Für die geladenen Daten erfolgt der Buchungslauf für die bearbeiteten Personen.
Die Buchungstexte für EWB und Abschreibungen sind Pflichtfelder. Geben Sie daher in beiden Feldern Buchungstexte ein, auch wenn Sie nur EWB oder nur Abschreibungen geplant haben.
Die Buchungen der EWB und Abschreibungen erfolgen über die folgenden GVC’s:
431 – Abschreibung
440 – Einzelwertberichtigung Zuführung
441 – Einzelwertberichtigung Auflösung
442 – Einzelwertberichtigung Verbrauch
Buchhaltung
, EWB
, SollNachAbschreibungPflicht
). Wenn die Option ausgeschaltet ist, wird nur eine Warnung ausgegeben, die Person aber dennoch bebucht.Die obengenannten GVC stehen auch in der Dialogbuchhaltung zur Verfügung. So können Sie beispielsweise zum Start mit dem EWB-Modul den bestehenden EWB-Wert stornieren und in Einzelbuchungen je Person wieder einbuchen.
Die in der Dialogbuchhaltung gebuchten Abschreibungen und Mietminderungen (Buchungen über GVC 431) werden als geplante Abschreibung in das EWB-Modul übertragen. Der geplante Abschreibungsbetrag wird immer um den direkt in der Dialogbuchhaltung gebuchten Abschreibungsbetrag erhöht.
Die EWB-GVC unterscheiden sich von reinen Sachkontenbuchungen (GVC 001) dadurch, dass intern zur Buchung auch die Person gespeichert wird (als Buchungsdimension 5).
Der Buchungslauf Buchen nach Regeln
wird aus dem Modul Einzelwertberichtigung unter dem Schalter Buchen nach Regeln
gestartet. Das Programm wertet die definierten Regeln und bucht die errechneten EWB Beträge. Vorab kann der Lauf als Simulationslauf
gestartet werden. Am Ende des Laufs wird ein Protokoll angezeigt. Dort werden die Personen dargestellt, welche in die Regel-Bedingungen passen.
Sofern Sie sowohl EWB mit Regeln als auch manuelle EWB im Einsatz haben (Wohnungsmieter nach Regeln, Gewerbemieter manuelle EWB-Planung), so müssen Sie die beiden erläuterten EWB-Buchungsläufe separat starten.
Spielen Sie die erworbene Lizenz ein. Danach steht Ihnen unter dem Bereich Buchhaltung
das Modul Einzelwertberichtigung
zur Verfügung. Bevor Sie loslegen, sind als Basis für die Buchungsprozesse noch ein paar Systemvorgaben notwendig:
Unter Fachadminstration
, Kataloge
, fachadministration:kataloge:start#katalog_einzelwertberichtigung_regeln|Katalog Einzelwertberichtigung Regeln]] definieren Sie einzelne Regeln für die Kalkulation einer EWB. Aus diesen können Sie dann für jede FIBU bzw. jeden Hauptbuchungskreis eine Zuordnung treffen.
Unter der
Stammdaten, Objektauswahl legen Sie für die Hauptbuchungskreise die Sachkonten für die EWB- Buchungen fest. Je nach Ihrer Systemeinrichtung ist diese Eingabe auf den Administrator beschränkt. Über das
Menü der Kommandoleiste im FIBU- bzw. Hauptbuchungsobjekt rufen Sie
Einzelwertberichtigung - Konten und Regeln auf. Hier geben Sie im Dialog
Einzelwertberichtigung - Konten und Regeln Editor folgende Daten ein bzw. wählen diese mit
F2 aus:
*
Konto EWB
*
Konto EWB Zuführung
*
Konto EWB Auflösung
*
Konto EWB Verbrauch und
*
EWB Regeln
Über
Hauptbuchungskreis-Parameter kopieren können Sie diese Einstellung leicht auf andere Hauptbuchungskreise übernehmen.
In der
Fachadministration, Sollarten/Personentypen tragen Sie je Sollart das entsprechende
Sachkonto für die Abschreibungen ein.
++
====Excel-Reporting====
++++
Über das Excel-Berichtswesen (Objektsicht) können Sie individuelle Auswertungen über die geplanten und gebuchten EWB sowie Abschreibungen erstellen oder in Ihre bestehenden Berichte integrieren.
Eine Mustervorlage finden Sie unter
IxHaus\Vorlagen_Excelreporting\Objektsicht\T_PerEWB.xls
====Einzelwertberichtigung Regeln====
++++
Die Regeln selbst werden im Modul
Kataloge
unter dem Menüauswahlpunkt Einzelwertberichtigung Regeln
angelegt. Sie finden dort eine Übersichtin einem Grid.
Im gleichnamigen Dialog bearbeiten Sie eine einzelne Regel.
^Parameter^Beschreibung^
| Nummer
| Nummer der Regel |
| Bezeichnung
| Bezeichnung der Regel |
| Definition relevanter Personen||
| Personentyp
| Filter auf Personentyp |
| Definition beendeter Mieter/Verträge||
| Ausgeschlossene Flächenarten
| Hier werden Flächenarten eingetragen, die nicht berücksichtigt werden. |
| Vertragsende für Berechnung verschieben um Tage
| Verschiebt das Datum zur Ermittlung der Verträge. |
| Definition Rückstände||
| Ausgeschlossene Sollarten
| Hier werden Sollarten eingetragen, die nicht berücksichtigt werden müssen. |
| Fälligkeit Tage nach Wdat
| Verschiebt das Wertstellungsdatum um die Anzahl der angegeben Tage nach hinten. Für neu angelegte EWB-Regeln wird der Wert 10 vorgeschlagen. |
=== Anlage der Kriterien===
Es gibt zwei Arten von Kriterien: Kriterien für aktive Mieter und für beendete Mieter. Hier werden die Anzahl der Monatsmieten und die Einzelwertberichtigung in Prozent eingetragen.
===Zur Erläuterung===
==Ausgeschlossene Flächenarten==
Hierüber können Sie beispielsweise steuern, dass ein Wohnungsmieter auch dann als beendet gilt, wenn diesem noch ein aktiver Stellplatzvertrag oder Keller zugeordnet ist. Für die EWB-Einsortierung aktives/beendetes Mietverhältnis dürften solche Flächen in der Regel nicht relevant sein.
==Vertragsende für Berechnung, verschieben um Tage==
So können Sie steuern, dass ein ganz aktuell beendeter Vertrag nicht sofort als beendet eingestuft. Sonst würde direkt mit beispielsweise 100 % wertberichtigt werden. Bei Eingabe von beispielsweise 10 Tagen hätte der Mieter noch ausreichend Gelegenheit, die letzte Sollstellung zu zahlen, bevor die Wertberichtigung greift.
==Ausgeschlossene Sollarten==
Hierüber steuern Sie, welche Sollarten für die Berechnung der Anzahl der rückständigen Monatsmieten herangezogen werden. In der Regel dürften Sollarten wie Abrechnungsergebnis nicht mit in die Berechnung einfließen. Der über die Regel errechnete EWB-Satz wird aber dann auf den Gesamtrückstand des Mieters angewendet, hierbei werden also alle Sollarten berücksichtigt.
==Fälligkeit Tage nach Wdat==
Mietsollstellungen sind in iX-Haus zum Wertstellungsdatum fällig. Über die hier zu definierende Fälligkeit steuern Sie, welche Mieterbuchungen bei der Berechnung des Rückstands betrachtet werden. Bei Eingabe von 10 Tagen würden also bei der Ermittlung der fälligen Beträge auf die Wertstellung 10 Tage aufgeschlagen. In den meisten Fällen ist dann neben der Sollstellung des Folgemonats auch der dazugehörige Ausgleich der Forderung im Folgemonat zu erwarten. Tragen Sie in der EWB-Regel als Fälligkeit nach Wdat
0 Tage ein, werden die Mieterbuchungen genau zum Wertstellungsdatum ermittelt.
===Zuordnung der EWB-Regeln===
Die Zuordnung erfolgt im Objektstamm → Menü → Einzelwertberichtigung – Konten und Regeln bearbeiten.
====Start mit EWB - Saldovorträge====
++++
Falls Sie ein Objekt übernehmen, für welches bereits EWB gebucht sind, so können Sie in der Dialogbuchhaltung über den GVC 440 EWB Zuführung
die Saldovorträge mit der Buchungsart 99
einstellen. Systemintern werden diese Buchungen wie BA 77 Zuführung EWB
interpretiert. Es ist auf jeden Fall notwendig, die Eröffnungssalden auf dem EWB-Bilanzkonto nach Personen aufgeteilt zu buchen.
Das Zusatzmodul Buchungsimport
bietet auch die Möglichkeit, diese Saldovorträge über Excel oder csv-Dateien zu importieren.
++