====== Was brauche ich dazu? ======
===== Register Anschreibenparameter ======
++++|
Hier können Sie das Verhalten des Index-Anschreibens konfigurieren.
| ''Deckblatt'' | Auswahl \\ Nummer der Vorlage für ein Deckblatt. |
| ''nach BGB'' | Auswahl\\ Nummer der Vorlage für Indexmietverträge mit Berechnungsmodell 01\\ Indexmietanpassung nach §557b BGB |
| ''ab Berechnungsdatum (beide Bedingungen)'' | Auswahl\\ Nummer der Vorlage für Indexmietverträge mit Berechnungsmodell 02\\ Indexmietanpassung ab Berechnungsdatum (beide Bedingungen) |
| ''ab Berechnungsdatum (mindestens eine Bedingung)'' | Auswahl\\ Nummer der Vorlage für Indexmietverträge mit Berechnungsmodell 03\\ Indexmietanpassung ab Berechnungsdatum (mindestens eine Bedingung) |
| ''ab Mitteilungsdatum (beide Bedingungen)'' | Auswahl\\ Nummer der Vorlage für Indexmietverträge mit Berechnungsmodell 04\\ Indexmietanpassung ab Mitteilungsdatum (beide Bedingungen) |
| ''ab Mitteilungsdatum (mindestens eine Bedingung)'' | Auswahl\\ Nummer der Vorlage für Indexmietverträge mit Berechnungsmodell 05\\ Indexmietanpassung ab Mitteilungsdatum (mindestens eine Bedingung) |
| ''zum nächsten Quartal (beide Bedingungen)'' | Auswahl\\ Nummer der Vorlage für Indexmietverträge mit Berechnungsmodell 06\\ Indexmietanpassung zum nächsten Quartal (beide Bedingungen) |
| ''zum nächsten Quartal (mindestens eine Bedingung)'' | Auswahl\\ Nummer der Vorlage für Indexmietverträge mit Berechnungsmodell 07\\ Indexmietanpassung zum nächsten Quartal (mindestes eine Bedingung) |
| ''Anhang '' | Auswahl \\ Nummer der Vorlage für einen Anhang. |
| ''Start ab Rechnungsnummer'' | Eingabefeld für die erste Rechnungsnummer\\ Diese Nummer wird als laufende Nummer bei mehreren Flächen hochgezählt. |
| ''Kumulierung'' | Auswahl\\ Abhängig von der Konfiguration im Katalog [[fachadministration:kataloge:start#katalog_mv_kumulierung_zahlungsplan_appl02_index|MV Kumulierung Zahlungsplan APPL02/Index]] haben Sie unter der Lizenz des [[featurepakete:start#featurepaket_2020|Featurepakets 20.20]] die Möglichkeit, Flächen kumuliert darzustellen, z. B. Stellplätze oder Keller und Lager. Für gleichartige Flächen wird dann nur ein Berechnungsblatt erzeugt. Ein Anwendungsfall stellt die Index-Mieterhöhung von mehreren Stellplätzen innerhalb eines Objektes dar. Wenn der Mieter nicht für jeden Stellplatz eine eigene Berechnung braucht, können diese zusammengefasst werden (wenn die unteren Kriterien zutreffen). Dabei werden auch die Beträge über alle kumulierten Flächen innerhalb der Platzhalter aufsummiert. Stimmen einige Flächen jeweils in den Kriterien überein, so werden mehrere Kumulierungs-Gruppen gebildet, z. B. Mietpreis für später angemietete Stellflächen ist bereits höher (außerhalb der Toleranz). Dann wird für jede Gruppe ein Berechnungsblatt erzeugt. \\ iX-Haus vergleicht folgende Parameter, die deckungsgleich sein müssen:\\ o Kontenklasse\\ o Index\\ o Berechnungsmodell\\ o Schwellwert (Wert und Punkte oder Prozent)\\ o Weitergabe\\ o Leistungsvorbehalt (wenn Filter gesetzt ist) \\ o Anpassung gesperrt bis \\ o Anforderung erfüllt (wenn Systemeinstellung ''AnforderungErfuellt'' aktiviert ist) \\ o Erste Anpassung \\ o Berechnungsperiode\\ o Mietanpassung nach / Mietanpassung zum\\ o Maximale Erhöhung \\ o Indexbezug / Letzte Anpassungsdatum\\ o Steuerpflichtig, Vertrag-MwSt. muss identisch sein, um Beträge kumulieren zu können \\ o MwSt.-Datum\\ o Kappung \\ o Mietfreie Zeit\\ Um die Kumulierung im Index-Anschreiben anzuwenden, muss unter [[fachadministration:kataloge:start|Kataloge]] > ''MV Kumulierung Zahlungsplan APPL02 / Index'' mindestens ein Eintrag definiert werden. \\ Bitte beachten Sie, dass in diesem Katalog auch für die Zusammenfassung von Flächen innerhalb eines Zahlungsplans Einträge erfasst werden können. Wir empfehlen daher, die Bezeichnung der Einträge so zu wählen, dass diese eindeutig der Index-Handhabung zugeordnet werden können. So vermeiden Sie überraschende Ergebnisse. \\
In dem Indexanschreiben wird unter Umständen ein Zahlungsplan gedruckt. Für die Kumulierung des Zahlungsplanes wurde bis jetzt immer ein Standardeintrag aus dem Katalog ''MV Kumulierung Zahlungsplan APPL02 / Index'' verwendet, falls ein solcher Eintrag existierte. Wenn jetzt für das Indexanschreiben ein Kumulierungseintrag ausgewählt wird, dann wird dieser auch für den Zahlungsplan verwendet. Bitte beachten Sie, dass die Flächengruppen im Zahlungsplan und in der Indexberechnung trotzdem evtl. nicht identisch gebildet werden. Das liegt daran, dass bei der Index-Berechnung viel mehr Kriterien beim Zusammenfassen von Flächen identisch sein müssen (siehe oben). Für die Kumulierung stehen Tabellen und Texblocksteuerungen zum Einsatz under dem Vorlagenmanager bereit. Sie sind in dem Kapitel zum [[fachadministration:vorlagenmanager:parameter2##indexanschreiben|Vorlagentyp ID]] beschrieben.
|
| ''Archivieren'' | Kontrollfeld \\ ''❒'' keine Archivierung\\ ''☑'' Archivierung |
| ''Standard Archivierungstitel '' | Kontrollfeld \\ ''❒'' Die Archivierung erfolgt mit dem nachfolgend angegebenen individuellen Archivierungstitel\\ ''☑'' Die Archivierung erfolgt mit dem standardisierten Archivierungstitel: ''Indexerhöhung '' |
| ''Individueller Archivierungstitel '' | Eingabefeld für einen individuellen Archivierungstitel\\ Das Feld ist nicht aktiv, wenn keine Archivierung oder Archivierung mit Standard Archivierungstitel eingestellt ist. |
| ''Dauermietrechnung drucken'' | Kontrollfeld \\ ''❒'' keine Anlage Dauermietrechnung\\ ''☑'' Dauermietrechnung als Anlage erstellen. Über die Schaltfläche ''Parameter setzen'' öffnen Sie den [[abrechnung:betriebskosten:parameter#dialog_dauermietrechnung|Dialog Dauermietrechnung]]. |
Über das ''Menü'' in der Kommandoleiste können Sie den Befehl ''Anschreiben Parameter übernehmen'' nutzen, um für das Anschreiben die Parameter eines anderen Benutzers zu verwenden. Wählen Sie hierzu in dem Dialog ''Benutzerauswahl'' den Benutzer aus, dessen Parameter für das Index-Anschreiben übernommen werden sollen.
++++
===== Register Berechnungsparameter =====
++++|
Hier finden Sie eine Beschreibung der Parameteransicht des Moduls zur Indexanpassung, welche sich im Vertragsmanagement in den Register Soll und Index auswirkt.
| Parameter für die Berechnung ||
| ''Berechnungsdatum automatisch'' | Kontrollfeld\\ ❒ Ist das Kontrollfeld inaktiv, geben Sie einen konkreten Monat und das Jahr zur Prüfung angeben. (s. ''Berechnungsdatum (mm.jj)'')\\ Prüfen Sie so monatlich auf potentielle Anpassungen, wenn Sie diese kumulative Berechnungsmonatsermittlung über Berechnungsdatum automatisch nicht verwenden wollen, z. B. weil Sie parallel eine Indexreihe mit Jahresindexwerten pflegen oder jeden Vertrag zum jeweils frühestmöglichen Zeitpunkt (mit 'einzelnen' Erhöhungsmonaten) anpassen wollen.\\ ☑ Mit Nutzung der Option ''Berechnungsdatum automatisch'' wird über ALLE Indexreihen (nicht nur die des jeweiligen Vertrages) kontrolliert, welches der zuletzt gültige Monat bzgl. der Indexwertpflege ist. Dies soll dazu führen, dass Mieter mit mehreren Verträgen, welche ggf. unterschiedliche Indexreihen nutzen, trotzdem zu einem einheitlichen Erhöhungsmonat gemeinsam angepasst werden können.\\ Als gültige Indexwerte der automatischen Datumsberechnung werden standardmäßig die Werte der letzten 4 Monate betrachtet. Werte, die älter als 4 Monate sind, werden als veraltet betrachtet und führen zum Abbruch der Berechnung. Es müssen daher auch alle Indexreihen mindestens einen gültigen Wert in diesem Monatsfenster aufweisen - der höchste Datumswert wird dann als gemeinsames Erhöhungsdatum vorgeschlagen! Führt z. B. Reihe 200 einen Wert 11/12 und Reihe 205 schon einen Wert 01/13, sind zeitgleiche Erhöhungen in dem Monatsfenster 10/12-01/13 zulässig. |
| ''Berechnungsdatum (mm.jj)'' | Monat und Jahrgangsziffer (zweistellig)\\ Geben Sie den Monat und das Jahr vor. Der Indexwert zu diesem Monat wird zur Kalkulation des Erreichens eines oberen oder unteren Schwellenwertes mit dem Indexbezugwert der Indexvereinbarungen mit Status ''Neu'' herangezogen. |
| ''Indexwerte älter als [ ] Monate gelten als veraltet'' | Information über gültigen Indexwertbereich\\ Diese Information erhalten Sie nur dann, wenn das Kontrollfeld ''Berechnungsdatum automatisch'' aktiviert ist. Diese Plausibilitäts-Grenze können Sie via Fachadministration, System, Systemeinstellungen Datenbank im Bereich Flächenstamm, Abschnitt ''Index'' mit der Einstellung ''Indexwertegueltigkeit'' anpassen. Als Standard wird ''4'' angenommen. |
| ''Mitteilungsdatum'' | Datum\\ Datum, welches für ein nachgeschaltetes Anschreiben als Mitteilungsdatum vorgesehen ist. Das Mitteilungsdatum wirkt sich auf evtl. Nachberechnungen aus. |
| ''Zahlung der neuen Sollbeträge wird erstmals erwartet ab'' | Monat und Jahrgangsziffer (zweistellig)\\ Neue Sollbeträge sollen nach Anpassung zum ersten Mal in diesem Monat eingetragen werden. Hiervon abhängig ist die Berechnung von etwaigen Nachzahlungen. |
| ''Objektbereich'' | Objektnummer, Objektbereich oder Objektgruppe\\ ''F2'' öffnet die Objektgruppenauswahl.\\ Die Angabe kann im Register ''Ergebnis'' mit dem Objektfilter ''Meine Parameter'' genutzt werden. |
| ''Rundung'' | Hier kann eingestellt werden, ob gerundet werden soll. Abhängig der Systemeinstellung ''IndexNachtraeglichRunden'' können Sie auch für Gewerbe-Verträge die Rundungsformel umschalten.|
| Parameter für die Mieterhöhung ||
| ''Neuer Indexbezug wird gesetzt auf'' | in der Regel auf ''das Berechnungsdatum der Indexhöhung'' (insbesondere bei rückwirkenden Indexmieterhöhungen), optional auf das ''Wirksamkeitsdatum der Indexerhöhung'' oder das ''Mitteilungsdatum der Indexerhöhung'' |
| ''Nachberechnung buchen'' | (optional) (vgl. Systemeinstellungen zu Indexmieten). Die Nachberechnung wird als Einzelsollbetrag gebucht und kann somit im Register ''Einzelsoll'' des jeweiligen Vertrages nachvollzogen werden. Wenn die Nachberechnung verbucht wird, wird das Soll-Flag bei den Einzelsollbeträge gesetzt, sonst nicht. Im Rahmen der [[buchhaltung:sollstellung:start|automatischen Sollstellung]] berücksichtigen Sie somit die Einzelsollbeträge optional, wenn Nachberechnung buchen nicht eingesetzt wurde. |
++++
===== Register Ergebnis =====
++++|
Eine Übersicht der analysierten Index-Vereinbarungen mit Filtermöglichkeiten. Die Filter werden erst nach Klick auf ''Filter aktivieren'' aktiv. Die Farbe der Zeilen richtet sich nach dem Status und kann im Katalog ''Indexberechnung - Status'' angepasst werden. Der Objektfilter ''Meine Parameter'' berücksichtigt die Objektbereichsangabe aus dem Register ''Berechnungsparameter''. Alternativ stehen als Objektfilter zur Auswahl: ''Alle'', ''Aktuelles Objekt'', ''Meine Objekte'', ''Meine + vertretene Objekte'' sowie ''Meine Verwaltung'' (teilweise nur mit [[fachadministration:systemmodule:teamverwaltung:start|Teamverwaltung]] verfügbar).
^ Farbe ^ Statustyp ^ RGB-Vorschlag ^
| Weiß | Neu, Anpassung erfolgt, Anpassung gesperrt | |
| Gelb | In Bearbeitung | 246,248,258 |
| Grün | Schreiben erstellt | 175,228,156 |
| Rot | Berechnungsfehler | 255,183,183 |
Spalten, die immer gefüllt werden:
^Spaltenname^ Spalteninhalt ^
| Objekt, Person, Fläche, KKL | Zweck: Vertragsidentifikation |
| Index | Name der Indexreihe |
| Indexwert zur letzten Anpassung | Wert des letzten Indexweerte lt. Indexvereinbarung |
| Indexwert | Wert des neuen Indexwertes |
| Datum des Indexwertes | Monat und Jahr des neuen Indexwertes |
| Indexbezug alt | Monat und Jahr des alten Indexbezugs |
| Modell | Name des Berechnungsmodells |
| Status | Status der Anpassung (vgl. Katalog ''Indexberechnung - Status'') |
| Wirksam ab | Datum ab wann die neue Index-Vereinbarung greifen würde. |
| Mitteilung erforderlich | ''X'', wenn in der Index-Vereinbarung ''Mitteilung erforderlich'' gesetzt ist. |
| Anpassungssperre | ''X'', wenn die Anpassung gesperrt ist. |
| Anpassungssperre Bis | Das Datum bis wann die Anpassung gesperrt ist, so sie denn begrenzt gesperrt ist. |
| LV | ''X'', wenn der Vertrag einen Leistungsvorbehalt beinhaltet. |
| Anforderung erfüllt | Ausgabe vom Status des Feldes ''Anforderung erfüllt'' in der Indexvereinbarung, wenn die Systemeinstellung ''AnforderungErfuellt'' für dieses Feld auch aktiv ist. |
| Kommentar | Liefert Informationen zu Umbasierung und Fehlern. |
| Berechnet von | Der User, der die Berechnung durchgeführt hat. |
Spalten, die bei Berechnungsfehlern nicht (oder nicht immer) gefüllt werden:
| Letzte Anpassung | Datum der letzten Anpassung, bzw. des Index-Bezugs. |
| Oberer Schwellenwert, Unterer Schwellenwert | Schwellenwerte |
| Umbasierung notwendig| ''X'', wenn eine Umbasierung vorgenommen wird bei der Berechnung. |
| Anpassung zulässig | ''X'', wenn die Analyse ergeben hat, dass eine Anpassung zulässig ist. |
| Basissollbetrag | Der alte Sollbetrag. |
| Änderung | Änderung des Sollbetrags. |
| Weitergabe | Wie viel von der Änderung weitergegeben werden soll. |
| Neuer Sollbetrag | Der neue Sollbetrag. |
| Neuer Sollbetrag gerundet | Der gerundete neue Sollbetrag. Die Rundung kann in den Berechnungsparametern eingestellt werden. |
Über die rechte Maustaste auf die Titelleiste des Grids haben Sie Zugriff auf die Auswahl dieser und weiterer Spalten. Sie können das Grid nach Bedarf zusammenstellen und hierbei auch gruppieren.
Unten in dem großen Feld wird der Kommentar noch einmal ausführlich angegeben. Dieser kann mittels Kontextmenüfunktion in die Zwischenablage kopiert werden.
++++
===== Register Prüflistenparameter =====
++++|
| Parameter für die Prüfliste ||
| ''nur fällige'' | Kontrollfeld\\ ''❒'' Es werden alle aktuellen Indexverträge angezeigt (Status ''Neu'', Vertragsende offen oder größer Berechnungsdatum).\\ Es werden nur Indexvereinbarungen ausgewertet, bei denen die Wartezeit bis zur nächsten Mietanpassung abgelaufen ist\\ '' ('' Feld ''Erste Anpassung'' bzw. ''Berechnungsperiode'' im Index-Stammblatt,\\ ''☑'' Es werden nur die fälligen (anpassbaren) Indexverträge angezeigt. |
| ''nur freie Anpassung'' | Kontrollfeld\\ ''❒'' Das Feld ''Anpassung gesperrt bis'' im Index-Stammblatt wird nicht ausgewertet.\\ ''☑'' Es werden nur Indexvereinbarungen ausgewertet, bei denen die Mietanpassung nicht gesperrt ist\\ (Feld ''Anpassung gesperrt bis'' im Index-Stammblatt)\\ |
| ''Ausgabedatei der Excel-Prüfliste''| Wenn leer, wird die Excel-Prüfliste nur angezeigt und nicht gespeichert. |
| ''Einzeiliger Ausdruck'' | Kontrollfeld\\ ''❒'' Ausführliche Darstellung der Liste 404051, mehrzeilig (drei Verträge pro Seite)\\ In der Indexprüfliste wird Ihnen pro Vertrag u. a. mitgeteilt, welche Indexreihe verwendet wird, wie und ob eine automatische Umstellung auf eine aktuelle Indexreihe erfolgen kann oder warum ein Indexmietvertrag gegebenenfalls nicht angepasst werden kann.\\ ''☑'' Kompakte Darstellung.\\ Es werden nur folgende Daten dargestellt: Objektnummer, Personennummer, Flächennummer, %-uale Anpassung des Vertrages, Indexwert lt. letzter Anpassung, neuer Indexwert, Differenz in %, Soll alt, Soll neu gerundet, Währungskennzeichen.|
| ''Text für Anschreiben'' | Kontrollfeld\\ ''❒'' Die Ausgabe erfolgt ohne die Anschreiben-Notizen aus der Indexvereinbarung. \\ ''☑'' Der Text für Anschreiben aus der Indexvereinbarung wird mit ausgegeben. |
++++
===== Katalog MV Indexberechnung - Status =====
{{section>fachadministration:kataloge:parameter#katalog_mv_indexberechnung_-_status&noheader&nodate&nofooter&nouser|Indexberechnung - Status}}
===== Platzhalter für Vorlagen für Indexanschreiben =====
++++|
====ASCII-Platzhalter für Vorlagen aus der Texterfassung====
++++|
Für das Mitteilungsschreiben zur Mietanpassung nach Index im ASCII-Format stehen Ihnen alle [[dienstprogramme:texterfassung:start#textplatzhalter_und_steuerzeichen|Standard-Textplatzhalter]] zur Verfügung. Für das Deckblatt können Sie lediglich die globalen Textplatzhalter und die Flächendarstellung ''$FLAECHE'' verwenden. Darüber hinaus können Sie die folgenden Index-spezifischen Platzhalter für ASCII-Vorlagen der Indexanschreiben verwenden:
^ Textplatzhalter ^ Textplatzhalter: Erläuterung/Inhalt ^
| $ino | $ino: Nummer der Indexreihe |
| $ilast | $ilast: letzte Anpassung (mm.jj) |
| $iart | $iart: Anpassungsart |
| $iweit | $iweit: Weitergabe in Prozent |
| $imaxWert | $imaxWert: Größe der maximalen Erhöhung |
| $imaxEinh | $imaxEinh: Einheit der maximalen Erhöhung (0: Prozent, 1: Währung) |
| $iperiode | $iperiode: Anpassungsperiode in Monaten |
| $ilzb | $ilzb: Status der LZB Genehmigung |
| $ierste | $ierste: Datum der ersten Anpassung (MM.JJ) |
| $ibem | $ibem: Bemerkung |
| $ikto | $ikto: Kontenklasse |
| $ismon | $ismon: Monat der letzten Anpassung (MM) |
| $isjahr | $isjahr: Jahr der letzten Anpassung (JJJJ) |
| $ilanp | $ilanp: Indexwert bei der letzten Anpassung |
| $iakt | $iakt: Indexwert der aktuellen Anpassung |
| $idpkt | $idpkt: Veränderung der Indexwerte in Punkten |
| $idprz | $idprz: Veränderung der Indexwerte in Prozent auf eine Nachkommastelle gerundet* |
| $PunkteAlt | $PunkteAlt: Der Schwellenwert vor der Umbasierung. |
| $PunkteNeu | $PunkteNeu: Der Schwellenwert nach der Umbasierung. |
| $idvdiff | $idvdiff: Größe des Anpassungsbedingung |
| $idveinh | $idveinh: Einheit der Anpassungsbedingung (EUR oder %) |
| $wirksam | $wirksam: Datum der Wirksamkeit (TT.MM.JJ) |
| $nbmon | $nbmon: Nachberechnungsmonate (nn Monate) |
| $nbsum | $nbsum: Gesamtsumme der Nachberechnung in EUR |
| $dlanp | $dlanp: Datum der letzten Anpassung (TT.MM.JJ) |
| $dakt | $dakt: Datum der aktuellen Indexauswertung (TT.MM.JJ) |
| $basis | $basis: zuletzt gültiger Sollbetrag, netto |
| $bMwst | $bMwst: MwSt. von $basis. Es wird der zum Erhöhungsdatum passende MwSt.-Satz verwendet. |
| $bMwst1 | $bMwst1: MwSt. von $basis unter Berücksichtigung des MwSt-Satzes der ersten Steuerperiode. |
| $bMwst2 | $bMwst2: MwSt. von $basis unter Berücksichtigung des MwSt-Satzes der zweiten Steuerperiode. |
| $bMwst3 | $bMwst3: MwSt. von $basis unter Berücksichtigung des MwSt-Satzes der dritten Steuerperiode. |
| $bMwstAkt | $bMwstAkt: MwSt.-Anteil der bisherigen Miete zum neuen MwSt.-Satz |
| $bBrut | $bBrut: zuletzt gültiger Sollbetrag, brutto. Es wird der zum Erhöhungsdatum passende MwSt.-Satz berücksichtigt. |
| $bBrut1 | $bBrut1: zuletzt gültiger Sollbetrag, brutto. Es wird der MwSt.-Satz der ersten Steuerperiode berücksichtigt. |
| $bBrut2 | $bBrut2: zuletzt gültiger Sollbetrag, brutto. Es wird der MwSt.-Satz der zweiten Steuerperiode berücksichtigt. |
| $bBrut3 | $bBrut3: zuletzt gültiger Sollbetrag, brutto. Es wird der MwSt.-Satz der dritten Steuerperiode berücksichtigt. |
| $bBrutAkt | $bBrutAkt: bisherige Bruttomiete unter Berücksichtigung des (neuen) MwSt.-Satz gültig zum Erhöhungsdatum. |
| $asoll | $asoll: berechnete Sollbetragsänderung bei 100% Weitergabe |
| $bweit | $bweit: weiterzugebende Änderung ($asoll x Weitergabe) |
| $ierhng | $ierhng: Änderung nach Kappung (Feld MAX. ERHÖHUNG) |
| $nsoll | $nsoll: neuer Sollbetrag vor Rundung, netto |
| $sollNeu | $sollNeu: neuer Sollbetrag gerundet, netto |
| $nmwst | $nmwst: Umsatzsteuer |
| $nmwst1 | $nmwst1: Umsatzsteuer der ersten Steuerperiode |
| $nmwst2 | $nmwst2: Umsatzsteuer derzweiten Steuerperiode |
| $nbrutto | $nbrutto: neuer Sollbetrag, brutto |
| $nbrutto1 | $nbrutto1: neuer Bruttosollbetrag. Es wird der MwSt.-Satz der ersten Steuerperiode berücksichtigt. |
| $nbrutto2 | $nbrutto2: neuer Bruttosollbetrag. Es wird der MwSt.-Satz der zweiten Steuerperiode berücksichtigt.|
| $gesBrut | $gesBrut: neuer Brutto-Sollbetrag + Nachzahlung |
| $diffSoll | $diffSoll: Differenz Sollbetrag, netto |
| $diffMwst | $diffMwst: Differenz MwSt. |
| $diffMwst0 | $diffMwst0: Differenz zwischen alten und neuen MwSt.-Betrag aus der aktuellen Steuerperiode |
| $diffMwst1 | $diffMwst1: Differenz zwischen alten und neuen MwSt.-Betrag aus der ersten Steuerperiode (vgl. $diffBrut1) |
| $diffMwst2 | $diffMwst2: Differenz zwischen alten und neuen MwSt.-Betrag aus der zweiten Steuerperiode (vgl. $diffBrut2) |
| $diffBrut | $diffBrut: Differenz Sollbetrag zwischen altem und neuem Brutto-Sollbetrag, brutto |
| $diffBrut0 | $diffBrut0: Differenz Sollbetrag zwischen altem und aktuellem Brutto-Sollbetrag, brutto |
| $diffBrut1 | $diffBrut1: Differenz zwischen altem und neuem Brutto-Sollbetrag aus der ersten Steuerperiode z. B. bei Erhöhung nach 08/2020 für Diff aus Datumsbereich bis Ende 06/2020 (1. Steuerperiode) |
| $diffBrut2 | $diffBrut2: Differenz zwischen altem und neuem Brutto-Sollbetrag aus der zweiten Steuerperiode z. B. bei Erhöhung nach 08/2020 für Diff aus Datumsbereich ab 07/2020 bis 12/2020 (2. Steuerperiode) |
| $gesSoll | $gesSoll: Gesamtsoll über alle Flächen eines Mieters |
| $gesnb | $gesnb: Nachzahlung über alle Flächen eines Mieters |
| $msatz | $msatz: Steuersatz in Prozent |
| $sollkkl(.KKL) | $sollkkl: Kontenklasse; die gewünschte Kontenklasse wird in Klammern angegeben: $sollkkl(.10)\\ bzw. bei Mehrfachangaben: $sollkkl(.10,.21) |
| $schwellw | $schwellw: zu erreichender Index gemäß Anpassungsbedingung |
| $fehlpkt | $fehlpkt: Index-Fehlpunkte (Schwellenwert minus tatsächlicher Index) |
| $iname | $iname: Bezeichnung der Indexreihe |
| $ibasis | $ibasis: Basisjahr der Indexreihe (JJJJ) |
| $flnr | $flnr: Flächennummer |
| $flname | $flname: Flächenbezeichnung |
| $stmon2 | $stmon2: Monat der aktuellen Indexauswertung als Text |
| $stmon | $stmon: Monat der aktuellen Indexauswertung (MM) |
| $stjahr | $stjahr: Jahr der aktuellen Indexauswertung (JJJJ) |
| $stmj | $stmj: Monat und Jahr der aktuellen Indexauswertung (MM/JJJJ)\\ |
| $mdat | $mdat: Datum des Mitteilungsschreibens (TT.MM.JJ) |
| $sdat| $sdat: Monat und Jahr, zu dem 1. Zahlung erwartet wird (MM/JJ) |
| $warte| $warte: Wartezeit, Sollstellungsanpassung nach ... Monaten |
| $fdatum| $fdatum: Datum der 1. Fälligkeit (TT.MM.JJ) |
| $zplandat| $zplandat: Größtes aller Wirksamkeitsdaten oder Forderungsdatum (bei Modell ’ab Berechnungsdatum’) |
| $senr| $senr: Seitennummer |
| $untersm| $untersm: Datum der Mieter-Unterschrift (Vertragsdaten) (TT.MM.JJ) |
| $untersv| $untersv: Datum der Vermieter-Unterschrift (Vertragsdaten) (TT.MM.JJ) |
| $autorenr| $autorenr: Variable für die automatisch hochgezählte Rechnungsnummer aus dem Feld Start ab ReNr. Damit in den Schreiben eine eindeutige Rechnungsnummer gewährleistet ist, muss diese Nummer mit der Objektnummer und dem Rechnungsjahrgang kombiniert werden. Eine Variable für eine eindeutige Rechnungsnummer könnte also z. B. so aufgebaut sein: $autojahr-$onr-$autorenr.\\ |
| $adrnr| ADAM-Nummer; die ADAM-Nr. ist eine eindeutige Nummerierung für Personen (zweite Seite Personenstammblatt) |
| $IDXNOTIZ| $IDXNOTIZ: Inhalt des Feldes ''Text für Anschreiben'' aus dem Vertragsmanagement im Register ''Index''. |
|\\ | __ **Applikationsblöcke**__\\ Diese Textplatzhalter müssen jeweils am Anfang einer neuen Zeile stehen.\\ Weiterer Text oder Textplatzhalter dürfen nicht in der gleichen Zeile stehen. |
| $TextPunkteNeu| Ergänzt das Mitteilungsschreiben um den Satz\\ " ''Durch die Umbasierung verändert sich der Schwellenwert von bisher xxx.x auf xxx.x Punkte''". Der Satz wird nur angedruckt, wenn sich alter und neuer Schwellenwert unterscheiden. Die mit "xxx.x" gekennzeichneten Stellen werden durch den alten und neuen Schwellenwert ersetzt. |
| $ZPLAN | Neuer Zahlungsplan für alle Kontenklassen, über alle Flächen summiert. Die ausgewiesene Mehrwertsteuer bezieht sich auf das größte Wirksamkeitsdatum. |
| $FLAECHE | Aufstellung der zugeordneten Flächen\\ Dieser Applikationsblock kommt ggf. im Deckblatt oder Anhang am besten zur Geltung und ist sinnvoll, wenn ein Mieter mehrere indexierte Verträge ausweist. |
| $INDEX | Berechnung der Indexerhöhung. Wird ggf. ergänzt durch den Text aus der Variablen $TextPunkteNeu (s. o.) |
| $NACHB1 | Darstellung der Sollbetragserhöhung, bei Steueränderung mit Darstellung pro MwSt.-Periode |
| $NACHB2 | Darstellung der Nachzahlung, bei Steueränderung mit Darstellung pro MwSt.-Periode |
| $SOLL | Berechnung des neuen Sollbetrags |
| $NBGEN | bei Steueränderung mit Darstellung pro MwSt.-Periode |
| $NBGES | Darstellung der Nachberechnung über alle betroffenen Flächen. |
| | **__Bedingte Textblöcke\\ __**Neben den bedingten Texblöcken lt. Texterfassung stehen Ihnen im Indexanschreiben Textblöcke anhand des Leistungsvorbehalts zur Verfügung. Auch diese Textplatzhalter müssen jeweils am Anfang einer neuen Zeile stehen und weiterer Text oder Textplatzhalter dürfen nicht in der gleichen Zeile stehen. Im jeweiligen Indexvertrag können Sie festlegen, ob dieser einem Leistungsvorbehalt unterworfen ist. |
| $LV+ | Beginn Abschnitt für Indexverträge mit Leistungsvorbehalt. |
| $LV- | Beginn Abschnitt für Indexverträge ohne Leistungsvorbehalt. |
| $LVEND | Ende des LV-abhängigen Textabschnitts. |
++++
==== Platzhalter für Vorlagen aus dem Vorlagenmanager ====
Die nachfolgenden Seriendruckfelder sind in Vorlagen vom Texttyp ''ID'' einsetzbar, wenn Sie die Vorlage im [[fachadministration:vorlagenmanager:start|Vorlagenmanager]] bearbeiten. Die Reihenfolge der einzelnen Platzhaltergruppen entspricht der Reihenfolge im Dialog ''Seriendruckfeld einfügen'' in Word.
{{section>fachadministration:vorlagenmanager:parameter2#indexanschreiben&nofooter}}
{{section>fachadministration:vorlagenmanager:parameter2#allgemein&nofooter}}
{{section>fachadministration:vorlagenmanager:parameter2#objekt&nofooter}}
{{section>fachadministration:vorlagenmanager:parameter2#empfaenger&nofooter}}
{{section>fachadministration:vorlagenmanager:parameter2#person&nofooter}}
{{section>fachadministration:vorlagenmanager:parameter2#eigentuemer&nofooter}}
{{section>fachadministration:vorlagenmanager:parameter2#wahlfelder&nofooter}}
{{section>fachadministration:vorlagenmanager:parameter2#teamdaten&nofooter}}
{{section>fachadministration:vorlagenmanager:parameter2#objektbeschrieb&nofooter}}
{{section>fachadministration:vorlagenmanager:parameter2#personenbeschrieb&nofooter}}
++++