In der Teamverwaltung legen Sie die Bezeichnungen, Teamleiter und die Variablen von Teams fest. Diese Vorgaben werden z. B. in der Benutzerverwaltung und dem Objektstamm genutzt, um Teamzuordnungen, Teamleiter und Objektverantwortliche zu definieren. Sie benötigen die Lizenz für das Komfortpaket.
Die hier definierten Variablen lassen sich in Serienbriefen und im Excelreporting über den Platzhalter des Objektbeschriebs abrufen. Beachten Sie bitte auch die beim Wechsel von einer eigenen Teamorganisation via Objektbeschrieb zu der Teamverwaltung erforderlichen Schritte, wenn Sie die Teamvariablen beibehalten wollen.
Team und wählen Sie Neu.Strg+n oder Klicken in der Kommandoleiste auf Neuen Datensatz hinzufügen. Es öffnet sich der Dialog Team und die zugehörigen Variablen.Team geben Sie die eindeutige Bezeichnung des Teams an. Eine alternative Bezeichnung z. B. für die casavi-Schnittstelle liefert die Bezeichnung2.Serienbriefvariablen definieren Sie die Variablen zu den Datenfeldern der Anwender aus der Benutzerverwaltung. Diese Variablen werden im Vorlagenmanager in der Platzhaltergruppe Teamdaten zur Auswahl angeboten. Ändern Sie diese Variablen nachträglich, müssen Vorlagen, die mit den weggefallenen alten Variablen definiert wurden, angepasst werden!Typ können Sie je einem Team den Typ Buchhaltung, Abrechnung oder Objektmanagement zuordnen. Eine mehrfache Zuordnung weiterer Teams ist wegen der damit verbundenen Problematik in Rechteverwaltung unzulässig. Die Information wird genutzt, um z. B. in der Abrechnungsampel oder der Index-Prüfliste den Objektverantwortlichen zu benennen. OK bestätigen Sie die Eingabe. Mit Abbrechen verlassen Sie den Dialog ohne Änderungen zu speichern.| Kürzel | Variable zum gleichnamigen Feld der Benutzerinformation aus der Benutzerverwaltung |
| Vorname | Variable zum gleichnamigen Feld der Benutzerinformation aus der Benutzerverwaltung |
| Nachname | Variable zum gleichnamigen Feld der Benutzerinformation aus der Benutzerverwaltung |
| Vorname+Nachname | Variable für die Kombination aus den Feldern Vorname und Nachname |
| Straße | Variable zum gleichnamigen Feld der Benutzerinformation aus der Benutzerverwaltung |
| Ort | Variable zum gleichnamigen Feld der Benutzerinformation aus der Benutzerverwaltung |
| Plz | Variable zum gleichnamigen Feld der Benutzerinformation aus der Benutzerverwaltung |
| Plz+Ort | Variable für die Kombination aus den Feldern PLZ und Ort |
| Telefon | Variable zum gleichnamigen Feld der Benutzerinformation aus der Benutzerverwaltung |
| Fax | Variable zum gleichnamigen Feld der Benutzerinformation aus der Benutzerverwaltung |
| Variable zum gleichnamigen Feld der Benutzerinformation aus der Benutzerverwaltung (die E-Mailadresse kann mit bis zu 50 Zeichen erfasst werden) | |
| Unterschriftsvollmacht | Variable zum gleichnamigen Feld der Benutzerinformation aus der Benutzerverwaltung |
| Niederlassung | Variable zum gleichnamigen Feld der Benutzerinformation aus der Benutzerverwaltung |
Zum Team ordnen Sie die Teammitglieder zu, aus welchen Sie dann später die Objektverantwortlichen bzw. den Teamleiter auswählen können.
Team.Benutzer Zuordnung. Es öffnet sich der Dialog Teamzuordnung. Die Bezeichnung des zugrundeliegenden Teams wird in der Maske benannt.Ansicht wechseln wahlweise anzeigen. Die erste Variante bietet eine zweispaltige Sicht. Im linken Bereich der Maske finden Sie alle verfügbaren und noch nicht zugeordneten Benutzer. Sie können mit der Maus einen Benutzer auswählen und durch Klick auf den Pfeilschalter > in den rechten Bereich verschieben. Hierdurch legen Sie dessen Zuordnung fest. Ebenso können Sie eine Zuordnung lösen, indem Sie im rechten Fenster ein Teammitglied markieren und den Pfeilschalter < betätigen.Auswählen werden die schon ausgewählten Benutzer mit Häkchen, die nicht ausgewählten Benutzer hingegen ohne Häkchen dargestellt. Per Doppelklick auf eine Zeile oder einfachen Klick in der Spalte Auswählen wechseln Sie den Status der Auswahl. Sie können unterhalb des Grids per Schalter Alle auswählen oder auch Alle abwählen.OK bestätigen Sie die Eingabe. Mit Abbrechen verlassen Sie den Dialog ohne Änderungen zu speichern.Pro Team kann ein Teammitglied als Teamleiter definiert sein. Die Teamleiterzuordnung kann alternativ auch in der Benutzerverwaltung organisiert werden.
Team.OK bestätigen Sie die Teamleiterauswahl. Abbrechen verlassen Sie den Dialog ohne Änderungen zu speichern.Team.Benutzer Zuordnung. Es öffnet sich der Dialog Teamzuordnung. Die Bezeichnung des zugrundeliegenden Teams wird in der Maske benannt.Benutzer Filter erlaubt hierbei, die Anzeige auch auf nur aktive Benutzer oder nur deaktivierte Benutzer einzuschränken. So finden Sie schnell Teams ohne Zuordnung aktiver Benutzer bzw. erleichtern die Vergabe der Zuordnung für aktive Benutzer.OK bestätigen Sie die Eingabe. Mit Abbrechen verlassen Sie den Dialog ohne Änderungen zu speichern.Wenn Sie aus der Liste der zugeordneten Teammitglieder den Benutzer deaktivieren, welcher als Teamleiter definiert ist, wird der Benutzer auch als Teamleiter entfernt! Ggf. sollten Sie dann ein anderes Teammitglied als Teamleiter zuordnen.
Team und wählen Ändern.OK bestätigen Sie die Eingabe. Mit Abbrechen verlassen Sie den Dialog ohne Änderungen zu speichern.Ein Team kann nur gelöscht werden, wenn ihm keine Benutzer zugeordnet sind und keine weiteren Abhängigkeiten zu anderen Datensätzen vorliegen.
Team.Löschen. Es öffnet sich der Dialog Löschabfrage. Die Bezeichnung des zugrundeliegenden Teams wird in der Sicherheitsabfrage benannt. Liegen abhängige Daten vor, wird in einer Sperrmeldung benannt, in welchem Programmbereich die Abhängigkeit existiert.Ja. Mit Nein verlassen Sie den Dialog ohne Löschung.Sofern keine abhängigen Daten das Löschen verhindern, jedoch noch Benutzer dem Team zugeordnet sind, müssen Sie diese Zuordnung vor dem Löschen aufheben. Beim Entfernen eines Benutzers aus dem Team wird geprüft, ob dieser Benutzer als Verantwortlicher für einen Objekt eingetragen wurde und ob dieser Benutzer der Teamleiter ist. Ist ein Benutzer für ein Objekt verantwortlich, dann ist es nicht möglich, diesen Benutzer aus dem Team zu entfernen. Ist ein Benutzer der Teamleiter, dann wird bei dem Entfernen dieses Benutzers aus dem Team eine Meldung ausgegeben und das Grid wird aktualisiert. Dadurch wird es deutlich, dass das Team ohne Teamleiter geblieben ist.
Benutzer Zuordnung. Es öffnet sich der Dialog Teamzuordnung. Die Bezeichnung des zugrundeliegenden Teams wird in der Maske benannt.OK bestätigen Sie die Eingabe. (Mit Abbrechen verlassen Sie den Dialog ohne Änderungen zu speichern.) Die Team- und Mitarbeiterzuordnung als lizensierte Funktion des Komfortpakets bietet Ihnen mehrere Vorteile. Mit der Rechteverwaltung auf Objektebene haben Sie die Möglichkeit, Verantwortlichkeiten in Verwaltungsprozessen noch klarer zuzuweisen. U. a. können alle Kollegen auf diese Weise schnell in Erfahrung bringen, welcher Mitarbeiter welches Objekt betreut. Anfragen können so direkt weitergeleitet werden.
Des Weiteren ist auf diese Weise jeder Mitarbeiter für sauber gepflegte Daten in seinen Objekten verantwortlich. Da kann es auch Sinn machen, die Änderungsrechte für die Vertragsdaten in seinen Objekten auf ihn zu beschränken. Die Kollegen können diese Objekte weiterhin einsehen und auswerten. Vertretungsregelungen werden natürlich berücksichtigt.
Damit man seine Objekte immer im Blick behält, kann im Reporting direkt auf den jeweiligen Mitarbeiter gefiltert werden. Die hierfür bislang notwendige Pflege der Objektgruppen nach Mitarbeitern entfällt. Die Filterung wird als zusätzliche Funktion im Objektgruppenklick angezeigt.
Wenn Sie bereits Serienbriefvariablen aus dem Objektbeschrieb zur Ausgabe des Ansprechpartners in den Schreiben nutzen, müssen Sie diese nicht ändern, da sie einfach umgelenkt werden. Einfacher geht es nicht.
Klare Objektverantwortlichkeiten je Team schaffen Transparenz und erhöhen die innere Verantwortung – eine wichtige Basis für eine hohe Datenqualität.
Die Teams erstellen Sie in der Fachadministration, System im Modul Teamverwaltung. Bei der Erstellung eines Teams können Sie Serienbriefvariablen für den späteren Seriendruck hinterlegen. Haben Sie die verantwortlichen Mitarbeiter vollständig erfasst, können Sie bereits im Objektbeschrieb hinterlegte Variablen, die Sie in Ihren Dokumenten verwenden, austauschen, ohne hierbei alle Vorlagen anpassen zu müssen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Ab diesem Zeitpunkt werden die Variablen für die Vorlagen dann aus den Teamdaten ermittelt.
Die Daten, die Sie zu einem Benutzer in der Benutzerverwaltung angelegt haben und die im Serienbrief zur Verfügung stehen, wurden um die Information Kürzel und Unterschriftsvollmacht (Präfix) erweitert. Diese werden auch im Objektstamm im Feld Verantwortlicher angezeigt.
Sie können mit nur einem Klick die in iX-Haus hinterlegten Benutzer mit iX-Haus plus koppeln. Haken Sie dazu einfach in iX-Haus in den Systemeinstellungen der Benutzerverwaltung die Checkbox Auch für iX-Haus plus freigeschaltet an. Der Benutzer wird dann automatisch mit iX-Haus plus gekoppelt, inklusive seiner Benutzerdaten. Damit gelten die Passwortregeln aus iX-Haus auch für iX-Haus plus.
Gibt es den Benutzer mit dem iX-Haus-Kürzel bereits in iX-Haus plus, so wird dieser gekoppelt. Sonst wird ein neuer iX-Haus plus-Benutzer generiert.
iX-Haus Supervisor-User erhalten in iX-Haus plus den Status Hauptbenutzer.
Nach der Kopplung eines Benutzers können Sie sich mit diesem in iX -Haus plus mit den gleichen Anmeldedaten wie in iX-Haus anmelden.
Die in iX-Haus hinterlegten Vertretungen werden für iX-Haus plus ebenfalls übernommen und sind in der Benutzerverwaltung) unter Meine Daten zu finden, sofern die zu vertretenden Benutzer auch mit iX-Haus plus gekoppelt sind.
Die Pflege der Benutzerdaten erfolgt – solange die Benutzer gekoppelt sind – allein in iX-Haus. In iX-Haus plus sind dann die Felder zum Ändern der Benutzerdaten gesperrt.
Möchten Sie Ihre kompletten in iX-Haus angelegten Benutzer auf einen Schlag mit iX-Haus plus verbinden, nutzen Sie die Funktion Alle Benutzer für iX-Haus plus freischalten (über das Kommandoleisten-Menü im Modul Benutzerverwaltung).
Die Objektrechte aus iX-Haus gelten für gekoppelte Benutzer auch in iX-Haus plus.
Um einen Benutzer einem Team zuzuordnen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Die Erste ist über die Benutzermaske → Optionen → Zuordnung Teams. Auf der linken Seite im Dialog Zuordnung Teams befinden sich alle vorher erstellten Teams. Ziehen Sie alle Teams, zu dem der ausgewählten Benutzer zugeordnet werden soll, auf die rechte Seite.
Um Ihnen Arbeit zu ersparen, falls Sie viele Benutzer auf einmal zu einem Team hinzuzufügen möchten, können Sie auch die Zuordnungsfunktion der Teamverwaltung nutzen. Wählen Sie dann über einen Rechtsklick auf dem Team, dem Sie die Benutzer zuordnen möchten, den Menüpunkt Benutzer zuordnen aus.
Mögliche Vertretungen können Sie über die Optionen im Benutzerfenster über den Menüpunkt Zuordnung mögliche Vertretungen hinterlegen. Alle Benutzer, die Sie auf die rechte Seite des Dialoges ziehen, darf der ausgewählte Benutzer vertreten.
Über einen Rechtsklick im Register Verantwortlicher der Objektauswahl in den Stammdaten können Sie diesem Objekt einen Verantwortlichen zuordnen. Haben Sie ein Team ausgewählt, werden nur die Benutzer in der Liste angezeigt, die Sie vorher dem Team zugeordnet haben. Danach ist Benutzer X verantwortlich für das Objekt Y.
Möchten Sie, dass Benutzer X auch für weitere Objekte verantwortlich ist, nutzen Sie die Funktion Kopieren. Wählen Sie dann entweder einzelne Objekte, Objektbereiche oder Objektgruppen aus und hinterlegen Sie den Verantwortlichen auch bei diesen.
Für einen Objektbereich und ein Team tragen Sie den Objektverantwortlichen ein, indem Sie ein Team auswählen, aus welchem Sie dann den Objektverantwortlichen auswählen. Das Feld Verantwortlicher von lassen Sie leer und im darauffolgenden Feld auf benennen Sie den Objektverantwortlichen. Es sind nur die Benutzer auswählbar, welche auch in der Teamverwaltung definiert sind! Hierzu stehen Ihnen die Optionen Eintragen auch für Objekte ohne Verantwortlichen bzw. Eintragen nur
für Objekte ohne Verantwortlichen zur Verfügung. Ein Protokoll beschreibt die hierdurch ausgeführten Änderungen.
Als Admin in iX-Haus plus angemeldet können Sie über Extras, Verantwortlichen ändern die Eintragung eines Verantwortlichen in iX-Haus plus wechseln, z. B. bei einer Aufteilung von Aufgabenbereichen oder beim Ausscheiden eines Mitarbeiters. Dies kann für alle Objekte oder für einzeln benannte Objekte ausgeführt werden. Eine weitere Einschränkung kann mit dem Teamfilter über die Auswahl eines Teams erfolgen. Benennen Sie den Benutzer, dessen Zuordnung als Verantwortlicher entzogen werden soll und den Benutzer, welcher diese Zuordnung übernimmt. Über den Modulfilter bestimmen Sie, in welchen iX-Haus plus-Modulen diese Änderung ausgeführt werden soll.
Verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen oder gibt dieser Objekte ab, für die er verantwortlich ist, nutzen Sie die in der Benutzerverwaltung im Menü der Kommandoleiste die Funktion Objektverantwortlichen eintragen/ändern. Dann werden alle Objekte – abhängig von den eingestellten Parametern – auf den neuen Benutzer übertragen. Für einen Objektbereich und ein Team ändern Sie den Objektverantwortlichen, indem Sie den ausscheidenden Verantwortlichen im Feld Verantwortlicher von eintragen und im darauffolgenden Feld auf den neuen Objektverantwortlichen benennen. Es sind nur die Benutzer auswählbar, welche auch in der Teamverwaltung definiert sind! Hierzu stehen Ihnen die Optionen Eintragen auch für Objekte ohne Verantwortlichen bzw. Eintragen nur für Objekte ohne Verantwortlichen zur Verfügung. Ein Protokoll beschreibt die hierdurch ausgeführten Änderungen.
Um dem Benutzer Schreibrechte nur in seinen und den von ihm vertretenden Objekten zu geben, wählen Sie im Modul Benutzerverwaltung die Option Objekt-Rechte aus und aktivieren die Checkbox Programmrechte gelten nur für eigenen Objekte + Vertretung im oberen Teil des Dialoges. Damit hat dieser Benutzer dann in den folgenden Modulen außerhalb seiner Objekte nur Leserechte (Info-Rechte):
| Personenstamm | Umlageschlüssel |
| Personenkonten | Beschlussverwaltung |
| Sachkontenstamm | Abrechnungsarten |
| Flächenarten | Betriebskostenabrechnung |
| Flächenstamm | Wohngeldabrechnung |
| Vertragsmanagement | Einzelwirtschaftsplan |
| Kaution | Gesamtwirtschaftsplan |
| Adressverwaltung | Objektgutachten |
| Kostenstellenstamm | Objektauswahl |
Der Benutzer kann damit die vom Administrator vorgenommenen Einstellungen einsehen. In der Liste werden auch die eingetragenen und ggf. aktivierten Vertretungen aufgelistet. Die Benutzer Liste 9000 rufen Sie über das Fenstermenü Extras, Eigene Rechte auf.
Der Benutzer kann die Vertretungen über das Fenstermenü Extras > Vertretung aktivieren aktivieren. Im Dialog werden auf der linken Seite die möglichen Vertretungen angezeigt und auf der rechten Seite die aktivierten Vertretungen.
In dem Dialog zur Auswahl von Objektgruppen (Aufruf über F2-Klick im Feld Objektbereich) kann der Benutzer direkt auf dynamische Objektgruppen zugreifen. Diese sind nicht wie die herkömmlichen Objektgruppen fest definiert, sondern werden dynamisch, abhängig vom Benutzer zusammengestellt. Dabei werden die Objektrechte und die Teamzugehörigkeit des Benutzers berücksichtigt. Auf diese Weise kann der Benutzer schnell auf die in seinem Verantwortungsbereich liegenden Objekte zugreifen, ohne dass für jeden Benutzer entsprechende Objektgruppen manuell angelegt werden.
Die folgenden Shortcuts sind verfügbar:
Des Weiteren ist es möglich, den Inhalt der dynamischen Gruppen anhand Verwaltungsbeginn/-Ende zu filtern. Wenn der die Checkbox Verwaltungsende berücksichtigen markiert ist, sind nur Objekte in den dynamischen Gruppen enthalten, die innerhalb des Berichtszeitraumes bzw. zum Stichtag unter Verwaltung stehen.
Die Objektgruppen bieten die Möglichkeit, direkt Meine Objekte und Meine+vertretene Objekte auszuwerten. Diese Funktion ist in erster Linie in den Standardlisten aus dem Stammdaten- und Buchhaltungsdruck und dem Excel-Reporting realisiert. Mit der Funktion Objekte von können Sie alle Objekte eines bestimmten Benutzers auswerten lassen.
Direkten Zugriff auf die Team-Platzhalter erhält der Benutzer in Word über AddIns.
Über die Excel-Auswertung in Fachadministration > System > Systemeinstellungen Allgemein unter dem Kommandoleisten-Menü Administrationsdruck → Objekte je Mitarbeiter können Sie sich eine Liste ausgeben lassen, welcher Benutzer wie viele Objekte betreut. Dabei können Sie eingrenzen, ob die Auswertung anhand des Verwaltungsendes oder des Vertragsendes ausgewertet werden soll.
Dieser Bereich gilt für die Module Meldungen, Aufträge, Technische Objekte und Serviceverträge. Wenn Sie möchten, dass bei der Erfassung einer Meldung und der Auswahl einer Meldungsart automatisch ein verantwortliches Team bzw. Mitarbeiter hinterlegt wird, stellen Sie dieses über die Meldungsart ein.
Meldungsart unter der Kategorie Katalog aus. verantwortliches Team hinterlegen Sie das Team, welches bei der eingestellten Meldungsart vorgeschlagen werden soll.
Das Vorgehen in den Modulen Auftrag, Technische Objekte und Vertrag ist identisch.
Zugriff auf die Funktion verantwortlicher Mitarbeiter haben Sie in den Modulen Meldungen, Aufträge, Technische Objekte und Serviceverträge.
Nachdem Sie das entsprechende Objekt ausgewählt haben und in iX-Haus die Verantwortlichen definiert sind, wird, wenn Sie im Feld verantwortliches Team einen Eintrag auswählen, der Mitarbeiter automatisch im Feld verantwortlich hinterlegt.