Hier finden Sie alle modulspezifischen Ansichten und Dialoge mit Eingabe- und Auswahlmöglichkeiten im Überblick.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Datum | Datum, ab dem der jeweilige Aufteilungssatz gilt. Ist für einen Monat kein Aufteilungssatz erfasst, gilt der nächstältere Wert. Die Schaltfläche neben dem Feld öffnet einen Kalender. |
Mietfläche | Aufteilungsprozentsatz, der sich aus dem Vermietungstand ergibt. Werte in dieser Spalte werden von iX-Haus automatisch durch die Funktion Umsatzsteuerl. Mietflächenaufteilung eingetragen und können vom Anwender nicht geändert werden. |
Finanzamt | Aufteilungsprozentsatz, der für das Finanzamt relevant ist (Optionssatz). Bei der Berechnung der Voranmeldung haben Einträge in dieser Spalte Vorrang vor den Werten unter Mietfläche . |
Die VT-Tabelle mit den Aufteilungssätzen kann über eine Druckfunktion auf den Bildschirm. als Datei nach Excel oder auf einen beliebigen Drucker ausgegeben werden.
Zur Umsatzsteuervoranmeldung stehen unterschiedliche Berechnungsmodelle zur Verfügung, die sich in der Auswertung des Buchwerks voneinander unterscheiden.
Modell | Hinweise |
---|---|
Methoden der UStVA für Einzelobjekt(e) (Hauptbuchhaltungen ohne FIBU): | |
1. aktuelles Objekt | Einzelberechnung für das aktuell eingestellte Objekt. |
3. Objektgruppe | Wie Modell 1. aktuelles Objekt , die Berechnung kann für mehrere Objekte nacheinander durchgeführt werden. Pro Objekt werden Zwischensummen ausgegeben. Das jeweilige Objekt wird in der Liste 2061 Umsatzsteuerzahlen benannt. |
17. Aktuelles Objekt (Tagesgenau/Nach Erlöse) | Wie Modell 1 mit Einzelberechnung für das aktuell eingestellte Objekt. Mit dem Schalter Monats/Tagesgenau können Sie wechseln zwischen Monatsgenau (von mm/jjjj bis mm/jjjj) und Tagesgenau (von tt.mm.jjjj bis tt.mm.jjjj). Der Schalter Nach Erlösen ermöglicht die Auswertung eingeschränkt auf Erlöskonten. |
Für FIBU-Konstrukte ist eine der vier folgenden Methoden anzuwenden. Im Kopf der Liste 2061 wird jeweils FIBU-Objekt benannt. |
|
5. FiBu, | Ausgewertet werden die Buchungszeilen des FiBu-Objekts, der Aufteilungssatz bestimmt sich aus den VT-Tabellen der Einzelobjekte (Nebenbücher). Bei dieser Variante ist sicherzustellen, dass alle Umsatzsteuerbuchungen in die FIBU weitergereicht worden sind (Weiterleitung an Hauptbuch oder durch Buchungsschlüssel). |
7. FiBu, | Ausgewertet werden nur die Buchungszeilen und VT-Tabellen der Einzelobjekte (ähnlich wie Aktuelles Objekt, aber für FiBu-Konstrukte). Für eine Zusammenfassung zu einem Nebenbuch geben Sie das einzelne Nebenbuchobjekt an. Sie erhalten so u. a. die Darstellung der nicht-steuerpflichtigen Umsätze aus den Nebenbüchern. |
9. FiBu, | Ausgewertet werden die Buchungszeilen des FIBU-Objekts, der Aufteilungssatz bestimmt sich aus den VT-Tabellen der Einzelobjekte. Bei VTF-Buchungen wird die VT-Tabelle des FIBU-Objekts verwendet. Geeigneter ist es jedoch, unter der FIBU ein Verwaltungsobjekt als Nebenbuch zuführen und dort mit dem Mischoptionssatz der weiteren Nebenbücher ggf. erforderliche übergeordnete, objektunspezifische VT-Buchungen anzulegen. Dann kann Modell 5. FiBu, VT aus Objekten genutzt werden. Das FIBU-Objekt wird steuertechnisch nicht ausgewertet. |
11. FiBu, Alles aus | Ausgewertet werden nur die Buchungszeilen und VT-Tabellen der Einzelobjekte. Zusätzlich werden die VTF-Buchungen in der FIBU ausgewertet. |
| Für die Fondsverwaltung stehen zwei Varianten zur Verfügung (nach Freischaltung via Systemeinstellung) |
13. USTVA innerhalb eines | Ausgewertet werden nur die Buchungszeilen und VT-Tabellen eines Fondsobjekts. |
15. USTVA fondsübergreifend | Wie USTVA innerhalb eines Fonds, die Berechnung kann für mehrere Fondsobjekte nacheinander durchgeführt werden, wobei ein Filter auf Länderkennzeichen nur Fondsobjekte eines bestimmten Landes zulässt. |
Zur Umsatzsteuervoranmeldung geben Sie zusätzlich zum Berechungsmodell folgende Paraemter an:
von Objekt | Anfangs- und Ende-Objekt für die Umsatzsteuervoranmeldung (nicht für Methode Aktuelles Objekt ). |
bis Objekt | Beachten Sie, dass nur Objekte der aktuell eingestellten Objektgruppe bearbeitet werden können (Ausnahme siehe Feld Gesamtbestand ). Bei FiBu-Konstrukten braucht das FiBu-Objekt nicht angegeben zu werden, es wird vielmehr anhand der aktuellen Gruppe bestimmt. |
von Monat | Zeitraum, für den die Umsatzsteuererklärung erstellt wird. Beginn- und Endemonat sind jeweils im Format mm/jj anzugeben. |
Gesamtbestand | Checkbox (nur für Methode Objektgruppe )Gesamtbestand [x] Es werden alle im zuvor angegebenen Objektbereich liegenden Objekte bearbeitet, auch Objekte außerhalb der aktuellen Gruppe.Gesamtbestand [ ] Es werden nur Objekte bearbeitet, die auch zur eingestellten Gruppe gehören. |
LKZ | Auswahl eines Länderkennzeichens Es werden nur Objekte mit diesem Länderkennzeichen ausgewertet. (Nur in Kombination mit Lizenz Fremdwährung) |
Währung | Währung für die Umsatzsteuervoranmeldung. Durch Anklicken der Schaltfläche neben dem Feld oder mit F2 erhalten Sie eine Auswahl aller in iX-Haus angelegten Währungen. |
Ausgabeparameter | CheckboxAusgabeparameter [ ] Es erfolgt keine Datenauswertung für einen Ausdruck, daher kann dann auch keine Vorschau generiert werden. Die Ausgabe nach Elster ist dennoch möglich.Ausgabeparameter [x] Es können Druckoptionen eingestellt werden. Optional zu einem Ausdruck oder einer Vorschau kann eine Ausgabe nach Elster generiert werden. In der Liste 2061 Umsatzsteuer - Zahlen wird als Objekt im Titel das Hauptbuch benannt. In den Modellen 1 und 3 ist dies das jeweilige Einzelobjekt als Hauptbuch in einem Buchungskreis, in den anderen Modellen ist es das FIBU-Objekt (Hauptbuchhaltungsobjekt des Buchungskreises). Zur Darstellung, zu welchen Objekten die jeweiligen Konteninformationen gehören, nutzen Sie den Schalter Objektnummer drucken und dürfen parallel den Schalter Nur Summen nicht einsetzen. |
Objektnummer drucken | Checkbox Um diesen Schalter nutzen zu können, muss der Schalter Ausgabeparameter aktiviert sein.Objektnummer drucken [ ] Die Konten werden ohne Objektnummer dargestellt.Objektnummer drucken [x] Jedem aufgeführten Konto wird die Objektnummer vorangestellt. |
Kontonummer drucken | Checkbox Um diesen Schalter nutzen zu können, muss der Schalter Ausgabeparameter aktiviert sein.Kontonummer drucken [ ] Die Konten werden ohne Kontonummer dargestellt.Kontonummer drucken [x] Jedem aufgeführten Konto wird die Kontonummer vorangestellt. |
Nur Summen | Checkbox Um diesen Schalter nutzen zu können, muss der Schalter Ausgabeparameter aktiviert sein.Nur Summen [ ] Es werden die einzelnen Konten aufgeführt.Nur Summen [x] Es werden nur Summenzeilen dargestellt, keine einzelnen Konten. |
§15a-Anlagen drucken | Checkbox Um diesen Schalter nutzen zu können, muss der Schalter Ausgabeparameter aktiviert sein. Der Schalter wird nur eingeblendet, wenn die 15a-Logik in den Systemeinstellungen aktiviert ist.§15a-Anlagen drucken [ ] Anlagen zu ggf. nach §15a UStG gebuchten Steuern werden nicht separat ausgewiesen.§15a-Anlagen drucken [x] Es werden Anlagen zu den nach §15a UStG gebuchten Steuern gedruckt. |
Anlage - Flächen drucken | Checkbox Um diesen Schalter nutzen zu können, muss der Schalter Ausgabeparameter aktiviert sein. Der Schalter wird nur eingeblendet, wenn die 15a-Logik in den Systemeinstellungen aktiviert ist. Anlage - Flächen drucken [ ] Es werden keine Flächen der VT-Objekte als Anlage gedruckt.Anlage - Flächen drucken [x] Es werden die Flächen der VT-Objekte als Anlage gedruckt. |
Elster … | [ ] Elster XML-Export Die Umsatzsteuerwerte werden nur berechnet und/oder gedruckt. Es wird keine XML-Datei erzeugt. [x] Elster XML-Export Die ermittelten Umsatzsteuerwerte werden in eine XML-Datei ausgegeben, die über ein Drittprogramm, z. B. Winston, per Elster an das zuständige Finanzamt übermittelt werden kann. Hierzu geben Sie im nachfolgenden Dialog ggf. die Nr. für Korrekturlieferung (Default: 0 ) sowie den Export-Pfad für die XML-Datei an. Achten Sie darauf, dass für das betroffene Objekt in den Stammdaten Objektauswahl im Register Parameter (2) auch die Daten im Maskenbereich ELSTER korrekt hinterlegt sind.[x] Elster XML-Export (Lizenz Elster Direktübertragung erforderlich) Die ermittelten Umsatzsteuerwerte werden in eine XML-Datei ausgegeben, die direkt über das Elster-Portal an das zuständige Finanzamt übermittelt wird. Hierzu geben Sie im nachfolgenden Dialog ggf. die Nr. für Korrekturlieferung (Default: 0 ), die Pfade für die XML-Datei (Export-Pfad ) und das Token (.pfx-Pfad ) sowie das Passwort für das Elster-Portal an. Achten Sie darauf, dass für das betroffene Objekt in den Stammdaten Objektauswahl im Register Parameter(2) auch die Daten im Maskenbereich ELSTER korrekt hinterlegt sind. Für die Übertragung nach Elster stehen zwei zusätzliche Optionen zur Verfügung: [x] Widerruf des SEPA-Lastschriftmandates . Hiermit wird ein Feld der UStVA-Meldung bedient und informiert das Finanzamt entsprechend. [x] Manuelle Anlage 'Ergänzende Angaben zur Steueranmeldung' erlaubt entsprechende Kommentierungen, für die kein Formularfeld vorgesehen ist. Sie erzeugt für die nachfolgende Datenübergabe ein Infofeld mit bis zu 180 Zeichen für eine ergänzende Angabe zur UStVA. Bei Einsatz von Platzhaltern könnte hier z. B. die Höhe des gestundeten Anteils durch COVID-Stundungen fallweise eingetragen werden. Die möglichen Platzhalter werden in dem Dialog benannt. |
Druck Berechnung | Diese Schaltfläche wechselt ihre Funktion und Beschriftung in Abhängigkeit des Schalter Ausgabeparameter .Berechnung : Der Schalter Ausgabeparameter ist inaktiv. Die Ausgabe erfolgt direkt auf Dateiebene. Druck : Der Schalter Ausgabeparameter ist aktiv. Die Berechnung erfolgt mit Dateiausgabe und liefert Audrucke in Abhängigkeit der Ausgabeparameter auf dem voreingestellten Drucker. |
Vorschau | Um diese Schaltfläche nutzen zu können, muss der Schalter Ausgabeparameter aktiviert sein. Es wird nur eine Vorschau erzeugt. Die Ausgabe erfolgt über den Bildschirmdrucker. |