Der Menüpunkt Entgeltaufträge ist nur eingeblendet, wenn die Systemeinstellung PlusVertragEntgeldEinschalten [1.24.191.2] aktiviert ist. Mit der Systemeinstellung können die Sicht Entgeltaufträge und das Register Entgelte iX-Haus aktiviert werden. Dies ermöglicht die Verbindung der Serviceverträge zur Rechnungsbuchung und die Auswertung der Entgelte im Excel-Reporting. In diesem Fall sollten Sie über die Systemeinstellung PlusVertragEntgeldEinschalten das Entgelt-Register deaktivieren. Es empfiehlt sich, nur eines der beiden Entgelt-Register zu nutzen (ggf. nach einer kurzen Übergangszeit für eine Umstellung).
Klären Sie am besten vor dem Einsatz der Entgelte iX-Haus, inwiefern der Einsatz hilfreich ist und in Ihr Datenkonzept passt. In vielen Fällen werden Entgelte aus periodisch ausgeführten Aufträgen in iX-Haus mittels Wiederkehrender Zahlungen (WKZ) abgebildet. Die Entgelte können dann auch über eine entsprechende Buchwerksanalyse ermittelt werden. Sollen die in den Serviceverträgen zu erfassenden Entgelte keine Aufträge und/oder Buchungen auslösen und sind die Entgeltdefinitionen einfach strukturiert (ein aktuelles Entgelt pro Servicevertrag), nutzen Sie besser das alternative Register Entgelte (siehe auch Entgelt erzeugen).
Serviceverträge das Register Entgelt iX-Haus.Entgelt iX-Haus wird die Entgeltfälligkeit über die Felder Entgelt ab und Entgelt bis definiert. Für Entgelt ab wird der Vertragsbeginn des Servicevertrages vorgeschlagen. Für die Erstellung von Entgeltaufträgen wird der Erste des Folgemonats vom aktuellen Datum vorgeschlagen. Der Vorschlag für dem Intervall ist jährlich mit monatlicher Zahlungsweise. Es wird zudem eine Standardposition vorgegeben.Intervall und Rhythmus festgelegt. Die Rhythmus-Leistungszeiträume werden in Abhängigkeit von Intervalltyp und Zahlungsweise automatisch generiert. Wählen Sie die Zahlungsweise einzeln bearbeiten, können Sie für den Rhythmus individuelle Zeiträume festlegen. Nutzen Sie hierzu die Schalter Neu oder Rhythmus Wizard. Positionen definieren Sie ggf. weitere Positionen mit separaten Sachkonten- und Steuercodezuordnungen. Achten Sie hierbei darauf, keine widersprüchlichen Steuersätze zu verwenden.Speichern des Vertrags werden die Entgeltaufträge generiert.
Über die Schaltfläche Entgelt erhöhen können Sie alle ausgewählten Entgelte ab dem Stichdatum um N Prozent erhöhen.
Es wird eine neue Kopie des Entgeltes erstellt. Diese besitzt einen erhöhten Positionspreis und ein neues Datum für Entgelt ab. Das aktuelle Entgelt wird zum Stichdatum beendet.
Entgelt iX-Haus das oder die zu erhöhenden Entgelte.Entgelt erhöhen. Es öffnet sich der gleichnamige Dialog.Erhöhen ab ein.Erhöhen um ein.OK.
Über die Systemeinstellung PlusVertragEntgeldEinschalten kann das Entgelt-Register deaktiviert werden. Dies ist i. d. R. der Fall, wenn Sie alternativ mit Entgelt iX-Haus Entgelte in Verbindung mit Serviceverträgen reporten oder in iX-Haus über die Aufträge buchen. Es empfiehlt sich, nur eines der beiden Entgelt-Register zu nutzen (ggf. nach einer Übergangszeit im Rahmen einer Umstellung).
Im Register Entgelt definieren Sie im Servicevertrag die Parameter eines Entgelts, welches ab einem bestimmten Datum gültig ist. Bei der Neuanlage wird hierfür das Tagesdatum vorgeschlagen. Eine Leistungsbeschreibung erlaubt eine umfängliche Erläuterung. Entgelte werden hier über die Zahlungsweise (einzeln bearbeitet, Monatlich, Quartalsweise oder Jährlich) und der Aufteilung Nettobeträge für Leistung, Material, Anfahrt und Zusatzkosten definiert. Eine Jahressumme wird für diese Kategorien sowie die jährliche Entgeltsumme insgesamt gebildet. Pro Servicevertrag kann nur ein gültiges Entgelt im Register Entgelt geführt werden. Erfassen Sie ein neues Entgelt, wird damit ein vor dessen gültig ab-Datum existierendes Entgelt als am Vortag beendet betrachtet.
Wenn Sie von Entgelt nach Entgelt iX-Haus wechseln und in der Übergangsphase beide Entgelt-Register in Verwendung haben, sollten Sie mit Fortsetzung einer Entgeltdefinition in Entgelt iX-Haus die veraltete Paralleldefinition im Entgelt-Register entfernen.
Symbolleiste, Kontextmenü, Datei-Menü
Mit der Funktion Vertragskopie erzeugen wird eine Vertragskopie erstellt. Beim Kopieren werden alle Merkmale und Kündigungen kopiert.
Nutzen Sie hierbei die Symbolleiste Wartung durchführen im Register Prüfungen/Wartungen(technische Objekte), das Kontextmenü Prüfung/Wartung durchführen, oder das Bearbeiten-Menü Wartung durchführen.
Serviceverträge in der Sicht Vertragsgegenstände den zu wartenden Vertragsgegenstand oder Serviceverträge in der Sicht Vertrag den gewünschten Vertrag mit Doppelklick, wechseln zum Register Vertragsgegenstände und öffnen den relevanten Vertrag mit Doppelklick.Wartung durchführen oder aus einem der vorgenannten Menüs erzeugen Sie im Register Vertragsgegenstand nach einer Sicherheitsabfrage eine neue Wartung (oder Prüfung). Es öffnet sich der Dialog Wartung durchführen.OK.
Zugang über Serviceverträge > Vertrag
Über Servicevertrag öffnen gelangen Sie auch aus anderen Sichten zu den Serviceverträgen, z. B. aus der Sicht der Vertragsgegenständen oder aus Prüfung/Wartung eines TOs.
Symbolleiste Wartung durchführen im Register Prüfungen/Wartungen(technische Objekte), Kontextmenü Prüfung/Wartung durchführen, Bearbeiten-Menü Wartung durchführen
Serviceverträge.Vertragsgegenstände den relevanten Vertrag mit Doppelklick.Wartung durchführen aus dem Register Prüfungen/Wartungen (technische Objekte) oder aus dem Kontextmenü erzeugen Sie nach einer Sicherheitsabfrage eine neue Wartung (oder Prüfung). Es öffnet sich der Dialog Wartung durchführen.mängelfrei, geben Sie nachfolgend weitere Daten zu Mängelbeseitigung an. Ist der geplante Wartungstermin ausgefallen, können Sie hier auch den Status Ausgefallen vermerken.Neu, In Bearbeitung, Erledigt oder Storniert).Mängel-Notiz hinertelgen Sie weitere Infos zu den Mängeln oder den Grund eines Terminausfalls, z. B. wegen eines übergeordneten Vorgangs (Zugang baupolizeilich untersagt) ggf. auch Infos zu einem geplanten Alternativtermin.OK. Symbolleiste, Kontextmenü, Bearbeiten-Menü
Serviceverträge in der Sicht Vertragsgegenstände den zu wartenden Vertragsgegenstand oder Serviceverträge in der Sicht Vertrag den gewünschten Vertrag mit Doppelklick und wechseln zum Register Vertragsgegenstände den relevanten Vertrag mit Doppelklick.Wartung zurücksetzen.Ja.Symbolleiste, Kontextmenü, Bearbeiten-Menü
Serviceverträge in der Sicht Vertragsgegenstände den zu wartenden Vertragsgegenstand oder Serviceverträge in der Sicht Vertrag den gewünschten Vertrag mit Doppelklick, wechseln zum Register Vertragsgegenstände und öffnen den relevanten Vertrag mit Doppelklick.alle Wartungen überspringen.Ja.Beachten Sie, dass es ggf. sinnvoller ist, eine Wartung als ausgefallen zu protokollieren, da Sie dann auch eine Begründung benennen können.
Durch Hauptbenutzer lassen sich Wartungstermine am Servicevertrag durch einen Assistenten im Vertragsgegenstand des Servicevertrags einfach in Wartungen am Technischen Objekte umwandeln, wenn der Vertragsgegenstand mit einem technischen Objekt verbunden ist. Aus der Sicht Vertragsgegenstände oder aus einem einzelnen Vertragsgegenstand können Sie per Knopfdruck in den übergeordneten Servicevertrag wechseln.
Symbolleiste, Kontextmenü, Bearbeiten-Menü
Serviceverträge in der Sicht Vertragsgegenstände den zu wartenden Vertragsgegenstand oder Serviceverträge in der Sicht Vertrag den gewünschten Vertrag mit Doppelklick, wechseln zum Register Vertragsgegenstände und öffnen den relevanten Vertrag mit Doppelklick.Wartung überspringen.Ja.Beachten Sie, dass es ggf. sinnvoller ist, eine Wartung als ausgefallen zu protokollieren, da Sie dann auch eine Begründung benennen können.
Symbolleiste, Kontextmenü Neu, Tastaturkommando (Strg + N) ⇒ Auftrag, Datei-Menü
Sie müssen im Vorfeld im Katalog Auftragschnellerfassung der Aufträge Felder für die Schnellerfassung definiert haben. Diese werden dann für die Erzeugung eines Auftrags mit entsprechend reduzierter Abfrage von Feldern genutzt. Die Funktion ist in der Symbolleiste, dem Kontextmenü und im Datei-Menü verfügbar.
Die Funktion 'Nachtrag erstellen' ist, wenn zulässig, über die Symbolleiste, das Kontextmenü, das Datei-Menü oder mit 'Alt+N' verfügbar.
Symbolleiste, Kontextmenü, Datei-Menü
Die Löschen-Funktion ist über die Symbolleiste, das Kontextmenü, das Bearbeiten-Menü oder per Tastaturkommando Strg + D erreichbar. Vor dem Löschen erhalten Sie eine Sicherheitsabfrage. In Einzelfällen ist eine Löschung nicht sinnvoll oder möglich, wenn abhängige Datensätze betroffen sind. Oftmals gibt es Alternativen zu einer Löschung, welche die Historisierung der zuvor erfassten Daten und Prozesse erlauben. Löschungen nehmen Sie in der Regel nur dann vor, wenn die Daten bei Ersterfassung falsch eingegeben wurden und es einfacher ist, die Erfassung grundlegend neu vorzunehmen.
Symbolleiste, Kontextmenü, Bearbeiten-Menü
Symbolleiste, Kontextmenü, Bearbeiten-Menü
Symbolleiste, Kontextmenü, Bearbeiten-Menü
Symbolleiste, Kontextmenü, Bearbeiten-Menü
Symbolleiste, Kontextmenü, Bearbeiten-Menü
Symbolleiste, Kontextmenü, Bearbeiten-Menü
Symbolleiste, Kontextmenü, Bearbeiten-Menü
Symbolleiste, Kontextmenü, Bearbeiten-Menü
Die Suche nach Dokumenten aus einem angeschlossenen Dokumentenmanagementsytem (DMS) ist über die Symbolleiste, das Kontextmenü oder das Bearbeiten-Menü möglich. Details hierzu finden Sie in der Beschreibung zur Dokumentensuche aus iX-Haus heraus in der DocuWare-Integration.