===== Was mache ich hier? ===== In dem Buchhaltungsmodul ''Rechnungseingangsbuch'' werden eingehende Rechnungen vorerfasst und der Status der vorerfassten Rechnungen gesetzt. Solche vorerfassten Rechnungen können durch Setzen des Status zur Buchung übergeben zur Buchhaltung übergeben werden - die Rechnungen werden dann auf Konsistenz geprüft und verbucht. Das Rechnungseingangsbuch ermöglicht Ihnen, eingehende Rechnungen von der Prüfung über die Freigabe bis hin zur Buchung lückenlos zu dokumentieren und Doppelerfassungen zu vermeiden. Hierbei wird das Prinzip einer Vier-Augen-Kontrolle verfolgt. Derselbe Mitarbeiter darf nicht den Status ''fachlich freigegeben'' und ''fachlich bestätigt'' setzen. Damit wird sichergestellt, dass ein 4-Augen Prinzip gewahrt bleibt und eine Kontrolle durch eine weiteren Mitarbeiter erfolgen kann. In den Systemeinstellungen (s. u.) kann diese Kontrolle ein- bzw. ausgeschaltet werden. Eine vollständige Historie informiert über die Veränderung des Status (wann, von wem). Die Status ''vorerfasst'', ''fachlich freigegeben'' sowie ''fachlich bestätigt'' sind voneinander abhängig. In der Dialogbuchhaltung werden im Kontext mit dem Rechnungseingangsbuch auch Prüfungen vorgenommen. Diese Prüfungen sind insofern wichtig, wenn ein erweiterter Benutzerkreis Kreditoren anlegt oder Rechnungen erfasst und damit das Risiko einer Doppelerfassung steigt: Prüfung und Ablehnung von zu einem Kreditor doppelt erfassten Rechnungsnummern sowie Prüfung und Warnung von zu einem Kreditor erfassten Rechnungen mit demselben Betrag. Per Rechtsklick in der Übersicht und über die Menü-Schaltfläche in der Rechnungsmaske des Rechnungseingangsbuchs können Sie Funktionen aufrufen und alle damit verbundenen Aktionen ausführen, wie sie auch in den Modulen [[buchhaltung:dialogbuchhaltung:start|Dialogbuchhaltung]] und [[buchhaltung:kontoauszuege:start|Kontoauszüge]] im Kontextmenü zur Verfügung stehen. Die Anzeige der Buchungen im Grid kann über selbstdefinierte Filter gesteuert werden. Über die Zuordnung zu einer ''Filtergruppe'' werden die Filter ''allgemein'' oder ''benutzerspezifisch'' definiert. Jeder Benutzer kann einen Filter als Standardfilter definieren, der beim Start des Moduls angewendet wird. Wenn kein Standardfilter definiert wurde, werden die letzten zehn Rechnungen bzw. Gutschriften angezeigt. Die Auswahl einer Objektgruppe erlaubt zusätzliche Filterung.