===== Personenstamm - Was brauche ich dazu? ===== Register, Dialoge und Funktionen im Modul [[stammdaten:personenstamm:start|Personenstamm]] ==== Menüfunktionen der Kommandoleiste im Personenstamm ==== ++++| Der Schalter ''Menü'' in der ''Kommandoleiste'' bietet diverse Funktionen, welche sich auf die Daten im Personenstamm beziehen. Die ''Kommandoleiste'' kann über das ''Fenster''-Menü oben im iX-Haus-Fensterrahmen ein- oder ausgeschaltet werden. ^ Funktionen ^ Bedeutung ^ | ''Personennr. ändern'' | Ändern der Personennummer\\ Verwenden Sie diese Funktion nur, um Fehleingaben zu korrigieren.\\ Zum Mieterwechsel verwenden Sie die Funktion ''Vertragswechsel''. | | ''Personentyp ändern'' | Die Änderung des Personentyps ist nicht möglich, wenn abhängige Daten existieren, z. B. Verträge mit Bezug auf die Sollarten, die von der Person genutzt werden. | | ''Letzte Restantennummer ändern'' | Ändern der Person mit der höchsten Restantennummer\\ Verwenden Sie diese Funktion, wenn die maximale Anzahl der Restanten erreicht ist und daher der Vertragswechsel mit Restantenbildung blockiert ist. | | ''kompakte Vertragsanlage'' | s. Abschnitt [[stammdaten:vertragsmanagement:start#kompakte_vertragsanlage1|Kompakte Vertragsanlage]] im Vertragsmanagement. | | ''kompakte Kautionsanlage'' | s. Abschnitt [[buchhaltung:kaution:parameter#dialog_kompakte_kautionsanlage|Kompakte Kautionsanlage]]. | | ''Vertragswechsel '' | Vertragswechsel durchführen, Vertrag beginnen, Vertrag beenden\\ Einen beendeten Vertrag lassen Sie wieder aufleben, indem Sie bei Vertrag beenden die Angaben zum Vertragsendedatum leer lassen. Ggf. müssen Sie dann noch weitere Vertragsdaten pflegen (z.B. zukünftige Sollvereinbarungen, Vertragseigenschaften zu Kündigungen und Optionen, ...)\\ Vertragswechsel\\ - Beendet laufende Verträge einer Person und übergibt relevante Vertragsdaten an die Person des Nachmieters.\\ - Der Personentyp wird beibehalten. Muss der Nachmieter einen abweichen Personentyp haben, sollte Vertrag beenden für den Vormieter genutzt werden. Die neue Person sollte manuell mit dem benötigten Personentyp angelegt werden und die neuen Verträge über das Vertragsmanagement angelegt werden.\\ Vertrag beginnen\\ - ist nur zulässig, wenn alle Verträge der Ausgangsperson beendet sind.\\ - übernimmt keine Konten und Sollbeträge, wenn die Zielperson einen abweichenden Personentyp aufweist\\ Vertrag beenden\\ - beendet alle aktuellen Verträge der Person. Das separate Beenden einzelner Verträge ist im [[stammdaten:vertragsmanagement:start|Vertragsmanagement]] möglich. Für den Vertragswechsel im Personenstamm mit Restantenlogik sind S-Rechte erforderlich. | | ''Ratenvereinbarung anlegen'' | Aufruf des Moduls [[buchhaltung:ratenvereinbarung:start|Ratenvereinbarung]] mit den Daten der aktuellen Person. | | ''Vier-Augen-Prinzip'' | Funktionen zum Vier-Augen-Prinzip (lizenzpflichtiges Zusatzmodul)\\ * Gesamtübersicht * Veränderungsblatt drucken * Veränderungsblatt anzeigen * Person freigeben | | ''In die Partnerverwaltung migrieren'' | Bei aktivierter Partnerverwaltung kann die Person migriert werden. Die Person steht dann in der Partnerverwaltung als natürliche oder juristische Person zur Verfügung. | | ''Wohnungskataster '' | Wohnungstypen des eingestellten Objekts einsehen | | ''Person löschen '' | Eingestellte Person aus dem Datenbestand löschen\\ Verwenden Sie diese Funktion nur bei Fehleingaben, wenn noch keine bebuchten Konten zu der Person vorhanden sind. | | ''Storno 1. Restant '' | Vertragswechsel rückgängig machen\\ Nur operabel, wenn erster Restant ausgewählt ist und aktuelle Person nicht existent oder leer als ''*NV*'' -Datensatz vorliegt. | | ''m²-Umlageschlüssel '' | Umlageschlüssel für die Wohnfläche\\ iX-Haus berechnet anhand des Umlageschlüssels aus den absoluten Sollbeträgen des Personenkontos m²-Sollbeträge. | | ''Personenkonten erzeugen'' | Personenkonten werden i. d. R. bei der Anlage einer Person anhand des gewählten Personentyps oder späteren Anpassungen in den Sollartenzuordnungen automatisch angelegt. Wurden Personenkonten noch nicht angelegt, können Sie mit dieser Funktion fehlende Personenkonten nachträglich einrichten und erhalten im Report zudem eine Übersicht der Konten der aktiven Person. | | ''Allg. Brief drucken'' | Aufruf des [[dienstprogramme:serienbriefe_neu:start|Serienbrief]]-Dialogs für die aktuelle Person. Es können Vorlagen vom Typ Personenscheiben (SB) genutzt werden. | | ''Allg. Brief erzeugen - Auto-Zustellweg'' | Hier können die Parameter für den [[ix-haus_plus:allgemeine_grundlagen:allgemeine_funktionen:start#auto-zustellweg|Auto-Zustellweg]] eingestellt und das betreffende Dokument anschließend per Auto-Zustellweg versendet werden. | ===weitere Schalter der Kommandoleiste === | ''Suche'' | Aufruf der ''[[stammdaten:personenstamm:start#personen_suchen|Personensuche]]''. Hier sind komplexe Suchmuster einstellbar. Generell sind Suchoperationen mit ''Beginnt mit'', ''Enthält'', ''Endet mit'' oder ''Enthält nicht'' möglich. Für eine weitestgehende Suche verwenden Sie ''Enthält''. Die Suche kann per Checkbox auf das aktuell eingestellte Objekt eingeschränkt werden. Aus dem tabellarischen Suchergebnis springen Sie dann zur gewünschten Person.\\ Alternativ zur Suche können Sie die Schnellnavigation (Fernglassymbol) nutzen. Die Schnellnavigation kann auch mit ''Strg+...'' (kombiniert mit Ziffer oder beliebigerer Buchstabe) gestartet werden. Der Buchstabe/die Ziffer werden als erstes Zeichen des Suchbegriffs eingesetzt und müssen ggf. gelöscht werden. Ein Treffer wird sofort angesprungen. Die Eingabe ''Strg''+''1234+002'' springt z. B. zu Person 002 im Objekt 1234, sofern vorhanden. | | ''Beschrieb'' | Aufruf des Personenbeschriebs, sofern dieser in der Fachadminstration mit dem [[fachadministration:beschriebeditor:start|Beschriebeditor]] eingerichtet wurde. | | ''Multimedia'' | Der Schalter ''Multimedia'' öffnet die Verwaltung für [[stammdaten:personenstamm:start#multimediale_daten|multimediale Daten]] in iX-Haus. Je nach Systemeinstellung werden Multimediadaten in iX-Haus oder iX-Haus plus verwaltet (s. auch Schalter ''iX-Haus plus''). | | ''eMail''| Übergabe der hinterlegten E-Mail-Adresse an das Standard-E-Mailprogramm. Die hierüber ggf. generierten E-Mails werden in iX-Haus nicht archiviert. Ist keine Mailadresse hinterlegt, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis. | | ''Notiz'' | Der Schalter ''Notiz'' zeigt das Notizfeld zur Person an. Je nach Systemeinstellung werden Notizen in iX-Haus oder iX-Haus plus verwaltet (s. auch Schalter ''iX-Haus plus''). | | ''Termine'' | Der Schalter ''Termine'' öffnet die Personentermine aus iX-Haus zur gewählten Person. Beachten Sie ggf. systembedingte Einschränkungen, Personentermine nur in iX-Haus plus zu pflegen. Personentermine werden vor allem in iX-Haus plus verwaltet (s. auch Schalter ''iX-Haus plus'' und Abschnitt [[stammdaten:personenstamm:start#termine_zu_einer_person_pflegen|Termine zu einer Person pflegen]]). | | ''DocuWare'' | Der Schalter ''DocuWare'' erlaubt den Aufruf der ''Basissuche'' im Dokumentenmangementsystem DocuWare (DW), sofern dieses eingerichtet ist und der Benutzer eine Zugangsberechtigung hat. Damit lassen sich in DW archivierte Dokumente zur Person leicht auffinden. | | ''Offene Posten'' | Der Schalter ''Offene Posten'' bietet Zugänge zur Buchhaltungsdruckliste Liste ''[[buchhaltung:buchhaltungs_druck:start#kontoauszug_perkonten_offene_posten_2076|Kontoauszug Per.Konten Offene Posten (2076)]]'' (Vorschau und Excel) und dem Buchhaltungsmodul ''[[buchhaltung:offene_posten:start|Offene Posten (LZ)]]'' (Personenspezifisch oder allgemein in neuer Session, s. Beschreibung im Abschnitt ''Offene Posten''). Über ''Liste 2076 Kontoauszug Offene Posten'' wird die Buchhaltungsdruckliste ''Kontoauszug Per.Konten Offene Posten (2076)'' für die aktuelle Person (sortiert nach Monat/Unterkonto ohne ausgezifferte OPs, Darstellung der Verrechnungsbeträge, ohne Stornobuchungen, Sollbeträge negativ dargestellt) als ''Vorschau'' generiert. Analog kann diese Ausgabe auch als ''Excel''-Datei erfolgen.\\ Mit Erweiterung um das Modul ''Offene Posten (LZ)'' bietet das Kontextmenü über die Menüfunktion ''Offene Posten anzeigen''in den Modulen Personenstamm und Vertragsmanagement der Aufruf wahlweise als ''Offene Posten anzeigen'' > ''In dieser Session'' (wechselt zu der betreffenden Person in das Modul [[buchhaltung:offene_posten:start|Offene Posten (LZ)]] oder ''Offene Posten anzeigen'' > ''In neuer Session'' (öffnet das Modul [[buchhaltung:offene_posten:start|Offene Posten (LZ)]] ohne Voreinstellung (alternative Tastenkombination: ''Shift'' + ''F7'').) | | ''Kurzinfo'' | Schaltfläche in der Kommandoleiste: Über diese Schaltfläche rufen Sie je nach Personentyp einen zusammenfassenden Report scriptgesteuert als Excel-Dokument* ausgegeben. Hierzu muss Excel auf der abrufenden Workstation installiert sein! Die Steuerung erfolgt über eine Konfiguration im ''Scriptmenü-Editor'' in der ''Fachadministration'' und VBS-Scripte, welche von der CREM SOLUTIONS zur Verfügung gestellt werden oder selbst erarbeitet sind. Der Report basiert über sein Template auf einer Abfrage nach Objektsicht (vgl. ''AllgKontoDef_Module.pdf'' und ''AllgKontoDef_Liste.pdf'' im Doku-Verzeichnis). | | ''Mietende'' | oprionale Schaltfläche in der Kommandoleiste: Über diese Schaltfläche wird ein scriptgesteuertes Excel-Dokument* ausgegeben. Hierzu muss Excel auf der abrufenden Workstation installiert sein! Es wird ein zuvor zu hinterlegendes Template genutzt. Denkbar ist z. B. die Erstellung einer Ableseliste zur Information von Heizkostendienstleistern oder Eigentümern/Mietern einer Wohnung im Rahmen eines Nutzerwechsels.\\ *Sie müssen der Nutzung von VBS-Scripts zustimmen und ggf. einzelne Hinweismeldungen beim Erstellen des Dokuments bestätigen. | | ''iX-Haus plus'' | Die Schaltfläche ''iX-Haus plus'' bietet Zugänge zu iX-Haus plus Modulen und Funktionen. Voraussetzung ist, dass der Benutzer auch als iX-Haus plus Benutzer angelegt ist und dort entsprechende Rechte für die gewünschte Aktion hat:\\ * ''iX plus Übersicht'': : Übersicht über alle Personen in [[ix-haus_plus:personen_plus:personen_plus|Personen plus]].\\ * ''iX plus Details'': Detailsicht zur aktuellen Person in [[ix-haus_plus:personen_plus:personen_plus|Personen plus]].\\ * ''iX plus Termin anlegen'': Termin zur aktuellen Person anlegen. \\ * ''iX plus Notiz anlegen'': Notiz zur aktuellen Person anlegen. \\ * ''iX plus Multimedia anlegen'': Multimediadatei zur aktuellen Person anlegen. \\ * ''iX plus Partner-Rolle anlegen'': Neue Partner-Rolle anlegen. ([[ix-haus_plus:partner:partner|Partnerverwaltung]] muss aktiv sein.)\\ Einzelne Features hiervon sind nur bei aktivierter Partnerverwaltung relevant. | ++++ ====Listen und Auswertungen zu Personen==== ++++| Die nachfolgend aufgeführten Listen dokumentieren die in der Personenverwaltung hinterlegten Daten: '' 1002 Personen incl. Sollbeträge\\ 1003 Personendaten komplett\\ 1005 Personen incl. Sollb. Summen\\ 1006 Personen qm-Sollbeträge\\ 1009 Personen incl. Sollbeträge A3'' Etliche andere Listen oder Berichte nutzen Personendaten als Teilinformation. ++++ ====Register 4-AP-Freigabe==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''4-AP-Freigabe'' Ist das [[vier_augen_prinzip:start|Vier-Augen-Prinzip]] aktiviert, kann in dem Register ''4-AP-Freigabe'' die Anzeige und Freigabe von gesperrten Personendatensätzen erfolgen. * Falls das Rücksetzen einer Datenänderung möglich ist, kann dies mit der Kontextmenüfunktion ''Änderungen rückgängig machen'' der rechten Maustaste ausgeführt werden. * In der tabellarischen Übersicht können Sie per ''Suchbegriff'' und Schalter ''Suche'' nach bestimmten Datensätzen suchen. * Der ''Feldlfilter'' schränkt die Datenmenge auf Datensätze ein, deren 4-AP-Merkmal durch Änderung im angegebenen Feld erfolgte. * ''Nur Einträge mit Freigaberechten'' filtert die Anzeige auf jene Datensätze, die Sie als Anwender auf freigeben dürfen. ++++ ====Register 4-AP-Historie==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''4-AP-Historie'' Ist das [[vier_augen_prinzip:start|Vier-Augen-Prinzip]] aktiviert, kann in dem Register ''4-AP-Historie'' die Anzeige wieder freigegebenen Personendatensätzen erfolgen. * Falls das Rücksetzen einer Datenänderung möglich ist, kann dies mit der Kontextmenüfunktion ''Änderungen rückgängig machen'' der rechten Maustaste ausgeführt werden. * In der tabellarischen Übersicht können Sie per ''Suchbegriff'' und Schalter ''Suche'' nach bestimmten Datensätzen suchen. * Der ''Feldlfilter'' schränkt die Datenmenge auf Datensätze ein, deren 4-AP-Merkmal durch Änderung im angegebenen Feld erfolgte. * ''Nur Einträge mit Freigaberechten'' filtert die Anzeige auf jene Datensätze, die Sie als Anwender auf freigeben durften. ++++ ====Register Anschrift==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Anschrift'' * Sind in der zweiten Anschrift Daten hinterlegt, erfolgt der automatische Zugriff auf diese Adressdaten, es sei denn, das abfragende Modul bzw. der Platzhalter wird gezielt angewiesen, auf die Adresse 1 oder Adresse 2 zuzugreifen. Zum Beispiel im Listgenerator: ''PerA1Nam1'' greift auf den Namen der Adresse 1, ''PerA2Nam1'' greift auf den Namen der Adresse 2, ''PerNam1'' nimmt automatisch den Namen aus Adresse 2, wenn dort Daten angelegt sind, ansonsten den Namen lt. Adresse 1. \\ Diese Adressdaten sind im neuen Serienbrief (Texttyp ''SB'' ([[fachadministration:vorlagenmanager:parameter2|Platzhalter Serienbrief]]) im [[fachadministration:vorlagenmanager:start|Vorlagenmanager]]) nur dann verfügbar, wenn die Systemeinstellung ''AktivierePerAdr1Adr2Kontaktplatzhalter'' aktiv ist!Daten der Anschrift 1 werden von der Maske ''Übersicht'' übernommen und können hier verändert werden. * Die Änderungen der Anschrift 1 im Register ''Anschrift'' werden im Register ''Übersicht'' berücksichtigt. * In der zweiten Anschrift ist die Hinterlegung einer individuellen Webadresse (s. Feld ''Homepage''im Register ''Übersicht'') nicht vorgesehen. Nutzen Sie alternativ die ''Multimedia''-Funktion oder hinterlegen Sie solche Zusatzdaten als ''Notiz''. ^Feld^Beschreibung^ | Anschrift1: Anrede | AuswahlAnrede der Person für die Adresse im Briefkopf (Anschrift 1)\\ Beispiele:\\ ''Herrn\\ Frau\\ Dr.\\ Firma'' | | Anschrift1: Name1 | TextVorname und Nachname der Person bzw. vollständiger Firmenname (Anschrift1)\\ Max. 50 Zeichen. Beispiele:\\ \\ ''Anton Schulz\\ Dörre GmbH & Co. KG\\ Kanzlei Wächtermann'' | | Anschrift1: Name2 | Text Zusätzliches Feld für Namen der Person (Anschrift 1) Max. 50 Zeichen. | | Anschrift1: Straße | TextStraße und Hausnummer der Person (Anschrift 1)\\ Verwendung als Postanschrift | | Anschrift1: PLZ + Ort | TextPostleitzahl und Wohnort der Person (Anschrift 1)\\ Beachten Sie, dass Postleitzahl und Wohnort der Person in einem Feld zusammengefasst sind.\\ \\ Beispiele: \\ 52074 Aachen\\ 40878 Ratingen | | Anschrift1: Telefon1 | Telefonnummer 1 der Person (Anschrift 1). | | Anschrift1: Telefon2 | Telefonnummer 2 der Person (Anschrift 1). | | Anschrift1: Fax | Telefaxnummer der Person (Anschrift 1). | | Anschrift1: E-Mail | E-Mail-Adresse der Person (Anschrift 1). | | Anschrift1: USt-ID | Umsatzsteuer-ID der Person (Anschrift 1). | | Anschrift1: pers. Anrede1 | persönliche Anrede der Person im Brief (Anschrift 1)\\ (besteht aus zwei Zeilen)\\ \\ Die pers. Anrede wird bei der Erstanlage automatisch erstellt (Vorgabe durch Anrede). Sie kann jedoch vom Anwender modifiziert werden.\\ \\ Zur korrekten Übernahme der persönlichen Anrede sollte die Auswahl in der Übersichtsmaske als letzter Bearbeitungsschritt erfolgen. Nachträgliche Änderungen im Namen führen dazu, dass in der Maske Anschrift die zweite Zeile der Anrede, so vorhanden, wieder gelöscht wird.\\ \\ Für die Anreden können Sie die Kurzformen ''@S'' und ''@P'' verwenden, die automatisch in die vollständige Form umgesetzt werden. Eine genauere Beschreibung finden Sie hierzu in der Übersichtsmaske.\\ ''@Sr '' liefert ''Sehr geehrter\\ @S '' liefert ''Sehr geehrte\\ @P'' liefert den aktuellen NamenBeispiel: ''@Sr Herr Schmitz '' liefert ''Sehr geehrter Herr Schmitz'' | | Anschrift2: Anrede | Anrede der Person für Adresse im Briefkopf (Anschrift 2)\\ \\ Beispiele: '' Herrn Dr. Maier\\ Frau Peterson\\ Firma''\\ \\ Wichtig! Ist in der Anschrift 2 eine Adresse hinterlegt, werden diese Daten vom Programm automatisch als Postanschrift genutzt. | | Anschrift2: Name1 | Name 1 der Person (Anschrift 2) Max. 50 Zeichen.| | Anschrift2: Name2 | Name 2 der Person (Anschrift 2) Max. 50 Zeichen.| | Anschrift2: Straße | Straße der Person (Anschrift 2) | | Anschrift2: PLZ + Ort | Postleitzahl und Ort der Person (Anschrift 2) | | Anschrift2: Telefon1 | Telefonnummer 1 der Person (Anschrift 2). | | Anschrift2: Telefon2 | Telefonnummer 2 der Person (Anschrift 2). | | Anschrift2: Fax | Telefaxnummer der Person (Anschrift 2). | | Anschrift2: E-Mail | E-Mail-Adresse der Person (Anschrift 2). | | Anschrift2: USt-ID | Umsatzsteuer-ID der Person (Anschrift 2). | | Anschrift2: pers. Anrede | Persönliche Anrede der Person im Brief (Anschrift 2)\\ \\ Beispiele: '' Sehr geehrter Herr Schmitz,\\ Sehr geehrte Frau Dr. Müller,'' | ++++ ==== Register Bonität==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Bonität'' Hier werden Bonitätsinfos hinterlegt, welche auch im Excelreporting ausgewertet werden können. ^Feld^Beschreibung^ | ''Auskunftei'' | Auswahl\\ Auskunftei, Quelle von der das Rating bezogen wurde. \\ Die Katalogeinträge der hier zur Auswahl angebotenen Auskunfteien pflegen Sie in der Fachadministration unter Systemeinstellungen Allgemein mit der Kommandoleistenmenüfunktion ''Bonität Auskunftei''. \\ Im Excelreporting kann das Feld via ''$PerBoniAusk(...)'' angesprochen werden. | | ''Datum'' | Eindeutiges Datum des Ratings\\ Pro Datum kann nur ein Rating hinterlegt werden, auch wenn dieses von einer anderen Auskunftei stammt. Hierdurch hat die Person in iX-Haus zu jedem Zeitpunkt ein eindeutiges Rating. Im Excelreporting kann das Feld via ''$PerBoniDatumAb(...)'' angesprochen werden. | | ''Rating'' | Ratingstatus\\ Hier ist die Eingabe von Text oder Ziffern möglich, maximal 20 Zeichen. Eine reine Ziffernangabe resultiert in einem Zahlenwert mit Dezimaltrennzeichen und zwei Nachkommastellen. Je nach Auskunftei wird ein Zahlenwert, ein Prozentwert oder auch die Angabe eines Ratings in Textform wie ''A+'' oder ''A1'' ausgegeben. Berücksichtigen Sie daher neben dem Rating auch die Auskunftei als Quelle, wie das jeweilige Rating zu interpretieren ist. Im Excelreporting kann das Feld via ''$PerBoniRating(...)'' angesprochen werden. | | ''Bemerkung'' | Individuelle Bemerkung zum Ratingeintrag. \\ Im Excelreporting kann das Feld via ''$PerBoniKomm(...)'' angesprochen werden. | Per Systemeinstellungen Datenbank kann konfiguriert werden, ob das Register ''Bonität'' bzw. das Feld ''Bonität'' im Register ''Sonstiges'' im Personenstamm angezeigt werden. Das Feld ''Bonität'' im Personenstammregister ''Sonstiges'' wird aus historischen Gründen angeboten und kann nur einen einzigen Status der Bonität einer Person darstellen. Beim Einsatz der umfassenderen, historisierenden Bonitätsinfo via Register ''Bonität'' sollten Sie erwägen, das Feld ''Bonität'' im Register ''Sonstiges'' zu deaktivieren, um widersprüchliche Aussagen zu vermeiden. Die beiden Systemeinstellungen Datenbank finden Sie im Bereich ''Stammdaten'', Abschnitt ''Person'': | ''TabBonitaet'' | Im Personenstamm kann das Register ''Bonität'' ein- oder abgeschaltet werden. Die Bonitäts-Kriterien werden über die Systemprogramme definiert. Standard: aktiv.| | ''FeldBonitaet'' | Das Feld ''Bonität'' im Personenstamm kann hiermit abgeschaltet werden. Das ist sinnvoll, wenn nur das Register ''Bonität'' genutzt werden soll. Standard: aktiv| **OUTDATED 06/2022: Anbieter msp bietet das Auskunfteiportal nicht mehr an. Dieser Abschnitt wird nur intern angezeigt.**\\ Sofern die dazugehörige Lizenz zur Schnittstelle ''msp Bonitätsauskunft'' aktiviert ist, kann hier eine Bonitätsanfrage an eine Auskunftei angelegt werden. Sie Ausführung von Bonitätsabfragen ist kostenpflichtig und daher bestimmten Benutzern vorbehalten. Als Ergebnis erhält man zu abgefragten Person ein Rating der Auskunftei, zu welcher man dann noch eine Bbemerkung einfügen kann. Ohne Angabe einer Auskunftei ist ein Eintrag nicht möglich. Informationen zum Erwerb des Bonitätsmoduls erhalten Sie auf Anfrage vom Vertrieb der CREM SOLUTIONS. s. auch ''doku_gfi_bonität.pdf'' im Doku-Verzeichnis. In der Fachadministration System Systemeinstellungen Datenbank steuern mehrere Einstellungen Funktionen der Bonitätsabfrage. Bereich ''Stammdaten'', Abschnitt ''msp Bonität'': | ''MspBonitaetAktiviert'' | Hiermit Schalten Sie die Sichtbarkeit der Module frei. Standard: nicht aktiv | | ''MspBonitaetMassenabruf'' | Hiermit können Sie festlegen, ob der Massenabruf im Personen plus oder Kreditoren pluss zur Verfügung stehen soll. Standard: nicht aktiv \\ Ab 06/2022 wird der Massenabruf bei msp nicht mehr angeboten. | Bereich ''Stammdaten'', Abschnitt ''Person'': | ''TabBonitaet'' | Im Personenstamm kann das Register ''Bonität'' ein- oder abgeschaltet werden. Die Bonitäts-Kriterien werden über die Systemprogramme definiert. Standard: aktiv.| | ''FeldBonitaet'' | Das Feld ''Bonität'' im Personenstamm kann hiermit abgeschaltet werden. Das ist sinnvoll, wenn nur das Register ''Bonität'' genutzt werden soll. Standard: aktiv| ++++ ==== Register DB-Historie==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''DB-Historie'' Hier erhalten Sie nach einer Aktualisierungsabfrage eine Übersicht über die Veränderungen im Modul Personenstamm. Der ''Zeitfilter'' für diese Abfrage ist standardmäßig auf die letzten 14 Tage voreingestellt. Diese Vorgabe kann geändert und in einer Systemeinstellung angepasst werden. Mit ''Aktualisieren'' starten Sie die Abfrage auf Datenänderungen. * In der tabellarischen Übersicht können Sie per ''Suchbegriff'' und Schalter ''Suche'' nach bestimmten Datensätzen suchen. * Falls das Rücksetzen einer Datenänderung möglich ist, kann dies mit der Kontextmenüfunktion ''Änderungen rückgängig machen'' der rechten Maustaste ausgeführt werden. ++++ ==== Register Einzugsermächtigung ==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Einzugsermächtigung'' Mittels der Maske ''Einzugsermächtigung'' im Personenstamm können Sie für eine Person ein inländisches Lastschriftverfahren festlegen. Dieses gilt für alle zu einer Person angelegten Flächen. Um eine bestimmte Fläche oder mehrere Flächen einer Person von diesem Lastschriftverfahren auszuschließen, muss für diese Flächen im Vertragsmanagement die Einzugsermächtigung gesondert entzogen werden. Das Register ''Einzugsermächtigung'' kann im Vertragsmanagement via Systemeinstellung ein- bzw. ausgeblendet werden, standardmäßig ist es ausgeblendet. Das Register trägt nur vor Umstellung auf SEPA die Bezeichnung ''Einzugsermächtigung'', unter SEPA wird das Register ''Lastschrift'' verwendet. ++++ ==== Register Key Account ==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Key Account'' Eigenschaften und Historie zu Key Account-Daten (Zusatzmodul) Dieses Register wird nur nach entsprechender Freischaltung in den Systemeinstellungen eingeblendet. Hier definieren Sie, ob und ab wann die Person als Key Account geführt werden soll. Hierzu muss mindestens ein Kriterium hinterlegt werden, z. B. 1=sehr wichtig 2=wichtig etc. Man diese Kriterien dann auswerten. Die Key Account-Kriterien werden über die [[fachadministration:systemmodule:systemeinstellungen_allgemein:start#key_account_kriterien|Systemeinstellungen Allgemein]] definiert. Key Account Personen werden als verwaltungstechnisch wichtige Personen betrachtet. Gerade bei Key Account Mietern wird meist eine besonders schnelle Problembehebung angestrebt, daher zeigen wir diese in iX-Haus plus für die Dauer bis zum Abschluss einer Meldung direkt an. Auch die Flächenbestandsliste kann auf Key Account-Mieter filtern. So haben Sie immer einen schnellen Überblick. Im Listgenerator ist der Status mit ''PerKeyAccount'' abrufbar und kann z. B. als Selektionskriterium eingesetzt werden. (Rückgabewert 0 = kein Key Account). Eine Übersicht über die Veränderung des Status ist über die Key Account History möglich. Hierzu wählen Sie ein ''Änderungsdatum'' aus und erhalten die Änderungen, die zu diesem historischen Zeitpunkt erfolgten. Mit dem Eingabefeld ''Key Account'' können Sie eine Nummer vorgeben, auf welche Key Accounts gesucht werden soll. Mit ''Datum Ab'' schränken Sie die Suche datumstechnisch ein. ++++ ==== Register Konten ==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Konten'' Wählen Sie im Personenstamm den Registereintrag '' Konten'', um Einsicht in die Konten der jeweiligen Personen zu gelangen. Sie erhalten eine Übersicht zu Kontonummer, -bezeichnung, Sollbetrag (netto), Sollbetrag brutto und Saldo. Unterhalb der Ansicht wird die aktuelle Sollbetragsinformation aller Konten summiert angezeigt (Total aktuelle Sollbeträge). Der Personenkontoauszug über Konten kann optional gefiltert werden auf Konten mit Umsatz oder Saldo ungleich 0,00. Die Werte werden pro auswählbarem Jahrgang angezeigt. ===Filter=== Die Anzeige der Daten kann durch Filter eingeschränkt werden: * Konten mit Umsatz * Konten mit Saldo * Alle Konten Die Auswahl der Filter ist auch für Anwender mit Inforecht zulässig. ===Jahrgang=== Auswahl des Buchungsjahrgangs, aus welchem die Kontodaten ermittelt werden sollen. ===Spalten der Ansicht im Register Konten=== ^ Spalte ^ Beschreibung ^ | ''Konto'' | Personenkontonummer\\ Das Gesamtkonto wird mit der Personennummer gefolgt von einem Punkt dargestellt ("Punkt-Konto" einer Person). Alle Unterkonten der Person weisen dem Punkt nachfolgend die Sollartnummer auf. Diese entsprechen den Sollarten des Personentyps, welcher diesem administrativ über [[fachadministration:sollarten_personentypen:start|Sollarten/Personentypen]] zugeordnet ist.\\ Bei der Eingabe von Personenkonten können Sie den Punkt mit Hilfe des Komma (Dezimaltrennertaste) im Ziffernblock alternativ zum Punkt aus dem Haupttastenfeld Ihrer Tastatur schreiben - das Komma aus dem Ziffernblock wird in Kontenfeldern von iX-Haus automatisch in einen Punkt gewandelt. | | ''Bezeichnung'' | Bezeichnung des Personenkontos lt. Sollart-Definition in [[fachadministration:sollarten_personentypen:start|Sollarten/Personentypen]]. | | ''Sollbetrag'' | aktueller Monatssoll lt. [[stammdaten:vertragsmanagement:start|Vertragsmanagement]]-Register Soll als Nettobetrag\\ Bis Version 20.17.6 trug die Spalte den Titel ''Soll''. | | ''Sollbetrag brutto'' | aktueller Monatssoll als Bruttobetrag\\ Diese Spalte ist erst ab Version 20.17.7 verfügbar. | | ''Saldo'' | aktueller Saldo lt. Buchhaltung | | ''Währung'' | Währung der Beträge | Über Doppelklick bzw. die Auswahl mit der rechten Maustaste haben Sie die Möglichkeit, die Kontoauszüge der einzelnen Konten einzusehen. Die Ansicht des Kontoauszugs kann mit der ''Esc''-Taste oder über die Schaltfläche ''Schließen'' wieder geschlossen werden. Dieser Kontoauszug gibt Ihnen Informationen zu: ^ Spalte ^ Bedeutung ^ | ''Nr.'' | Nummer der Buchung | | ''G-Konto'' | Gegenkonto | | ''MwSt.'' | Mehrwertsteuer | | ''LZ von ... bis'' | Laufzeit von .... bis | | ''BA'' | Buchungsart | | ''Beleg'' | Belegdatum (angegeben in Monat/Jahr) | | ''Text'' | Belegtext | | ''Betrag'' | Buchungsbetrag in Euro | | ''Wertstellung'' | Wertstellungsdatum | | ''S/H'' | Zeigt an, ob der Betrag auf die Soll- oder Habenseite des Kontos gebucht wurde. ''S'' steht für Soll und ''H'' für Haben. | ++++ ==== Register Kontierungsbanken ==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Kontierungsbanken'' Im Personenstamm steht das Register ''Kontierungsbanken'' zur Verfügung, um weitere Banken zu pflegen, welche im E-Banking als alternative Banken zur Hauptbankverbindung, über die der Zahlungsverkehr abgewickelt wird, abrufbar sind. ++++ ==== Register Lastschrift ==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Lastschrift'' Mittels der Maske ''Lastschrift'' im Personenstamm können Sie für eine Person ein SEPA-Lastschriftverfahren festlegen, wenn diese Person IBAN und BIC in den Bankdaten führt. Dieses gilt für alle zu einer Person angelegten Flächen. Um eine bestimmte Fläche oder mehrere Flächen einer Person von diesem Lastschriftverfahren auszuschließen, muss für diese Flächen im Vertragsmanagement die Einzugsermächtigung gesondert entzogen werden. Das Register ''Lastschrift'' kann im Vertragsmanagement via Systemeinstellung Datenbank ein- bzw. ausgeblendet werden, standardmäßig ist es ausgeblendet. Beachten Sie bitte auch die Dokumentation zur SEPA-Umstellung ''Doku_SEPA.pdf'' in Ihrem Doku-Verzeichnis. ^Feld^Beschreibung^ | ''Gültig ab ... bis'' | Datumsbereich für diese Vereinbarung | | ''Akt. Zuord.\\ gültig ab ... bis'' | Datumsbereich für die Gültigkeit der aktiven Zuordnung.\\ Im unteren Maskenbereich definierte Zuordnungen werden über die Angabe ihrer jeweiligen Gültigkeit zeitlich festgelegt. Der Gültigkeitszeitraum der aktuell gültigen Zuordnung wird hier angezeigt. Eine zeitliche Abweichung gegenüber der Datumsinformation im Feld ''Gültig ab... bis'' ist ein Indiz, dass neben der gerade angezeigten Vereinbarung eine weitere Vereinbarung existiert, welche aktiv ist. | | ''Lastschrift-Art'' | Lastschrift-Art\\ Als Lastschriftarten stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung:\\ ''SEPA-Basis-Lastschrift CORE''\\ ''SEPA-Basis-Lastschrift COR1''\\ ''SEPA-Firmenlastschrift B2B''\\ ''Einzugsermächtigung'' (für historische Verträge) | | ''LS Sollarten-Typ'' | Derzeit stehen zwei Typen zur Verfügung. Entsprechend der Auswahl steht im unteren Bereich der Eingabemaske das Register ''Zugeordnete Sollarten'' oder ''Individuell'' zur Verfügung.\\ ''1 Alle (Saldenbasis)\\ 2 Individuell'' | | ''Mandatsreferenz'' | Die Mandatsreferenz wird vom Programm automatisch anhand einer Regel erzeugt, welche Sie im Rahmen der SEPA-Einführung festgelegt haben (s. Fachadministration, SEPA, [[fachadministration:sepa:start#einstellungen_mandatsreferenz|Einstellungen Mandatsreferenz]]). | | ''Status'' |''Aktiv\\ Schwebend\\ Ruhend''\\ Hier legen Sie fest, ob Sie eine neue Vereinbarung erfassen (aktiv) oder die Vereinbarung pausieren lassen (schwebend) oder stoppen (ruhend) Schwebende und ruhende Vereinbarungen werden beim Einzugsverfahren ignoriert. Schwebende Vereinbarungen können durch Angabe der Unterschriftsdaten aktiviert werden. Ruhende Lastschriften werden bis auf weiteres nicht ausgeführt, können aber wieder aktiviert werden. Der Status ''Beendet'' wird nur vom System gesetzt, und zwar, wenn die letzte Nutzung der Lastschrift länger als 36 Monate zurückliegt! Eine Aktivierung beendeter Lastschriftvereinbarungen ist nicht vorgesehen. | | ''Notiz zum Status'' | Eine kurze Erläuterung zum Status hilft bei der Erklärung insbesondere schwebender oder ruhender Mandate. | | ''Ort der Unterschrift'' | Ortsangabe\\ Die Angabe des Orts zur Unterschriftleistung ist ein SEPA-erforderliches Merkmal einer aktiven Vereinbarung. | | ''Datum Unterschrift'' | Datum\\ Die Angabe des Datums zur Unterschriftleistung ist ein SEPA-erforderliches Merkmal einer aktiven Vereinbarung. | | ''angelegt von/am'' | Ergänzende Systeminformation zur Erstellung des Lastschriftmandates. | | ''zuletzt geändert von/am'' | Ergänzende Systeminformation zur letzten Änderung des Lastschriftmandates. | | ''Anzahl durchgef. LS'' | Systeminformation zur Anzahl der bislang mit diesem Lastschriftmandat verbundenen Lastschriften. Der Zustand des Mandats kann unterschieden werden zwischen Erstlastschrift und Folgelastschrift. | | ''Letzte durchgef. LS'' | Systeminformation über die letzte Lastschrift dieses Mandates.\\ Über die letzte Lastschrift wird geprüft, ob die letzte Lastschrift länger als 36 Monate zurückliegt. Dann ist das Mandat nicht mehr gültig und die Lastschrift wird im Zahlungsverkehr automatisch abgewiesen. | | ''Rahmenmandat'' | optionaler Status\\ Der Status eines Rahmenmandats wirkt sich auf mehrere Personen aus. Voraussetzung ist, dass die Bankverbindung der zugeordneten Person und die Gläubiger-ID identisch sind. Die Lastschriftbeträge werden einzeln eingezogen, also nicht kumuliert.\\ Die Einrichtung sollten Sie mit einem Consultant abklären. Ein erteiltes Rahmenmandat kann später nicht auf einzelne Personen reduziert werden. In einem solchen Fall müssen dann neue einzelne Mandate definiert werden (pro Person) und das Rahmenmandat selbst muss ruhen. Dies erfordert dann auch entsprechende Vereinbarungen, Unterschriften und Prenotifikations und hat bzgl. der neuen Mandate Erstlastschiften zur Folge. | | ''Zuordnung'' | Die Zuordnung in dem gleichnamigen Register weist bei einem Rahmenmandat mehrere Einträge auf, bei einem Standard-SEPA-Mandat nur eine Zeile. Im verfügbaren Grid können die Daten nach Objekt, Personennummer, Suchname, Datum von oder Datum bis sortiert werden. Der Zeitraum der zum Tagesdatum aktuellen Zuordnung wird im oberen Maskenbereich angezeigt. | | ''zugeordnete Sollarten'' | Dieses Register steht zur Verfügung, wenn der Lastschrift Sollarten-Typ ''1 Alle(Saldenbasis)'' gewählt wurde.\\ Die zugeordneten Sollarten werden entsprechend der Definition des Personentyps dargestellt. | | ''Individuell'' | Dieses Register steht zur Verfügung, wenn der Lastschrift Sollarten-Typ ''2 Individuell'' gewählt wurde.\\ Hier stehen alle verfügbaren Sollarten zur Auswahl. Es wird nicht nach Kontenklassen gefragt, sondern nach Sollarten. Daher können keine Vereinbarungen für Personenkonten getroffen werden, die nicht über Sollarten angesprochen werden! Der Lastschrifteinzug auf Saldenbasis wird optional unterstützt.\\ Mit rechter Maustaste öffnen Sie ein Kontextmenü. Hier wählen Sie aus, ob Sie individuell für eine Kontenklasse eine Lastschriftvereinbarung Neu anlegen, ändern oder löschen wollen oder als Massenprozess den Lastschrifteinzug (EZ) für alle Sollarten der Person anlegen oder entziehen wollen. Für den Massenprozess werden Datum, Saldenausgleichsoption und Bankverbindung (standard oder alternative Bank) angeboten. Der Status wird automatisch auf ''erteilt'' bzw. ''entzogen'' gesetzt.\\ Bei der Neuanalage oder dem Ändern der Vereinbarung zu einer einzelnen Kontenklasse wählen Sie die gewünschte Kontenklasse aus.\\ Wollen Sie eine Lastschriftvereinbarung ohne Saldenausgleich anlegen, müssen Sie daher den LS Sollarten-Typ ''1 Indivduell'' verwenden und den Saldenausgleich für einzelne oder alle Kontenklassen ausschließen!\\ Legen Sie mehrmals hintereinander zu einer Kontenklasse eine Definition an, müssen sich die Definitionen durch erteilt/entzogen derart unterscheiden, dass zeitlich keine Mehrfachdefinitionen auftreten! | | ''Datum'' | Datum\\ Ab diesem Datum gilt die Lastschrifteinzugsermächtigung zu der Kontoklasse. | | ''Bankverbindung'' | Sie können hier die Standard-Bankverbindung aus dem Personenstammblatt oder die alternative Bankverbindung der Person auswählen (siehe Personenstamm/Übersicht bzw. abw. Bankverbindung). Für SEPA-Lastschriften ist nur die Bankverbindung 'Standard' zulässig.Kreditoren mit Lastschriftvereibarung benötigen eine Person im Personenstamm des jeweiligen Objekts. In den ''Systemeinstellungen Datenbank'' ist mit Parameter ''DebitorLS'' definiert, ob Ihnen hier im Personenstamm im Register ''Bankverbindung'' bzw. ''Zahlungsverkehr'' der Bereich ''Zugeordnete Debitoren (Mandat)'' zur Verfügung steht. Hier ordnen Sie dann über das Feld ''Debitor'' die Kreditornummer zu. Die Lastschriftvereinbarung des Debitors oder Kreditors wird dann über diese Person abgebildet. Wir empfehlen, die Personennummer identisch zur Kreditorennummer anzulegen. | | ''Saldenausgleich'' | Kontrollfeld\\ ''[X]'' Bei aktiviertem Saldenausgleich-Marker wird der Saldo des jeweiligen Personenkontos berücksichtigt.\\ ''[ ]'' Ohne Marker wird nur der Sollstellungsbetrag bei Lastschriftläufen berücksichtigt. | | ''Fläche'' | Dieses Feld im Grid wird automatisch gefüllt, sofern Sie für eine bestimmte Fläche im Vertragsmangement eine Einzugsermächtigung entzogen haben. | | ''Vertragsbeginn'' | Dieses Feld im Grid wird automatisch gefüllt, sofern Sie für eine bestimmte Fläche im Vertragsmangement eine Einzugsermächtigung erteilt haben. | | ''Vertragsende'' | Dieses Feld im Grid wird automatisch gefüllt, sofern Sie für eine bestimmte Fläche im Vertragsmangement eineEinzugsermächtigung entzogen haben. | ++++ ==== Register Notizen ==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Notizen'' ===Notiz 1, 2, 3=== Hier können Sie in drei Eingabefeldern frei wählbaren Text mit je max. 70 Zeichen für Notizen wie z. B. eine temporäre E-Mailadresse, kurze Gesprächsmemos etc. zur jeweiligen Person eingeben. Die drei Eingabezeilen können über entsprechende Notizplatzhalter ( ''z. B. $notiz1'' , ''$notiz2'' und ''$notiz3 '' in ASCII-Schriftstücken) im Schriftverkehr oder Auswertungen (Listgenerator, Excel-Reporting) ausgegeben werden. ===Mahnrelevante Bemerkungen=== Neben den drei ''Notizen'' können Sie ''Mahnrelevante Bemerkungen'' eintragen, welche im Mahnwesen genutzt werden können. ===Notiz-Schalter der Kommandoleiste=== Parallel zu diesen Notizen steht Ihnen in der Kommandoleiste der Schalter ''Notiz'' zur Verfügung. Hierüber sind umfangreiche Notizen möglich, welche jedoch nicht über Platzhalter in Dokumenten wiedergegeben werden können. In diesen Notizen können Sie mit dem ''+Info''-Schalter das Kürzel des Mitarbeiters und das aktuelle Datum zur Notiz hinzufügen. ++++ ====Register Personen==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Navigationsregister ''Personen'' Im Navigationsbereich des Programmfensters des Personenstamms steht Ihnen die zusätzliche Registerkarte ''Personen'' zur Verfügung. Aus dem Vier-Augen-Prinzip gesteuert werden freizugebenden Personen hier mit einer alternativen Schriftfarbe kenntlich gemacht. Weitere Hervorhebungen erhalten z. B. Beiräte in WEG-Objekten. Dies erleichtert die schnellere Auswahl dieser Personen. Die allgemeine Beschreibung zur Bedienung finden Sie im Abschnitt ''Grundlagen''. Sollte ein Benutzer über Freigaberechte aus dem Vier-Augen-Prizip verfügen, erscheint im oberen Bereich seiner Personenübersicht das Kontrollfeld ''Nur gesperrte Personen mit Freigaberechten''. Dieses wird nach Programmstart immer deaktiviert, so dass anfangs alle Personen zu sehen sind. Über diesen Filter können die gesperrten Personen sehr bequem im Personenstamm oder Vertragsmanagement angezeigt / kontrolliert werden. Mit der Funktionstaste ''F5'' kann die Ansicht der Personenregisters aktualisiert werden, z. B. nach Erfassung eines neuen Personenstammdatensatzes. ++++ ==== Register Rate/Stundung==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Rate/Stundung'' In diesem Register können Sie Ratenvereinbarungen und Stundungen für eine Person anlegen, bearbeiten oder Schreiben erstellen, ohne hierzu in das Buchhaltungsmodul [[buchhaltung:ratenvereinbarung:start|Raten/Stundungsvereinbarungen]] wechseln zu müssen. Es stehen Ihnen hier die gleichen Funktionalitäten zur Verfügung, nur Buchungskreis und Person sind schon voreingestellt. ++++ ====Register Sepa-Status==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Sepa-Status'' Hier können Daten des Umstellungsprozesses eingesehen werden. In der Regel finden Sie hier nur Hinweise zur historischen SEPA-Umstellung (Statusübersicht für die Umstellung von inländischem Bankeinzug zu SEPA s. a. Doku ''doku_sepa.pdf'' im Doku-Verzeichnis). Das Register kann über eine Systemeinstellung ausgeblendet werden. Hier kann eine Person von inländischer Einzugsermächtigung auf SEPA-Lastschrift umgestellt werden. Hierzu sind fünf Informationen relevant: - Existenz einer Gläubiger-ID (in Objektstammdaten des Hauptbuchhaltungsobjekts, also ggf. im Fibu-Objekt definiert) - Vorhandensein von IBAN und BIC (in den Objekbank) - Vorhandensein einer gültigen Mandatsreferenznummer - vollstängige Angaben zum Umstellungsschreiben (Briefform, Benutzer, Datum, Ort) - Vorhandensein von IBAN und BIC (in den Personenstammdaten, Register Übersicht) Mit dem Schalter ''Umstellungsschreiben manuell eintragen'' kann die Position 4 ergänzt werden. Eine ''Notiz'' kann für spezifische Hinweise zu dieser Umstellung hinterlegt werden. ++++ ==== Register Soll ==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Soll'' Das Register ''Soll'' erlaubt die personenabhängige Definition von Forderungen an die Person auf Basis der Personenkonten, welche dem Personentyp der Person zugänglich sind (Personensoll). In der Regel werden regelmäßige Forderungen auf Basis der Verträge (Vertragssoll) oder individueller Einzelsollbeträge zu einzelnen Vertragsflächen (Einzelsoll) definiert. Das Personensoll erlaubt Ihnen die Solldefinition von Beträgen, welche nicht flächenspezifisch ermittelt werden. Im Personensoll nutzen Sie daher auch keine typischen Kontenklassen für vorauszahlende Vertragssollarten, um logische Überschneidungen mit Vertrags- oder Einzelsoll zu vermeiden. Typischerweise nutzen Sie im Personensoll Sollarten, die im Vertragssoll nicht genutzt werden, z. B. eine KKL Sonstiges. Die Solldefinition erfolgt als Betrag ab einem Datum und Solltag. Als Datum schlägt iX-Haus das aktuelle Tagesdatum vor. Um diese Definition aufzuheben, die Konstellation jedoch für Recherchezwecke zu erhalten, definieren Sie für die gleiche Sollart eine 0,00 EUR-Forderung zu dem Datum, ab dem dieses Personensoll keine Gültigkeit mehr hat. Mit der Systemeinstellung ''PersonenSollMonateEingabe'' [1.14.74.10] können Sie die Eingabe der Sollmonate bei der Definition des Personensollbetrags aktivieren. Wenn aktiviert, wird im Personenstammregister Soll und in dem Dialog der Personensollvereinbarung das Feld ''Sollmonate'' angezeigt. Damit ist es möglich, den Personensollbetrag auf bestimmte Monate festzulegen, z. B. für quartalsweise Sollstellungen. Wenn die Systemeinstellung nicht aktiviert ist, wird der Personensollbetrag wie ein monatlicher Sollbetrag bei der Sollstellung des Personensoll betrachtet. Zum Beenden einer Sollstellung ist auch hier ein weiterer Eintrag mit 0,00 EUR erforderlich. Die Personensolldefinitionen können im Excelreporting z. B. über ''PerAktSoll'' oder ''TabPerAktSoll'' ausgegeben werden. Das Schlüsselwort ''$Monatssoll(...)'' verfügt über einen Parameter bzgl. der Auswertung von Sollbeträgen, die nicht monatlich anfallen. Diese können auf alle Monate verteilt werden (=0, Standard), oder nicht (=1). Sollbeträge, die nicht jeden Monat anfallen, können so optional auf alle Monate verteilt betrachtet werden (Quartalszahler usw.). Mehr hierzu ist in den Dokus AllgKontoDef_Module.pdf und AllgKontoDef_Liste.pdf zu finden. ++++ ==== Register Sonstiges ==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Sonstiges'' Über das Register ''Sonstiges'' können Sie weitere nützliche Informationen zum Status der Person verwalten - u. a. Bonitätsinfo, Heizkostendienstmerkmale, Mietvereinbarungen, Umlageausfallwagnis, Verwalterhonorar für Sondermodul Treuhandliegenschaften, Datenträgeraustausch. ^Feld^Beschreibung^ | ''Wirtschaftszweig'' | Wirtschaftszweig, dem die Person zugeordnet ist. Beispiele:\\ ''Lebensmittelhandel''\\ ''Gesundheitswesen''\\ ''Kleingewerbe''\\ Der gewünschte Wirtschaftszweig, dem die Person zugeordnet ist, kann mit ''F2'' gewählt werden. Durch rechten Mausklick in einen freien Bereich der geöffneten Maske ''Auswahl Wirtschaftszweig'' können über die Zusatzfunktion ''Neu'' neue Wirtschaftszweige hinterlegt werden. Rechter Mausklick auf einen bestehenden Wirtschaftszweig ermöglicht ''Ändern'' oder ''Löschen'' des gewählten Wirtschaftszweigs.\\ Ändern oder löschen von bereits vorhandenen Wirtschaftszweigen hat auch Auswirkung auf schon eingetragene Stammdaten. | | ''Rechtsform'' | Rechtsform des Vertragspartners (Person, Firma etc.) Beispiele: '' GmbH\\ GbR\\ AG''\\ Die gewünschte Rechtsform des Vertragspartners (Person, Firma etc.) kann mit ''F2'' gewählt werden.\\ Durch rechten Mausklick in einen freien Bereich der geöffneten Maske Auswahl Rechtsform können über die Zusatzfunktion ''Neu'' neue Rechtsformen hinterlegt werden. Rechter Mausklick auf eine bestehende Rechtsform ermöglicht Ändern oder Löschen der gewählten Rechtsform. Ändern oder löschen von bereits vorhandenen Rechtsformen hat auch Auswirkung auf schon eingetragene Stammdaten. | | ''Bonität'' | Bonität der Person\\ Beispiele: ''sehr gut''\\ ''gut''\\ ''mittel'' \\ Die gewünschte Bonität der Person kann mit ''F2'' gewählt werden. Durch rechten Mausklick in einen freien Bereich der geöffneten Maske Auswahl Bonität können über die Zusatzfunktion ''Neu'' neue Bonitätsbegriffe hinterlegt werden. Rechter Mausklick auf eine bestehende Bonität ermöglicht ''Ändern'' oder ''Löschen'' der gewählten Bonität. Ändern oder Löschen von bereits vorhandenen Bonitäten hat auch Auswirkung auf schon eingetragene Stammdaten. Nummer und Name der Bonität sind per Listgenerator auswertbar. | | ''Umsatzmiete'' | Kontrollfeld\\ individuelles Kennzeichen* für Umsatzmietvereinbarung\\ ''[X]'' Umsatzmietvereinbarung vorhanden | | ''Indexmiete'' | Kontrollfeld\\ individuelles Kennzeichen* für Indexmietvereinbarung\\ ''[X]'' Indexmietvereinbarung vorhanden | | ''Staffelmiete'' | Kontrollfeld\\ individuelles Kennzeichen* zur Staffelmiete\\ ''[X]'' Staffelmietvereinbarung vorhanden | | ''Werbegemeinschaft'' | Kontrollfeld\\ individuelles Kennzeichen*, ob Person Mitglied einer Werbegemeinschaft ist\\ ''[X]'' Person ist Mitglied einer Werbegemeinschaft | | ''Umlageausfallwagnis'' | Kontrollfeld\\ individuelles Kennzeichen* zum Umlageausfallwagnis\\ ''[X]'' In der Betriebskostenabrechnung wird das Ausfallwagnis berücksichtigt, dessen prozentuale Höhe pro [[stammdaten:abrechnungsarten:start|Abrechnungsart]] definiert wird. | | (Heizkostendienst)\\ ''Heizkostendienst'' | Name des Heizkostendienstes, der für die Person zuständig ist.\\ In dieses und die beiden nächsten Felder werden vom Programm-Modul Datenaustausch HKD die\\ eingelesenen A-Satz-Daten eingetragen (siehe auch Abschnitt: Heizkostendienst im Flächenmodell). | | (Heizkostendienst)\\ ''Kundennummer'' | Die Kundennummer des Heizkostendienstes für diese Person. | | (Heizkostendienst)\\ ''Ordnungsbegriff'' | Ordnungsbegriff des Heizkostendienstes für diese Person. | | (Verwalterhonorar TLG)\\ ''Ersterfassung'' | Feld für Sondermodul ''Treuhandliegenschaft Datenträgeraustausch''.\\ Datum für Treuhand Liegenschaften, ''F2 oder die Schaltfläche neben dem Feld öffnet einen Kalender.'' | | (Verwalterhonorar TLG)\\ ''Sollmonate'' | Feld für ''Treuhandliegenschaft Datenträgeraustausch''.\\ Eingabe der Sollmonate für Treuhand Liegenschaften | | (Hauptvertrag)\\ ''Person '' | Historischer Verweis auf eine Person im Rahmen der Vorbereitungen von Personen-Auf Flächenmodell für die Übernahme von Daten aus iX-Haus Classic (Migration). Die Person des zugeordneten Hauptvertrags muss zum gleichen FIBU-Kreis gehören, darf selbst keinen Verweis auf eine Hauptvertrag-Person aufweisen, muss Vertragsdaten aufweisen und muss alle Personenkonten der aktuellen Person aufweisen! | | (SEV-Bankverbindung)\\ ''SEV-Objekt'' | Objektnummer des WEG-Objekts, in dem der mit diesem Mieter verbundene Auftraggeber/Eigentümer verwaltet wird.\\ Zur erstmaligen Einrichtung einer SEV sollten Sie einen Consultant der CREM SOLUTIONS hinzuziehen. | | (SEV-Bankverbindung)\\ ''SEV-Person'' | Personennummer der mit dieser Person verbundenen SEV-Person (Auftraggeber/Eigentümer) im vorgenannten SEV-Objekt. | | ''Kapitalanleger''\\ oder ''Mieter'' | SEV-abhängige Relation und Feldbezeichnung. Bei Mietern in einem SEV-Objekt kann hier die Personennummer des Kapitalanlegers ausgewählt werden. Die Feldbezeichnung heißt dann ''Kapitalanleger''. Bei Kapitalanlegern wird die Personennummer des SEV-Mieters zur Information benannt, die Feldbezeichnung heißt dann ''Mieter''. | | (Verwaltergebühren)\\ ''Fehlende Teilnahme\\ am LEV abrechnen'' | Kontrollfeld\\ ''[X]'' Im Rahmen der Verwaltergebühren kann eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden, wenn von dieser Person kein Lastschrifteinzugsverfahren genutzt wird. | | ''DSGVO Einwilligung'' | Auswahl ''Ja'' - In der Praxis werden bei der Auftragsvergabe an Handwerker häufig auch personenbezogene Daten des Nutzers weitergegeben. Solange der Nutzer (z. B. ein Mieter) dieser Weitergabe nicht widerspricht, ist durch Weitergabe von relevanten Personendaten z. B. für die Kontaktaufnahme ein beauftragter Handwerker in der Lage, sich so mit dem betroffenen Nutzer direkt abzustimmen. \\ Auswahl ''Nein'' - Wird ein Widerruf, eventuell inklusive einer Begründung, angegeben, werden im Auftragsschreiben (Serienbrieferstellung mit Microsoft Word; neue Vorlagenverwaltung) entsprechende neue Platzhalter ( ''AuftDsgvoPerAnrede'', ''AuftDsgvoPerName'', ''AuftDsgvoPerTel'', ''AuftDsgvoPerEmail'') entweder ohne Daten oder mit den Kontaktdaten des Objektverantwortlichen (Lizenz ''Komfortpaket'') ausgegeben. Darüber hinaus werden die Nutzer, die einer Weitergabe der personenbezogenen Daten widersprochen haben, in der Übersicht im Modul ''Personen plus'' hervorgehoben ([[stammdaten:personenstamm:start#widerruf_der_weitergabe_von_personendaten_nach_dsgvo|Widerruf der Weitergabe von Daten nach DSGVO]]). | *Die individuellen Marker setzen Sie zu eigenen Zwecken, z. B. um bei Auswertungen zusätzliche Filtermerkmale zu nutzen. Sie haben keine Abhängigkeit zu den benannten Merkmalen. Hat eine Person z. B. eine Fläche mit Indexmietvereinbarung, wird der Marker Indexmiete nicht automatisch gesetzt. ++++ ====Register Übersicht==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Übersicht'' Hier werden die wichtigsten Eckdaten aus dem Personenstammblatt gezeigt. Diese Eingabemaske wird automatisch aktiviert, wenn Sie eine neue Person anlegen. Die Bankverbindung des Kundens finden Sie als Maskenbestandteil des Registers ''Übersicht'' - weitere Steuerungsmöglichkeiten hierzu bieten die Register ''Kontierungsbank'' und ''Zahlungsverkehr''. Die früher angebotene alternative Bankverbindung für Sonderfälle im Register ''abw. Bank'' ist in neueren Programmversionen nicht mehr verfügbar. ^Feld^Beschreibung^ | ''Objekt'' | Nummer des ausgewählten Objekts (wird erst bei Anlage der ersten Person angezeigt). | | ''MGV-Nr.'' | Nummer der Person in der Mitgliederverwaltung\\ Wenn die Mitgliedsnummer eines Mieters hier benannt ist (Mitglied-Nr. ist im Mietobjekt eingetragen), werden für diesen die zusätzlichen Register ''MGV Zusatzdaten'' und ''MGV Anteile'' angezeigt und dienen so der Information über die Mitgliedschaft und über das Geschäftsguthaben des Mieters. Eine Änderung der Daten ist jedoch nicht hier, sondern nur im Mitglieder-Objekt möglich! | | ''ADAM-Nr.'' | Kundennummer(n) der Person im Adressstamm\\ Bei der Neuanlage einer Person im Personenstamm werden die Adressstammdaten automatisch erzeugt.\\ Der Adressstamm verwaltet pro Person zwei Datensätze: für Anschrift 1 und Anschrift 2 jeweils einen Datensatz. | | ''Person'' | Nummer der Person\\ Jede Person ist durch eine maximal 6-stellige Zahl eindeutig gekennzeichnet. Je nach Größe des Objektes empfiehlt es sich, eine 3- oder 4-stellige Zahl zu verwenden.\\ Bei Eingabe eines Fragezeichens ''?'' im Rahmen der Neuanlage einer Person wird automatisch die nächste freie Personennummer vergeben (höchste Personennummer+1).\\ Führende Nullen werden von iX-Haus berücksichtigt. 2, 02 und 002 werden daher als unterschiedliche Nummern interpretiert. Die Sortierung erfolgt quasi alphabetisch, d. h., 002 erscheint z. B. vor 02 und 2.\\ Das Nummerierungssystem ist kundenspezifisch und richtet sich nach den jeweiligen Bedürfnissen. Bei der Festlegung ist Ihnen die CREM SOLUTIONS gerne behilflich.\\ Mit der Eingabe ''?'' kann bei einer Neuanlage in Abhängigkeit der vergebenen Personennummern die nächsthöhere Personennummer vorgeschlagen werden. | | ''Suchbegriff'' | Zeichen (max. 30)\\ Markanter Kurzname der Person, der innerhalb des Programms als Suchbegriff verwendet wird. Bei Einzelpersonen wird in der Regel der Nachname angegeben, bei Firmen auch die Abkürzung oder eine gängige Kurzbezeichnung. Der Kurzname wird bei Ersterfassung automatisch in das Feld ''Name'' kopiert und kann dort entsprechend ergänzt werden. | | ''Partner'' | Partnernummer aus Partnerverwaltung\\ Nach Änderung bzw. Neuanlage von Personendaten in der Partnerverwaltungwerden die Personenstamm-Daten aus der Partnerverwaltung aktualisiert. Währenddieser Aktualisierung wird hinter dem Partner-Feld der Hinweisangezeigt: ''Die Partner-Daten werden aktualisiert.'' | | ''Anrede'' | Anrede der Person für die Adresse im Briefkopf (Anschrift 1)\\ Beispiele:\\ ''Herrn\\ Frau\\ Dr.\\ Firma''\\ Die gewünschte Anrede der Person für die Adresse im Briefkopf (Anschrift 1) kann mit ''F2'' oder mittels der Schaltfläche neben dem Feld gewählt werden. Es öffnet sich das Fenster ''Auswahl Anrede''.\\ Zur korrekten Übernahme der persönlichen Anrede muss derzeit die Auswahl in der Übersichtsmaske als letzter Bearbeitungsschritt erfolgen. Nachträgliche Änderungen im Namen führen dazu, dass in der Maske ''Anschrift'' die zweite Zeile der Anrede, so vorhanden, wieder gelöscht wird.Durch Doppelklick oder rechten Mausklick in einen freien Bereich des geöffneten Fensters ''Auswahl Anrede'' können über die Zusatzfunktion ''Neu'' neue Anredefloskeln hinterlegt werden. Doppelklick bzw. rechter Mausklick auf eine bestehende Floskel ermöglicht ändern bzw. löschen der gewählten Floskel. Das Löschen von bereits vorhandenen Anredefloskeln hat keine Auswirkung auf schon eingetragene Stammdaten.Die Anredefloskel besteht aus drei möglichen Texten.Die Anrede wird für die 1. Adresszeile verwendet, die persönliche Anreden ''Persönlich1'' und ''Persönlich2'' finden in Schriftstücken Verwendung. Folgende Platzhalter existieren: ''@S'' = ''Sehr geehrte'' (in Persönlich 1) bzw. ''sehr geehrte'' (in Persönlich 2) ''@P'' = aktuelle Person (Eintrag aus Feld ''Name'') | | ''Name '' (2 Felder)| Name der Person\\ Es stehen hierzu zwei Eingabefelder mit je max. 50 Zeichen zur Verfügung (''Name1'' und ''Name2''). Es ist zu beachten, dass die Felder aus Platzgründen nicht in allen Auswertungen komplett dargestellt werden können. In den Excel-Auswertungen werden die Felder immer komplett ausgegeben. | | ''Straße'' | Straße und Hausnummer der Person (Anschrift 1)\\ Verwendung als Postanschrift des Nutzers, max. 30 Zeichen.\\ Beachten Sie die Option, in der Maske ''Anschrift'' eine zweite Adresse zu hinterlegen, die als automatische Anschrift verwendet werden kann! | | ''PLZ und Ort'' | Postleitzahl und Wohnort der Person (Anschrift 1)\\ Beachten Sie, dass Postleitzahl und Wohnort der Person in einem Feld zusammengefasst sind. Zulässig sind max. 30 Zeichen.\\ Beispiele:\\ ''52074 Aachen\\ 40878 Ratingen'' | | ''Telefon (2 Felder)'' | Telefonnummer der Person (Anschrift 1).\\ Es lassen sich zwei Nummern erfassen. Pro Nummer max. 19 Zeichen. | | ''Fax'' | Telefaxnummer der Person (Anschrift 1)\\ Pro Nummer sind max. 19 Zeichen zulässig. | | ''E-Mail'' | E-Mail-Adresse\\ Zur Erfassung stehen max. 50 Zeichen zur Verfügung. | | ''Homepage'' | Internetdadresse\\ Die hier hinterlegte Adresse mit max. 50 Zeichen kann mit der ''www''-Schaltfläche im Standardbrowser aufgerufen werden, wenn die Adresse mit ''hhtp'', ''hhtps'' oder ''www'' beginnt.\\ Tipp: komplexe oder alternative Webadressen mit Bezug zu einer Person können Sie als Multimedia-Info hinterlegen. | | ''USt-ID'' | USt-ID\\ Für eine gewerbliche aktive Person oder Firma hinterlegen Sie hier deren UmsatzsteuerID . | | ''LKZ'' | Länderkennzeichen der Bank\\ Die Schaltfläche neben dem Feld oder ''F2'' öffnet ein Auswahlfenster. Über das Auswahlfeld können Sie definieren, ob Sie hier das deutsche oder das österreichische Bankensystem verwenden. Ohne das Fremdwährungsmodul ist dieses Feld ausgeblendet. | | ''BLZ'' | historische Bankleitzahl der Bankverbindung der Person (1. Bankverbindung)\\ Zwei Leerzeichen zur Trennung der acht Ziffern sind im deutschen Bankensystem zulässig.\\ Österreichische BLZ dürfen nur aus fünf Ziffern bestehen.\\ BLZ und Kontonummer werden ab 01.02.2016 in Deutschland offiziell nicht mehr eingesetzt. | | ''BIC'' | BIC bzw. SWIFT-Adresse\\ business identifier code bzw. SWIFT-Adresse (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) - Zulässig ist nur ein BIC, welcher im BIC-Directory (Fachadministration, BIC Directory) als aktiver BIC vorliegt. Bei Bedarf müssen Sie einen dort noch nicht hinterlegten BIC manuell eintragen und dessen Ländercode aktivieren.\\ Der BIC ist nach folgendem Schema aufgebaut: BBBBCCLL oder BBBBCCLLbbb (BBBB -stelliger Bankcode, CC 2-stelliger Ländercode, LL 2-stelliger Code für den Ort, bbb optionale 3-stellige Kennzeichnung für Filiale oder Abteilung der Bank (branch code)). | | ''Konto'' | historische Kontonummer der Person (1. Bankverbindung)\\ Leerzeichen zur Trennung der Zahlen sind zulässig, andere Zeichen wie Bindestrich ''-'' oder Schrägstrich ''/'' aber nicht.\\ BLZ und Kontonummer werden ab 01.02.2016 in Deutschland offiziell nicht mehr eingesetzt. | | ''IBAN'' | Internationale Bankkontonummer\\ international bank account number - bis zu 34 Stellen. ''CCPPKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK'' Die ersten beiden Stellen liefern den Ländercode (CC), dann kommen zwei Prüfziffern (PP) gefolgt von der Kodierung für die nationale Komponente zur Identifizierung des Bankkontos (KK). Die IBAN ist in Deutschland nach folgender Struktur aufgebaut: ''DEPPbbbbbbbbkkkkkkkkkk'' bzw. ''DEPP bbbb bbbb kkkk kkkk kk''\\ Deutsche IBAN haben 22 Stellen: Länderkennzeichen DE (2-stellig), Prüfziffern (2-stellig), Bankleitzahl (8-stellig) und Kontonummer (bis zu 10-stellig). Österreichische IBAN haben 20 Stellen: Länderkennzeichen AT (2-stellig), Prüfziffern (2-stellig), Bankleitzahl (5-stellig) und Kontonummer (bis zu 11-stellig). Fehlende Stellen werden i. d. R. durch Nullen zwischen BLZ und Kontonummern gefüllt, die Ergänzung kann aber auch bankenspezifisch sein! | | ''Inhaber'' | Name des Kontoinhabers (1. Bankverbindung)\\ Falls kein Eintrag vorhanden ist, wird angenommen, dass der Kontoinhaber identisch mit der unter Name genannten Person ist.\\ Eine Eingabe ist hier nur erforderlich, wenn der Inhaber der Bankverbindung von der Person abweicht. Sie können diese Person aus über eine Kundennummer (Adressstamm) zuordnen (s. ''Kd.Nr''-Feld). | | ''Kd. Nr.'' | Kundennummer für abweichende Bankverbindung\\ Mit ''F2''-Klick können Sie eine Person, die als abweichender Kontoinhaber vorgesehen ist, aus dem Adressstamm zuordnen. Die Kundennummer lt. [[stammdaten:adressverwaltung:start|Adressverwaltung]] (siehe Schalter ''Dokumente'', bis Version 20.17.1 ''Infosystem'' oberhalb des Menübaums) definiert die eindeutige Zuordnung. Sie dient Ihnen als Information, um Zugriff auf weitere Stammdaten eines abweichenden Kontoinhabers zu erhalten. Der Name der zuordneten Person wird dann automatisch als Kontoinhaber geführt. | | ''Bank'' | Name der Bank oder Sparkasse der Person (1. Bankverbindung).\\ Sie können maximal 30 Zeichen erfassen. | | ''Währung'' | Vertragswährung der Person.\\ In dieser Währung werden die Personenkonten geführt.\\ Die Währung wird mit ''F2'' ausgewählt. | | ''Mahnausschluss'' | Über dieses Feld erhält man die Möglichkeit, die Person vom Mahnverfahren auszuschließen.\\ Unter bestimmten Umständen kann es erwünscht sein, einen Mieter bei säumigen Zahlungen nicht anzumahnen. Dies kann an dieser Stelle festgelegt werden. Der gewünschte Ausschluss der Person vom Mahnverfahren kann mit ''F2'' gewählt werden\\ ( ''1'' = Nein, ''2'' = Ja, weitere je nach Katalogpflege). Über einen [[fachadministration:kataloge:start#katalog_mahnausschluss|Katalog]] zum Mahnausschluss haben Sie Zugriff auf weitere Definitionen von Mahnausschlüssen und ob diese Rechtsfall-abhängig oder deaktiviert sind. Solche detailliertere Informationen können Sie z. B. im Excel-Reporting nutzen.\\ Diese Mahnsperre wird auch bei Personen plus genutzt\\ Das Flag ''Mahnausschluss'' wird auch für bereits zum Anmahnen vorgeschlagene Datensätze aktualisiert, wenn der Status für die jeweilige Person im Personenstamm geändert wird. Dies geschieht dort entweder mit Hilfe des Buttons ''Mahnausschluss aktualisieren'', oder bei einem Neustarten des Moduls [[buchhaltung:mahnwesen_standard:start|Mahnwesen]]. Der Mahnausschluss kann hier auch für Mieter, die über die Partnerverwaltung angelegt wurden, bearbeitet werden.| | ''gültig bis'' | Datum\\ Das Datum beschränkt die Gültigkeit des ggf. gesetzten Mahnausschlusses. Mahnwesen und Mieterhöhungen berücksichtigen den Mahnausschluss nur dann, wenn dieser (noch) gültig ist. Ist das Feld leer, ist der Mahnausschluss nicht beschränkt und unbegrenzt gültig. | | ''Personentyp'' | Typ der Person, der gewünschte Typ kann mit ''F2 '' oder mittels der Schaltfläche neben dem Feld gewählt werden.\\ Pflichtfeld\\ Die frei definierbaren Personentypen werden in der Regel in einem Orgagespräch (Mehrwertsteuerbehandlung etc.) mit Ihrem Consultant gemäß Ihren Anforderungen festgelegt. Durch die spätere Zuordnung bestimmter Sollarten zum Personentyp mit entsprechenden Buchungsanweisungen werden die zu bebuchenden Konten und die Reihenfolge, in der die Konten abgearbeitet werden, bestimmt. Beim Speichern einer neu angelegten Person werden die Personenkonten ebenfalls generiert und ein Protokoll hierzu ausgegeben. \\ Die Änderung des Personentyps ist nicht direkt in der Eingabemaske möglich. Zur besseren Absicherung steht stattdessen der Menüpunkt ''Personentyp ändern'' zur Verfügung. In dem Prozess wird auch ein Protokoll zum Änderungsvorgang generiert. | | ''Hinweisfelder\\ (7 weitere Felder)'' | Am Ende der ersten Stammblattseite stehen sieben Felder für weitere Informationen zur Verfügung.\\ Die Titel der Felder können durch den Administrator global geändert werden (siehe [[fachadministration:systemmodule:systemeinstellungen_allgemein:start|Systemeinstellungen Allgemein]]).\\ Pro Feld können 16 Zeichen erfasst werden.\\ Der Eintrag des 1. Hinweisfeldes kann als Suchbegriff bei der Suche nach einer Person verwendet werden.\\ Ggf. kann daher an dieser Stelle die Aufnahme einer alten Personennummer o. ä. sinnvoll sein.\\ Optional kann per Systemeinstellung ''GeburtstadumFeld'' festgelegt werden, ob ein spezielles Hinweisfeld (Hinweisfeld 1, 2 oder 3) ein ''Geburtsdatum'' speichern soll. | | ''Info (2 Felder)'' | Zusätzliche Infofelder\\ Diese Felder dienen zur Aufnahme zusätzlicher Informationen über die Person. Pro Feld können 30 Zeichen erfasst werden.\\ Beispiele:\\ ''Zentrale in Frankfurt\\ Einzugsermächtigung nur für Miete und Betriebskosten'' | | ''Dauermietrechnung erstellen'' | Kontrollfeld (nur verfügbar, wenn die Lizenz zum [[featurepakete:start#featurepaket_2020|Featurepaket 20.20]] vorliegt)\\ Über die aktive Markierung ist die Personen für Dauermietrechnungen in den Modulen [[stammdaten:vertragsmanagement:start|Vertragsmanagement]], [[abrechnung:betriebskosten:start|Betriebskostenabrechnung]] und [[mietanpassungen:indexanpassung_alt:index-anschreiben:start|Indexanschreiben]] freigegeben. So können Sie über einen Personenbereich Dauermietrechungen erzeugen und hierbei nur die relevanten Personen berücksichtigen. Siehe auch [[mietanpassungen:dauermietrechnung:start|Dauermietrechnungen]] unter Mietanpassungen. Durch den Personentyp kann eine Vorbelegung des Schalters erfolgen. Dauermietrechnungen werden i. d. R. für Gewerbemieter erstellt.| ++++ ==== Register Zahlungsverkehr==== ++++| Zugang: ''Stammdaten'' > ''Personenstamm'' > Register ''Zahlungsverkehr'' Im Register ''Zahlungsverkehr'' wird die Bankverbindung der Person angezeigt und kann mit Vorgaben für den Zahlungsverkehr und die Nutzung der Bankverbindungsdaten verknüpft werden. Hierzu stehen Vorgabetexte für Last-/Gutschriften, ein DCL-Filter, ein Kontrollfeld zur Auszahlungssperre, die Debitorzuordnung für Debitoren-Lastschrift sowie eine Auswahl für eine SEV-Bankverbindung (Objektbank/SEV Standard-Bank oder SEV alternative Bank) zur Verfügung. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen Kontostammdaten. * Eingaben sind in dieser Maske nur in den Feldern '' Vorgabetext zum Zahlungsverkehr'' möglich. * Eine vom System automatisch vergebene ''Kundennummer'' kann editiert werden. * Sofern die Person als Manddatsträger für einen Debitor (aus dem Kreditoren/Debitorenstamm) dient, wird hier im Feld ''Debitor'' der Debitor zugeordnet. * Zur Eingabe von Kontostammdaten verwenden Sie bitte die Maske ''Übersicht''. ^Feld^Beschreibung^ | ''Vorgabetext Lastschrift'' | Text, max. 27 Zeichen\\ Vorgegeben wird eine Kundennummer, die bei Bedarf auch überschrieben werden kann. Dieser Eintrag wird beim DataClearing automatisch als Verwendungszweck auf der Lastschrift vergeben.\\ \\ Beispiel für eine vorgegebene Kundennummer:''KND 130-0008''\\ \\ ''KND '' Abkürzung für Kundennummer\\ ''130 '' Objektnummer\\ ''0008 '' Personennummer | | ''Vorgabetext Gutschrift'' | Text, max. 27 Zeichen\\ Vorgegeben wird eine Kundennummer, die bei Bedarf auch überschrieben werden kann. Dieser Eintrag wird beim DataClearing automatisch als Verwendungszweck auf der Gutschrift vergeben.\\ \\ Beispiel für eine vorgegebene Kundennummer:''KNDG 130-0008''\\ \\ ''KND '' Abkürzung für Kundennummer\\ ''130 '' Objektnummer\\ ''0008 '' Personennummer | | ''DCL-Filter'' | Auswahlfeld\\ \\ Hier können Sie aus einer Liste einen DCL-Filter auswählen.\\ Mit Hilfe dieses Filters können Sie das Personen-DCL auf einen bestimmten Personenkreis einschränken. | | ''Auszahlungssperre'' | Kontrollfeld\\ ☑ Bei aktiviertem Marker wird eine automatische Auszahlung über das DataClearing unterbunden (Last/Gutschrift Personen). ❒ Ohne Marker darf die Person automatische Auszahlungen via DCL erhalten. | | ''SEV-Bankverbindung'' | Radiobutton\\ Alternativ zur Objektbank können Sie hier für Mieter in SEV-Konstrukten die Nutzung der SEV-Standard-Bank oder der alternativen SEV-Bank für diese Person vorgeben. \\ Vgl. Anzeige der Zuordnung im Register ''Sonstiges'' im Feld ''Mieter'' im Stammdatenblatt der Kapitalanleger-Person. Die Zuordnung selbst wird im Stammdatenblatt der Person des Mieters vorgenommen.\\ Über die Auswahl ''Objektbank'' wird (weiterhin) die Objektbank genutzt. Die Auswahl ''SEV Standard-Bank'' und ''SEV alternative Bank'' erlauben die Angabe abweichender Bankverbindungen. Eine Ersteinrichtung von SEV-Konstrukten sollte unter Begleitung eines Consultants der CREM SOLUTION erfolgen. Bankverbindungen von Kapitalanlegern werden im Register ''Zahlungsverkehr'' für Kapitalanleger im Maskenbereich Zahlungsverkehr je Kapitalanleger gepflegt. | | ''Debitor'' | Nummer aus Debitoren/Kreditoren-Stamm\\ Kreditoren mit Lastschriftvereinbarung benötigen eine Person im Personenstamm des jeweiligen Objekts. In den ''Systemeinstellungen Datenbank'' ist mit Parameter ''DebitorLS'' definiert, ob Ihnen hier im Personenstamm unter Bankverbindung oder Zahlungsverkehr der Bereich ''Zugeordnete Debitoren (Mandat)'' zur Verfügung steht. Hier ordnen Sie dann über das Feld ''Debitor'' die Kreditornummer zu . Die Lastschriftvereinbarung des Debitors oder Kreditors wird dann über diese Person abgebildet. Wir empfehlen, die Personennummer identisch zur Kreditorennummer anzulegen.\\ \\ Generell kann ein beliebiger Personentyp mit mindestens einer Sollart als Basis für eine Kreditorlastschrift genutzt werden. Die Lastschriftsbuchung erfolgt über das Nebenbuch des zugeordneten Kreditioren, auch wenn Sie hier im Personenstamm die Lastschrift zu einer Sollart hinterlegen. Wenn Sie unter ''Fachadministration'' , ''Sollarten'' einen speziellen Personentyp z. B. ''Verbundene Unternehmen'' angelegt haben, können Sie diesen nutzen, sobald dieser mindestens eine zugeordnete Sollart aufweist. | | Zahlungsverkehr je Kapitalanleger | Angabe bei Kapitalanleger-Personen zu deren Bankverbindung. Diese ersetzt bei entsprechender Einrichtung eines SEV-Konstrukts die Bankverbindung des Mieters, der Zahlungsverkehr wird somit über das Konto des Kapitalanlegers geleitet. Welche Personen als Kapitalanleger betrachtet werden, wird durch den verwendeten SEV-Parameter im Register ''Parameter (1)'' in der [[stammdaten:objektauswahl:start|Objektauswahl]] und den hierzu im Modul [[fachadministration:sev_parameter:start|SEV-Parameter]] administrierten ''Personenbereich Kapitalanleger'' bestimmt.\\ Diese Bankverbindung wird in der Folge anstelle der Verwalterbank für den Zahlungsverkehr des Kapitalanlegers und des dazugehörigen Mieters verwendet. Im Modul ''Zahllauf Personen'' bzw. in den Modulen ''Einzelüberweisung'' und ''Lastschrift'' gilt dies sowohl für Lastschriften und Überweisungen des Mieters als auch für die SEV-Ausschüttung des Kapitalanlegers. \\ Zusätzlich kann die Bankverbindung auch als ''abweichende Verwalter-Bank'' bei Rechnungen mit der Kapitalanleger-Fläche als Kostenstelle zugeordnet werden. Die abweichende Bank kann auch über das Feld ''BankIBAN'' im [[schnittstellen:rechnungsimport:start|XML-Rechnungsimport]] und im [[schnittstellen:buchungsimport:start|Buchungsimport]] angegeben werden. \\ Die $Bank- und $Per-Regeln im [[buchhaltung:e_banking:start|E-Banking]] ermitteln die Kapitalanlegerbank automatisch und berücksichtigen als mögliche Kontierungspersonen nur den Mieter des Kapitalanlegers und den Kapitalanleger selbst. Hierdurch wird die Nachvollziehbarkeit über separate Konten eines Kapitalanlegers deutlich verbessert und es ist somit eine Kontrollmöglichkeit der Konten gegeben. | | ''BIC'' | Bankidentifikationscode des Kapitalanlegers| | ''IBAN'' | Internationale Kontonummer des Kapitalanlegers | | ''Bankname'' | Text \\ Name der Bank des Kapitalanlegers | | ''Inhaber'' | Text \\ Bezeichnung des Kontoinhabers des Kapitalanlegers | | ''Interimskonto DCL (Kreditoren)'' | Sachkontoauswahl für Prozesse des Kapitalanlegers im Zahlungsverkehr | | ''Interimskonto DCL (Personen)'' | Sachkontoauswahl für Prozesse des Kapitalanlegers im Zahlungsverkehr | | ''Bankkonto'' | Sachkontoauswahl \\ Bei der Sachkontenauswahl zum Bankkonto können Sie mit dem Filter ''Bankkonten'' die Ansicht der angebotenen Sachkonten auf die reduzieren, die im Sachkontenstamm das Merkmal ''Bankkonto'' aufweisen. | | ''Gläubiger ID'' | Gläubiger-ID des Kapitalanlegers für SEPA-Lastschriftverfahren | ++++