingestellten PDF-Viewer geöffnet und angezeigt
Zusätzlich Dateien in einer ZIP
☑ Die Dateien werden zusätzlich zusammen in einer ZIP-Datei komprimiert gespeichert.
Diese kompakte Speicherform bietet sich z. B. für Übertragungen via E-Mail an, um die Anzahl der Anhänge übersichtlich zu halten und gleichzeitig die Dateigröße zu minimieren. Zudem wird beim Entpacken einer ZIP-Datei geprüft, ob die Inhalte fehlerfrei übertragen wurden.
|
Schalter |
Start… | Startet den Excelbericht |
Abbrechen | Beendet die Parametereingabe ohne zu speichern. |
Speichern | Speichert die Parameter. |
Param. kopieren | Öffnet eine Benutzerauswahl, nur unter Lizenz des Featurepakets verfügbar. Die Parameter des ausgewälten Benutzers werden für diesen Bericht geladen. |