Portalabfragetechnik outdatet 06/2022, da das msp-Bonitätsportal nicht mehr betrieben wird.
Nachfolgende Info ist ggf. historisch interessant und wurde daher noch nicht gelöscht, aber vor Kundenansicht/Druck ausgeklammert.
Die Konfiguration der Schnittstelle erfolgt komfortabel über die Fachadministration in iX-Haus. Über die msp-Historie erhalten Sie eine Übersicht über die durchgeführten Bonitätsabfragen.
Sie können die Anzahl der aus iX-Haus zulässigen Bonitätsabfragen vorgeben sowie die berechtigen iX-Haus Benutzer. So behalten Sie die Kontrolle über die aus den Abfragen resultierenden Kosten. Die Abrechnung der Kosten erfolgt über die Firma GfI.
Benutzerkonto für das msp-Bonitätsmodul einrichten
Sie benötigen zunächst ein Benutzerkonto für das msp-Bonitätsmodul. Besuchen Sie dazu die Seite https://integration.bonität-online.com/bo/pagekunderegistrierung und erstellen ein Konto. Hier folgen Sie bitte den Anweisungen der Herstellerseite. Nach einer erfolgreichen Anmeldung schaltet GfI die gewählten Leistungsmerkmale frei. Am Ende dieses Prozesses erhalten Sie Ihre Anmeldeinformation in Form einer E-Mail-Adresse und eines Passwort. Bei Fragen hierzu hilft Ihnen unser Partner GfI gerne weiter.
Einrichten der Schnittstelle
Das Modul msp-Bonitätsmodul Einstellungen
befindet sich unter der Fachadministration.
Bereich Allgemein
Bonitätsprüfung aktivieren
: Hierüber aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Schnittstelle. Erst nach Aktivierung werden die Menüs zur Bonitätsabfrage in den entsprechenden Modulen freigeschaltet.
Anzahl maximaler Abfragen pro Monat
: Die hier eingestellte Zahl bewirkt, dass Ihren Mitarbeitern in einem Monat nur eine begrenzte Anzahl Abfragen in einem Monat zur Verfügung steht. So können Sie die Kosten für die Abfragen besser regulieren. Der Benutzer sieht in den entsprechenden Modulen die noch verfügbaren Abfragen für den aktuellen Monat. Eine Differenzierung nach Personen- und Firmenauskunft ist nicht vorgesehen.
Bereich Einstellung für ‚Anrede‘
Je nach Art der abzufragenden Person erfolgt eine Personen- oder Firmenauskunft. Dieses steuern Sie durch Zuordnung der Firmen-Anreden aus dem Personenstamms (Beispiel: Anrede: Firma
oder Praxis
).
Bereich Einstellung für ‚Berechtigtes Interesse‘
Bonitätsabfragen erfordern gemäß Bundesdatenschutzgesetz ein berechtigtes Interesse. Daher stellt GfI einen festen Katalog berechtigter Interessen zur Verfügung, also für den Grund der Abfrage.
Beispiele hierfür sind:
Sie finden den vollständigen GfI Katalog in der Fachadministration
und können hier vorgeben, in welchen iX-Haus-Modulen und bei welchen Produkten welche berechtigten Interessen zur Auswahl angeboten werden. In der Spalte Produkt
wählen Sie MSP
(also Personenanfrage) und / oder eine FA
(also Firma) aus. In der Spalte Modul
legen Sie fest, in welchen iX-Haus Modulen Ihnen diese Einstellung angezeigt wird.
Beispiel
Verwalten Sie ausschließlich Wohnungsbestände und legen die Interessenten vor Vertragsabschluss im Personenstamm an, so würden Sie für den Personenstamm unter anderem freischalten,
Damit können im iX-Haus-Personenstamm nur MSP Personenanfragen durchgeführt werden, wahlweise mit der Option BI001
oder BI002
.
Bereich Server-Einstellungen
Hier tragen Sie die Informationen ein, die Sie von der GFI erhalten haben.
URL-Produktivsystem | Die Internetadresse, mit welcher sich die Schnittstelle verbinden soll. |
E-Mail | Ihre E-Mail Adresse lt. Anmeldung im Portal. |
Passwort | Das Passwort das Sie erhalten haben. |
Rechtevergabe
Über die Benutzerverwaltung
erreichen Sie die Bonitätseinstellungen
. Hier können Sie jedem Benutzer individuell die Rechte für die Einzel-, oder Massenanforderungen vergeben. Hierzu stehen die Optionen Darf Auskunft anfordern
und Darf Massenauskunft anfordern (iXplus)
zur Verfügung.
Übersicht der Historie
Das Modul msp Bonitätsmodul Historie
finden Sie unter Dienstprogramme, Schnittstellen.
Im Register Historie
haben Sie einen Überblick über alle durchgeführten Anfragen. Im Bereich Abfragen pro Monat
sehen Sie die Anzahl der Abfragen gruppiert pro Monat.
Wählen Sie eine Zeile in der oberen Liste, so wird im unteren Bereich Historie der Abfragen
detailliert angezeigt, was für den ausgewählten Monat abgefragt wurde.
Mit einem Klick auf den Button Alle offenen
können Sie sich alle Abfragen mit dem Status In Bearbeitung
anzeigen lassen - diese Anzeige erfolgt immer über alle Monate. Dadurch erkennen Sie, ob Abfragen noch nicht abgearbeitet wurden. Sollten Abfragen nicht unmittelbar vom msp-Portal zurückgeliefert werden, so bleibt der Status der Abfrage bis zur erfolgreichen Bearbeitung offen.
Abfragen einer Bonität
Den Dialog zur Bonitätsabfrage starten Sie aus den jeweiligen Modulen wie Personenstamm über die Schaltfläche Bonität
. Voraussetzung hierzu sind die Aktivierung der Schnittstelle und die Freischaltung der gewünschten User in der iX-Haus-Benutzerverwaltung.
Info | Hier sehen Sie die Grundinformationen des ausgewählten Datensatzes. |
Status der letzten Abfrage | Hier wird Ihnen der Status der letzten Abfrage angezeigt. |
Bonitätsstaus | Hier wird Ihnen angezeigt, ob das Ergebnis im Infosystem einsehbar ist, oder über den externen Excel-Report. |
Produkt | Hier wird Ihnen das automatisch ermittelte Produkt angezeigt, die Ermittlung erfolgt über die Anrede. |
Berechtigtes Interesse | Hier wählen Sie das zu übermittelnde Berechtigte Interesse aus. |
In der Liste sehen Sie alle Daten, die an die Schnittstelle übermittelt werden. Manche Daten werden aus iX-Haus-Feldern extrahiert, beispielsweise Vorname und Nachname. Sie können die Felder editieren und ggf. notwendige Korrekturen vornehmen oder fehlende Daten wie das Geburtsdatum nachtragen. Vor der Abfrage prüft iX-Haus, ob die Pflichtfelder vollständig erfasst sind.
Des Weiteren hat der Benutzer hier eine Übersicht der noch freien Anfragen für diesen Monat.
Bei MSP Personenanfragen sind alle Felder Pflichtfelder, da das msp-Bonitätsportal ein eindeutiges Ergebnis benötigt und dieses dann zurückliefert.
Bei Firmenanfragen sind nicht alle Felder Pflichtfelder. Wenn die Firma nicht eindeutig bestimmt werden kann, liefert das msp- Bonitätsportal eine Auswahl der gefundenen Firmen zurück. Wählen Sie dann die anzufragende Firma aus.
Bonitätsabfrage in Personen plus und Kreditoren plus
Massenabrufe lassen sich in Personen plus und Kreditoren plus starten. Markieren Sie hierzu im entsprechenden Modul mehrere Personen bzw. Kreditoren. Über die dann aktive Schaltfläche Bonitätsabfrage starten
können Sie einen Massenabruf starten.
Nur Benutzer mit dem entsprechenden Recht für Massenaufrufe, haben die Möglichkeit diese auch zu starten.
Das msp-Bonitätsportal liefert ein PDF-Dokument mit den Bonitätsinformationen. Das Deckblatt zeigt kompakt das Bonitätsergebnis; ein Ampelsystem signalisiert dabei das Ergebnis auch optisch. Die Folgeseiten zeigen die Ergebnisse der jeweils abgefragten Auskunfteien.
Dieses PDF-Dokument wird im iX-Haus-Infosystem zur Person archiviert und kann von dort mit einem Klick aufgerufen werden.
Darüber hinaus stehen für das Excel-Reporting Variablen für die Bonitätsdaten zur Verfügung. So können Sie Ihre Personenauswertungen um die Bonitätsergebnisse ergänzen und zudem in einem eigenen Block die Details der jeweils abgefragten Auskunfteien auflisten.
Erweitern Sie die Personenübersicht im Personenstamm um diese Bonitätsinformation, so rufen Sie mit einem Klick alle relevanten Mieterdaten inklusive der Bonitätsinformationen auf.
Sie können die bestehenden iX-Haus-Felder bzw. Reiter zur Bonität abschalten, wenn Sie ausschließlich Bonitätsinformationen über das msp-Modul einholen. So verhindern Sie, dass in unterschiedlichen iX-Haus-Bereichen ggf. abweichende Bonitätsinformationen erfasst werden.
Systemeinstellungen Datenbank
Bereich Stammdaten
, Abschnitt Person
, Name TabBonitaet
Bereich Stammdaten
, Abschnitt Person
, Feld TabBonitaet