Zugang: Budget/Projektverwaltung ⇒ Projektverwaltung ⇒ Bericht Projektsicht
Der Excel-Bericht 'Projektsicht' kann als Datei gespeichert (XLS oder PDF) oder gedruckt werden. Voraussetzung ist neben einem installiertem Excelprogramm ein Excel-Template als Vorlage. Dieser Excelbericht berücksichtigt die zuletzt verwendeten Parameter eines Aufrufs aus iX-Haus plus.
Vorlage | Pfad- und Dateiname des Excel-Templates |
Ausgabedatei | Pfad- und Dateiname der zu erstellenden Datei |
Ausgabetyp | Auswahl Pro Objekt ein Excel-Blatt , Pro Objekt eine Excel-Datei , Projekte als expandierende Tabelle |
Projektbereich | Projekte werden hier kommagetrennt angegeben, jedes Projekt wird mit Objektnummer+Projektnummer benannt. Der Schalter Alle Projekte deaktiviert die Bereichseingabe. |
Filter Prj-Typ | Die Auswahl erfolgt für alle oder optional einen bestimmten Projekttyp. |
Filter Prj-Status | Die Auswahl erfolgt unabhängig vom Projektstatus oder optional nur für Projekte mit einem bestimmten Projektstatus. |
Asuwertung von | Datum |
Auswertung bis | Datum |
Berichtswährung | i. d. R. EUR \\Für einen Auswahl muss die |
XLS-Passwort | Checkbox Ist diese Option aktiviert, kann im nachfolgenden Feld ein Passwort für die zu erstellende Exceldatei vorgegeben werden. Wird kein Passwort vorgegeben, wird ein Zufallspasswort generiert. In der passwortgeschützten Variante ist die Exceldatei gegen Änderungen geschützt. |
Reportinformation | Info, die zum Report mit ausgegben wird. |
Als XLS generieren | Schalter |
Als PDF generieren | Schalter Aus der generierten Exceldatei wird ein PDF-Druck generiert. |
Drucken | Schalter Die generierte Exceldatei wird auf dem aktuell eingestellten Drucker ausgegeben. |
Folgende Projektstatus werden systemseitig fest vorgegeben:
1 | selektiert |
2 | in Planung |
3 | beantragt |
4 | genehmigt |
5 | begonnen |
6 | abgebrochen |
7 | fertiggestellt |
8 | abgerechnet |
Ein Projektstatus wird auf der obersten Projektebene eingegeben und in die Unterprojekte weitergereicht.
Zu jedem Projektstatus muss ein Kommentar hinterlegt werden. Sowohl Projektstatus, als auch Kommentar sind Pflichteingaben. Jede Änderung des Status oder Kommentars wird mit Datum und dem Bearbeiter historisiert und in dem neuen Register Projektstatus Historie
angezeigt.
Die bereits existierenden Projekte wurden bei der Einführung des Merkmals Projektstatus
mit Status begonnen
vorbelegt. Die so genrerierten Einträge werden aber nicht in der Projektstatus Historie geführt.
Die erfassten Aufträge werden im Register Projekt Aufträge
aufgeführt. Durch die Verbindung iX-Haus – iX-Haus plus ist es möglich, die in iX-Haus plus angelegten Aufträge in iX-Haus in Projektstamm im Register Projekt Aufträge
anzuschauen. Das Auftragsobligo ist sowohl im iX-Haus plus als auch im iX-Haus sichtbar. Bei der Neuanlage eines Auftrages in iX-Haus plus sind nur Projekte mit dem Status begonnen
oder fertiggestellt
auswählbar.
Das Obligo eines Projektes ergibt sich aus dem Obligo aller Aufträge des Projektes und wird in iX-Haus sowohl im Projektbaum
der Projektverwaltung als auch in der Projektbudget-Liste
dargestellt.
Die Budget-Verfügbarkeit eines Projektes errechnet sich wie folgt:
Verfügbarkeit = Projektbudget – Obligo aller Aufträge des Projektes – Summe aller Projekt-Buchungen.
Um das Obligo anzuzeigen bzw. errechnen zu können, sollten bei der Buchung der Rechnungen über GVC701 oder Rechnungseingangsbuch Auftragsnummer und Auftragsstatus eingegeben werden. Ist eine Rechnung so einem Auftrag zugeordnet, werden bei der Erfassung bzw. Buchung folgende Informationen angezeigt:
In dem Register Projekt Aufträge
werden zusätzlich Jahrgang, Buchungsnummer und Gegenkonto angezeigt.
Die Aufträge der Unterprojekte werden summiert und im Hauptprojekt angezeigt. Für jedes Hauptprojekt werden die zugeordneten Aufträge der Unterprojekte im Register Projekt Aufträge
angezeigt.
Ein Projekt ist mit 10.000,00 EUR netto budgetiert. Ein Auftrag in Höhe von brutto 1.190,00 EUR mit 19% Steueranteil voll abzugsfähig wird bzgl. des budgetierten Aufwandkonto -1.000,00 EUR Budgetbetrag auslösen. Das verfügbare Budget reduziert sich um den Netto-Anteil der Buchung, welche auf dem budgetierten Konto gebucht wurde. Wird der Auftrag später gebucht, wird im Projektbaum
statt des Obligos die erfasste Rechnung als Bestandteil der IST-Spalte aufgeführt.
Zugang: iX-Haus Budget/Projektverwaltung > Projektverwaltung > Projektverwaltung
Das Register Projektbaum
weist in iX-Haus die Übersicht über die Projekte des aktuell ausgewählten Objekts auf. Gegenüber der Projektverwaltung in iX-Haus plus sind hier bestimmte Funktionen nicht verfügbar oder eingeschränkt. Die meisten Funktionen lassen sich auch in iX-Haus plus Projektverwaltung genausogut oder auch besser nutzen. Im Projektbaum werden im Kopf der Buchungskreis und seine Bezeichnung angezeigt. eine Änderung ist hier nicht möglich - nutzen Sie die Objekte-Auswahl (F3
) zum Ändern des darzustellenden Objekts. Die folgende Spalten dargestellt (eine individuelle Sortierung oder Spaltenanordnung ist hier nicht möglich).:
Projektnummer
(Hier kann mit +
/-
bei vorhandenen Unterprojekten eine Aus-/Einklappung vorgenommen werden.)Bezeichnung
Beginn
Ende
Kostenstelle
Währung
Budget
Ist ges.
Ist Netto
Ist BA30
Obligo ges.
Obligo Netto
Obligo BA30
Verfügbar
Festschreibung
Status
Budgettyp
Unterliegt dem §15a
§15a Projektbeginn
§15 Dauer
Die Auswahl einer Zeile im Projektbaum wirkt sich auf die Anzeige der hiervon abhängigen Informationen aus, welche in den darunterliegenden Registern angezeigt werden: Projekt Budget, Projekt Buchungen, Projekt Aufträge, Projektstatus Historie.
In der Dialogbuchhaltung können oder müssen Sie bei der Rechnungserfassung (je nach Kontierung) bestimmter Rechnungen die Projektzuordnung nutzen. Die hierbei erzeugten Buchungen werden beim betroffenen Budget im Register Projekt Buchungen
angezeigt. Zur Anzeige kommen der Zugriff auf das Budget, Jahrgang, Buchungsnummer, Laufende Nummer innerhalb der Buchung (Kontierungszeile), Gegenkonto, Wertstellungsdatum, Leistungszeitraum, Buchungsart, Buchungstext sowie Buchungsbetrag.
Rechnungen mit Bezug auf Projekte dürfen nur für Projekte mit dem Status begonnen
oder fertiggestellt
gebucht werden. Das heißt, in der Dialogbuchhaltung werden nur die Projekte mit den Status begonnen und fertiggestellt vorgeschlagen. Gleiches gilt für das Buchen von Aufträgen, auch hier werden in der Dialogbuchhaltung nur Aufträge für die Projekte mit den Status begonnen
und fertiggestellt
vorgeschlagen. Des Weiteren werden nicht projektgebundene Aufträge vorgeschlagen. Wurden über die Budgeteinstellungen Budgetprüfungen eingestellt, erhalten Sie beim Überschreiten der Warngrenzen entsprechende Hinweise oder sogar Sperren.
Die projektbezogenen Buchungen der Unterprojekte werden summiert und im Hauptprojekt angezeigt. Für jedes Hauptprojekt werden die Buchungen der Unterprojekte im Register Projekt Buchungen
angezeigt.
Ein Projekt ist mit 10.000,00 netto budgetiert. Eine Rechnung (GVC701) oder eine direkte Aufwandbuchung (GVC 001) in Höhe von 1.190,00 EUR mit 19% Steueranteil wird bzgl. des budgetierten Aufwandkonto -1.000,00 Budgetbetrag auslösen. Das verfügbare Budget reduziert sich um den Netto-Anteil der Buchung, welche auf dem budgetierten Konto gebucht wurde. Bei einer Projektüberwachung mit max. Überschreitung Projektbudget 100,00 EUR oder 15,00% sowie Warngrenze 1,00 EUR bzw. 0,1 % ergibt sich dann ein verfügbares Budget von 9.000,00 EUR (maximal 9.100,00 EUR).
Im Register Projekt Budget
legen Sie Haupt- oder Unterprojekte an und pflegen ggf. zum ausgewählten Unterprojekt dessen Budget, indem Sie jeweils Zugänge oder Abgänge eingeben. Das Budget bietet den Rahmen, in welchem sich später für das Unterprojekt die Kosten bewegen dürfen. Die Budgets der Unterprojekte werden summiert und im Hauptprojekt angezeigt. Für jedes Hauptprojekt werden die Budget-Einträge der Unterprojekte im Register Projekt Budget
angezeigt. Es werden die Einträge in Abhängigkeit von der gewählten Position im Projektbaum angezeigt. Sichtbar sind jeweils die Einträge zur aktuellen Ebene und den ggf. darunterliegenden Unterprojekten. Wird ein Unterprojekt ausgewählt, reduziert sich die Anzeige auf dessen Budget. In Objekten mit Netto-Buchhaltung geben Sie im Budget Netto-Beträge ein. Legen Sie ein Budget erst dann fest, wenn alle Unterprojekte angelegt sind. Weitere Unterprojekte können nicht mehr hinzugefügt werden, sobald ein Budget festgelegt wurde und Buchungen oder Aufträge dazu vorliegen. Budgets nachträglich hinzugefügter Unterprojekte werden im Projektbaum erst nach Aktualisierung berücksichtigt. Sind alle Funktionen inaktiv, wird das Projekt wahrscheinlich aufgrund seiner Struktur in der Projektverwaltung iX-Haus plus gepflegt.
Zugriff | |
Datum | Datum |
Art | Art der Budgetbewegung (01:Zugang bzw. 02:Minderung) |
Text | Text aus der Erfassung |
Betrag | Betrag (Netto) |
Im Register Projektstaus Historie
werden bestimmte Eintragungen oder Änderungen des Status aufgelistet. Es wird jeweils der eingestellte Parameter aufgezeigt mit Bearbeiter, Zeitstempel, Status Nr, Status Bezeichnung und Kommentar. Mit Einführung des Status und seiner Historisierung wurden vorhandene Projekte mit dem Status begonnen
vorbelegt. Diese einmalige automatische Festlegung des Status wird in der Historie nicht angezeigt.
Bearbeiter | |
Datum und Zeit | Datum |
Status Nr. | Nummer des Status |
Status Bez. | Bezeichnung des Status |
Kommentar | Kommentar |