Um den Import von Daten im Excelformat zu starten, benötigen Sie eine Importvorlage.
So erstellen Sie eine neue Excel-Importvorlage:
Excel-Vorlage erstellen in der Menüleiste den Dialog '…-Import' Excel-Vorlage auf.Ausgeben. Muss-Felder können nicht deaktiviert werden. Die Bezeichnung deaktivierter Felder erscheint in der Spalte Spalte durchgestrichen. Unterhalb der Auswahl stehen Ihnen die Schalter alle Spalten aktivieren und alle Spalten deaktivieren zur Verfügung. Neben der Tabelle finden Sie mehrere Schalter zum Strukturieren der Tabelle. Der oberste Schalter stellt die Tabelle wieder auf den Originalzustand ein (Struktur-Reset). Die weiteren Schalter erlauben das Verschieben einer Zeile (an den Anfang, eine Position zurück, eine Position weiter, an das Ende). Die Ziffern in der Spalte Anordnung werden automatisch angepasst.Vorlage generieren.Hinweise:
Flächenbeschrieb-Import bzw. TO-Import erstellen wollen, müssen Sie zunächst eine Flächenart-Klasse bzw. TO-Definition auswählen.Bitte beachten Sie folgende Punkte:
ParamStart- und ParamEnd-Platzhaltern werden automatisch generiert und dürfen nicht gelöscht bzw. geändert werden.Muss-Spalten und müssen vor dem Import gefüllt sein.#delete# ein Feld leeren, also durch Import einen in der Datenbank vorhandenen Feldinhalt entfernen. Dies gilt verständlicherweise nicht für Pflichtfelder.So importieren Sie im Anschluss an die Erstellung der Importvorlage die gewünschten Daten:
Daten importieren in der Menüleiste den Import-Dialog auf.Datei öffnen. Daten prüfen. Das Programm überprüft jetzt automatisch, ob die Daten aus der Vorlage korrekt sind. Falls nicht, wird eine Fehlermeldung im Import-Log ausgegeben und im Grid entsprechend markiert.Import-Log drucken, um den Importbericht zu drucken. So importieren Sie beliebig viele Vorlagen gleichzeitig:
Serien-Import aus.Serien-Import in der Menüleiste den Import-Dialog auf.Template-Verzeichnis öffnen in der Import-Ansicht.Daten prüfen und importieren. Das Programm überprüft und importiert geladene Vorlagen automatisch in vorgegebener Reihenfolge. Wenn die Vorlage bzw. Daten fehlerhaft sind, wird eine Fehlermeldung im Import-Log ausgegeben und im Grid entsprechend markiert.Für folgende Module ist ein Serienimport möglich (Nummer des Importtypen in Klammern):
Der Serienimport kann per Batch (s. u.) oder per iX-Scheduler ausgeführt werden.
Die Option Importabbruch für den Serienimport per Batch-/Schedulerjob wird über den Parameter -ia gesteuert. Standardmäßig ist die Option aktiv, so dass der Import bei Fehlern abgebrochen wird.
Weitere Parameter für den automatisierten Serienimport sind:
Beispiel für eine Anweisung: NCrem.Prozess.Win -t 2 -u ixhaus -up xxxx -iu 1 -ia 0 -p c:\\Template -o c:\\Template\\import.log
Weitere Infos zum Serienimport per iX-Scheduler finden Sie in der PDF Doku_iX-HausPlus_iX-Scheduler in Ihrem Dokuverzeichnis.
Der iX-Haus Stammdatenimport kann als geplanter Task unter Windows eingestellt werden, um in der Nacht ausgeführt zu werden. Für den geplanten Task kann z. B. die Datei ImportStart.bat mit dem Aufruf zum Starten des Imports angelegt werden.
Eine Batch-Datei erzeugen Sie, indem Sie einen Texteditor öffnen und eine neue Datei speichern unter dem Namen Beliebig.cmd (es kann als Endung auch .bat verwendet werden). Es wird eine leere Datei erzeugt, deren Name entsprechend Ihrer Vorgabe lautet (hier Beliebig ) und die die Endung .cmd oder .bat aufweist.
In die leere Datei können Sie die Befehle mit Hilfe des Texteditors eingeben. Wenn die Datei ausgeführt wird, werden die enthaltenen Kommandos ausgeführt.
Um den Stammdatenimport per Script zu steuern, steht eine Vielzahl von Befehlen bereit, welche Sie in der Batch-Datei verwenden können.
..\nuris\NCrem.Prozess.Win.exe [-t|task Aufgabenummer] [ [-u|user Benutzername] | [-uid|userid Benutzer-Id] ] [-up|pass Benutzerkennwort] [-it|importtype Importtyp] [-iu|update Update] [-ip|profil Profilname] [-p|path Quelldatei] [-o|output Ausgabedatei]
-t | Aufgabenummer | Legt die Aufgabe über die Aufgabennummer fest (tasknumber).1 = Stammdatenimport2 = Serien-Import3 = Mapping-Import |
-u | Benutzername | iX-Haus bzw. iX-Hausplus Benutzername. Der Benutzer muss in der iX-Haus-Benutzerverwaltung mit iX-Hausplus gekoppelt sein. (user) |
-uid | Benutzer-Id | iX-Haus UserId (s. Benutzerverwaltung [../08-fachadministration/02-systemprogramme/benutzerverwaltung.html]) (userid) |
-up | Benutzerkennwort | iX-Haus bzw. IHS Benutzerkennwort (userpassword) |
-o | Ausgabedatei | Berichtausgabedateipfad (output) |
-it | Importtyp | Importtypnummer (siehe Importtypliste) |
-iu | Update | Vorhandene Daten aktualisieren ( 0 = Nein (Standard), 1 = Ja ). |
-p | Quelldatei | Template-Dateipfad. |
Beispiel: c:\ixhaus\nuris\NCrem.Prozess.Win.exe -t 1 -u ixhaus -up xxxx -it 2 -iu 1 -p c:\template.xlsx -o c:\import.log
Hinweis: Flächenbeschrieb-Import (Importtyp = 15 ) und Objektbeschrieb-Import (Importtyp = 10 ) werden im batchgestützten Stammdatenimport nicht unterstützt!
-iu | Update | Vorhandene Daten aktualisieren ( 0 = Nein (Standard), 1 = Ja ). |
-p | Quelldatei | Template-Verzeichnis. |
-sftp | Templates von SFTP-Verzeichnis nach Template-Verzeichnis runterladen | |
-sp | SFTP-Verzeichnis | Pfad zu dem SFTP-Verzeichnis |
Beispiel: c:\ixhaus\nuris\NCrem.Prozess.Win.exe -t 2 -u ixhaus -up xxxx -iu 1 -p c:\Template -o c:\Template\\import.log
-ip | Profilname | Profilname |
-iu | Update | Vorhandene Daten aktualisieren ( 0 = Nein (Standard), 1 = Ja ). |
-p | Quelldatei | Template-Dateipfad. |
Beispiel: c:\ixhaus\nuris\NCrem.Prozess.Win.exe -t 3 -u ixhaus -up xxxx -ip myprofil -iu 1 -p c:\template.xlsx -o c:\import.log
Das Mapping für den Import dient der Funktion, alle zu importierenden Stammdaten in einer Excel-Datei zusammenfassen zu können. Über die einzelnen Stammdatenimportvorlagen wird schließlich zu jedem einzelnen Parameter der korrekte Wert übertragen. Diese 1 zu n Beziehung vereinfacht den Prozess des Datenimports und beugt Fehlern vor.
Die Importdaten werden aus einer Excel-Datei ausgelesen und anhand von gespeicherten Mapping-Profilen in iX-Haus plus importiert. Verwenden Sie den Mapping-Import in Fällen, wenn die Spalten der Importdatei sich von den Spalten der Importvorlage unterscheiden und/oder die Importdatei Daten für mehrere iX-Haus-Importe beinhaltet (z. B. Personenimport und Vertragsmanagementimport).
Eine Importdatei kann wie folgt aufgebaut sein (Beispiel 1):
| A | B | C | D | E | F | G |
|
| 1 | ParamStart | ||||||
| 2 | |||||||
| 3 | |||||||
| 4 | ParamEnd | ||||||
| 5 | Wohnobjekt- Nummer | Wohneinheit- Nummer | Mieter- Nummer | Ist MwSt- pflichtig | Kurzname | Mietername | |
| 6 | 1 | 1000 | 001 | 0 | Mayer | Max Mayer | |
| 7 | 1 | 1001 | 002 | 0 | Mustermann | Max Mustermann | |
| 8 |
Bevor Sie mit dem Daten-Import per Mapping starten können, benötigen Sie eine Mapping-Datei.
ImportType: 16|Objekt-Import
ImportType: 9|Flächenart-Import
ImportType: 8|Umlageschlüssel-Import
ImportType: 2|Flächenstamm-Import
ImportType: 3|Personenstamm-Import
ImportType: 11|Personenbeschrieb-Import
ImportType: 4|Vertrag-Import
ImportType: 12|Vertragbeschrieb-Import
ImportType: 5|Sachkonten-Import
ImportType: 13|Sachkontenbeschrieb-Import
ImportType: 7|Gewerke-Import
ImportType: 6|Kreditorenstamm-Import
ImportType: 14|Kreditorenbeschrieb-Import
Das passende Mapping für das erste Importdatei-Beispiel sieht somit wie folgt aus:
| A | B | C | D | E | F | G | ||
| 1 | Wohnobjekt- Nummer | Wohneinheit- Nummer | Mieter- Nummer | Ist MwSt- pflichtig | Kurzname | Mietername | ||
| 2 | ImportType: 3 | Personenstamm-Import | ObjNr | PersonNr | Suchbegriff | Name1(1) |
||
| 3 | ImportType: 4 | Vertrag-Import | ObjNr | FlstmNr | PersonNr | MwstTyp | ||
| 4 |
Importbereich und Mapping-Spalte können Sie aus der Import-Vorlage entnehmen.
Sie können zusätzlich feste Werte oder z. B. die Daten aus dem Parameterkopf übergeben. Das erfolgt über die Mapping-Schlüsselwörter #fixValue()# bzw. #fixCell()#.
Wäre im oberen Beispiel die Spalte Ist MwSt pflichtig in der Importdatei nicht vorhanden und somit alle Mieter nicht mehrwertsteuerpflichtig, dann kann dies wie folgt gemappt werden.
Importdatei Beispiel 1
| A | B | C | D | E | F |
|
| 1 | ParamStart | |||||
| 2 | ||||||
| 3 | ||||||
| 4 | ParamEnd | |||||
| 5 | Wohnobjekt- Nummer | Wohneinheit- Nummer | Mieter- Nummer | Kurzname | Mietername | |
| 6 | 1 | 1000 | 001 | Mayer | Max Mayer | |
| 7 | 1 | 1001 | 002 | Mustermann | Max Mustermann | |
| 8 |
Die Datei beinhaltet keine Spalte für das Muss-Feld MwstTyp im Vertrags-Import! Dieses Feld kann mit dem Mapping-Schlüsselwort #fixValue()# für den Vertragsimport generiert werden - es soll hier den Wert 0 erhalten.
Mapping:
| A | B | C | D | E | F | G | ||
| 1 | Wohnobjekt- Nummer | Wohneinheit- Nummer | Mieter- Nummer | #fixValue(0)# | Kurzname | Mietername | ||
| 2 | ImportType: 3 | Personenstamm-Import | ObjNr | PersonNr | Suchbegriff | Name1(1) |
||
| 3 | ImportType: 4 | Vertrag-Import | ObjNr | FlstmNr | PersonNr | MwstTyp | ||
| 4 |
Somit hat die Import-Spalte MwstTyp den Festwert 0.
Eine andere Möglichkeit ist, bestimmte Werte global in den Parameterkopf der Importdatei zu schreiben – z. B. wie im Fall oben, ob die Mieter mehrwertsteuerpflichtig sind. In diesem Fall können Sie diese Information anhand des #fixCell()# Mapping-Schlüsselwort mappen.
Importdatei Beispiel 2
| A | B | C | D | E | F |
|
| 1 | ParamStart | |||||
| 2 | Mwst-pflichtig | 0 | ||||
| 3 | ||||||
| 4 | ParamEnd | |||||
| 5 | Wohnobjekt-Nummer | Wohneinheit-Nummer | Mieter-Nummer | Kurzname | Mietername | |
| 6 | 1 | 1000 | 001 | Mayer | Max Mayer | |
| 7 | 1 | 1001 | 002 | Mustermann | Max Mustermann | |
| 8 |
Mapping zu Beispiel 2
| A | B | C | D | E | F | G | ||
| 1 | Wohnobjekt- Nummer | Wohneinheit- Nummer | Mieter- Nummer | #fixCell(B2)# | Kurzname | Mietername | ||
| 2 | ImportType: 3 | Personenstamm-Import | ObjNr | PersonNr | Suchbegriff | Name1(1) |
||
| 3 | ImportType: 4 | Vertrag-Import | ObjNr | FlstmNr | PersonNr | MwstTyp | ||
| 4 |
Anschließend wird aus der erstellten Mapping-Datei ein Import-Profil erstellt.
Import-Profil aus.Neu in der Menüleiste ein neues Import-Profil.Mapping-Imports werden die Importbereiche angezeigt, die in der Mapping-Datei definiert sind. Bestimmte Importbereiche können Sie per Doppellklick sperren.Filter tragen Sie kommagetrennt Kriterien für Import-Datei Spalten ein (z. B. wenn nur Daten für Objekte 99001 und 99002 importiert werden dürfen, dann sollte der Filter in etwa so aussehen: ‚Spalte‘ = ObjektNr, ‚Zeilen mit folgenden Werten Importieren‘ = 99001,99002).nur veränderte Daten importieren aus und definieren Sie den Spaltenname für Zeitstempel.Fehlerhafte Zeilen in Excel-Datei umkopieren auswählen und den Pfad sowie Namen der Excel-Datei festlegen. Wird diese Funktion für mehrere Profile genutzt, sollten Sie im Dateinamen auch den Profilnamen aufnehmen. Systemseitig wird der Dateiname um einen Zeitstempel ergänzt, damit die Datei einen eindeutigen Namen aufweist und nicht mit weiteren Fehlerdateien kollidiert. Ein evtl. vorhandener Zeitstempel wird beim Umkopieren entfernt. Beachten Sie bitte, in der Fehlerdatei nach der Datenkorrektur den Fehlerstatus zu löschen, damit ein erneuter Import möglich wird.Gesperrte Imports werden nicht durchgeführt.
Mapping-Import aus.Mapping-Import in der Menüleiste das Dialogfenster Mapping-Import auf. In diesem Dialogfenster wählen Sie das Profil und anschließend das Template als zu exportierende Excel-Datei aus. Mit dem Recycling-Symbol lesen Sie die Dateistruktur erneut ein, z. B. nachdem Sie Dateien in den verwendeten Pfad nachträglich hineinkopiert haben und diese anschließend als Template auswählen möchten. Daten prüfen und importieren. Das Programm überprüft und importiert geladene Daten. Wenn die Vorlage bzw. Daten fehlerhaft sind, wird eine Fehlermeldung im Import-Log ausgegeben und im Grid entsprechend markiert.Import-Log drucken (Druckersymbol) können Sie den Import-Log ausdrucken.