Schrittweise Anleitungen zum Modul Umlageschlüssel
Schlüssel. Neuen Datensatz anlegen aus der Kommandoleiste oder drücken Sie die Tastenkombination Strg + N. Es öffnet sich der Dialog Umlagen bearbeiten.Ok. Schlüssel. Beteiligung.
Im oberen Bereich der Maske Beteiligungen wird der zuvor ausgewählte Umlageschlüssel angezeigt; Sie können den gewünschten Umlageschlüssel auch mittels der Auf- und Abschalter einstellen.
Zuordnung wird ein [ X ] gesetzt. Mit Doppelklick löschen Sie eine bestehende Zuordnung.Umlagewerte sind die Anteile einzelner Flächen an einem Umlageschlüssel, also z. B. die m2 -Zahl der angemieteten Fläche. Bevor Sie für eine Fläche Umlagewerte anlegen können, müssen Sie der Fläche den Umlageschlüssel zugeordnet haben. Die Anzeige der Umlagewerte hängt davon ab, ob der Umlageschlüssel jahresanteilig oder über eine Bezugsperiode abgerechnet wird.
Auf- bzw. Abschalter ein.Anteile. Die zum eingestellten Schlüssel angelegten Beteiligungen werden angezeigt.Neuer Betrag wird aktiviert.Erfassung HNDL-Wert bei Festwerten nutzen, geben Sie im Feld HNDL zusätzlich den jeweiligen HNDL-Wert an.
Die Doppeltilde ≈ vor einem Umlagewert zeigt an, dass dieser Wert zu einem früheren als dem aktuell angezeigten Bezugsdatum zugewiesen worden ist. Umlagewerte können auch im Vertragsmanagement im Registereintrag Umlage angelegt und bearbeitet werden. Die Bedienung der Funktion ist identisch wie im Flächenstamm.
Verbrauchswerte können im Modul Umlageschlüssel direkt oder über einen Start- und Endwert eingegeben werden. Start-/Endwerte werden durch das / -Zeichen getrennt eingegeben. Der Verbrauch in der Spalte Wert errechnet sich dann aus der Differenz. Die Anzeige in den Spalten Startwert und Endwert erfolgt nach dem Speichern der Eingabe. Die Eingabe 200/800 erzeugt einen Startwert 200, einen Endwert 800 und einen Verbrauch von 600. Wurden keine Start-/Endewerte zur Eingabe verwendet, zeigen die entsprechenden Spalten ./. an.
Neben der selektiven Eingabe von Umlagewerten steht Ihnen die Funktion Schnelleingabe zur Verfügung, mit der Sie Umlagewerte komfortabel auf einmal anlegen bzw. überarbeiten können. Bei sehr vielen Datensätzen ist es zwecks Fehlervermeidung sinnvoll, dass die Schnelleingabe nach der Bearbeitung eines Datensatzes nicht auf die erste Zeile zurückspringt. Daher bleibt der Marker bei dem zuletzt bearbeiteten Datensatz stehen und die Eingabe kann von hier aus fortgesetzt werden.
Auf- bzw. Abschalter ein.Anteile. Die zum eingestellten Schlüssel angelegten Beteiligungen werden angezeigt.Schnelleingabe, das Feld Neuer Betrag wird aktiviert.Enter. Verbrauchwerte können auch als Start-/Endewert eingegeben werden. Der Cursor springt ins nächste Feld zur Eingabe des Wertes. Sollten Sie bei einem Anteil den Wert überspringen wollen, bestätigen Sie einfach mit Enter. HNDL-Werte eingeben, wenn die Option Erfassung HNDL-Wert bei Festwerten nutzen. Auf- bzw. Abschalter ein.Anteile. Die zum eingestellten Schlüssel angelegten Beteiligungen werden angezeigt.Anteile die Zeile mit dem zu löschenden Umlagewert. Datensatz Löschen aus der Kommandoleiste.Achtung: Durch Entfernen einer Beteiligung am Umlageschlüssel werden für eine Fläche ebenfalls die damit verbundenen Anteile gelöscht!
Mit der Funktion Text können Sie einen Text zu jedem Umlageschlüssel hinterlegen, der in der Abrechnung dann als erklärender Text zum Umlageschlüssel ausgedruckt wird.
Schlüssel. Text. Es öffnet sich ein Fenster zum Hinterlegen des Textes. Hier stehen Ihnen drei Felder zur Verfügung.OK. Die Menüfunktionen bieten Ihnen weitere Funktionen zur Verwaltung der Umlageschlüssel.
Mit der Menü-Funktion Anteile duplizieren können Sie innerhalb des eingestellten Objekts Anteile von einem Umlageschlüssel auf einen anderen Umlageschlüssel kopieren.
Anteile duplizieren. Es öffnet sich der Dialog Anteile kopieren.Das Kopieren erfolgt immer innerhalb des ausgewählten Objekts. Existiert der Ziel-Umlageschlüssel noch nicht, wird er angelegt. Beteiligungen und Umlagewerte aus dem Ausgangs-Umlageschlüssel werden übernommen, ggf. im Ziel existente Anteile überschrieben.
Mit der Menü-Funktion Schlüssel duplizieren können Sie zwischen Objekten vorhandene Umlageschlüssel duplizieren bzw. kopieren. Wahlweise können vorhandene Umlageschlüssel im Zielobjekt überschrieben werden.
Schlüssel.Schlüssel duplizieren. Es öffnet sich der Dialog Schlüssel kopieren.
Mit Gesamtanteile setzen können Sie die Gesamtwerte jahresanteiliger Umlageschlüssel, welche im Register Schlüssel in der Spalte Wert angezeigt werden, neu berechnen lassen. Geben Sie hierzu ein Objekt oder einen Objektbereich an.
Mit Gesamtverbrauch setzen können Sie die Gesamtwerte nicht jahresanteiliger Umlageschlüssel , welche im Register Schlüssel in der Spalte Wert angezeigt werden, neu berechnen lassen. Geben Sie hierzu ein Objekt oder einen Objektbereich an. Da diese Umlageschlüsselwerte datumsabhängig sind, geben Sie auch an, für welchen Stichtag die Neuberechnung erfolgen soll.
Mit Stand-Datum setzen steht Ihnen alternativ zur manuellen Datumseingabe über das Feld Stand links oben in der Maske der Umlageschlüssel eine Datumsauswahl zur Verfügung. Hier finden Sie Vorschlags-Datumswerte, welche sich aus dem Bedienungskontext ergeben. Tagesdatum, Abrechnungsjahrbeginn, Datum der ersten Flächenbelegung.
Finden Sie als Datumswert für Flächenbelegungen den Datumswert 01.01.1931, wird dies mit großer Wahrscheinlichkeit ein vom System eingesetzter fiktiver Startwert sein, um eine Null-Anzeige (bei nicht angegebenem Belegungsbeginn) zu kompensieren.
Mit der Schaltfläche iX-Haus plus in der Kommandoleiste kann das Modul Umlageschlüssel im Bereich Weitere Stammdaten in iX-Haus plus aufgerufen werden. Da die Bearbeitungsfunktion dort auch Multiselect unterstützt, können mehrere Datensätze gleichzeitig angepasst werden. Die Bearbeitung in iX-Haus plus ist beschränkt auf die Felder Bezeichnung, Kurzbezeichnung und Einheit. Eine Neuanlage von Umlageschlüsseln ist hierüber nicht möglich.
Im Menü oberhalb des Grids, kann der Stichtag eingestellt werden. In der Spalte Wert wird dieser dann dynamisch errechnet.