Sie erhalten hier eine Übersicht über gespeicherte Dokumente aus dem Seriendruck oder der E-Mail-Erstellung. Per Doppelklick auf ein Dokument öffnen Sie dieses in zugewiesenen Bearbeitungsprogramm.
Über Schaltflächen in der Symbolleiste und das Kontextmenü der rechten Maustaste können Sie auf die Dokumente Operationen anwenden (in PDF wandeln, zu einer ZIP-Datei zusammenfügen (ggf. mehrere Dokumente), als ZIP-Datei packen und als E-Mail versenden, Datei öffnen, Datei drucken, Datei als E-Mail versenden, Dokumenttyp zuordnen, Hinweis 1 und Bemerkung ändern, Dokumentrechte ändern, Dokumentrechte anzeigen, Exportieren nach CSV, Druckvorschau). Je nach Situation und Dokument sind einzelne Operationen ggf. nicht zulässig.
Die Ansicht verfügt über einstellbare Spalten.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Dokumenttypname | Name des zugeordneten Dokumenttyps. Ein fehlender Dokumenttypname kann über die Funktion Dokumenttyp zuordnen nachträglich eingefügt werden. |
Doc ID | ID-Nummer des Dokuments, relevant z. B. für ein angeschlossenes Dokumentenmanagementsystem |
Dateiname | Dateiname, unter dem das Dokument gespeichert ist. |
Vorlage | Verwendete Vorlage |
Erstellt von | Kontoname des Ersteller |
Erstellt am | Datum und Uhrzeit, wann das Dokument erstellt wurde. |
in DMS… | Marker. Wenn gesetzt, ist das Dokument in einem angeschlossenen Dokumentenmanagementsystem archiviert. Der nachträgliche Zugriff auf das Dokument erfolgt dann über eine Abfrage in diesem DMS. |
ID | interne ID des Komuments |
Pfad | Pfad des Verzeichnisses, in welchem die Datei (s. Dateiname) gespeichert ist. |
Typ | Typ des Dokuments, i. d. R. Schriftgut . Dokumente dieses Typs werden in den parallel verfügbaren Ansichten Schriftgut bzw. Schriftgut-Gesamtliste ebenfalls aufgeführt. |
an DMS übertragen
in ein Dokumentenmanagementsystem exportiert werden.als PDF wandeln und an DMS übertragen
in einem Schritt in eine PDF-Datei konvertieren und in ein Dokumentenmanagementsystem exportieren.Die Platzhalter für den internen Texteditor sind i. d. R. selbsterklärend benannt. Beachten Sie, dass die internen Textvorlagen nicht mit Word bearbeitet und gespeichert werden dürfen, da sie hierdurch als interne Vorlagen von iX-Haus plus unbrauchbar werden! Tabellarische Platzhalter einer Gruppe beginnen mit $$ und können z. B. in einer zweitern Zeile einer Tabelle eingetragen werden. Sie werden dort dynamisch mit den vorhandenen Einzelwerten befüllt, während in der ersten Zeile der Tabelle hierzu Titel vorangestellt werden können.
Beispiel:
Notiz vom | Ersteller | Notiztext |
«$$Notiz2.ErzeugtAm» | «$$Notiz2.ErzeugtVon» | «$$Notiz2.Text» |
Wollen Sie den Vorlagenmanager in iX-Haus und Winword für die Vorlagengestaltung benutzen, müssen Sie die jeweiligen iX-Haus plus-Module per Systemeinstellung für den Vorlagenmanager aktivieren.
«$$Notiz2.ErzeugtAm» | Datum (Datum Uhrzeit) |
«$$Notiz2.ErzeugtVon» | Name des Erstellers |
«$$Notiz2.Text» | Notiztext |
«AktDatum» | Aktuelles Datum |
«Egt_Anrede» | Eigentümeranrede |
«Egt_Ansprechpartner» | zugeordneter Ansprechpartner für den Eigentümer |
«Egt_Anteil» | Eigentümeranteil (Prozent) |
«Egt_Bank» | Name der Bank des Eigentümerkontos |
«Egt_BIC» | BIC /Swift-Code der Bank des Eigentümerkontos |
«Egt_BLZ» | inländische Bankleitzahl des Eigentümerkontos |
«Egt_IBAN» | IBAN des Eigentümerkontos |
«Egt_Kontonummer» | inländische Kontonummer des Eigentümerkontos |
«Egt_NameZ» | Name des Eigentümers, zusammengesetzt aus den Datenfeldern Name 1 und Name 2 |
«Egt_Name1» | Name des Eigentümers 1. Namensfeld |
«Egt_Name2» | Name des Eigentümers 1. Namensfeld |
«Egt_Nummer» | Nummer des Eigentümers im Eigentümerstamm |
«Egt_PlzOrt» | Postleitzahl und Ort der Eigentümeradresse |
«Egt_StrNr» | Straße und Nummer der Eigentümeradresse |
«Egt_StrasseNr» | Straße und Nummer der Eigentümeradresse |
«Egt_Telefon» | Telefonnummer des Eigentümers |
Die Platzhalter im Flächenbeschrieb sind abhängig von den individuellen Definitionen im Beschriebeditor. Genutzt können nur die Felder aus dem Beschrieb, zu welchen auch Variablen definiert sind! Beispiel:
«FlBsr_FB_Saferoom» | Flächenbeschrieb (Beispiel). Ist einem Feld im Flächenbeschrieb die Serienbriefvariable FB_Saferoom zugeordnet, kann dieses Feld dann hier über FlBsr_FB_Saferoom gewählt werden. |
«Fl_Art» | Flächenart |
«Fl_Belegung» | Flächenbelegung |
«Fl_KBez» | Flächenkurzbezeichnung |
«Fl_Lage» | Lage aus dem Flächenstamm |
«Fl_Nr» | Flächennummer |
«Fl_PlzOrt» | Postleitzahl und Ort lt. Flächenstamm |
«Fl_Stock» | Stock lt. Flächenstamm |
«Fl_StrNr» | straße und Hausnummer lt. Flächenstamm |
«Fl_VertragsBegin» | Vertragsbeginn der Fläche |
«Fl_VertragsEnde» | Vertragsende der Fläche |
Die Platzhalternamen sind selbstredend. Der Melder kann als Person im Personenstamm zwei Adressen führen. Diese können separat ausgewertet werden. Wird keine Angabe zu Herkunft (Adresse 1 oder Adresse 2) gemacht, wird die Adresse 2 der Adresse 1 vorgezogen, wenn Adresse 2 nicht leer ist. Ist die Adresse 2 unvollständig gepflegt, kann dies zu unvollständigen Adressdaten im Schreiben führen.
«MelderPer_Adr1_Anrede» | |
«MelderPer_Adr1_EMail» | |
«MelderPer_Adr1_Fax» | |
«MelderPer_Adr1_Name1» | |
«MelderPer_Adr1_Name2» | |
«MelderPer_Adr1_PersAnrede1» | |
«MelderPer_Adr1_PersAnrede2» | |
«MelderPer_Adr1_PlzOrt» | |
«MelderPer_Adr1_StrNr» | |
«MelderPer_Adr1_Tel1» | |
«MelderPer_Adr1_Tel2» | |
«MelderPer_Adr1_Tel3» | |
«MelderPer_Adr2_Anrede» | |
«MelderPer_Adr2_EMail» | |
«MelderPer_Adr2_Fax» | |
«MelderPer_Adr2_Name1» | |
«MelderPer_Adr2_Name2» | |
«MelderPer_Adr2_PersAnrede1» | |
«MelderPer_Adr2_PersAnrede2» | |
«MelderPer_Adr2_PlzOrt» | |
«MelderPer_Adr2_StrNr» | |
«MelderPer_Adr2_Tel1» | |
«MelderPer_Adr2_Tel2» | |
«MelderPer_Adr2_Tel3» | |
«Melder_Anrede» | |
«Melder_EMail» | |
«Melder_Fax» | |
«Melder_Name» | |
«Melder_NameZ» | |
«Melder_Name1» | |
«Melder_Name2» | |
«Melder_Nr» | |
«Melder_PersAnrede1» | |
«Melder_PersAnrede2» | |
«Melder_PlzOrt» | |
«Melder_StrNr» | |
«Melder_Tel1» | |
«Melder_Tel2» | |
«Melder_Tel3» | |
«Melder_Typ» | |
«Melder_ZusInfo» |
Selbstredende Platzhalter aus dem Bereich der Meldung.
«Meldung_AktBelegung» | Aktuelle belegung der Fläche |
«Meldung_Betreff» | Betreff der Meldung |
«Meldung_ErfasstVon» | Erfasser der Meldung |
«Meldung_ErledigenAb» | Datum |
«Meldung_ErledigenBis» | Datum |
«Meldung_Gebaeude» | Nur verfügbar bei entsprechend gepflegter Objektstruktur. |
«Meldung_Gebaeudeteil» | Nur verfügbar bei entsprechend gepflegter Objektstruktur. |
«Meldung_GemeldetAm» | Datum |
«Meldung_Geschoss» | |
«Meldung_Hinweis1» | |
«Meldung_Hinweis2» | |
«Meldung_Hinweis3» | |
«Meldung_Meldungsart» | |
«Meldung_Notiz» | |
«Meldung_Nummer» | |
«Meldung_Ortsangabe» | |
«Meldung_Prioritaet» | |
«Meldung_Status» | |
«Meldung_StatusAm» | |
«Meldung_Team» | Zugeordnetes Team lt. Teamverwaltung, nur unter Komfortpaket verfügbare Info. |
«Meldung_Verantwortlich» | Verantwortlicher |
«Meldung_Versicherungsfall» | Status ja/nein |
«Meldung_VersicherungsfallSchadennummer» | Schadensnummer lt. Versicherer |
«Meldung_Versicherungsschaden» | Status |
«Meldung_WEGBeschluss» | Status, Meldung basiert auf einem WEG-Beschluss. |
«Merkm_MeldungMuss1» | |
«Merkm_MeldungPrio» | |
«Merkm_MeldungSchaden» |
Die Platzhalter im Objektbeschrieb sind abhängig von den individuellen Definitionen im Beschriebeditor. Genutzt können nur die Felder aus dem Beschrieb, zu welchen auch Variablen definiert sind! Beispiel:
«ObjBsr_Datum nächste Versammlung» | Feld aus Objektbeschrieb mit der Serienbriefvariable Datum nächste Versammlung |
Die Objektverantwortlichen werden in der Teamverwaltung administriert, wenn das Komfortpaket eingerichtet ist. Dementsprechend können dann Variablen zur Verfügung stehen. Beispiel:
«ObjVerantw_TBFAX» | |
«ObjVerantw_TBKÜ» | |
«ObjVerantw_TBMAIL» | |
«ObjVerantw_TBNN» | |
«ObjVerantw_TBTEL» | |
«ObjVerantw_TBUNT» | |
«ObjVerantw_TBVN» | |
«ObjVerantw_TBVNNN» | |
«ObjVerantw_TeamOmFax» | |
«ObjVerantw_TeamOmKurz» | |
«ObjVerantw_TeamOmMail» | |
«ObjVerantw_TeamOmNachname» | |
«ObjVerantw_TeamOmName» | |
«ObjVerantw_TeamOmTel» | |
«ObjVerantw_TeamOmUnterschrift» | |
«ObjVerantw_TeamOmVorname» |
«Obj_AlleStrassen» | Zusammenfassende Darstellung aller Straßen des Objekts aus dem Objektstamm |
«Obj_Bez» | Objektbezeichnung |
«Obj_Nr» | Objektnummer |
«Obj_PlzOrt» | Postleitzahl und Ort der Hauptadresse des Objekts |
«Obj_PlzOrt2» | Postleitzahl und Ort der 2. Adresse des Objekts |
«Obj_PlzOrt3» | Postleitzahl und Ort der 3. Adresse des Objekts |
«Obj_PlzOrt4» | Postleitzahl und Ort der 4. Adresse des Objekts |
«Obj_PlzOrt5» | Postleitzahl und Ort der 5. Adresse des Objekts |
«Obj_StrNr» | Straße und Hausnummer der Hauptadresse des Objekts |
«Obj_StrNr2» | Straße und Hausnummer der 2. Adresse des Objekts |
«Obj_StrNr3» | Straße und Hausnummer der 3. Adresse des Objekts |
«Obj_StrNr4» | Straße und Hausnummer der 4. Adresse des Objekts |
«Obj_StrNr5» | Straße und Hausnummer der 5. Adresse des Objekts |
Die Platzhalternamen sind selbstredend. Die Person kann im Personenstamm zwei Adressen führen. Diese können separat ausgewertet werden. Wird keine Angabe zu Herkunft (Adresse 1 oder Adresse 2) gemacht, wird die Adresse 2 der Adresse 1 vorgezogen, wenn Adresse 2 nicht leer ist. Ist die Adresse 2 unvollständig gepflegt, kann dies zu unvollständigen Adressdaten im Schreiben führen.
«Per_adr1_anrede» | |
«Per_adr1_ans1» | |
«Per_adr1_ans2» | |
«Per_adr1_ans3» | |
«Per_adr1_ans5» | |
«Per_adr1_ans6» | |
«Per_adr1_email» | |
«Per_adr1_Fax» | |
«Per_adr1_PersAnrede1» | |
«Per_adr1_PersAnrede2» | |
«Per_adr1_tel1» | |
«Per_adr1_tel2» | |
«Per_adr1_tel3» | |
«Per_adr2_anrede» | |
«Per_adr2_ans1» | |
«Per_adr2_ans2» | |
«Per_adr2_ans3» | |
«Per_adr2_ans5» | |
«Per_adr2_ans6» | |
«Per_adr2_email» | |
«Per_adr2_Fax» | |
«Per_adr2_PersAnrede1» | |
«Per_adr2_PersAnrede2» | |
«Per_adr2_tel1» | |
«Per_adr2_tel2» | |
«Per_adr2_tel3» | |
«Per_anrede» | |
«Per_ans1» | |
«Per_ans2» | |
«Per_ans3» | |
«Per_ans5» | |
«Per_ans6» | |
«Per_email» | |
«Per_Fax» | |
«Per_NameZ» | |
«Per_Nummer» | |
«Per_PerBsrPername3» | |
«Per_PersAnrede1» | |
«Per_PersAnrede2» | |
«Per_Saldo» | aktueller Gesamtsaldo der Person |
«Per_tel1» | |
«Per_tel2» | |
«Per_tel3» |
Nur verfügbar wenn das lizenzierte Raumbuch aktiv ist.
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Abschlagsfläche1» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Abschlagsfläche1Bemerkung» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Abschlagsfläche2» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Abschlagsfläche2Bemerkung» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Abschlagsfläche3» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Abschlagsfläche3Bemerkung» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Beheizbar» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Breite» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Bruttofläche» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Heizfläche» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Höhe» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Länge» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Raumvolumen» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_StartDatum» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Zuschlagsfläche1» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Zuschlagsfläche1Beheizbar» | |
«Raumbuch_aktuelleRaummaße_Zuschlagsfläche1Bemerkung» | |
«Raumbuch_Bemerkung» | |
«Raumbuch_Bezeichnung» | |
«Raumbuch_bisDatum» | |
«Raumbuch_externeNummer» | |
«Raumbuch_Info» | |
«Raumbuch_interneNummer» | |
«Raumbuch_Raumindex» | |
«Raumbuch_vonDatum» |
Informationen zum tecnischen Objekt (TO)
«To_AnlAusserbetrieb» | |
«To_Bemerkung» | |
«To_Bezeichnung» | |
«To_Definition» | |
«To_Einbaudatum» | |
«To_Gebaeude» | Gebäude, nur bei eingerichteter Objektstruktur. |
«To_Gebaeudeteil» | Gebäudeteil, nur bei eingerichteter Objektstruktur. |
«To_Geschoss» | Geschoss, nur bei eingerichteter Objektstruktur. |
«To_GwBeginn» | Datum Gewährleistungsbeginn |
«To_GwEnde» | Datum Gewährleistungsende |
«To_Hersteller» | |
«To_HerstellerAnrede» | |
«To_HerstellerEmail» | |
«To_HerstellerName» | |
«To_HerstellerPlzOrt» | |
«To_HerstellerStrNr» | |
«To_HerstellerTel1» | |
«To_HerstellerTel2» | |
«To_HerstellerTel3» | |
«To_NaechsteInspektion» | |
«To_Nummer» | |
«To_NummerIntern» | |
«To_PrufungNotwendig» | |
«To_Team» | Zugeordnetes Team (Lizenz Komfortpaket erforderlich) |
«To_Verantwortlich» | Verantwortlicher |
«To_WartungNotwendig» |
Daten des Veratnwortlichen aus der iX-Haus-Benutzerverwaltung.
«Verantw_EMail» | |
«Verantw_Fax» | |
«Verantw_Kuerzel» | |
«Verantw_Nachname» | |
«Verantw_Name» | |
«Verantw_NameZ» | |
«Verantw_Tel» | |
«Verantw_Unterschr» | |
«Verantw_Vorname» |
Daten des ggf. zugeordneten Versicherers aus dem Kreditorenstamm.
«Vers_Anrede» | |
«Vers_Ansprechpartner» | |
«Vers_Bank» | |
«Vers_BLZ» | |
«Vers_EMail» | |
«Vers_Fax» | |
«Vers_FreistDatum» | |
«Vers_Freistellung» | |
«Vers_Gewerk» | |
«Vers_Kontonummer» | |
«Vers_Name» | |
«Vers_NameZ» | |
«Vers_Name1» | |
«Vers_Name2» | |
«Vers_Nr» | |
«Vers_PlzOrt» | |
«Vers_StrNr» | |
«Vers_Tel1» | |
«Vers_Tel2» | |
«Vers_Tel3» | |
«Vers_ZZielSkonto1» | |
«Vers_ZZielSkonto2» | |
«Vers_ZZielSkonto3» | |
«Vers_ZZielTage1» | |
«Vers_ZZielTage2» | |
«Vers_ZZielTage3» |