Zurück zum Hauptmenü: Serienbriefe (neu)
Brief druckenDrucken. 
Soll der Brief nur an eine Person gehen, können Sie im Personenstamm die Funktion Allg. Brief drucken aus dem Menü der Kommandozeile nutzen oder die aktuell eingestellte Person im Dialog Brief drucken… über die Schaltfläche Akt. Person bestimmen.
Parallel zu den von der CREM SOLUTIONS gelieferten makrobehafteten Officedateien (Word oder Excel-Dateien mit digital zertifizierten Makros) liefert die CREM SOLUTIONS ein Zertifikat zur Installation auf den jeweiligen Workstations. Nach einmaliger Installation des Zertifikats auf der betroffenen Workstation können Sie dort die Makrosicherheit für Word und Excel in deren Sicherheitscenter entsprechend hoch einstellen (Alle Makros außer digital signierten Makros deaktivieren). Das Zertifikat können Sie in der Customer Community downloaden. Dort erhalten Sie auch eine PDF-Datei mit Erläuterung zur Zertifikat-Installation auf der jeweiligen Workstation. Im Rahmen der Umfirmierung verwendet das aktuelle Zertifikat auch den aktuellen Firmennamen und ist bis 01.01.2040 gültig.
Der Einstieg für nachfolgende Installationsbeispiel basiert auf Windows 7 und dem Windows  Internetexplorer. Unter Windows 10 steht mit dem Browser  Edge  dieser Weg nicht zur Verfügung. Hier suchen und starten Sie das Modul  Internetoptionen  im Windows-Menü einfach nach durch Eingabe des gleichnamigen Begriffs. 
Beachten Sie, dass die Installation des Zertifikats auf jeder Workstation erfolgen muss, mit welcher iX-Haus eingesetzt wird, falls dort Word- oder Excel-Dokumente über iX-Haus aufgerufen zum Einsatz kommen.
Internet Explorer.Extras  die  Internetoptionen. Inhalte  die Zertifikat-Verwaltung. Klicken Sie auf den Schalter  Zertifikate.Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen. Importieren, um neue Zertifikarte einzulesen.Durchsuchen…  öffnen Sie einen Dateidialog, in welchem Sie das aktuelle Zertifikat auswählen.Dateiname. Weiter >.Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern. Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen  auf  Weiter >. Fertig stellen. Nach einer Sicherheitsabfrage finden Sie in der Anzeige das installierte Zertifikat.Crem Solutions GmbH & Co. KG, Ausgestellt von  Crem Solutions GmbH & Co. KG, Ablaufdatum 01.01.2040)Schließen. Das Zertifikat steht nun zur Verfügung. Windowsexplorer. Zertifizikat installieren…  analog zum Aufruf via  Internetoptionen importieren  im Internet Explorer (s. o.).Lokaler Computer.Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern, betätigen Schalter  Durchsuchen…  und wählen  Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen. Eine Zusammenfassung wird angezeigt.Fertigstellen  wird das Zertifikat importiert.In den Microsoft Officeprodukten Word oder Excel konfigurieren Sie folgende Sicherheitseinstellungen. Nachfolgendes Beispiel ist von Word 2010 beschrieben.
Datei  den Menüpunkt  Optionen. Das Fenster  Word-Optionen  wird geöffnet.Sicherheitscenter.Microsoft Word-Sicherheitscenter  klicken Sie auf den Schalter  Einstellungen für das Sicherheitscenter…. Sicherheitscenter.Sicherheitscenter  den Menüpunkt  Einstellungen für Makros.Einstellungen für Makros  stellen Sie über einen Radiobutton  Alle Makros außer digital signierten Makros deaktivieren  ein.Entwicklermakroeinstellungen  setzen Sie den Haken in der Checkbox  Zugriff auf das VBA-Projektobjektmodell vertrauen.Sicherheitscenter  durch Klick auf den  OK-Schalter. Das Fenster wird geschlossen.Word-Optionen  durch Klick auf den  OK-Schalter. Das Fenster wird geschlossen.
Beachten Sie, dass die Makroeinstellungen durch eine Gruppenrichtlinie administrativ noch weiter beschränkt sein können. Sie  erhalten dann bei der Auswahl Alle Makros außer digital signierten Makros deaktivieren eine Hinweismeldung, dass diese Konfiguration nicht eingesetzt bzw. gespeichert werden könne. In diesem Fall muss die Gruppenrichtlinie für das Trustcenter vom Administrator angepasst werden.
Außerhalb des Internet Explorers müssen Sie nun nur noch in iX-Haus in der  Fachadminstration  in den Systemeinstellungen von iX-Haus kontrollieren, ob im Bereich der  Stammdaten  für den Abschnitt  Word  die Einstellung für  AddInsMenu  deaktiviert ist. Hier für sind entsprechende Nutzerrechte erforderlich. Die Einstellung ist nur einmalig erforderlich, während das Zertifikat pro Workstation installiert werden muss!
Fachadminsitration,  System,  Systemeinstellung Datenbank.AddInsMenu  im Bereich  Stammdaten, Abschnitt  Word.AddInsMenu. Wenn das Zertifikat der CREM SOLUTIONS verwendet wird, muss der Parameter deaktiviert sein.Beachten Sie, dass Sie entsprechend Ihres Konzeptes die für die Prüfung des Zertifikates erforderliche Soft- und Hardware an der jeweiligen Workstation selbst einrichten und administrieren müssen.
Das Outputmanagement ist ein Bestandteil des lizenzpflichtigen Konfortpakets. Details siehe auch Doku_Komfortpaket.
In den Systemeinstellungen Datenbank legen Sie fest, aus welchem Basisordner die zu druckenden Anhänge eingelesen werden sollen. Als Standard wird data\PrintAnlage im Installationsverzeichnis von iX-Haus angenommen. In den weiteren Beispielen verwenden wir den Basisordner PrintAnlage. 
Die darin aufgebaute Ordnerstruktur bietet Ihnen dabei die Möglichkeit zu steuern, wie die Dokumente zu einer Abrechnung gedruckt werden sollen. Dabei können Sie wählen, ob die Dokumente zu Ihren Objekten allgemeingültig (Ablage in Basisverzeichnis), allgemeingültig jahresbezogen (Unterverzeichnis JAHRGANG_jjjj\00GLOBAL) oder für einzelne Einheiten jahresbezogen (Unterverzeichnis mit entspr. Objektnummer) gültig sein sollen. Seriendruck-Anlagen werden im Unterverzeichnissen SB_Druck gesucht. Objektspezifische Anlagen sind dort in Objekt-Unterverzeichnissen abzulegen.
Systemeinstellungen Datenbank unter Fachadministration > System. Hierzu benötigen Sie S-Rechte oder eine administrative Anmeldung.Systemeinstellungen stehend im Bereich Stammdaten, Abschnitt Anlagendruck den Parameter PfadFuerAnlagen.An Standardwert gekoppelt.PfadfuerAnlagen den für die Anlagen zu verwendenden Pfad.  OK.SB_Druck manuell an, z. B. im Windowsexplorer. Hierunter erstellen Sie ggf. weitere objektspezifische Unterverzeichnisse mittels der jeweiligen Objektnummer.  Strukturen im Basisverzeichnis (Beispiel):
data\PrintAnlage  (Basisverzeichnis)
data\PrintAnlage\JAHRGANG_2018 (Jahrgangsverzeichnis für Jahrgang 2018)
data\PrintAnlage\JAHRGANG_2018\00GLOBAL (globales Verzeichnis für Jahrgang 2018 aller Objekte)
data\PrintAnlage\JAHRGANG_2018\99000 (Verzeichnis für Jahrgang 2018 Objekt 99000)
data\PrintAnlage\JAHRGANG_2018\99001 (Verzeichnis für Jahrgang 2018 Objekt 99001)
data\PrintAnlage\JAHRGANG_2018\99002 (Verzeichnis für Jahrgang 2018 Objekt 99002)
data\PrintAnlage\JAHRGANG_2019 (Jahrgangsverzeichnis für Jahrgang 2018)
data\PrintAnlage\JAHRGANG_2019\00GLOBAL (globales Verzeichnis für Jahrgang 2019 aller Objekte)
data\PrintAnlage\JAHRGANG_2019\99000 (Verzeichnis für Jahrgang 2019 Objekt 99000)
data\PrintAnlage\JAHRGANG_2019\99001 (Verzeichnis für Jahrgang 2019 Objekt 99001)
data\PrintAnlage\JAHRGANG_2019\99002 (Verzeichnis für Jahrgang 2019 Objekt 99002)
data\PrintAnlage\SB_Druck (Verzeichnis für allgemeine Serienbriefanlagen)
data\PrintAnlage\SB_Druck\99002 (Verzeichnis für Serienbriefanlagen zu Objekt 99002)
Als Anlagen können Sie alle Dateien verwenden, welche Sie auch im Windowsexplorer mit rechter Maustaste und dem Befehl Drucken direkt ausgeben können. Die Dateien dürfen kein Passwort zum Drucken verlangen. Zudem ist iX-Haus in der Lage, lis-Dateien des PrintViewers (Bildschirmdruckvorschau) auszugeben.
In den jeweiligen Modulen können Sie verfügbare Anlagen über den Dialog Zuordnung der Anlagen zuordnen und auch deren Druckreihenfolge bestimmen.
Zuordnung der Anlagen. Auswählen.Speichern.