Zugang: Abrechnung ⇒ Verwaltungsabrechnung ⇒ Verwaltungsabrechnung global
Zugang: Abrechnung ⇒ Verwaltungsabrechnung ⇒ Verwaltungsabrechnung global ⇒ Objekteigentümer-Abrechnung ⇒ Mitteilungsdruck
Die Felder der Maske Mitteilungsparameter
sind über den gleichnamigen Schalter nur nach Auswahl der Option Mitteilungsdruck (Objektabrechnung)
in dem Modul Objekteigentümer-Abrechnung zugänglich.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Text Eigentümer mit Ausschüttung mit Nachzahlung nur nachrichtlich | Nummer des Textes, der für das Mitteilungsschreiben verwendet wird. Für die aufgeführten Personengruppen kann jeweils ein separater Text verwendet werden. Die Auswahl erfolgt mit F2 bzw. mittels der Schaltflächen neben dem Feld. Die Textvorlagen müssen mit dem Typ VW angelegt worden sein. Zur Anlage siehe Abschnitt Textvorlage für Objekteigentümerabrechnung. |
Text Steuerberater | Nummer des Textes, der für das Anschreiben an den Steuerberater verwendet wird. Einen Steuerberater legen Sie an, indem Sie in der Maske Objektbeteiligungen einer Person den Typ Steuerberater zuweisen. |
Führende Leerzeilen pro Seite | Anzahl von Leerzeilen, die zu Beginn der Objektabrechnung gedruckt werden. Diese Option können Sie z. B. verwenden, wenn die Abrechnung auf Papier mit Briefkopf gedruckt werden soll. |
Keine Rand- und Spaltenlinien | Checkbox ✔: Die Objektabrechnung wird ohne grafische Elemente (wie Rahmen und Unterteilungen) gedruckt. |
Anfangsbestand zum … (angezeigt wird das Beginndatum der Abrechnung) | Checkbox ✔: Im Vermögensblock wird der Anfangsbestand zum Periodenbeginn dargestellt. ❒: Der Anfangsbestand zum Geschäftsjahresbeginn wird dargestellt. |
Druckdatum | Datum, das im Kopf der Abrechnung erscheint, die Schaltfläche neben dem Feld öffnet einen Kalender. Im Eigentümeranschreiben können Sie das hier hinterlegte Datum mit dem Platzhalter mdatum einfügen. Eine Liste der verfügbaren Platzhalter finden Sie in Abschnitt Verfügbae textplatzhalter. |
Unterschriftsfeld | Checkbox ✔: Unter der Abrechnung wird das Druckdatum und ein Unterschriftsfeld gedruckt. |
Brutto-Obj. ohne MwSt. | Checkbox ✔: Im Einzelbuchungsnachweis werden bei Brutto-Objekten keine Spalten Netto und Mwst. gedruckt. Das Steuermodell eines Objekts wird in der Objektauswahl festgelegt. |
Mitteilungsdruck von Eigentümer-Nr. bis Eigentümer-Nr. | Nummer des ersten und des letzten Eigentümers, für den eine Abrechnung gedruckt werden soll. F2 oder die Schaltfläche neben dem Feld öffnet eine Auswahl der im Mandantenobjekt angelegten Eigentümer. Ob ein Eigentümer für eine bestimmte Periode tatsächlich eine Abrechnung erhält, hängt von den Abrechnungsparametern des Eigentümers ab, die Sie in den Objektbeteiligungen hinterlegt haben.Beispiel: Ein Eigentümer mit quartalsweiser Abrechnung wird bei der Objektabrechnung 01.03.2000-31.03.2000 nicht berücksichtigt, auch wenn er in dem von-bis-Bereich enthalten ist. |
Zugang: Abrechnung ⇒ Verwaltungsabrechnung ⇒ Verwaltungsabrechnung global ⇒ Objekt-Abrechnung
In der Maske Objektabrechnung
stellen Sie die wesentlichen Ausgabeparameter für den aktuellen Ausdruck einer Verwaltungsabrechung global ein und starten die Ausgabe als Vorschau (Bildschirm) oder auf dem aktuell eingestellten Drucker. Beachten Sie, dass Sie insbesondere für neu hinzugekommene Objekte vorbereitend weitere, grundlegende Parameter zuvor schon eingestellt haben müssen.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Gruppe | Name der eingestellten Gruppe. Es können nur Objekte dieser Gruppe abgerechnet werden. |
Mandantenobjekt | Nummer und Name des Mandantenobjekts. Im Mandantenobjekt sind die Eigentümer der Mietobjekte als Personen hinterlegt. |
Abrechnungstyp | Mögliche Abrechnungstypen sind:Periodenabrechnung Jahresabrechnung Die Auswahl erfolgt mit F2 bzw. mittels der Schaltfläche neben dem Feld. Außerdem wird hier angezeigt, ob eine Objekt-Einzelabrechnung oder eine FIBU-Abrechnung durchgeführt wird. Diese Einstellung hängt davon ab, ob in der Gruppe ein FiBu-Objekt vorhanden ist (siehe auch Abschnitt Objektabrechnung in FIBU-Gruppen). |
Abrechnungszeitraum Von…Bis… | Beginn- und Enddatum der Abrechnung im aktuellen Geschäftsjahr (für Periodenabrechnung). Als Zeitraum müssen Sie entweder einen Monat oder ein Quartal eintragen. Die Schaltflächen neben den Feldern öffnen einen Kalender. |
Objektbereich | Nummern der Objekte, die abgerechnet werden. F2 oder die Schaltfläche neben dem Feld öffnet eine Liste der verfügbaren Objektgruppen. |
Listen-/Berechnungswährung | Währung, in der die Abrechnung erfolgt. Die Schaltfläche neben dem Feld öffnet eine Auswahl. Wenn Konten mit abweichender Währung vorhanden sind, werden diese automatisch umgerechnet. |
Führende Leerzeilen pro Seite | Anzahl von Leerzeilen, die zu Beginn der Objektabrechnung gedruckt werden. Diese Option können Sie z. B. verwenden, wenn die Abrechnung auf Papier mit Briefkopf gedruckt werden soll. |
Keine Rand-/Spaltenlinie | Checkbox ✔: Die Objektabrechnung wird ohne grafische Elemente (wie Rahmen und Unterteilungen) gedruckt. |
Anfangsbestand zum… (angezeigt wird das Beginndatum der Abrechnung) | Checkbox ✔: Im Vermögensblock wird der Anfangsbestand zum Periodenbeginn dargestellt. ❒: Der Anfangsbestand zum Geschäftsjahresbeginn wird dargestellt. |
Druckdatum | Datum, das im Kopf der Abrechnung erscheint. Die Schaltfläche neben dem Feld öffnet einen Kalender. Im Eigentümeranschreiben können Sie das hier hinterlegte Datum mit dem Platzhalter mdatum einfügen. Eine Liste der Platzhalter finden Sie in Abschnitt Verfügbare Textplatzhalter |
Unterschriftsfeld | Checkbox ✔: Unter der Abrechnung wird das Druckdatum und ein Unterschriftsfeld gedruckt. |
Ausdruck als ein Dokument | Checkbox ✔: Die einzelnen Bestandteile der Abdrechnung werden als ein Druckjob zusammengefasst. Hierdurch vermeiden Sie, dass ein anderer Druckjob versehentlich abrechnungsfremde Seiten zwischen einzelne Seiten der Abrechnung platziert. ❒: Die Seiten werden sofort zum Drucker gesendet, sobald entsprechende Abschnitte des Ausdrucks bereitstehen. Hierdurch entstehen mehrere kleinere Druckjobs, die vom Drucker einzeln abgearbeitet werden. |
Ergebnisdruck | Radiobuttons, markieren Sie den gewünschten Druckmodus mit der Maus. |
Einzelkonten-Druck | Alle für die Darstellungsblöcke hinterlegten Konten werden einzeln dargestellt. |
Blocksummen-Druck | Die Kontensalden werden innerhalb der Darstellungsblöcke (z. B. Einnahmen, Betriebskosten, Sondervermögen) summiert. Für jeden Block wird in der Abrechnung nur die Gesamtsumme dargestellt. |
nach Objektvorgabe | Es wird der für das jeweilige Objekt hinterlegte Druckmodus verwendet. Dieser muss zuvor im Programmteil Objekt-Beteiligungen festgelegt werden. |
Druck von Anlagen | Checkboxen und Vorgaben für die Erstellung von Anlagen der Verwaltungsabrechnung global. |
Mieterabrechnung | Checkbox ✔: Als Anlage wird eine Mieterabrechnung gedruckt (siehe Abschnitt Anlagen zur Objektabrechnung). Ob die Mieterabrechnung für einen bestimmten Eigentümer tatsächlich gedruckt wird, hängt von den Angaben in der Maske Objekt-Beteiligungen ab (siehe die Feldbeschreibung zu ’Mieterliste’.Sie können in Ihrer Mieterabrechnung auch Personentypen ausklammern. Geben Sie dafür in das Eingabefeld ohne Personen vom Typ die gewünschten Personennummern ein.Um die Salden aufgeschlüsselt in der Mieterabrechnung anzuzeigen, kreuzen Sie Salden aufschlüsseln an.Bestimmen Sie im nächsten Schritt, ob Salden ungleich Null aufgeführt werden sollen. ✔: nur Salden ungleich Null (Nullsalden werden nicht angezeigt) ❒: nur Salden ungleich Null (Nullsalden werden angezeigt) |
Einzelbuchungsnachweis | Checkbox ✔: Als Anlage wird ein Einzelbuchungsnachweis gedruckt (siehe Abschnitt Anlagen zur Objektabrechnung). Ob der Einzelbuchungsnachweis für einen bestimmten Eigentümer tatsächlich gedruckt wird, hängt von den Angaben in der Maske Objektbeteiligungen ab (siehe die Feldbeschreibung zu ’Buchungsnachweis’. |
Brutto-Objekt ohne MwSt. | Checkbox ✔: Im Einzelbuchungsnachweis werden bei Brutto-Objekten keine Spalten Netto und Mwst. gedruckt. Das Steuermodell eines Objekts wird in der Objektauswahl festgelegt. |
Vorschau | Ausgabe der Abrechnung als Vorschau im Bildschirmdrucker Die Vorschau liefert einen Großteil der Verwaltungsabrechnung am Bildschirm, geeignet für eine Vorabkontrolle ohne unnötige Druckkosten. Die Einstellung Ausdruck als ein Dokument ist hierbei von Vorteil. Wordbasierte Elemente werden in der Vorschau aus technischen Gründen nicht dargestellt. |
Druck | Ausgabe der Verwaltungsabrechnung global auf dem aktuell eingestellten Drucker. |
Zugang: Abrechnung ⇒ Verwaltungsabrechnung ⇒ Verwaltungsabrechnung global ⇒ Objekt-Abrechnung
In der Maske Objekteigentümer Abrechnung
stellen Sie die Abrechungstyp und -zeitraum für den aktuellen Ausdruck einer Verwaltungsabrechung global ein und starten die Ausgabe als Vorschau (Bildschirm) oder auf dem aktuell eingestellten Drucker. Hierbei können Sie zwischen einer kompakten Übersichtsliste, einer Liste inkl. Zahlungsvorgängen und dem eigentlichen Mitteilungsdruck einer Objektabrechnung wählen. Beachten Sie, dass Sie insbesondere für neu hinzugekommene Objekte vorbereitend weitere, grundlegende Parameter zuvor schon eingestellt haben müssen.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Gruppe | Name der eingestellten Gruppe. Es können nur Objekte dieser Gruppe abgerechnet werden. |
Mandantenobjekt | Nummer und Name des Mandantenobjekts. Im Mandantenobjekt sind die Eigentümer der Mietobjekte als Personen hinterlegt. |
Abrechnungstyp | Mögliche Abrechnungstypen sind Periodenabrechnung oder Jahresabrechnung . Die Auswahl erfolgt mit F2 bzw. mittels der Schaltfläche neben dem Feld. Außerdem wird hier angezeigt, ob eine Objekt-Einzelabrechnung oder eine FIBU-Abrechnung durchgeführt wird. Diese Einstellung hängt davon ab, ob in der Gruppe ein FIBU-Objekt vorhanden ist. |
Abrechnungszeitraum Von… Bis… | Datum, das im Kopf der Abrechnung erscheint. Die Schaltfläche neben dem Feld öffnet einen Kalender. \\Im Eigentümeranschreiben können Sie das hier hinterlegte Datum mit dem Platzhalter mdatum einfügen. Siehe auch Abschnitt Verfügbare Platzhalter . |
Objektbereich | Nummern der Objekte, die abgerechnet werden. F2 oder die Schaltfläche neben dem Feld öffnet eine Liste der verfügbaren Objektgruppen. |
DruckÜbersichtsliste (kompakt) Liste inkl. persönl. Zahlungsvorgänge Mitteilungsdruck | Radiobuttons Stellen Sie mit der Maus die gewünschte Druckvariante ein. Zur Auswahl stehen: Übersichtsliste : Die Liste 3026 wird gedruckt.Liste inkl. persönl. Zahlungsvorgänge : Gedruckt wird die Übersichtsliste, zusätzlich werden die persönlichen Zahlungsvorgänge einzeln aufgelistet.Mitteilungsdruck : Druck der Anschreiben, Abrechnungen und Anhänge.In den Objektbeteiligungen ist hinterlegt, für welche Perioden ein Eigentümer eine Abrechnung erhält und welche Anhänge enthalten sind. Zur Bestimmung der Mitteilungsparameter klicken Sie auf die nebenstehende, gleichnamige Schaltfläche. |
Listen-/Berechnungswährung | im Listendruck: Währung, in der die Abrechnung erfolgt. Wenn Konten mit abweichender Währung vorhanden sind, werden diese automatisch umgerechnet. im Mitteilungsdruck: Berechnungswährung, falls noch keine Abrechnung vorliegt. Ansonsten wird immer die Währung verwendet, in der die letzte Abrechnung der jeweiligen Periode erfolgt ist. |
Zugang: Abrechnung ⇒ Verwaltungsabrechnung ⇒ Verwaltungsabrechnung global ⇒ Objekt-Beteiligungen
Mit diesen Parametern definieren Sie, welche Sachkonten eines Objekts welchem Bereich zugeordnet und in welcher Reihenfoge in der Verwaltungsabrechnung global berücksichtigt werden (vgl. Abschnitt Kontenbereiche festlegen
unter Eigentümerkonten anlegen im Modul Objekt-Beteiligungen
. Mit der Menüfunktion Kontenübernahme
können Sie diese Kontendefinition auch von einem anderen Objekt kopieren, z. B. von einem eigens dazu eingerichteten Musterobjekt.
4000-4090
⇒ alle Konten von 4000 bis 40903000,4000-4090,5100-5999,6010
4000-4090
3000,6010
5100-5999
Feld | Beschreibung |
---|---|
Einnahmen | Sachkonten |
Betriebskosten | Sachkonten |
Instandhaltung | Sachkonten |
Sonstige Kosten | Sachkonten |
Neutrale Geldbewegungen und Eigentümerkonten | Sachkonten |
Kosten für Bestandsnachweis | Sachkonten |
Kosten für Sondervermögensnachweis | Sachkonten |
Kosten für Einzelbuchungsnachweis | Sachkonten |
Zugang: Abrechnung ⇒ Verwaltungsabrechnungen ⇒ Verwaltungsabr. (Global) ⇒ Objekt-Beteiligungen
Mit diesen Parametern definieren Sie im Mietobjekt stehend, welche Eigentümer dem Objek mit welchem Anteil aktuell zugeordnet sind und somit abgerechnet werden (vgl. Abschnitt Eigentümer im Objekt einrichten
unter Eigentümer anlegen im Modul Objekt-Beteiligungen
. Diese Zuordnung ist unabhängig vom eingestellten Jahrgang.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Objekt | Anzeige des eingestellten Mieterobjekts. |
Jahrgang | Anzeige des eingestellten Jahrgangs. (obsolete Information) |
Anteilssumme | Summe aller bereits im Objekt erfassten Eigentumsanteile. |
Person | Nummer des Eigentümers. Die Nummer setzt sich zusammen aus der Objektnummer des Mandantenobjekts und der Personennummer des Eigentümers im Mandantenobjekt. Mit F2 oder mittels der Schaltfläche neben dem Feld öffnet sich eine Auswahlliste aller im Mandantenobjekt angelegten Personen. |
Name | Anzeige des Kurznamens des Eigentümers. |
Typ | Typ der Person. Möglich sind - Eigentümer - Steuerberater Die Auswahl erfolgt mit F2 bzw. mittels der Schaltfläche neben dem Feld. Für Steuerberater können Sie keinen Eigentumsanteil und keine Ausschüttungen erfassen. |
Anteil (%) | Eigentumsanteil in Prozent. Sie können bis zu sechs Nachkommastellen erfassen (Millionstel-Anteil). Für Personen vom Typ Steuerberater kann kein Anteil hinterlegt werden. |
Vorabausschüttung Betrag (zwei Felder) | Vorabausschüttungsbetrag, den der Eigentümer erhält. Der Betrag bezieht sich auf einen Ausschüttungstermin (monatlich oder quartalweise). Der Rhythmus wird weiter unten festgelegt. Im zweiten Feld geben Sie mit F2 bzw. mittels der Schaltfläche neben dem Feld die Währung des Betrags an. Für Personen vom Typ Steuerberater kann kein Vorabausschüttungsbetrag hinterlegt werden. |
Letztes DCL Ausschüttung Vorabausschüttung | Informationen zur automatischen Ausschüttung (Eigentümer-DCL, siehe auch Abschnitt Automatische Ausschüttung (Eigentümer-DCL)).Ausschüttung : Ausschüttung des Abrechnungsergebnisses Vorabausschüttung: Vorabausschüttung Dargestellt werden jeweils die Daten des letzten DCL-Laufs im Format: Jahr Monat DCL-Markierung, z. B. 2000 03 C (DCL-Lauf im März 2000). Durch die DCL-Markierung C erkennt iX-Haus, dass der Eigentümer in dem jeweiligen Monat bereits eine Ausschüttung erhalten hat. In einem nachfolgenden DCL-Lauf für denselben Monat wird dieser Eigentümer übersprungen (In der DCL-Prüfliste erhalten Sie den Fehlercode RC18: Data-Clearing schon erfolgt ). |
Parameter Verwaltungsabrechnung | Radiobutton Rhythmus, in dem der Eigentümer bzw. Steuerberater eine Abrechnung erhält. Möglich ist: ( ) monatlich ( ) pro Quartal ( ) jährlich. Markieren Sie mit der Maus den gewünschten Wert. |
Mieterliste | Radiobutton Rhythmus, in dem der Eigentümer bzw. Steuerberater die Mieterliste als Anhang zur Verwaltungsabrechnung erhält. Möglich ist: ( ) monatlich ( ) pro Quartal ( ) jährlich ( ) nie. Die Mieterliste kann nicht häufiger als die Abrechnung gedruckt werden. Markieren Sie mit der Maus den gewünschten Wert. |
Buchungsnachweis | Radiobutton Rhythmus, in dem der Eigentümer bzw. der Steuerberater den Einzelbuchungsnachweis als Anhang zur Verwaltungsabrechnung erhält. Möglich ist: ( ) monatlich ( ) pro Quartal ( ) jährlich ( ) nie. Der Einzelbuchungsnachweis kann nicht häufiger als die Abrechnung gedruckt werden. Markieren Sie mit der Maus den gewünschten Wert. |
Ausschüttung | Radiobutton Rhythmus, in dem der Eigentümer eine Ausschüttung aus der Abrechnung erhält. Möglich ist: ( ) monatlich ( ) pro Quartal ( ) jährlich ( ) nie. <wtap tip></wrap>Die Ausschüttung kann nicht häufiger erfolgen als die Abrechnung. Markieren Sie mit der Maus den gewünschten Wert. |
Vorabausschüttung | Radiobutton Rhythmus, in dem der Eigentümer eine Vorabausschüttung erhält. Möglich ist: ( ) monatlich ( ) pro Quartal ( ) nie. Markieren Sie mit der Maus den gewünschten Wert. Die gewünschte Höhe der Ausschüttung muss im Feld Vorabausschüttung hinterlegt werden. Durchgeführt wird die Vorabausschüttung als DCL-Lauf (siehe Abschnitt Automatische Ausschüttung (Eigentümer-DCL)). |
Zugang: Abrechnung ⇒ Verwaltungsabrechnung ⇒ Verwaltungsabrechnung global ⇒ Objekt-Beteiligungen
Mit diesen Parametern definieren Sie im Mietobjekt stehend, welche Sachkonten den Personenkonten der Eigentümer eines Objekts zugordnet werden (vgl. Abschnitt Zuordnung zwischen Personen- und Sachkonten
unter Eigentümer anlegen im Modul Objekt-Beteiligungen
. Sollten bereits alle Konten zugeordnet sein, so erscheint rechts oben die Meldung: Alle Konten bereits zugeordnet.
Feld | Bezeichnung |
---|---|
Eigentümerkonto | Nummer des Eigentümer-Personenkontos. F2 oder die Schaltfläche neben dem Feld öffnet eine Auswahlbox der vorhandenen Konten. |
Sachkonto | in diesem Maskenbereich erfolgt die Zuordnung, Bezeichnung und Klassifizierung eines Sachkontos zum gewählten Eigentümer-Personenkonto |
Nummer | Nummer des Sachkontos im Mietobjekt. iX-Haus schlägt als Nummer die Personenkontenklasse ergänzt um die Personen-Nummer vor. Überschreiben Sie diesen Vorschlag durch die tatsächliche Kontonummer, sofern diese abweicht. Beachten Sie bitte die Bemerkungen zum Nummerierungsschema. |
Bezeichnung | Bezeichnung des zugeordneten Sachkontos im Mietobjekt. iX-Haus schlägt als Bezeichnung den Namen des Personenkontos ergänzt um den Personen-Kurznamen vor. Überschreiben Sie diesen Vorschlag durch die tatsächliche Kontenbezeichnung, sofern diese abweicht. Die Angabe einer Sachkontenbezeichnung erfolgt im Hinblick auf eine geplante Programm-Erweiterung, wodurch die Sachkonten in den Mietobjekten automatisch angelegt werden. Im derzeitigen Programmstand wird dieses Feld nicht ausgewertet. |
Abrechnungskonto | Radiobutton Kennzeichen, dass es sich bei dem Sachkonto um das Abrechnungskonto des Eigentümers handelt. In der Tabellenspalte Abr./VorabAKto. wird die Definition als Abrechnungskonto mit einem X angezeigt. |
Vorabausschüttungskonto | Radiobutton Kennzeichen, dass es sich bei dem Sachkonto ein Vorabausschüttungskonto des Eigentümers handelt. In der Tabellenspalte Abr./VorabAKto. wird die Definition als Vorabausschüttungskonto mit einem V angezeigt. |
andere Konten | Radiobutton Kennzeichen für andere Konten. In der Tabellenspalte Abr./VorabAKto. erscheint die Definition als Vorabausschüttungskonto ohne Marker. Die Angabe wird von der Verwaltungsabrechnung ausgewertet. |
Die nachfolgende Tabelle enthält alle abrechnungsspezifischen Textplatzhalter, die Ihnen im Texttyp VW
neben den Standard-Textplatzhaltern für das Eigentümeranschreiben zur Verwaltungsabrechnung für Objekteigentümer zur Verfügung stehen. Die Vorlagen erstellen und bearbeiten Sie mit Hilfe von Microsoft Word über die Texterfassung.
Textplatzhalter | Inhalt |
---|---|
dvon2 | Objektabrechnung Abrechnungsbeginn |
dbis2 | Objektabrechnung Abrechnungsende |
objerg | Objektabrechnung Ergebnis |
antproz | Eigentumsanteil in Prozent |
antbetr | Anteil am Abrechnungsergebnis |
zbetrag | Auszahlungs- bzw. Nachforderungsbetrag In Anschreiben zu Auszahlung oder Nachforderung enthält zbetrag den absoluten Wert, in nachrichtlichen Anschreiben den rechnerischen Wert (d. h. mit Vorzeichen). zbetrag kann in einer Tabelle eingesetzt werden, nicht jedoch im expandierenden Teil (also nicht in einer Zeile mit $$-Marker) |
kpname | Bezeichnung des Sachkontos zum Einsatz in einer $$-Tabelle in expandierender Zeile (siehe auch ’Kontenumsätze darstellen’) |
kpumsatz | Umsatz des Sachkontos im Abrechnungszeitraum zum Einsatz in einer $$-Tabelle in expandierender Zeile. |
mdatum | Druckdatum (Das Datum wird bei Aufruf der Objektabrechnung angegeben). |