Inhalt

Was mache ich hier?

In dem Modul Rechnungseingangsbuch werden eingehende Rechnungen vorerfasst und der Status der vorerfassten Rechnungen gesetzt. Solche vorerfassten Rechnungen können durch Setzen des Status zur Buchung übergeben zur Buchhaltung übergeben werden - die Rechnungen werden dann auf Konsistenz geprüft und verbucht. Das Rechnungseingangsbuch ermöglicht Ihnen, eingehende Rechnungen von der Prüfung über die Freigabe bis hin zur Buchung lückenlos zu dokumentieren und Doppelerfassungen zu vermeiden.

Starten Sie das Modul über den Menüpunkt Rechnungseingangsbuch, im Bereich der Buchhaltung. Früher war es auch unter Zusatzprogramme individuell eingebunden.

Zusätzliche Felder

Die Erfassungsmaske zur Vorerfassung von Rechnungen orientiert sich an dem GVC 701 Rechnungseingang. Gegenüber der Rechnungsbuchung werden folgende Felder zusätzlich verwendet:

Historie über den Wechsel des Status

Eine vollständige Historie informiert über die Veränderung des Status (wann, von wem). Die Status vorerfasst, fachlich freigegeben sowie fachlich bestätigt sind voneinander abhängig.

Vier-Augen- Prinzip

Derselbe Mitarbeiter darf nicht den Status fachlich freigegeben und fachlich bestätigt setzen. Damit wird sichergestellt, dass ein 4-Augen Prinzip gewahrt bleibt und eine Kontrolle durch eine weiteren Mitarbeiter erfolgen kann. In den Systemeinstellungen (s. u.) kann diese Kontrolle ein- bzw. ausgeschaltet werden.

Erweiterungen in der Dialogbuchhaltung im Kontext mit dem Rechnungseingangsbuch

Diese Prüfungen sind insofern wichtig, wenn ein erweiterter Benutzerkreis Kreditoren anlegt oder Rechnungen erfasst und damit das Risiko einer Doppelerfassung steigt.

Status von Rechnungen

Das Register Status dient der Erfassung von Statusinformationen. Eine Rechnung kann sich in einem oder mehreren der folgenden Status befinden:

Freigabe, Bestätigung und Verbuchung erfolgen durch namentlich genannte Bearbeiter unter Nennung eines Datums. Für Freigabe und Bestätigung werden zwei Bearbeiter benötigt (Vier-Augen-Prinzip).

Alle Rechnungen, auch solche mit Nullbetrag, sollen zur vollständigen Dokumentation erfasst und bei Verwendung eines DMS referenziert werden können. Für den Fall, dass eine Rechnung sich aufgrund einer berücksichtigten Gutschrift tatsächlich auf Null summiert, können auch diese Rechnungen problemlos erfasst bzw. aus dem DMS importiert werden.

Bei manueller Erfassung einer Gutschriftskontierung wechseln Sie den Soll/Haben Kenner in der Kontierung mit F4.

Kontextmenüfunktionen

Per Rechtsklick in der Übersicht und über die Menü-Schaltfläche in der Rechnungsmaske des Rechnungseingangsbuchs können Sie Funktionen aufrufen und alle damit verbundenen Aktionen ausführen, wie sie auch in den Modulen Dialogbuchhaltung und Kontoauszüge im Kontextmenü zur Verfügung stehen.

Filter

Die im Grid angezeigten Rechnungen können über selbstdefinierte Filter gesteuert werden. Die Filter können unter dem Menüpunkt Filter bearbeiten verwaltet werden. Jeder Filter wird einer Filtergruppe zugeordnet. Die Filtergruppen können entweder als allgemein (von allen Benutzern zu sehen) oder als benutzerspezifisch (nur für den Benutzer, der die Gruppe angelegt hat, zu sehen) definiert werden.

Jeder Benutzer kann einen Filter als Standardfilter definieren, der beim Start des Moduls angewendet wird. Wenn kein Standardfilter definiert wurde, werden die letzten zehn Rechnungen bzw. Gutschriften angezeigt. Die Auswahl einer Objektgruppe kann als eine zusätzliche Einschränkung für die Filter benutzt werden.

Weitere Features des Moduls Rechnungseingangsbuch in Planung

FIXME