====== Was brauche ich dazu? ====== Hier finden Sie alle modulspezifischen Ansichten und Dialoge zu [[buchhaltung:wiederkehrende_zahlungen:start|Wiederkehrende Zahlungen]] mit Eingabe- und Auswahlmöglichkeiten im Überblick. =====Ansicht Wiederkehrende Zahlungen===== ++++| In der Ansicht ''Wiederkehrende Zahlungen'' finden Sie im oberen Bereich alle angelegten wiederkehrenden Zahlungen; die allgemeinen Daten zu jedem Kreditor werden im unteren Bereich angezeigt. Die Wiederholrate der Zahlung ist in der Spalte ''Wiederholrate'' mithilfe der folgenden Symbole definiert: ===Symbol Erklärung === ** ''_'' ** (Unterstrich) Für diesen Monat wird kein offener Posten erzeugt. ** ''*'' ** (Sternchen) Für diesen Monat ist der offene Posten erzeugt und bezahlt worden. (Anzeige erfolgt nur im aktuell gültigen Jahrgang, ansonsten ''¤'' s. u.) ** ''#'' ** (Raute-Zeichen) Für diesen Monat ist der offene Posten erzeugt und nicht (vollständig) bezahlt worden. (Anzeige erfolgt nur im aktuell gültigen Jahrgang, ansonsten ''¤'' s. u.) ** ''¤'' ** (Curren-Zeichen) Dieser Monat liegt verglichen zum aktuell eingestellten Jahrgang außerhalb des freigegebenen Datumsbereichs der WKZ-Anweisung. Stellen Sie den passenden Jahrgang rechts unten im Programmfenster ein, wird im Gültigkeitszeitraum an dieser Monatsposition ein Sternchen, eine Raute oder eine Ziffer angezeigt. ** ''|'' ** (senkrechter Strich) optisches Trennzeichen zwischen zwei Monaten, Quartalsgrenze ** ''.'' ** (Punkt) optisches Trennzeichen zwischen Monaten, keine Quartalsgrenze ''0'', ''1'', ''2'', usw. (Ziffer) Es ist noch keine Zahlung für den entsprechenden Monat erfolgt (Anzeige erfolgt nur im aktuell gültigen Jahrgang, ansonsten ''¤'' s. o.): ''1'' Januar \\ ''2'' Februar \\ ''3'' März \\ ''4'' April \\ ''5'' Mai \\ ''6'' Juni \\ ''7'' Juli \\ ''8'' August \\ ''9'' September \\ ''0'' Oktober \\ ''1'' November \\ ''2'' Dezember ++++ ===== Register Grunddaten ===== ++++| Grunddaten zur Anlage oder Bearbeitung einer WKZ-Definition ^ Feld ^ Beschreibung ^ | ''E-Banking Kontierungsvorlage für variable Abbuchung (kein DCL)'' | Kontrollfeld\\ Das Kontrollfeld ist nur aktiviert und somit verfügbar, wenn die Markierung in dem Kontrollfeld ''DCL'' nicht gesetzt ist!\\ ''❒'' Die nachfolgende WKZ-Definition ist eine WKZ-Vorlage.\\ ''☑'' Die nachfolgende WKZ-Definition ist eine E-Banking Kontierungsvorlage.\\ Die Wiederholungsoptionen werden vom E-Banking nicht ausgewertet. \\ In der Kontierungsanweisung dürfen diese E-Banking-Kontierungsvorlagen nur ein Aufwandskonto ansprechen, eine Aufteilung auf mehrere Konten ist hier nicht vorgesehen! Der Kontierungsbetrag ist in der Vorlage 0,00 - er wird erst durch die tatsächliche Belastung lt. elektronischem Kontoauszug im E-Banking ermittelt. Bei der Anlage von WKZ-E-Banking Regeln werden im Auswahlfenster nur die WKZs des dem jeweiligen Bankkonto zugeordneten Objekts angezeigt. Sollten WKZs mehrere Kontierungen haben, werden sie angezeigt, sobald eine der Kontierungen in diesem Objekt liegt. Optional können Sie für eine E-Banking-Kontierungsvorlage die Einschränkung ''Nur Sachkonten buchen (ohne kreditorischen OP)'' aktivieren. In diesem Fall wird beim Kontieren im Nebenbuchwerk der Kreditoren kein OP zur verbuchten Rechnung erzeugt, sondern die Belastung nur lt. Kontierungsvorgabe auf den Sachkonten im Hauptbuchwerk gebucht. | | ''Nur Sachkonten buchen (ohne kreditorischen OP)'' | Kontrollfeld\\ Das Kontrollfeldist nur aktiviert und somit verfügbar, wenn die Markierung in dem Kontrollfeld ''E-Banking Kontierungsvorlage für variable Abbuchung (kein DCL)'' gesetzt ist!\\ ''❒'' Die E-Banking Kontierungsvorlage generiert bei Verwendung einen kreditorischen OP (Rechnungseingang) und dessen Ausgleich (Zahlung Kreditor).\\ ''☑'' Die E-Banking Kontierungsvorlage löst bei Verwendung nur Sachkontenbuchungen aus (Standard Sachkontenbuchung). Es wird kein kreditorischer OP (Rechnungseingang) erzeugt. | | ''Bu-Kreis'' | Eingabe des gewünschten Buchungskreises. | | ''Kreditor'' | Nummer des Kreditors Empfänger der wiederkehrenden Zahlungen.\\ Im Rahmen des [[featurepakete:start|Komfortpakets]] können Sie bei der Auswahl von Kreditoren nach Gewerken filtern. Dabei werden alle Kreditoren angezeigt, die dem eingestellten Gewerk zugeordnet sind. Im Rahmen des [[featurepakete:start|Featurepaket 20.23]] können Sie in der Kreditorauswahl die Freistellungsbescheinigung eines Kreditors aktalisieren. | | ''GegKonto'' | Nummer eines Sachkontos, das belastet wird. Vom System wird das priorisierte Verbindlichkeitskonto aus den Kreditorendaten vorgeschlagen. | | ''RE-Nr.'' | Eingabe der eindeutigen Rechnungsnummer einer WKZ-Definition | | ''Infotext '' | Buchungstext einer WKZ-Definition | | ''Beleg'' | Beleg einer WKZ-Definition | | ''gültig ab'' | Datum, ab wann wiederkehrende Zahlungen verbucht werden dürfen bzw. die E-Banking Kontierungvorlage gültig ist. Der Schalter neben dem Feld öffnet einen Kalender. (Pflichtfeld, zum angegebenen Beginn muss bei steuerbehafteten WKZ-Definitionen eine Definition in der verwendeten MwSt-Tabelle existieren!) | | ''gültig bis'' | Datum, bis wann wiederkehrende Zahlungen verbucht werden dürfen bzw. die E-Banking Kontierungvorlage gültig ist. Der Schalter neben dem Feld öffnet einen Kalender. | | ''DCL '' | Kontrollfeld\\ ''☑'' Teilnahme am Data-Clearing-Verfahren\\ Das Kontrollfeld kann durch die Systemeinstellung ''DisableWKZDclCheckBox'' (unter Fachadministration, System, Systemeinstellungen Datenbank, Buchhaltung, DCL) gegen direkte Änderung gesperrt werden. Eine Anpassung des Status des Kontrollfelds ist dann nur noch durch Prozesse innerhalb von iX-Haus möglich (s. a. Systemeinstellung ''InitDclWithOff''). Diese Einstellung gilt dann auch für WKZ-Rechnungen. Bei der Anlage einer wiederkehrenden Zahlung, wird die Data Clearing-Kontrollfeld mit dem Wert aus der Systemeinstellung Buchhaltung, DCL, ''InitDclWithOff'' initialisiert.\\ ''❒'' keine Teilnahme am Data-Clearing-Verfahren. Die hierüber erzeugten Rechnungen werden beim DataClearing Zahllauf Kreditoren/Debitoren nicht vorgeschlagen. Optional kann die Definition eine E-Banking Kontierungsvorlage (s. o.) darstellen. | | ''Gesamtbetrag'' | Gesamtbetrag der WKZ-Definition.\\ Bei einer E-Banking Kontierungsvorlage ist der Wert ''0,00''. | | ''Skonto'' | Prozentsatz\\ Höhe des Skontos in %. Mit ''F2'' öffnen Sie den Dialog ''Skonto'' zur Auswahl einer Skonto-Definition lt. Stammdaten des gewählten Kreditors. | | ''Tage'' | Zahl\\ Tagesfrist in Anzahl Tagen für die angegebene Skontogewährung. | | ''Kundennummer'' | Kundennummer\\ Lt. Rechnungssteller vorgegebene Kundennummer. Zu einem Objekt können pro Kreditor maximal 20 objektspezifische Kundennummern hinterlegt werden (vgl. [[stammdaten:objektauswahl:start#register_firmenzuordnung|Register Firmenzuordnung]] in der Objektauswahl). Die für den Kreditor hinterlegten Kundennummern können bei der Erfassung von wiederkehrenden Zahlungen per F2-Klick ausgewählt werden. Ebenso lassen sich neue Kundennummern per F2-Klick direkt erfassen. (Voraussetzung: [[featurepakete:start|Featurepaket 20.23]]) | | ''abw. Kreditor-Bank'' | Abweichende Kreditorbank\\ Eine ggf. objektspezifisch abweichende Kreditorbank kann in der Partnerverwaltung zum Kreditor angelegt sein. Ist hier keine hinterlegt, wird die Standard-Kreditorbank genutzt. | | ''Vorlage E-Banking '' | Kontrollfeld (nur in älteren Programmversionen)\\ ''☑'' Aufteilung wird als Vorlage für eine Verteilung im E-Banking herangezogen. Dabei wird die Gültigkeit der Vorlage über die Felder ''Gültig von'' und ''Gültig bis'' berücksichtigt. Die Wiederholungsoptionen werden vom E-Banking nicht ausgewertet.\\ Beim Anlegen einer WKZ-Regel werden alle WKZs ohne DCL-Flag angezeigt. Das vormals verwendete E-Banking-Flag im Feld ''Vorlage E-Banking'' in der WKZ-Definition hat keine Funktion mehr und steht ab Version 20.16.6 nicht mehr zur Verfügung! Stattdessen können Sie die Option ''E-Banking Kontierungsvorlage für variable Abbuchung (kein DCL)'' nutzen. Beachten Sie diese Abkündigung des E-Banking-Flags für den Fall, dass Sie das wegfallende E-Banking-Flag aus diesem Feld in irgendeiner Form anderweitig auswerten. | =====Kontierung===== Kontierungsangaben zur Anlage oder Bearbeitung einer WKZ-Definition im Register ''Grunddaten'' ^ Feld ^ Beschreibung ^ | ''Objekt'' | Eingabe des gewünschten Buchungskreises. | | ''Konto '' | Nummer eines Sachkontos (Aufwandskonto). | | ''Projekt'' | Auswahl eines Projekts aus der Projektverwaltung | | ''Kostenstelle'' | Auswahl einer Kostenstelle | | ''Text'' | Verwendungszweck, wird standardmäßig aus dem Feld RE-Nr. übernommen. Der Eintrag kann verändert werden. Mit F2 öffnen Sie den Dialog ''Texte'', wo Sie den Buchungstext sowie Standard- und Zusatztexte des E-Bankings pflegen. Hier ist wiederum mit F2 eine Auswahl von Platzhaltern möglich (s. auch [[buchhaltung:dialogbuchhaltung:howto1#gvc_701_rechnungseingang|Texte in GVC701]]).| | ''Kostenträger'' | | | ''BS'' | Nr. eines Buchungsschlüssels\\ Verwendeter Buchungsschlüssel (Default: 1) | | ''MwSt-Code'' | Auswahl eines Mehrwertsteuercodes mittels der Schaltfläche neben dem Feld bzw. mit ''F2''. Der MwSt.-Code wird anhand des Aufwandkontos vorgeschlagen. Per Systemeinstellung ''MwstCodeFeldEditierenErlaubt'' kann die Änderungsberechtigung auf bestimmte Anwender eingeschränkt sein. Das Feld ist dann für nicht Berechtigte deaktiviert. | | ''Netto'' | Eingabe des Nettobetrags. Der Wert wird vom System berechnet, wenn Sie einen Bruttobetrag erfassen. Die Nettoeingabe ist z. B. sinnvoll, wenn der Kreditor einen Nettowert + MwSt als Abschlagszahlung einfordert. Ändert sich der Steuersatz, wird ein entsprechend anderer Steuerbetrag ermittelt und die WKZ-Definition bleibt i. d. R. weiterhin gültig.\\ Mit ''F8'' wechseln Sie den Eingabemodus. \\ Mit ''F2'' können Sie im aktiven Feld den Dialog ''Buchungsdimensionen'' aufrufen, um dort z. B. einen HNDL-Betrag zur Buchung zu hinterlegen. | | ''MwSt'' | MwSt.-Anteil\\ Der Wert wird vom System berechnet. | | ''Brutto'' | Eingabe des Bruttobetrags.\\ Der Wert wird vom System berechnet, wenn Sie einen Nettobetrag erfassen. Die Bruttoeingabe ist z. B. sinnvoll, wenn der Kreditor nur einen Bruttowert als Abschlagszahlung einfordert. Ändert sich der Steuersatz, werden ein entsprechend anderer Nettobetrag und Steuerbetrag ermittelt und Sie legen hierzu eine neue WKZ-Definition an.\\ Mit ''F8'' wechseln Sie den Eingabemodus. \\Mit ''F2'' können Sie im aktiven Feld den Dialog ''Buchungsdimensionen'' aufrufen, um dort z. B. einen HNDL-Betrag zur Buchung zu hinterlegen. | | ''Währung'' | Auswahl der Währung (für Netto-, Steuer- und Brutto-Betrag sowie Kontrollsumme). | | ''Kontrollsumme Kontierungen\\ (Brutto)'' | Kontrollsumme\\ Die Summe wird vom System berechnet. | ++++ ===== Register Wiederholungsoptionen ===== ++++| ^ Feld ^ Parameter ^ | ''Wertstellung'' | Tag und Monat, an dem die Wertstellung erfolgen soll. Der Tag wird durch den Tag des Monats angegeben (1-31), der Monat selbst durch 1-12. | | ''+ Tage Fälligkeit'' | Feld ist aktiv bei angelegter Wiederholungsoption. Eingabe der Tage zur Fälligkeit. | | ''Fälligkeit'' | Tag und Monat der Fälligkeit. Der Tag wird durch den Tag des Monats angegeben (1-31), der Monat selbst durch 1-12. Neben der monatlichen Wiederholungsoption können quartalsweise und jährliche Wiederholungen gewählt werden.\\ Bei automatischer Anlageart werden die Werte vom System übertragen. | | ''Leistungszeitraum von'' | Tag und Monat des Beginns des Leistungszeitraums. Der Tag wird durch den Tag des Monats angegeben (1-31), der Monat selbst durch 1-12.\\ Bei automatischer Anlageart wird ein vom System übertragen. Vorgeschlagen wird hier der erste eines Monats; der Wert kann nachträglich geändert werden. | | ''Leistungszeitraum bis'' | Tag und Monat des Endes des Leistungszeitraums. Der Tag wird durch den Tag des Monats angegeben (1-31), der Monat selbst durch 1-12.\\ Bei automatischer Anlageart wird ein Wert vom System übertragen. Vorgeschlagen wird hier der letzte eines Monats; der Wert kann nachträglich geändert werden. | | ''Wiederholungsoptionen anlegen'' | Schalter ''Monat'', ''Quartal'' und ''Jahr'' ermöglichen die Definition von entsprechenden Wiederholungsoptionen für WKZ. | | ''Skonto'' | noch nicht belegt | | ''abweichender Gesamtbetrag'' | Sie können bei Erfassung der WKZ via [[buchhaltung:rechnungseingangsbuch:start#wiederkehrende_zahlungen_-_abweichende_monatsbetraege|Rechungseingangsbuch]] pro Wiederholungsoption einen vom Gesamtbetrag (s. Grunddaten) abweichenden Gesamtbetrag angeben. Bei einer Abweichung von mehr als 1,00 EUR erhalten Sie dort eine Hinweismeldung. Ein abweichender Gesamtbetrag wird hier im Modul Wiederkehrende Zahlungen nur zur Information angezeigt. | | ''Gesamtbetrag aller Wiederholungsoptionen'' | Die Summe der Gesamtbeträge wird dargestellt, womit eine Kontrolle der Jahresbeträge durch den Benutzer erfolgen kann. | ++++