Hier finden Sie schrittweise Anleitungen zu allen modulspezifischen Prozessen und Funktionen.
Die Mahnung für Personen erfolgt immer auf der zuletzt erzeugten und im Register  Auswahl Personen  abrufbaren Vorschlägen sowie des Status in der  Mahnkartei. Über die Kontextmenüfunktion  Anmahnen  aus der Auswahl öffnen Sie für die selektierten Datensätze den Dialog  Anmahnen. Die ausgewählten Datensätze können Sie nur dann anmahnen, wenn deren Status  Gemahnt  keinen X-Marker aufweist und der  Mahnauschluss  auf  Nein  steht.
Über die Funktion  Anmahnen  aus der Kommandoleiste steuern Sie das Mahnen für die gesamte Vorschlagsliste. Hier wird neben der Anzahl der mahnfähigen Datensätze auch ein Filter zum  Mahnlauftyp  angezeigt.
Auswahl Person.Anmahnen.Anmahnen.
Die Mahnkartei sammelt alle säumigen Personen für jeden Mahnlauf bzw. für jede Mahnstufe, falls unter dem Menüpunkt  Anmahnen  eine Aufnahme in die Kartei gewünscht wurde. Die Aufnahme in die Mahnkartei ist erforderlich, wenn eine Erhöhung der Mahnstufe bei der Berechnung des nächsten Mahnvorschlages erwirkt werden soll. Sofern im Rückstandsverhältnis der Person Veränderungen eintreten, ist daher eine Pflege der Mahnkartei erforderlich. Zur Steigerung der Performance beim Laden der Mahnkartei ist per Systemeinstellung die Sicht auf das aktuell eingestellte Objekt voreingestellt. Mit  F3  können Sie dann leicht das zu betrachtende Objekt auswählen. Per Systemeinstellung  MAHNKARTEI_ALLE  können Sie festlegen, dass alle Objekte zugleich geladen werden. Dies verursacht dann i. d. R. eine deutlich längere Wartezeit bis zum Aufbau der Mahnkartei.
Mahnkartei.Mahnkartei.Excel  in der Kommandoleiste.Das Programm verhindert automatisch das mehrmalige Ausdrucken einer Mahnung. Wenn eine Mahnung noch einmal ausgedruckt werden soll, muss die entsprechende Person daher zunächst aus der Mahnkartei gelöscht werden. Ebenso sind Personen zu löschen, die bereits einen Saldenausgleich vorgenommen haben, um für diese ggf. einen aktuellen Mahnvorschlag ermitteln zu können.
Mahnkartei. Löschen. Eine Mehrfachauswahl (multiselect) ist möglich.j  positiv bestätigen. Dann wird der Eintrag gelöscht. OK  oder Eingabetaste bestätigt werden.
In der Mahnkartei für Gesamtkonten eingetragene Werte können im Excelreporting in der Objektsicht im Bereich ${ObjekteFlächenVtgPer … $}ObjekteFlächenVtgPer per TabPerMahnSt, TabPerMahnStDatum und TabPerMahnStBetrag ausgegeben werden.
Die Eingaben im Stammblatt sind globale Daten und müssen nur einmalig im Programm erfasst werden. Optional können Mahnprofile als Kataloge gepflegt werden welche Benutzern, Objektgruppen oder Benutzergruppen zugeordnet werden können.
Stammblatt. Eine komplette Übersicht über die Systemeinstellungen für das Mahnwesen finden Sie hier.
Die Mahnschreiben können auf Wunsch archiviert werden. Dabei wird jedes Schreiben, das mit der Funktion  Anmahnen  erstellt wurde, als Dokument in die iX-Haus- Dokumentenverwaltung aufgenommen, und zwar jeweils zur betroffenen Person. 
Damit die Archivierung durchgeführt wird, muss beim Druck der Mahnschreiben das Feld  Mahnschreiben archivieren  markiert werden. 
Um Mahnschreiben gezielt nach den jeweiligen Personengruppen drucken zu können, müssen Sie einmalig die entsprechenden Mahntexte den jeweiligen Mahnstufen (1-4) zuordnen.
Die Nummern der Mahntexte können benutzerbezogen gespeichert werden, d. h., jeder iX-Haus- User kann andere Texte zuordnen oder Sie nutzen eine globale Textvorgabe, die von Benutzern mit S-Rechten erfasst werden kann. Bei der Einrichtung von iX-Haus wird in den Systemeinstellungen eine der beiden Varianten festgelegt.
Anmahnen. Es öffnet sich das Eingabefenster  ANMAHNEN.Anmahnen.  Vorschlag vom  | Anzeige des Datums des letzten Mahnvorschlags (Erstellungsdatum). | 
 Mahnungen drucken  |  Checkbox☑ Die Mahnungen werden gedruckt.Es werden die Mahnungen für alle Personen des letzten Mahnvorschlags gedruckt, bei denen die Spalte Mahnen  mit  X  markiert ist.  | 
	
 Aufnahme in Kartei  |  Checkbox☑ Die angemahnten Personen werden auch in die Mahnkartei übernommen.Wir empfehlen Ihnen, die Mahnkartei zu verwenden.  | 
	
 Mahnungen buchen  |  Checkbox☑ Diee Mahnkosten werden gebucht.Beim Buchen wird ein userspezifisches Protokoll ’Buchen der Mahnkosten’ erzeugt, das im Anschluss über die Menüfunktion Protokoll anzeigen  als Bildschirmliste angezeigt werden kann.  | 
	
 Mahnschreiben archivieren  |  Markierungsfeld.☑ Die Mahnschreiben werden in der iX-Haus- Dokumentenverwaltung archiviert.  | 
	
 Datum des Schreibens  |  Datum des Mahnschreibens,  F2  oder die Schaltfläche neben dem Feld öffnet einen Kalender.Vorgeschlagen wird das Tagesdatum. Im Mahnschreiben können Sie mit dem Textplatzhalter $msdatum  auf dieses Datum zugreifen.  | 
	
 Datum der Buchung  |  Wertstellungsdatum für die zu buchenden Mahnkosten,  F2  oder die Schaltfläche neben dem Feld öffnet einen Kalender.Vorgeschlagen wird das Tagesdatum. Das Buchungsdatum muss im aktuellen Geschäftsjahr liegen.  | 
	
Das Programm verhindert automatisch das mehrmalige Ausdrucken einer Mahnung. Wenn eine Mahnung noch einmal ausgedruckt oder nachträglich archiviert werden soll, muss die entsprechende Person daher zunächst aus der Mahnkartei gelöscht werden. In Verbindung mit dem Modul Serienbrief (neu) (Vorlage zum Mahnschreiben aus dem Vorlagenmanager) ist es möglich, bei Bedarf Mahnungen zu archivieren, ohne sie erneut drucken zu müssen.
Einträge in der Mahnkartei lassen sich per Multiselect löschen, die Sicherheitsabfrage erscheint nur einmal für alle markierten Datensätze. Dies ist z. B. sinnvoll einzusetzen, wenn Daten vom Produktiv- ins Testsystem übertragen wurden und dort nun die Mahnkartei zurückgesetzt werden soll, um neue Mahntexte zu testen.
Kaution werden nur die Unterkonten bebucht. Die Buchung wird nicht auf das Gesamtkonto weitergeleitet. Aus diesem Grund werden diese Sollarten bei dem Mahnen auf das Gesamtkonto oder auf Unterkonten kumuliert nicht berücksichtigt. Diese Sollarten werden nur bei dem Mahnen auf Unterkonten ohne Kumulierung berücksichtigt! Bei den Mahnschreiben können Sie für unterschiedliche Personengruppen jeweils eigene Texte verwenden. Dabei lassen sich die anzumahnenden Personen nach folgenden Kriterien gliedern:
Dazu kommt eine Unterteilung nach den vier Mahnstufen. Insgesamt ergeben sich somit bis zu 32 unterschiedliche Texte. Die Zuordnung dieser Texte finden Sie im Register  Globale Textvorgabe. Die Anlage der Textvorlagen vom Typ  MA  erfolgt nach aktueller Umstellung der Zuordnung dieses Dokumenttyps im  Vorlagenmanager (ansonsten noch in der iX-Haus-Texterfassung). Im Profil Mahnwesen können Sie jetzt neue Word-Vorlagen aus dem Vorlagenmanager auswählen (s.  Kataloge).
Mit dem Button  Mahnausschluss aktualisieren  können Sie auf aktuell geänderte Mahnausschluss-Flags aus dem Personenstamm reagieren, ohne das Mahnmodul zu verlassen. 
Für die Ermittlung des Textes für Mahnschreiben wird die Prüfung an die im Programm übliche Restantenlogik genutzt. Das Vertragsende wird anhand des Datums des Mahnschreibens geprüft. Wenn kein Datum eingegeben wurde, wird anhand des Systemdatums geprüft.
Die Bearbeitung und Auswahl säumiger Personen oder Debitoren erfolgt auf Basis der zuvor mit der Funktion  Vorschlagen errechneten Daten. Sie können in der Vorschlagsliste z. B. individuell einstellen, welche Personen und/oder Debitoren angemahnt werden sollen und ob auch Mahnkosten in Rechnung gestellt werden sollen.
Alle,  ohne Mahnausschluss,  nur mit Mahnausschluss. Die Mahnvorschlagsliste der Personen enthält neben dem Zeitstempel der Vorschlagserstellung alle notwendigen Informationen zum Zustand der Mahnfähigkeit bzw. des Mahnbedarf.OP Filter  und der  Mahnausschluss-Filter. In Abhängigkeit des OP Filters werden OP-Daten oder Debitordaten im Grind angezeigt. Der Mahnausschlussfilter bietet mit seinen Radiobuttons drei Sichtweisen der Liste bzgl. des Mahnausschlusses:  Alle,  ohne Mahnausschluss,  nur mit Mahnausschluss. Auswahl soll [nicht] angemahnt werden  |  Mahnung zu aktuellem Eintrag aktivieren/deaktivieren. In der Spalte  Anmahnen erscheint bei Aktivierung ein X, bei Deaktivierung bleibt die Spalte leer.  | 
	
 Mahnkosten [nicht] in Rechnung stellen  |  Wechseln zwischen Mahnkosten in Rechnung stellen/erlassen. Die Einstellung wirkt auf alle Unterkonten der Person. In der Spalte  Mahnkosten erscheint bei Akitivierung ein X, bei Deaktivierung bleibt die Spalte leer.  | 
	
 Mahnstufe -  | Mahnstufe zu aktuellem Eintrag vermindern.Die Mahnstufe 1-4 wird in der Spalte angezeigt. | 
 Mahnstufe +  | Mahnstufe zu aktuellem Eintrag erhöhen. Die Mahnstufe 1-4 wird in der Spalte angezeigt. | 
 Kontoauszug   |  Wechselt zum entsprechenden Kontoauszug aus dem Register  Kontoauszug.Hierzu darf nur eine Zeile in der Vorschlagsliste angewählt sein. Ohne Auswahl oder bei Mehrfachauswahl ist die Funktion Kontoauszug inaktiv.  | 
	
 Status „Gedruckt“ zurücksetzen  |  (Nur für Benutzer mit  S-Rechten)Setzt den Status *gedruckt*  zurück, z. B. bei Probedrucken im Rahmen der Bearbeitung von Mahntexten.  | 
	
 Anmahnen  |  Die selektierte(n) Zeile(n) zum Mahnen berücksichtigen. Es öffnet sich dann der Dialog Anmahnen. Die ausgewählten Datensätze können angemahnt werden. Hierbei sind mittels Checkboxen mehrere Optionen in Kombination nutzbar:Mahnungen drucken  | 
	
Aus der Mahnvorschlagsliste lässt sich ein Kontoauszug (Buchungsinfo) zu allen in der Auswahlmaske aufgelisteten Personen bzw. Personenkonten anzeigen. Dabei werden alle Buchungsdaten bis zu dem angegebenen Mahnvorschlagsdatum angezeigt (aus Funktion  Vorschlagen).
Kontoauszug. Die zugrundeliegenden Buchungsdaten der anzumahnenden Person werden angezeigt. Hierzu darf nur eine Zeile in der Vorschlagsliste angewählt sein. Ohne Auswahl oder bei Mehrfachauswahl ist das Register  Kontoauszug inaktiv.
Alternativ verwenden Sie das Kontextmenü in der Vorschlagsliste und wählen dort den  Kontoauszug zu einer Vorschlagszeile aus.
Nach der Erstellung einer Mahnvorschlagsliste mit der Funktion  Vorschlagen können die Informationen der Liste gedruckt werden.Hierzu rufen Sie die  Mahn-Vorschlagsliste (2051e)  über  Mahnwesen,  Mahnwesen-Druck  auf.
Die  Mahnvorschlagsliste (2051e)  bietet zwei grundlegende Layout-Versionen: sortiert nach Personen oder nach Mahnstufen. In der Mahnstufensortierung sind zusätzlich die Daten der letzten Buchung und der letzten Zahlung dargestellt. Außerdem ist das Ausgabeformat A4 quer während die Personensortierung eine Liste in A4 Hochformat erstellt. 
Neben der unterschiedlichen Sortierung weist die Liste in dieser Version folgende Besonderheiten auf:
Personenstamm) 
Wenn Sie im Listenaufruf das Feld  Sortierung: Mahnstufe  markiert haben, öffnet sich eine zweite Eingabemaske:
Sortierung Person. letzter Mahnvorschlag vom   | Datum und Uhrzeit des letzten Mahnvorschlags. | 
 Objektbereich   |  Nummern der Objekte, für welche die Liste gedruckt werden soll. Bereiche werden mit (Bindestrich)angegeben, einzelne Objekte oder Bereiche durch , (Komma) getrennt. F2  oder die Schaltfläche neben dem Feld öffnet ein Auswahlfenster angelegter Objektgruppen.Beispiel: 1000-1499,2000,2100-2150   | 
	
 Sortierung  |  Auswahlfeld zur Listensortierung:Person  Sortierung objektweise nach säumigen Personen bzw. Personenunterkonten (siehe weiter oben).Mahnstufe  Sortierung objektweise nach Mahnstufe.  | 
	
 Zwischensumme nach  |  Radiobutton Auswahl nach welcher Mahnstufe eine Zwischensumme ausgegeben werden soll (’übliches Mahnwesen’).  | 
	
 Überschrift Mahnstufen bis Zwischensumme  |  Text für Mahnstufen vor der Zwischensumme. z. B. Übliches Mahnwesen  | 
	
 Überschrift restliche Mahnstufen   |  Text für Mahnstufen nach der Zwischensumme. z. B. Rechtsabteilung  | 
	
 Bemerkung aus Personenstamm  |  Radiobutton Auswahl, welches Feld des Personenstamms für Bemerkungen verwendet wird. Zur Verfügung stehen die Notizfelder 1 bis 3 auf der dritten Maske des Personenstammblattes (Registereintrag Notizen).  | 
	
 Summenwährung  |  Währung, in der die Listensummen dargestellt werden. Die Auswahl erfolgt mit F2  oder mittels der Schaltfläche neben dem Feld.  | 
	
 Mahnbetrag in Originalwährung  |  Checkbox.☑  Die anzumahnenden Beträge werden in der jeweiligen Kontenwährung dargestellt.<nicht markiert>  Alle Beträge werden in der Summenwährung dargestellt. Abweichende Währungen sind mit einem Stern * gekennzeichnet.  | 
	
Auswahl Person  bzw.  Auswahl Debitor.Excel  in der Kommandoleiste.Der Mahnvorschlag ermittelt säumige Personen zu einem eingegebenen Stichtag und Mahnvorschlag schlägt diese für den ausstehenden Mahnlauf vor. Die Funktion ist vom augenblicklich eingestellten Buchungsjahrgang unabhängig und kann daher jahrgangsübergreifend ausgeführt werden. Sie können die Vorschlagsfunktion jederzeit wiederholen, sofern noch kein automatisches Anmahnen für Personen erfolgt ist, die in der Vorschlagsliste angezeigt wurden.
Menü  die Funktion  Vorschlagen. Es öffnet sich der Dialog Vorschlagen. 
Nach Bestätigung der Maske mit der Funktion  Vorschlagen  erhalten Sie nach der Auswertung (diese wird Ihnen in Form einer Fortschrittsanzeige angezeigt) eine Meldung über die erstellten Mahnvorschläge. Diese können Sie dann im Register  Auswahl  einsehen und von dort aus weitere Schritte der Mahnung einleiten.
Ein Mahnausschluss ändert nichts an der Ermittlung mahnfähiger Forderungen. Endet ein Mahnausschluss, wird die betroffene Person wieder ganz normal angemahnt. D. h. es können in der Zeit des Mahnausschlusses mahnfähige Forderungen aufgelaufen sein, welche entsprechend ihres Wertstellungsdatums in die Berechnung einbezogen werden. Ein zeitlich befristeter Mahnausschluss führt also nicht zu einer zusätzlichen Karenz solcher Beträge, sondern nur zu der Entscheidung, ob zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder angemahnt werden darf.
Um einen Textplatzhalter in einer Textvorlage von Microsoft® Word zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor.
MA Mahnung  aus der iX-Haus-Texterfassung bzw. dem Vorlagenmanager. Seriendruckfeld einfügen. Diese Schaltfläche befindet sich in einer der Symbolleisten im oberen Bereich des Fensters.   Seriendruckfeld einfügen  anwenden.     MA  auszuwählen. Andernfalls haben Sie keinen Zugriff auf die speziellen Textplatzhalter der Mahnschreiben.$$. Diese Zeichen werden nicht gedruckt, sondern iX-Haus erkennt daran, dass diese Zeile für jede Kontoauszugszeile wiederholt werden muss | Tabellen-Textplatzhalter | Inhalt | 
|---|---|
 ktext  | Buchungstext in expandierender Tabelle $$ | 
 kdatum  | Wertstellungsdatum in expandierender Tabelle $$ | 
 ksoll   | Betrag, falls Buchung im Soll in expandierender Tabelle $$ | 
 khaben  | Betrag, falls Buchung im Haben in expandierender Tabelle $$ | 
 ksaldo  | Saldo (Haben-Soll) in expandierender Tabelle $$ | 
 kfwkz   |  Fremdwährungskennzeichen in expandierender Tabelle $$  Tritt eine Fremdwährung auf, wird hiermit ein * angezeigt, ansonsten bleibt dieser Platzhalter ohne Wirkung.  | 
	
 kwrng  | Währung in expandierender Tabelle $$ | 
 kmstufe  | Mahnstufe (Ziffer) in expandierender Tabelle $$ | 
 khwrng  | Währung des Haben-Betrages in expandierender Tabelle $$ | 
 kswrng  | Währung des Soll-Betrages in expandierender Tabelle $$ | 
Neben den Standard- und Tabellen-Textplatzhaltern stehen Ihnen weitere mahnspezifische Textplatzhalter zur Verfügung, die außerhalb der Tabelle bzw. der Kontoauszugszeile verwendet werden können. Nachfolgend sind die Plathalter des Mahnschreibens lt. Texterfassung benannt. Die Übersicht der Platzhalter des Texttyps MA im Vorlagenmanager finden Sie hier.
| Textplatzhalter | Inhalt | 
|---|---|
 msdatum  |  Datum des Mahnschreibens Das Datum wird direkt aus der Eingabemaske übernommen. Ab Version 20.17.6 wird dieses Datum bei der Restantenberechnung berücksichtigt. Ist es nicht angegeben, wird das Systemdatum herangezogen.  | 
	
 mdatum  |  Mahndatum (Stichtag, bis zu dem die Buchungen ausgewertet wurden) Das Datum wird direkt aus der Eingabemaske des zuletzt erstellten Mahnvorschlags übernommen.  | 
	
 Imdatum  |  Datum der letzten archivierten Mahnung Das Datum wird aus der Mahnkartei übernommen.  | 
	
 zdatum  |  Datum der letzten Zahlung Das Datum wird aus dem Wertstellungsdatum der Zahlungseingänge ermittelt.  | 
	
 wdatum  |  Datum (Systemdatum) des zugrunde liegenden Mahnvorschlags Das Datum wird gespeichert, wenn der Vorschlag aufgerufen wird.  | 
	
 zfrist  |  Datum der Zahlungsfrist Das Datum ist abhängig von der Mahnstufe der anzumahnenden Person und der zugeordneten Zahlungsfrist. Die Zahlungsfrist wird mit Hilfe des Datums des aktuellen Mahnschreibens und der eingeräumten Zahlungsfrist der jeweiligen Mahnstufe ermittelt.  | 
	
 betrag  | Mahnbetrag ohne Mahnkosten | 
 mkosten  | Mahnkosten | 
 summe  | Gesamtbetrag | 
 flstmnr  | Flächenstammnummer | 
Stammblatt  ein.Menü  in der Kommandoleiste die Funktion  Vorschlagen  auf. Mahndatum  an. In Abhängigkeit hiervon werden Buchungen bewertet und ggf. mit vorherigen Mahnläufen abgeglichen. Das Mahndatum muss im aktuell eingestellten Geschäftsjahr liegen.Mahnlauftyp, ob der Mahnvorschlag nur über Personen, nur über Debitoren oder über Personen und Debitoren erstellt wird. F2  eine zuvor definierte Objektgruppe an.Von Person  und  Bis Person  an. Die  F2-Auswahl basiert auf dem aktuell eingestellten Objekt, welches auch im unteren Fensterrand angezeigt wird.Gesamtkonten  oder die  Unterkonten  ermittelt werden soll. Die Variante mit Unterkonten wertet nur die zuvor definierten Kontenklassen aus. Sollarten vom Typ Kaution werden z. B. nur auf Unterkonten bebucht und treten daher beim Mahnen auf Gesamtkonten nicht auf. Auch die Kumulierung von Unterkonten unterbindet die Darstellung der sich gegenseitig aufhebenden Buchungen von Kautionssollarten im Mahnwesen auf Unterkonten.Anzeige aller Negativsalden  können Sie festlegen, ob z. B. alle Negativsalden bei Unterkontensicht aufgeführt werden, auch wenn diese noch nicht mahnrelevant sind. Dies ist insbesondere bei Unterkonten-Betrachtung hilfreich.Buchwerk Vorjahr berücksichtigen  per Systemeinstellung eingerichtet ist). Dieser Schalter kann durch Systemeinstellungen ausgeblendet sein. Ist der Schalter nicht sichtbar, wird das Buchwerkvorjahr berücksichtigt. Hauptbuchungskreis  ein. Lassen Sie das Feld leer, erfolgt eine EinschränkungVon Debitor  und  Bis Debitor  an. Gewerk  ggf. einen Filter auf Gewerke an.  F2  öffnet eine Auswahl, Mehrfachauswahl ist zulässig.Mit Lastschriften berücksichtigen  erweitern Sie bei Bedarf die Kontrolle auch auf diejenigen Debitoren, für die eine Lastschrifteinzugsermächtigung vorliegt. Mindestbetrag  geben Sie vor, ab welchem Betrag eines Rückstands das Mahnwesen einen Mahnvorschlag erstellen soll. Damit können Sie Mahnungen auf mindere Beträge unterdrücken.Vorschlagen  starten Sie die Analyse. Der Vorschlag kann beliebig oft berechnet werden. Mit  Abbrechen  verlassen Sie die Parametermaske ohne Ermittlung eines MahnvorschlagsAuswahl.