Die Menü-Funktionen aus dem iX-Haus Modul Personenstamm können direkt in den Übersichten iX-Person, Mieter, WEG-Eigentümer etc. sowie in den jeweiligen Detailansichten aufgerufen werden. Ein Wechsel in den Personenstamm ist für die Nutzung der personenbezogenen Menüfunktionen nicht notwendig.
Möchten Sie einen neuen Partnerdatensatz anlegen, empfehlen wir Ihnen grundsätzlich, zunächst eine neue Rolle für diesen Partner anzulegen. Ein neuer Partnerdatensatz wird beim Speichern Ihrer Eingaben mit der jeweiligen Rolle zusammen angelegt. Neue Datensätze ohne Rollenzuordnung oder Objektbezug können Sie über die Menüeinträge  Natürliche Person  oder  Juristische Person  erfassen. Dies benötigen Sie beispielsweise in dem Fall, dass Sie vorläufig bestimmte Kundendaten speichern möchten, bevor Sie einen passenden Rollentypen zur Zuordnung definiert haben. Sie können jederzeit einem solchen Partner nachträglich eine oder weitere Rollen zuordnen. 
So legen Sie eine neue Rolle an, wenn
a. noch kein Partnerdatensatz zu dieser Rolle vorhanden ist:
Rollen  den Rollentypen, zu dem Sie eine neue Rolle anlegen möchten.Neu im Menü oberhalb der Navigation. Ein Dialogfenster mit dem Namen des jeweiligen Rollentypen öffnet sich. b. bereits ein Partnerdatensatz oder eine bestimmte Rolle zu dieser Rolle vorhanden ist:
neue Rolle zuordnen in der Menüzeile oben. Es öffnet sich ein Kontextmenü mit allen verfügbaren Rollentypen.
Das Zuordnen einer neuen Rolle über einen bestehenden Partner bzw. das Anlegen einer neuen Rolle aus einer vorhandenen natürlichen oder juristischen Person kann durch den Schalter  Sperre  im jeweiligen Dialogbereich  Sperre für weitere Geschäftsbeziehungen  unterbunden sein. Der Sperrvermerk wird im oberen Infobereich des jeweiligen Partnerdialogs angezeigt. 
Ergänzen oder ändern Sie etwas im Datensatz einer einzelnen Rolle, erfolgt eine Abfrage, ob Sie die Änderung für alle weiteren Rollen dieses Partners übernehmen möchten. Bestätigen Sie die Abfrage, erfolgt die Änderung im Datensatz des Partners. Lehnen Sie Abfrage ab, erfolgt die Änderung nur für die konkrete Rolle, die Sie aktuell bearbeiten.
Legen Sie einen neuen Partner oder eine neue Rolle im Modul  Partner  an, führt das System eine so genannte Dublettenprüfung durch. Dabei erfolgt ein Abgleich zwischen bestimmten Merkmalen neu erfasster und bereits bestehender Partnerdatensätze. Diese Prüfung dient dazu, redundante Datenerfassung zu vermeiden sowie die Bearbeitungszeit zu verkürzen. Bereits vorhandene Daten werden bei der Neuanlage übernommen und können direkt weiter bearbeitet werden. Die Treffergenauigkeit des Abgleichs definieren Sie in den Systemeinstellungen der Partnerverwaltung unter  DublettenToleranzNatuerlichePersonen und DublettenToleranzJuristischePersonen. 
Zwecks Dublettenvermeidung zusammengeführte Personen (i. d. R. juristische Personen) haben in der Partnerverwaltung eine Partnernummer und weisen als juristische Person einen Datensatz auf. Die zugeordneten Kreditoren sind dort im Register Rollen aufgeführt. Wollen Sie diese Verbindung für einen Kreditor wieder trennen, müssen Sie den zu trennenden Kreditor als juristische Person anwählen und im Register Rollen Name und Vorname mit Hilfe der X-Schaltflächen rechts neben den Datenfeldern löschen. Hierdurch wird die Partnerrolle entkoppelt und die Suchfunktion rechts neben dem Feld Name (Teil 2) wird eingeblendet.
Nun kann Anrede/Name/Vorname neu eingegeben werden. Die nachfolgende Dublettenprüfung beim Speichern mit Dublette ignorieren beantworten (→ diesen Kreditor nicht zusammenführen mit einem schon bestehenden Partner). Der so entkoppelte Kreditor bekommt dann eine separate Partnernummer. Eine Löschfunktion wird hier nicht angeboten! Man kann einen obsoleten Kreditor daher hier nur 'auf Halde legen' für die nächste Neuerfassung oder ggf. in einem zweiten Schritt in iX-Haus in dem Kreditorenstamm löschen, sofern keine Abhängigkeiten bestehen. 
Als Benutzer mit Administratorrechten können Sie in den Einstellungen zur Rollentypdefinition bestimmte  Favoriten  zu jedem Rollentypen festlegen. Ein Favorit gilt hierbei als ein Rollentyp, der besonders häufig auf einem anderen Rollentypen basiert und den Sie entsprechend häufig aus der jeweiligen bestehenden Rolle neu anlegen möchten, beispielsweise aus einer bestehenden Rolle  Mieter  eine neue Rolle  Interessent. 
So bestimmen Sie einen oder mehrere Favoriten zu einem Rollentypen:
Benutzernamen  und  Passwort  als Administrator an. Es öffnet sich die Administrationsoberfläche von iX-Haus plus. Einstellungen  den Eintrag  Rollentypdefinition. Die Übersicht der vorhandenen Rollentypen wird angezeigt. Rollentypdefinition  im Dropdown Feld Favoriten den oder die gewünschten Favoriten, indem Sie das jeweilige Kontrollkästchen anhaken.OK  und speichern Sie Ihre Eingaben. Beim nächsten Aufruf des Moduls  Partner  finden Sie den oder die dem Rollentypen zugewiesenen Favoriten zuoberst im Kontextmenü der Funktion  neue Rolle anlegen. 
Im Menü Ansicht finden Sie eine Auswahl an Funktionen zum Ausblenden von Altdaten, wenn die Lizenz Komfortpaket installiert ist. Altdaten müssen zuvor in iX-Haus definiert werden. Weiterhin lassen sich hier bestimmte Partner und Rollen ausblenden, welche zuvor mit Stufe zwei anonymisiert wurden (vgl. Modul Datenschutz).  
Um eine Wohngemeinschaft abzubilden, gehen Sie wie folgt vor:
Wohngemeinschaft (s. u. Katalog Anreden) zu. weitere Vertragspartner ist im Katalog Rollentypdefinition freizuschalten. Einzug am und Auszug am hinterlegen Sie den Mietzeitraum des Mieters. Ändern Sie nun etwas an den Daten einzelner Vertragspartner, hat dies keinerlei Auswirkungen auf den Mieter „Wohngemeinschaft“ und alle mit diesem verknüpften Bezüge bleiben erhalten.
Die neuen Anrede „Wohngemeinschaft“ steuert auch die Anschrift und die persönliche Anrede in den entsprechenden Anschreiben. So setzt sich das Adressfeld bei 1 bis 4 Vertragspartnern wie folgt zusammen:
Zeile 1 Anrede = Wohngemeinschaft 
Zeile 2 Anrede Vorname Nachname Vertragspartner 1 und 2 
Zeile 3 Anrede Vorname Nachname Vertragspartner 3 und 4 
Zeile 4 Straße
Beispiel: 
Wohngemeinschaft 
Frau Elke Neumeier, Frau Petra Schönfeld 
Herr Wolfgang Kramer, Herr Markus Schwarz 
Weinstraße 25 
82140 Olching
Bei mehr als 4 Vertragspartnern setzt sich das Adressfeld wie folgt zusammen:
Zeile 1 Anrede = Wohngemeinschaft 
Zeile 2 Vorname Nachname iX-Person 
Zeile 4 Straße
Beispiel: 
Wohngemeinschaft 
3er WG 1. Geschoss rechts 
Weinstraße 25 
82140 Olching
Für eine persönliche Anrede werden alle aktuellen Vertragspartner mit Anrede „Sehr geehrte/r“ und Titel plus Nachname gedruckt.
Um die Vorteile und Funktionen der Partnerverwaltung auch für iX-Haus Personenstammdaten bzw. Kreditoren-/Debitorenstammdaten nutzen zu können, haben Sie zwei Möglichkeiten: Zum einen können Sie per Systemeinstellungen  NeuanlagePartnerOption bzw. NeuanlageInPartnerverwaltung definieren, welche neu anzulegenden Stammdaten Sie zukünftig über die Partnerverwaltung erfassen und bearbeiten möchten. Zum anderen empfehlen wir Ihnen, Ihre bestehenden Personen- und Kreditoren-/Debitorenstammdaten mithilfe des iX-Haus Moduls  Partnerverwaltung Erstversorgung  in die Partnerverwaltung zu migrieren. Unsere Consultants unterstützen Sie im Anschluss an die erforderliche Aktivierung der Partnerverwaltung gern bei der Migration und Einrichtung. 
Nach der Migration von iX-Haus Stammdaten in die Partnerverwaltung sind die entsprechenden Datensätze zur Bearbeitung im iX-Haus Personen- bzw. Kreditoren-/Debitorenstamm gesperrt. Alle Änderungen, die Sie an den migrierten Daten in der Partnerverwaltung vornehmen, werden automatisch in den iX-Haus Personen- bzw. Kreditoren-/Debitorenstamm übernommen.
Um bestehende Personenstammdaten aus iX-Haus in die Partnerverwaltung zu migrieren und auch, um neue Personenstammdaten in iX-Haus über die Partnerverwaltung anzulegen, müssen Sie zunächst jedem  Personentypen  in iX-Haus einen  Rollentypen  in der Partnerverwaltung zuordnen. 
Die Zuordnung von Personentyp zu Rollentyp muss sehr sorgfältig getroffen werden, da eine nachträgliche Änderung der entsprechend dieser Einstellung zugeordneten Rolle einer Person nicht möglich ist.
So gehen Sie dabei vor:
Fachadministration >  Sollarten/Personentypen  das Register  PersonenTyp. Neu  für eine neue Zuordnung oder  Ändern, um eine bestehende Zuordnung zu ändern. Der Dialog  Personentyp bearbeiten  öffnet sich.Partnerverwaltung  den gewünschten Rollentypen und bestätigen Sie mit  OK. Die getroffene Zuordnung sehen Sie in der Spalte  Rollentyp  der Übersicht. 
Tipp: Um eine Gruppenauswahl vorzunehmen und mehrere Personentypen beispielsweise gleichzeitig dem Rollentypen  Mieter  zuzuordnen, markieren Sie mehrere einzelne Datensätze der Übersicht per STRG-Taste oder Abschnitte von Datensätzen per Umschalttaste.
Achtung: Wenn Sie im Dialog  Personentyp bearbeiten  im Bereich  Objektzuordnung  eine  Objektart  zuweisen, muss das WEG-Objekt, in welchem solche Personen eingerichtet werden sollen, der gleichen Objektart zugeordnet sein! Die Auswahl der Rollentypen für diesen Personentypen ist dadurch auf die für iX-Personen zulässigen Rollentypen beschränkt. 
Unter Fachadministration > Partnerverwaltung Erstversorgung  nehmen Sie weitere Einstellungen zur Vorbereitung der Migration vor. 
Damit Personenstammdaten sowie Kreditoren- und Debitorenstammdaten dem richtigen Partnertypen in der Partnerverwaltung, d. h. einer natürlichen Person oder einer juristischen Person, zugeordnet werden können, müssen Sie im gleichlautenden Register zunächst die Einstellung der entsprechenden Anreden vornehmen. Haben Sie in den Stammdaten zu einer Person oder einem Kreditor bzw. Debitor keine Anrede hinterlegt, beispielsweise um keine Anrede „Firma“ in Briefköpfen von Schreiben an Unternehmen auszugeben, können Sie über bestimmte Systemeinstellungen den Aufwand für eine manuelle Nachbearbeitung einzelner Daten vermeiden.
Die Zuordnung der Anreden läuft dabei wie folgt ab:
Einstellung (siehe unten).MigrationPartnerAnredeBStVarName (s. Administration). MigrationPartnerLeereAnrede AlsJuristischePerson (s. Administration). Gilt keine der vorgenannten Bedingungen, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und Sie müssen zunächst eine entsprechende Anrede für die Migration in den Stammdaten oder im Personenbeschrieb hinterlegen und / oder die passende Systemeinstellung vornehmen.
Sowohl für Stammdaten von Personen als auch von Kreditoren und Debitoren wird bei der Migration geprüft, ob Dubletten vorliegen. Erkennt das System für migrierte Stammdatensätze ähnliche oder gleiche Merkmale einer natürlichen oder juristischen Person, werden diese zu einem Partner zusammengeführt.
In der Partnerverwaltung können Sie für alle Anreden einstellen, ob diese im Adressbereich eines Schreibens ausgegeben werden sollen oder nicht. Öffnen Sie dazu die gewünschte Anrede in der Übersicht  Anrede  im Katalog der Partnerverwaltung und aktivieren Sie die Option  nicht als Empfänger ausgeben. Die entsprechende Anrede taucht nun nicht mehr in der Empfängeranschrift auf. 
 Altdaten berücksichtigen  | Bei gesetzter Option werden zusätzlich die Anreden von Stammdaten zur Zuordnung angeboten, die in iX-Haus als Altdaten gekennzeichnet sind. Die Definition von Altdaten erfolgt adminstrativ in iX-Haus unter Kenner Alt-Daten. | 
 Anreden natürliche Personen (Einzelperson)  |  Zuordnung von Anreden aus dem iX-Haus  Personenstamm  für einzelne natürliche Personen in der Partnerverwaltung.Auswahl mehrerer Anreden ist möglich; jede Anrede kann nur einmal zugeordnet werden.  | 
	
 Anreden natürliche Personen (zwei Personen)  |  Zuordnung von Anreden aus dem iX-Haus  Personenstamm  für zwei natürliche Personen in der Partnerverwaltung, z. B. Ehepaare.Auswahl mehrerer Anreden ist möglich; jede Anrede kann nur einmal zugeordnet werden.  | 
	
 Anreden juristische Personen  |  Zuordnung von Anreden aus dem iX-Haus  Personenstamm  für juristische Personen in der Partnerverwaltung.Auswahl mehrerer Anreden ist möglich; jede Anrede kann nur einmal zugeordnet werden.  | 
	
 Die Anreden „[…]“ sind nicht zugeordnet.  | Anzeige von Anreden, welche im Personenstamm als Vorschläge definiert sind und bisher nicht in einem der drei Auswahlfelder genutzt werden. | 
Im Register  Personenstamm  definieren Sie, zu welchen Objekten im Rahmen der Erstversorgung Personenstammdaten in die Partnerverwaltung migriert werden sollen. Der Migrationsprozess wird protokolliert und kann vorab simuliert werden. Die Definition von Altdaten erfolgt im Vorfeld über das Modul  Kenner Alt-Daten in der Fachadministration.
 Objektbereich  |  Objektbereich, für den Personenstammdaten in die Partnerverwaltung migriert werden sollen. Per F2  lässt sich die Objektgruppenauswahl bzw. die erweiterte Objektgruppen-Auswahl öffnen (Komfortpaket).  | 
	
 Altdaten migrieren  |  ☐ Altdaten werden nicht migriert. Hierdurch kann die Datenmenge für ix-Person und Partner reduziert werden.☑ Altdaten werden ebenfalls migriert. Dies kann eine längere Laufzeit der Migration verursachen.  | 
	
 Altdaten protokollieren  |  ☐  Das Protokoll verzichtet auf die Anzeige von Altdaten.☑ Migrierte Altdaten werden im Protokoll mit aufgeführt.  | 
	
 Nur Fehler/Hinweise protokollieren  |  ☐ Jeder bearbeitete Datensatz wird im Protokoll benannt, auch wenn für diesen keine Fehler- oder Hinweismeldung vorliegt.☑ Es werden nur Fehler oder Hinweise protokolliert.  | 
	
 Simulation  |  ☐ Es wird soll eine Migration anhand der vorgegebene Parameter durchgeführt werden. Der Schalter zeigt  Migration starten  an.☑  Es soll nur eine Simulation mit Protokollerstellung ausgeführt werden. Der Schalter zeigt  Simulation starten  an.  | 
	
 Simulation starten  |  Schalter zum Starten des Prozesses. Die Beschriftung ist abhängig von der Checkbox Simulation. Nach der Migration stehen die erfolgreich migrierten Daten in der Partnerverwaltung in der Übersicht  iX-Personen  zur Verfügung.  | 
	
Im Register  Kreditoren/Debitoren  definieren Sie, welche Kreditoren bzw. Debitoren im Rahmen der Erstversorgung in die Partnerverwaltung migriert werden sollen. Der Migrationsprozess wird protokolliert und kann vorab simuliert werden. Die Definition von Altdaten erfolgt im Vorfeld über das Modul  Kenner Alt-Daten in der Fachadministration.
 Kreditor/Debitorbereich  |  Kreditor/Debitorbereich, für den Stammdaten in die Partnerverwaltung migriert werden sollen. Per F2  lässt sich die Objektgruppenauswahl bzw. die erweiterte Objektgruppen-Auswahl öffnen (Komfortpaket).  | 
	
 Altdaten migrieren  |  ☐  Datensätze mit Altdatenkenner werden nicht migriert. Dies reduziert die zu migrierende Datenmenge.☑  Datensätze mit Altdatenkenner werden migriert. Dies erhöht die zu migrierende Datenmenge. U. U. gelangen hierdurch Debitoren/Kreditoren in die Partnerverwaltung, obwohl Sie zu diesen keinen zeitnahen Kontakt mehr pflegen.   | 
	
 Altdaten protokollieren  |  ☐  Migrierte Altdaten werden nicht protokolliert. Dies reduziert die im Protokoll benannten Debitoren/Kreditoren auf die Kontakte, welche mit größter Wahrscheinlichkeit aktuell genutzt werden. ☑  Migrierte Altdaten werden ebenfalls protokolliert.   | 
	
 Nur Fehler/Hinweise protokollieren  |  ☐  Das Protokoll liefert  OK-Meldungen, Fehler bzw. Hinweise. Hierdurch wird das Protokoll umfangreicher, Fehler oder Hinweise können in großen Datenmengen leichter übersehen werden.☑  Das Protokoll liefert nur Fehler bzw. Hinweise. Problemlos migrierte Datensätze werden nicht protokolliert. Hierdurch wird das Protokoll zu Prüfzwecken übersichtlicher. | 
	
 Simulation  |  ☐  Die Migration wird entsprechend der Parameter durchgeführt. ☑  Die Migration wird als Simulation entsprechend der Parameter durchgeführt. Die Daten bleiben unverändert.  | 
	
 Simulation starten  |  Schalter zum Starten des Prozesses. Die Beschriftung ist abhängig von der Checkbox Simulation. Nach der Migration stehen die erfolgreich migrierten Stammdaten in der Partnerverwaltung in der Übersicht  iX-Personen  zur Verfügung.  |