======Was brauche ich dazu? ====== ===== Vier-Augen Prinzip Gesamtübersichten ===== ++++| Mit Hilfe der Veränderungsprotokolle können Sie sich für den jeweiligen Bereich in der Fachadministration einen Überblick generieren lassen, wer, wann, welche Daten seit der letzten Änderung bearbeitet hat. Diese Listen sind spezifisch für die Bereiche Personen, Kreditoren bzw. Flächen. ===Gesamtübersicht im Personenstamm/Kreditorenstamm/Flächenstamm=== In dem jeweiligen Stammdatenbereich können Sie auch über das Kommandoleistenmenü eine Gesamtübersicht anzeigen lassen. Öffnen Sie den Dialog in ''Personenstamm'' oder ''Kreditorenstamm'' oder ''Flächenstamm'' stehend über die Kommandoleiste unter den Menüpunkt ''Vier-Augen-Prinzip'', ''Gesamtübersicht anzeigen''. | ''Ausgabedatei'' | Pfadauswahl mit Dateiselektor\\ Der Ort und der Dateiname der Excel-Datei, in welcher das Ergebnis gespeichert werden soll. | | ''Objektbereich'' bzw. ''Kreditorenbereich'' | Der Objekt- bzw. Kreditorenbereich, der ausgewertet werden soll. | | ''Ausgabe von'' | ''Offene Freigaben'' bzw. ''Offene Freigaben und 4AP-Historie'' | | ''Zeitraum eingrenzen\\ von: \\ bis : '' | Checkbox\\ Filtereinstellung auf einen Zeitraum\\ Bei aktivierter Checkbox können Sie die Ausgabe über Datum- und Uhrzeitangaben minutengenau auf einen Zeitraum eingrenzen. | | ''Als XLS generieren'' | Schaltfläche zur Ausgabe als Exceldatei lt. voreingestellter Parameter. | | ''Als PDF generieren'' | Schaltfläche zur Ausgabe als PDF-Datei. Der PDF-Drucker BioPDF muss für PDF-Druck konfiguriert sein. | | ''Drucken'' | Schaltfläche zur Ausgabe auf dem voreingestellten Drucker. | In der Übersicht der gesperrten Personen oder Flächen werden nur die Änderungen seit der letzten Freigabe angezeigt. Möchten Sie direkt eine Liste über den aktuell ausgewählten Kreditor oder der ausgewählten Person oder Fläche erstellen, nutzen Sie den Menüpunkt ''Veränderungsblatt '' generieren. Die erstellte Liste ist identisch zu der ''Gesamtübersichtsliste'', allein die Parameter sind systemseitig festgesetzt. ===Vier-Augen-Prinzip-Veränderungsprotokoll=== In der Fachadministration steht unter Vier-Augen-Prinzip das Modul [[vier_augen_prinzip:start#vier-augen-prinzip_veraenderungsprotokoll|Vier-Augen-Prinzip Veränderungsprotokoll]] zur Verfügung. Für die Auswertung wird Excel auf der jeweiligen Workstation benötigt. Die Bedienung erfolgt analog zu Gesamtübersicht anzeigen im Personen-, Flächen- oder Kreditorenstamm. ====Excel-Vorlagen bearbeiten==== Bei Installation des Vier-Augen-Prinzips werden vier Templates ins ''template''-Verzeichnis kopiert. Sie können, bis auf den Namen des Templates, diese selbst an Ihre Bedürfnisse anpassen. Um sicher zu stellen, dass die von Ihnen geänderten Templates nicht überschrieben werden, kopieren Sie diese nach ''.\data\text'' . Dabei stehen Ihnen folgende Templates zur Verfügung: Gesamtübersicht: * ''4AP_Gesamtliste_Kreditor.xls'' * ''4AP_Gesamtliste_Person.xls'' Veränderungsblatt: * ''4AP_Ver_Kreditor.xls'' * ''4AP_Ver_Person.xls'' Dem Personenstamm stehen folgende Schlüsselwörter zur Verfügung: | ''$*PER_OBJNR'' | Objektnummer | | ''$*PER_PERNR'' | Personennummer | | ''$*PER_DATUM'' | Datum der Veränderung | | ''$*PER_ZEIT'' | Zeit der Veränderung | | ''$*PER_FELD'' | Bezeichnung des Parameters | | ''$*PER_WALT'' | Alter Wert | | ''$*PER_WNEU'' | Neuer Wert | | ''$*PER_USER'' | Der User, der die Änderung durchgeführt hat. | Die Schlüsselwörter für die Flächenbelegung, Sollbetrag und Einzelsollbetrag sind in Ihrer Bedeutung identisch: ''$*ESOL_OBJNR, $*ESOL_PERNR, $*ESOL_FLNR, $*ESOL_DATUM, $*ESOL_ZEIT, $*ESOL_FELD, $*ESOL_USER,$*ESOL_WALT, $*ESOL_WNEU $*FLBEL_OBJNR, $*FLBEL_PERNR, $*FLBEL_FLNR, $*FLBEL_DATUM, $*FLBEL_ZEIT, $*FLBEL_FELD, $*FLBEL_USER, $*FLBEL_WALT, $*FLBEL_WNEU $*FLSOL_OBJNR, $*FLSOL_PERNR, $*FLSOL_FLNR, $*FLSOL_DATUM, $*FLSOL_ZEIT, $*FLSOL_FELD, $*FLSOL_USER, $*FLSOL_WALT, $*FLSOL_WNEU'' Für den Kreditorenstamm entfallen die Schlüsselwörter für das Objekt, die Person und die Fläche. Stattdessen stehen die Schlüsselwörter ''$*KRE_NUMMER'' = Kreditornummer und ''$*KRE_TYP'' = Kreditortyp zur Verfügung: ''$*KRE_DATUM, $*KRE_ZEIT, $*KRE_FELD, $*KRE_USER, $*KRE_WALT, $*KRE_WNEU'' ====Excel-Vorlagen bearbeiten==== Bei Installation des Vier-Augen-Prinzips werden vier Templates ins ''template''-Verzeichnis kopiert. Sie können, bis auf den Namen des Templates, diese selbst an Ihre Bedürfnisse anpassen. Um sicher zu stellen, dass die von Ihnen geänderten Templates nicht überschrieben werden, kopieren Sie diese nach ''.\data\text'' . Dabei stehen Ihnen folgende Templates zur Verfügung: Gesamtübersicht: * ''4AP_Gesamtliste_Kreditor.xls'' * ''4AP_Gesamtliste_Person.xls'' Veränderungsblatt: * ''4AP_Ver_Kreditor.xls'' * ''4AP_Ver_Person.xls'' Dem Personenstamm stehen folgende Schlüsselwörter zur Verfügung: | ''$*PER_OBJNR'' | Objektnummer | | ''$*PER_PERNR'' | Personennummer | | ''$*PER_DATUM'' | Datum der Veränderung | | ''$*PER_ZEIT'' | Zeit der Veränderung | | ''$*PER_FELD'' | Bezeichnung des Parameters | | ''$*PER_WALT'' | Alter Wert | | ''$*PER_WNEU'' | Neuer Wert | | ''$*PER_USER'' | Der User, der die Änderung durchgeführt hat. | Die Schlüsselwörter für die Flächenbelegung, Sollbetrag und Einzelsollbetrag sind in Ihrer Bedeutung identisch: ''$*ESOL_OBJNR, $*ESOL_PERNR, $*ESOL_FLNR, $*ESOL_DATUM, $*ESOL_ZEIT, $*ESOL_FELD, $*ESOL_USER,$*ESOL_WALT, $*ESOL_WNEU $*FLBEL_OBJNR, $*FLBEL_PERNR, $*FLBEL_FLNR, $*FLBEL_DATUM, $*FLBEL_ZEIT, $*FLBEL_FELD, $*FLBEL_USER, $*FLBEL_WALT, $*FLBEL_WNEU $*FLSOL_OBJNR, $*FLSOL_PERNR, $*FLSOL_FLNR, $*FLSOL_DATUM, $*FLSOL_ZEIT, $*FLSOL_FELD, $*FLSOL_USER, $*FLSOL_WALT, $*FLSOL_WNEU'' Für den Kreditorenstamm entfallen die Schlüsselwörter für das Objekt, die Person und die Fläche. Stattdessen stehen die Schlüsselwörter ''$*KRE_NUMMER'' = Kreditornummer und ''$*KRE_TYP'' = Kreditortyp zur Verfügung: ''$*KRE_DATUM, $*KRE_ZEIT, $*KRE_FELD, $*KRE_USER, $*KRE_WALT, $*KRE_WNEU'' ++++ ===== Vier-Augen-Prinzip Veränderungsprotokoll ===== ++++| ====Protokolle==== Treten Veränderungen ein, die zu einer Sperre führen, können Sie diese in einem Veränderungsblatt anzeigen oder drucken. Ebenso können Sie eine Übersicht über die Veränderungen z. B. aller Personen drucken. Das Veränderungsblatt wird als Excel-Datei erzeugt. Per Systemeinstellung kann definiert werden, ob das Veränderungsblatt vor der Freigabe gedruckt werden muss. Neben dem Modul ''Vier-Augen-Prinzip Veränderungsprotokoll'' stehen einfache Reportingfunktionen auch über Mausklick auf die rote Ampel zur Verfügung. Über das ''Vier-Augen-Prinzip Veränderungsprotokoll'' geben Sie Dateinamen und Pfad für die Ausgabedatei vor und bestimmen den zu betrachtenden Objektbereich und die Ausgabe ''(Offene Freigaben'' bzw. ''Offene Freigaben und 4APHistorie''). Optional können Sie hier auch den Zeitraum minutengenau eingrenzen. Die Ausgabe erfolgt wahlweise als Excel-Datei (Schalter ''Als XLSX generieren'') oder als PDF (Schalter ''Als PDF generieren'') oder direkt auf dem eingestellten Drucker (Schalter ''Drucken''). Im Hintergrund wird immer Excel genutzt, muss also hierzu zur Verfügung stehen. Das Vier-Augen-Prinzip Veränderungsprotokoll wird modulspezifisch aufgerufen für Personen (Personen und Verträge), Kreditoren und Flächen. Hierdurch können für diese Module separate Programmrechte eingesetzt werden. | ''Ausgabedatei'' | Dateiname und Pfad\\ Geben Sie den Pfad und Dateinamen an, unter welchem das Protokoll ausgegeben werden soll, \\ z. B. ''C:\IXHAUS\2017Reports\4apProtokoll2017_9.xlsx''.\\ Die ''F2''-Klickbox öffnet den Windows-Dateidialog ''Speichern unter''. Dort können Sie bei Bedarf auch ein neues Unterverzeichnis anlegen.\\ Als Dateiendungen stehen ''.xls'', ''.xlsx'' und ''.xlsm'' zur Verfügung. Wir empfehlen das neue Standardformat ''.xlsx'' für Exceltabellen. Wird kein Pfad angegeben, wird vom Programm ein temporärer Pfad genutzt. Speichern Sie in diesem Fall dann bei Bedarf die angezeigte Datei in einem Verzeichnis ihrer Wahl. F12 startet in Excel die Funktion ''Speichern unter''. | | ''Objektbereich'' | Objektbereichsauswahl\\ Mit ''F2'' öffnen Sie die Objektgruppe-Auswahl. | | ''Ausgabe von'' | Auswahl\\ Sie können das Protokoll komplett oder eingeschränkt ausgeben. Zur Auswahl mit ''F2''-Klick stehen ''Offene Freigaben'' und ''Offene Freigaben und 4AP-Historie''. | | ''Zeitraum eingrenzen'' | Checkbox\\ Optional können Sie den Zeitraum eingrenzen.\\ ''❒'' Die Ausgabe erfolgt komplett.\\ ''☑'' Die Ausgabe erfolgt eingeschränkt auf den angegebenen Datums- und Zeitbereich. Hierzu nutzten Sie die dann aktivierten Eingabefelder. | | ''Bericht generieren'' | Schalter\\ Mit ''Bericht generieren'' starten Sie die Ausgabe des Protokolls als Excel-Datei.\\ Spalten der Ausgabe sind: ''Objekt'', ''Person'', ''Fläche'', ''Datum'', ''Zeit'', ''Anwender / ID'', ''Feld'', ''Alter Wert'' und ''Neuer Wert''. | ++++