Das Modul Beteiligungskreise freie befindet sich im iX-Haus Menü-Baum unter Stammdaten
. Beteiligungskreise bieten die Möglichkeit, Flächen innerhalb eines Objekts zu strukturieren. Es wird unterschieden in:
Gebäude
, Gebäudeteil
, Geschoss
, also maximal 3-stufigFlächen mit Zugang zum Lastenaufzug
, welche Sie individuell definieren. Diese freien Beteiligungskreise pflegen Sie im Modul Beteiligungskreise freie
.Die Beteiligungskreise bieten in iX-Haus die Möglichkeit, mehrere Flächen eines Objektes zusammenzufassen und somit zu strukturieren. Anhand der zugeordneten Flächen kann der Optionssatz für den jeweiligen Beteiligungskreis in einem Bericht ausgewertet werden.
Beteiligungskreise bieten folgende Möglichkeiten und Vorteile
Büro Gebäude 1 GBT A, 3.OG
.
Die grundsätzliche Objektstruktur (Gebäude, Gebäudeteil, Geschoss) wird automatisch von iX-Haus angelegt. Je Objekt legen Sie aber ganz individuell fest, ob und welche Strukturtiefe benötigt wird. Der Standardfall ein Objekt mit mehreren Geschossen
wird automatisch voreingestellt.
Stock
im Flächenstamm genutzt haben: Dieses Feld wird automatisch in den Beteiligungskreis Geschoss
migriert.Geschoss
umgelenkt. So brauchen Sie keine aufwändige Datenpflege vorzunehmen, sondern haben direkt die Basis, um komplexe Objekte in die benötigte Objektstruktur zu untergliedern.WEGObjektstruktur
wird gesteuert, ob Sie Beteiligungskreise für WEG-Objekte ebenfalls nutzen können.
Unterschiede zwischen Modul Beteiligungskreise freie
und Modul Objektstruktur
: In dem Modul Objektstruktur
stehen erweiterte Funktionen z. B. zum Anlegen und Kopieren von Geschossen zur Verfügung. Hierdurch können durch eine entsprechende Rechteverwaltung bestimmte Funktionen einem ausgewählten Benutzerkreis vorbehalten sein.
Die drei Beteiligungskreis-Typen Gebäude
, Gebäudeteil
und Geschoss
werden systemseitig angelegt und weitgehend fest vorgegeben. Sie finden diese in der Fachadministration
unter Katalog
, Beteiligungskreis-Typen. Dort können Sie weitere Beteiligungskreis-Typen definieren. Diese individuell definierten Bt-Typen können jedoch nicht in der Definition der Objektstruktur eingesetzt werden und sind den freien Beteiligungskreisen vorbehalten!
GB
,GBT
,GS
,
Sie können auch weitere Beteiligungskreis-Typen wie Sonstige
anlegen, diese haben aber keine Relevanz für die Objektstruktur. Beteiligungskreise wie Flächen mit Zugang zum Lastenaufzug
können Sie dann dem Typ Sonstige
zuordnen.
Name
: wird individuell vergeben,Kurzbezeichnung
(Kürzel Kostenstellen): wird individuell vergeben,exklusive Zuordnung
: ist optional einstellbar,alle Flächen müssen zugeordnet sein
: ist optional einstellbar,Gesperrt für direktes Buchen
: ist optional einstellbar,hat eigenen Adresse
: ist optional einstellbar.Alle Flächen
: Alle Flächen müssen innerhalb eines Beteiligungskreis-Typs einem Beteiligungskreis zugeordnet werden. Zur Prüfung steht Ihnen im Menü Beteiligungskreis eine Auswertung zur Verfügung.Exklusive Zuordnung
: Flächen dürfen innerhalb eines Beteiligungskreis-Typs nur genau einem Beteiligungskreis zugeordnet werden. Zur Prüfung steht Ihnen im Menü Beteiligungskreis
eine Auswertung zur Verfügung.Hat eigene Adresse
:Ja
⇒ Bei Definition eines Beteiligungskreises kann die Adresse des Objektes geändert werden.Nein
⇒ Bei Definition eines Beteiligungskreis gilt die Adresse des Objektes bzw. des übergeordneten Beteiligungskreises.Buchungssperre
: Wird genutzt als Vorschlag bei der Anlage eines Beteiligungskreises. Möchten Sie also in der Regeln nicht auf Geschosse buchen, können Sie dieses hier vorgeben.
Die Kurzbezeichnung wird für die Definition der Kostenstellennummer genutzt. Zum Beispiel der Beteiligungskreis mit der Nummer 2.1
vom Typ Gebäudeteile
hat in der Buchhaltung die Kostenstellennummer GBT2.1
.
Die Beteiligungskreise haben die folgenden Merkmale: Nummer
, Bezeichnung
, Typ
und Adresse
. Der Typ und die Adresse können bequem über den Dialog ausgewählt werden. Die Nummer eines Beteiligungskreises wird aus der ausgewählten Objektnummer und der individuell vergebenen Beteiligungskreisnummer gebildet (oooooo/bbb) und kann daher je nach Einrichtung bis zu zehnstellig sein). Die Beteiligungskreis-Typen werden als Katalog definiert und können unter Fachadministration
, Kataloge
bearbeitet und erweitert werden. Standardmäßig werden im Katalog die Beteiligungskreis-Typen Gebäude
, Gebäudeteil
und Geschoss
angelegt. Der Adressen-Klick bietet die eingepflegten Adressen aus dem Objektstamm an. Nach der Auswahl einer Adresse werden die Felder PLZ
, Ort
, Straße
und Hausnummer
automatisch gefüllt. In der zweiten Tabelle werden spezifische Daten zu den Gebäudeteilen definiert.
Über den kontextbezogenen Rechtsklick erfolgt die Flächenzuordnung für den markierten Beteiligungskreis. Dabei kann eine Fläche je Beteiligungskreis-Typ genau einmal zugeordnet werden. Damit wird sichergestellt, dass beispielsweise bei der Aufteilung nach Gebäudeteilen eine Fläche nicht dem Beteiligungskreis Erdgeschoss
und dem Beteiligungskreis 1. Obergeschoss
gleichzeitig zugeordnet wird.
Die Beteiligungskreise können einem Projekt als Kostenstelle zugeordnet werden. Die Beteiligungskreise werden im Kostenstellen-Klick zur Auswahl angeboten: ObjektNummer/BTBeteiligungskreisNummer
. Die Zuordnung von Beteiligungskreise zu einem Projekt wird für die Auswertung des steuerlichen Optionssatzes je Projekt benötigt.
Das Eintragen von umsatzsteuerlich relevanten Aufteilungen bzgl. Beteiligungskreise (BTK) ist derzeit nicht möglich! Zum Berechnen und Eintragen nutzen Sie in iX-Haus das Modul Umsatzsteuerliche Mietflächenaufteilung
(ix2063).
In der Betriebskostenabrechnung
sind Beteiligungskreise verfügbar, wenn Sie das Layout 3
einsetzen und im Register Sonstige Parameter
die Option KST Beteiligungskreise berücksichtigen
aktiviert haben. Die Zuordnung von Beteiligungskreisen kann auch in der Etattabelle erfolgen.
Setzen Sie Beteiligungskreise im Rahmen einer SEV-Abrechnung ein, müssen diese im WEG-Objekt wie im Mietobjekt identisch angelegt sein. Das heißt, sowohl die Nummern des Beteiligungskreises, als auch die daran beteiligten Flächen, müssen identisch sein. Die Anzahl und die Nummer der zugeordneten Flächen muss identisch sein.
Beachten Sie bitte auch die Dokumentationen zu den Beteiligungskreisen, welche Sie als PDF-Dateien im Doku-Verzeichnis finden.
Hier finden Sie schrittweise Anleitungen zu allen modulspezifischen Prozessen und Funktionen zum Modul Beteiligungskreise freie.
Die grundsätzliche Objektstruktur bestimmen Sie in der Objektauswahl
über das Menü
Kommandoleiste mit Objektstruktur definieren
. Sie geben die Reihenfolge der Beteiligungskreis-Typen vor, in der das Objekt strukturiert werden soll. Diese Struktur wird bei der Anlage der Beteiligungskreise berücksichtigt und vorgeschlagen. Zur Auswahl/Kombination stehen nur die systemseitig vorgegebenen Beteiligungskreis-Typen Gebäude
, Gebäudeteil
und Geschoss
.
Objektstruktur definieren
.
Im Beteiligungskreise freie
können Sie selbst definierte Beteiligungskreis-Typen nutzen. Diese legen Sie zuvor administrativ an. Hierzu sind S-Rechte erforderlich.
Fachadministration
⇒ Kataloge
.Beteiligungskreis-Typen
.Neuen datensatz anlegen
bzw. aus dem Kontextmenü der rechten Maustaste Neu
.OK
.Analog hierzu lassen sich selbstdefinierte bestehende Beteiligungskreis-Typen bearbeiten oder löschen, solange diese noch nicht in Verwendung sind.
Die Flächenzuordnung für freie Beteiligungskreise erfolgt analog der Flächenzuordnung in der Objektstruktur.
Beachten Sie, dass die Zuordnung zum jeweiligen Beteiligungskreis erfolgt, Sie also eine Fläche auch nur einem Hauptbeteiligungskreis zuordnen können. Die Zuordnung zu einem untergeordneten Beteiligungskreis bedingt automatisch auch eine Zuordnung in den übergeordneten Beteiligungskreis und dem Hauptbeteiligungskreis.
Unter Berücksichtigung des verwendeten Stichtages wird die Anzeige von zugeordneten Flächen gefiltert. Dies hat zur Folge, dass keine Flächen angezeigt werden, deren Enddatum später als der angegebene Stichtag ist. Diese Anzeigebeschränkung wird aufgehoben indem Sie im Feld Stichtag
kein Datum vorgeben. Bei leerem Datum werden alle Flächen unabhängig vom Beginn- und Endedatum angezeigt.
In der Flächenauswahl sehen Sie alle in iX-Haus vorhandenen Flächen, unabhängig von dem Existenzdatum und dem eingestellten Stichtag für die Anzeige der Flächen. Damit können Sie auch bereits beendete oder zukünftige Flächen zuordnen.
In dem Dialog Flächen zuordnen / entfernen
können Sie noch nicht zugeordnete Flächen zuordnen oder die Zuordnung entfernen. Der Dialog wird in der Objektstruktur
wie im Modul Beteiligungskreise freie
eingesetzt. Mit dem Schalter Ansicht wechseln
wechseln Sie zwischen der zweispaltigen Zuordnungstabelle und der alternativen tabellarischen Ansicht. In der tabellarischen Ansicht sind die zusätzlichen Flächeninformationen besser erkennbar. Beide Grids bieten eine Spaltensortierung. In der Spalte Auswählen
können Sie den Zuordnungsstatus der jeweiligen Fläche einstellen. Mit zwei zusätzlichen Schaltern oder auch via Kontextmenü der rechten Maustaste können Sie auch alle Flächen an- oder abwählen.
Bestätigen Sie die Zuordnung mit dem OK
-Schalter oder brechen Sie ggf. ungewollte Änderungen mit dem Schalter Abbrechen
ab.
Zugang: Stammdaten
⇒ Beteiligungskreise freie
⇒ Flächen zuordnen
aus Kontextmenü
Zugang: Stammdaten
⇒ Objektstruktur
⇒ Flächen zuordnen
aus Kontextmenü
Dialoge im Modul Objektstruktur
Beachten Sie, dass die Zuordnung zum jeweiligen Beteiligungskreis erfolgt, Sie also eine Fläche auch nur einem Hauptbeteiligungskreis zuordnen können. Die Zuordnung zu einem untergeordneten Beteiligungskreis bedingt automatisch auch eine Zuordnung in den übergeordneten Beteiligungskreis und dem Hauptbeteiligungskreis.
Unter Berücksichtigung des verwendeten Stichtages wird die Anzeige von zugeordneten Flächen gefiltert. Dies hat zur Folge, dass keine Flächen angezeigt werden, deren Enddatum später als der angegebene Stichtag ist. Diese Anzeigebeschränkung wird aufgehoben indem Sie im Feld Stichtag
kein Datum vorgeben. Bei leerem Datum werden alle Flächen unabhängig vom Beginn- und Endedatum angezeigt.
In der Flächenauswahl sehen Sie alle in iX-Haus vorhandenen Flächen, unabhängig von dem Existenzdatum und dem eingestellten Stichtag für die Anzeige der Flächen. Damit können Sie auch bereits beendete oder zukünftige Flächen zuordnen.
In dem Dialog Flächen zuordnen / entfernen
können Sie noch nicht zugeordnete Flächen zuordnen oder die Zuordnung entfernen. Der Dialog wird in der Objektstruktur
wie im Modul Beteiligungskreise freie
eingesetzt. Mit dem Schalter Ansicht wechseln
wechseln Sie zwischen der zweispaltigen Zuordnungstabelle und der alternativen tabellarischen Ansicht. In der tabellarischen Ansicht sind die zusätzlichen Flächeninformationen besser erkennbar. Beide Grids bieten eine Spaltensortierung. In der Spalte Auswählen
können Sie den Zuordnungsstatus der jeweiligen Fläche einstellen. Mit zwei zusätzlichen Schaltern oder auch via Kontextmenü der rechten Maustaste können Sie auch alle Flächen an- oder abwählen.
Bestätigen Sie die Zuordnung mit dem OK
-Schalter oder brechen Sie ggf. ungewollte Änderungen mit dem Schalter Abbrechen
ab.
Mit der Liste 107049 - UST Mietflächenaufteilung
aus dem Stammdatendruck ist es möglich, sowohl für einen Stichtag, also auch für einen Zeitraum die UST-Mietflächenaufteilung zu ermitteln. Die Auswertung kann über Objektsummen, pro Flächenarten und Einzelflächen erfolgen. Optional ist hier ein Filter auf alle Beteiligungskreise (außer gesperrte) einsetzbar. Die Aufteilung für die UStVA erfolgt wahlweise über die umsatzsteuerliche Mietflächenaufteilung über alle Flächen oder über Beteiligungskreise, also Zuordnung der Einzelrechnungen die Kostenstellen gebucht wurden, welche auch für die UStVA zulässig sind. Für die Nachvollziehbarkeit ist lückenlose Darstellung der umsatzsteuerlichen Flächenaufteilungen der Beteiligungskreise (Kostenstellen) erforderlich. Daher ist auch erforderlich, dass jede Fläche einem gültigen Beteiligungskreis eindeutig zugeordnet ist.
Zugang: Fachadministration
⇒ System
⇒ Systemeinstellungen Datenbank
WEGObjektstruktur | Im Bereich Stammdaten , Abschnitt Objektbereich wird mit der Systemeinstellung [1.14.198.3] gesteuert, ob Sie Beteiligungskreise für WEG-Objekte nutzen können (Standardwert:nicht aktiv). Wenn Sie diese Systemeinstellung aktivieren, können Sie auch für WEG-Objekte die Objektstruktur wie gewohnt über die Stammdatenmodule Objektstruktur oder Beteiligungskreise anlegen und bearbeiten. |