====== Musterdaten ====== =====Definition Musterobjekt===== ++++| Um den Prozess der Neuanlage eines Objektes zu vereinfachen und abzusichern, können Sie in dieser Ansicht Musterobjekte definieren und deren Daten in der [[stammdaten:objektauswahl:howto|Objektauswahl]] auf neue Objekte kopieren. Je präziser Sie hierbei Ihre Musterobjekte definieren, desto weniger Aufwand besteht in der anschließenden Anlage und Bearbeitung neuer Objekte. Das Modul ''Definition Musterobjekt'' ist mit der [[featurepakete:start|Lizenz Featurepaket 20.23]] verfügbar. So legen Sie ein Musterobjekt an: - Wählen Sie im Modulmenü den Eintrag ''Neu''. Der Dialog ''Musterobjekt'' öffnet sich. - Gebe Sie die gewünschten Daten ein (s. u.). - Speichern Sie Ihre Eingaben. Die von Ihnen definierten Musterobjekte stehen nun im Bereich der ''Stammdaten'' in der ''Objektauswahl'' unter der Funktion ''Musterdaten kopieren'' als Quellobjekte zur Auswahl. ====Dialog Musterobjekt==== | ''Nr.'' | Eingabe einer Nummer für das Musterobjekt. | | ''Name'' | Eingabe eines Namens für das Musterobjekt, z. B. Mietobjekt. | | ''Quellobjekt'' | Auswahl eines geeigneten Objekts mit den passenden Daten zu Sachkonten, Umlageschlüssel, Abrechnungsarten und Flächenarten. | | ''Gruppe'' | Auswahl einer oder mehrerer Objektgruppen. Wird hier keine Auswahl getroffen, gilt für das später angelegte Objekt keine Einschränkung auf die ausgewählte(n) Objektgruppe(n). | | ''Objekttyp'' | Auswahl eines Objekttypen. Wird hier keine Auswahl getroffen, gilt für das später angelegte Objekt keine Einschränkung auf einen Objekttypen. | | ''Objektart'' | Auswahl einer Objektart. Wird hier keine Auswahl getroffen, gilt für das später angelegte Objekt keine Einschränkung auf eine Objektart. | | ''Bemerkung'' | Textfeld zur Eingabe einer Notiz zum Musterobjekt. | | ''Änderbar'' | Kontrollfeld \\ Ist das Kontrollfeld aktiviert, kann das Quellobjekt in der Objektanlage durch den Benutzer beliebig geändert, d. h. ein beliebiges anderes Objekt als Quellobjekt ausgewählt werden. \\ Ist das Kontrollfeld deaktiviert, kann kein anderes Objekt als Quellobjekt gewählt werden. | ++++ ===== Standardbuchungsschlüssel anlegen und bearbeiten ===== ++++| Das Erfassen eines Standard-Buchungsschlüssels ermöglicht in bestimmten Programmfunktionen das Kopieren und Übernehmen dieser Musterdaten auf den Buchungsschlüssel der gewünschten Zielkonten. So legen Sie einen Standardbuchungsschlüssel an: * Wählen Sie die Funktion ''neuen Datensatz anlegen'' über die Kommandoleiste. Alternativ verwenden Sie die Tastenkombination ''Strg + N''. Der obere Fensterbereich wird zur Eingabemaske. Der untere Fensterbereich wird deaktiviert. * Geben Sie eine Nummer und eine Bezeichnung für den anzulegenden Standard-Buchungsschlüssel an. * Speichern Sie Ihre Angaben durch Klick auf den Speichern-Schalter der Kommandoleiste oder mittels ''Strg + S''. Der obere Fensterbereich zeigt nun Ihre Eingaben an. Der untere Fensterbereich wird aktiviert. Nun können Sie dem Datensatz Buchungsschlüssel zuordnen. * Sind bereits Buchungsschlüssel angelegt, können Sie mit der Maus einen Schlüssel auswählen. Die Nummer und der Name des aktuellen Buchungsschlüssels werden im Feld ''BS-NUMMER'' angezeigt. * Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das untere Fenster. * Bestätigen Sie eine der folgenden Funktionen im Kontextmenü:\\ ''Neu'', um einen neuen Buchungsschlüssel anzulegen.\\ ''Ändern'', um den aktuell angezeigten Buchungsschlüssel zu bearbeiten.\\ ''Löschen'', um den aktuell angezeigten Buchungsschlüssel zu entfernen.\\ Für eine Erläuterung der einzelnen Maskenfelder siehe Abschnitt [[buchhaltung:personenkonten:start|Personenkonten]]. Jeder Buchungsschlüssel erhält zudem einen Vorschlag für eine laufende Nummer. Bei unvollständigen Eingaben werden Sie mit einer Hinweisbox auf die erlaubten Eingabeformen hingewiesen. ++++ ===== Standardbuchungsschlüssel zuweisen ===== ++++| * Wählen Sie mit der Maus oder über die Pfeiltasten in der Kommandoleiste einen Standard-Buchungsschlüssel. Die Nummer und der Name des aktuellen Standard-Buchungsschlüssels werden im Feld ''BS-NUMMER'' angezeigt. * Wählen Sie aus der Kommandoleiste die Funktion Standard BS eintragen. * Geben Sie die gewünschten Daten ein. ===Die Bedeutung der einzelnen Felder ist nachfolgend erläutert:=== | Objektbereich| Angabe eines Objektbereichs der Zielobjekte.| | Buchungsschlüssel | Angabe des Buchungsschlüssels | | Sachkonto\\ von\\ bis | Bereich von Sachkonten-Nummern.\\ Zielkonten für die Übernahme. | | vorhandene BS überschreiben | Vorhandene Buchungsschlüssel werden überschrieben. | * Nach Bestätigen des Schalters ''OK'' wird die Funktion ausgeführt.\\ Sie erhalten ein Protokoll über aufgetretene Fehler, Warnungen und Hinweise. Dieses Protokoll können Sie auch über die Schaltfläche ''Protokoll'' wieder aufrufen.\\ ++++ ===== Standard-BS Sachkonten ===== ++++| Zur Zeit sind noch keine Informationen zu diesem Kapitel online verfügbar. ++++ ===== Standard-Mietberechnung nach BGB ===== ++++| Die hier angegebene Parameter werden als Musterparameter in der Mieterhöhung nach BGB genutzt. Zur Bedeutung der Felder siehe Mieterhöhung nach BGB. Die somit vorgegeben Felder sind dort dann ausgegraut und gegen Änderung gesperrt. Hier kann z. B. die Konfiguration für Kappung durch Mietspiegel fest vorgegeben werden. ++++