Inhalt
howto1
Buchungsprozesse
Ist die Anlage vollständig definiert, können Sie über das Menü der Kommandozeile Buchungen erfassen. Je nach Zustand der Anlage sind bestimmte Buchungsprozesse nicht, noch nicht oder nicht mehr verfügbar.
Korrektur A/H Kosten
Bei dieser Buchung geben Sie das Wertstellungsdatum und Texte für Beleg und Buchungstext vor. Das Wertstellungsdatum ist i. d. R. identisch mit dem Wertstellungsdatum des Neuzugangs bzw. dessen Aktivierung. Unterhalb der Parameter der anzupassenden A/H-Kosten wird das für diese Anlage zugeordnete Konto aufgeführt. Mehrere Kontenzuordnungen sind zulässig. Hier geben Sie dann die Korrekturwerte der Anschaffungs- und Herstellungskosten als Betrag in der Spalte Zugang A/H Kosten
an (positiver Betrag = Erhöhung der A/H-Kosten, Zugang, negativer Betrag = Reduzierung der A/H-Kosten, Abgang. Mit OK
speichern und buchen Sie die Korrektur. Hiermit übernehmen Sie die A/H-Kosten-Änderung der Anlage. Die sich hieraus ermittelnde Bemessungsgrundlage ist die Basis für die Kalkulation der zukünftigen Abschreibungen zu dieser Anlage. Mit Abbrechen
verlassen Sie den Dialog ohne zu buchen. Beachten Sie, dass Sie nach der Korrektur abhängige Buchungen wie Abschreibungen oder Saldovorträge erneut berechnen müssen.
Manuelle Abschreibung
Bei der manuellen Abschreibung geben Sie das Wertstellungsdatum und Texte für Beleg und Buchungstext sowie den Buchwert der Abschreibung vor.
Kontrollieren Sie im Vorfeld durch die Vorschau Abschreibung, welcher Buchwert für die Abschreibung in diesem Jahr vorgesehen ist. Abweichende Abschreibungen sollten Sie am besten nur nach Vorgabe durch Ihren Anlagen-Buchhalter oder Steuerberater vornehmen und im benannten Beleg begründen. Ggf. ist statt einer manuellen Abschreibung eine Sonderabschreibung sinnvoll?!
Neuzugang
Die Buchung Neuzugang
ist zulässig, solange für die Anlage noch keine Buchungen vorgenommen wurden. Bei dieser Buchung geben Sie das Wertstellungsdatum und Texte für Beleg und Buchungstext vor. Unterhalb der Parameter des Neuzugangs wird das für diese Anlage zugeordnete Konto aufgeführt. Mehrere Kontenzuordnungen sind zulässig. Hier geben Sie dann die mit dem Neuzugang verbundenen Anschaffungs- und Herstellungskosten als Betrag in der Spalte A/H Kosten
an. Mit OK
speichern und buchen Sie den Neuzugang. Hiermit aktivieren Sie die Anlage. Die Buchung für den Anlagenzugang wird mit Buchungsart 83 erzeugt. Die A/H-Kosten sind die Basis für die Kalkulation der zukünftigen Abschreibungen zu dieser Anlage. Mit Abbrechen
verlassen Sie den Dialog ohne zu buchen.
Sonderabschreibung
Bei der Sonderabschreibung geben Sie das Wertstellungsdatum und Texte für Beleg und Buchungstext sowie den Buchwert der Sonderabschreibung vor.
Eine Sonder-AfA sollten Sie am besten nur nach Vorgabe durch Ihren Anlagen-Buchhalter oder Steuerberater vornehmen und im benannten Beleg begründen. Ggf. ist statt einer manuellen Abschreibung eine Sonderabschreibung sinnvoll?!
Teilabgang
Beim Buchen eines Teilabgangs geben Sie neben Wertstellungsdatum, Beleg und Buchungstext die abgehenden A/H-Kosten entweder als Betrag oder als Prozentwert an. Der jeweils hiermit verbundene Wert (%-Wert bzw. Betrag) wird von iX-Haus automatisch ermittelt. Mit OK
speichern und buchen Sie den Teilabgang. Die sich hieraus ermittelnde Bemessungsgrundlage ist die Basis für die Kalkulation der zukünftigen Abschreibungen zu dieser Anlage. Mit Abbrechen
verlassen Sie den Dialog ohne zu buchen.
Teilzugang
Die nachträgliche Veränderung einer Anlage kann zur Anpassung via Teilzugang führen. Neben techischen Änderung kann dies auch ein erst nach der Aktivierung ermittelter Vorsteuerteilabzug sein. Zum Zeitpunkt des Umbuchens des Vorsteuerteilabzuges ändert sich dann auch der Wert der Anlage und ist dementsprechend manuell als Teilzugang zu buchen. Beim Buchen eines Teilzugangs geben Sie neben Wertstellungsdatum, Beleg und Buchungstext die zusätzlichen A/H-Kosten entweder als Betrag oder als Prozentwert an. Der jeweils hiermit verbundene Wert (%-Wert bzw. Betrag) wird von iX-Haus automatisch ermittelt. Mit OK
speichern und buchen Sie den Teilzugang. Die sich hieraus ermittelnde Bemessungsgrundlage ist die Basis für die Kalkulation der zukünftigen Abschreibungen zu dieser Anlage. Mit Abbrechen
verlassen Sie den Dialog ohne zu buchen.
Es auch ermöglich, Teilzugänge nachträglich in solchen Monaten zu buchen, zu denen die Abschreibung bereits erfolgt ist. Mit der Buchung des Teilzugangs werden automatische Korrekturbuchungen der AfA erzeugt. Hierbei wird die gebuchte AfA anteilig zur Berechnung des AfA-Wertes und des BA88-Wertes (AfA-Ausbuchung Abgang) berücksichtigt. Wie die AfA berechnet wird, ist abhängig von der AfA-Definition. Eine nachträgliche Kalkulation unter AfA-Berechnung ab Anfang des Geschäftsjahres erlaubt Korrekturen auch für rückwirkende Teilzugänge, während AfA-Berechnung ab der letzten Abschreibung bei nachträglichem Teilzugang ggf. nur den letzten Monat korrigieren kann (und z. B. Rundungsdifferenzen schon gebuchter Abschreibungen unberücksichtigt lässt). Ist der Teilzugang vorperiodlich, wird auch der Saldovortrag entsprechend korrigiert. Analog lassen sich Teilzugänge stornieren, auch wenn eine Abschreibung erfolgt ist.
Übernahme Altbestand
Mit der Übernahme Altbestand
werden nur Buchungen auf den Anlagenkonten im Nebenbuchwerk der Anlagenbuchhaltung erzeugt. Die Buchung Übernahme Altbestand
ist zulässig, solange für die Anlage noch keine Buchungen vorgenommen wurden. Bei dieser Buchung geben Sie das Wertstellungsdatum und Texte für Beleg und Buchungstext vor. Unterhalb der Parameter des Neuzugangs wird das für diese Anlage zugeordnete Konto aufgeführt. Mehrere Kontenzuordnungen sind zulässig. Hier geben Sie dann die mit dem Altbestand verbundenen Anschaffungs- und Herstellungskosten als Betrag in der Spalte A/H Kosten
an. Zudem geben Sie die bis zu diesem Zeitpunkt schon geleisteten Abschreibungen getrennt nach Abschreibungen für Anlagen und Sonderabschreibungen für Anlagen (Spalten AfA
und So-AfA
) an. Mit OK
speichern und buchen Sie den Zugang des Altbestands in iX-Haus. Hiermit übernehmen Sie die Anlage. Die Buchung wird mit BA 91 bzw. BA 94 unter dem GVC 1005
erzeugt. Die sich hieraus ermittelnde Bemessungsgrundlage ist die Basis für die Kalkulation der zukünftigen Abschreibungen zu dieser Anlage. Mit Abbrechen
verlassen Sie den Dialog ohne zu buchen.
Übernahme Altbestand mit Sachkonten
Mit der Übernahme Altbestand mit Sachkonten
werden Buchungen auf den Anlagenkonten im Nebenbuchwerk der Anlagenbuchhaltung erzeugt (und im Hauptbuchwerk, wenn die Fibu-Integration für diese Anlage eingeschaltet ist). Die Buchung Übernahme Altbestand mit Sachkonten
ist zulässig, solange für die Anlage noch keine Buchungen vorgenommen wurden. Bei dieser Buchung geben Sie das Wertstellungsdatum und Texte für Beleg und Buchungstext vor. Unterhalb der Parameter des Neuzugangs wird das für diese Anlage zugeordnete Konto aufgeführt. Mehrere Kontenzuordnungen sind zulässig. Hier geben Sie dann die mit dem Altbestand verbundenen Anschaffungs- und Herstellungskosten als Betrag in der Spalte A/H Kosten
an. Zudem geben Sie die bis zu diesem Zeitpunkt schon geleisteten Abschreibungen getrennt nach Abschreibungen für Anlagen und Sonderabschreibungen für Anlagen (Spalten AfA
und So-AfA
) an. Mit OK
speichern und buchen Sie den Zugang des Altbestands in iX-Haus. Hiermit übernehmen Sie die Anlage. Die Buchung wird mit BA 91 bzw. BA 94 unter dem GVC 1013
erzeugt. Der Abschreibungswert wird auf dem WB-Kto Normal AfA
und die Sonderabschreibung auf dem WB-Kto Sonder-AfA
gebucht. Die sich hieraus ermittelnde Bemessungsgrundlage ist die Basis für die Kalkulation der zukünftigen Abschreibungen zu dieser Anlage. Mit Abbrechen
verlassen Sie den Dialog ohne zu buchen.
Wenn zum Datum der Altbestandsübernahme für Sie eine Buchungssperre (Fachadministration
, Buchungsperren
) vorliegt, wird für die Anlage der Status der Altbestandsübernahme gesetzt, in Register Buchungsvorgänge
erhalten Sie aber den Eintrag zu der damit verbundenen Buchung erst, wenn die Buchungsanweisung in der Dialogbuchhaltung zu einer Buchung mit Buchungsnummer erfolgreich umgesetzt wurde. Jeder Anwender mit entsprechenden Buchungsrechten bzgl. des Objekts und des Zeitraums kann diese Anweisung (derzeit mit roter Ampel, Status 003 Fehler bzw. <status>Book_it</status>
in der XML-Struktur) in der Dialogbuchhaltung markieren und buchen.
Umbuchung mit Abschreibung
Wird eine Anlage geteilt bzw. ist ab einem bestimmten Zeitpunkt als andere Anlage zu führen, können Sie den Restbuchwert der Anlage zu einer hierzu schon angelegten, unbebuchten Zielanlage umbuchen. Die Anlage, auf welche umgebucht werden soll, muss die für die Umbuchung erforderlichen Kontenzuordnung aufweisen, sie muss die gleiche Kontenzuordnung wie in der Quellanlage aufweisen, z. B Handelsrecht in Quell- und Zielanlage. Die Abschreibung wird bei der Umbuchung hierbei übernommen.
Umbuchung ohne Abschreibung
Wird eine Anlage geteilt bzw. ist ab einem bestimmten Zeitpunkt als andere Anlage zu führen, können Sie den Restbuchwert der Anlage zu einer hierzu schon angelegten, unbebuchten Zielanlage umbuchen. Die Abschreibung wird hierbei nicht übernommen, es wird nur der Restbuchwert umgebucht. In Abhängigkeit vom AfA-Startdatum wird hierbei in der Quellanlage ggf. noch eine AfA-Buchung automatisch erzeugt (wenn zwischen letzter Abschreibung und dem Umbuchungsdatum noch Abschreibung offen sein sollte).
Vollabgang
Für das Buchen eines Vollabgangs ist nur die Angabe von Wertstellungsdatum, Beleg und Buchungstext erforderlich. Die A/H-Kosten der beteiligten Konten werden zur Information angezeigt.
Zuschreibung
Die Zuschreibung erfolgt auf Anweisung, wenn sich die Bewertung der Anlage zu einem späteren Zeitpunkt nach der Aktivierung geändert hat. Beispielsweise ergeben sich im Verlauf der Anlagenlebensdauer Änderungen in den A/H-Kosten durch bauliche Veränderungen. Die können diese Änderungen als Zugang für eine bestehende Anlage buchen.
Grundlegende Prozesse
Um Anlagen erfassen und buchen können, müssen bestimmte Basisdaten vorhanden sein. Die nachfolgenden Prozesse beschreiben die Pflege dieser Basisdaten.
ABu-Kontotyp anlegen
AfA-Methode anlegen
Anlagen-Buchungsgruppe erstellen
Anlagen-Buchungsgruppe kopieren
Anlagenschema anlegen
Anlagenschema bearbeiten
Anlagenschema kopieren
Das Schema ist wie die Anlagenbuchhaltung FIBU-orientiert. Um ein Schema in einer weiteren FIBU nicht komplett neu eingeben zu müssen, steht die Funktion Schema kopieren
zur Verfügung.
Neuanlage einer Abschreibungsmethode mit Festwert
Altbestände können noch mit Festbeträgen vereinbart worden sein. Damit Sie solche Altbestände übernehmen können, steht die Abschreibung mit Festwert zur Verfügung. Diese Festwerte sind ggf. nicht durch Berechnung A/H-Kosten pro Nutzungsdauer in Jahren ermittelbar. iX-Haus schreibt die Anlage in diesem Modus mit dem vorgegebenen Festwert pauschal und ohne Neukalkulation des AfA-Wertes ab, bis der Restwert kleiner ist als der vorgegebene Festwert. Im letzten Jahr der Nutzungsdauer erfolgt die Abschreibung mit dem verbliebenen Restwert.
Neuanlage einer Abschreibungsmethode mit Staffel
Neuanlage einer Abschreibungsmethode mit degressiv/linearer Methode
Neuanlage einer Abschreibungsmethode mit degressiver Methode
Restbuchwert Degressive AfA: Bei degressiven Methoden werden die Teilzugänge und Abgänge erst ab dem nächsten Jahr berücksichtigt. Nur der Neuzugang und die Altbestandsübernahme werden im ersten Jahr berücksichtigt. Der BA30 (Vorsteuerumbuchung) vom Neuzugang (im ersten Monat) wird auch berücksichtigt.
Neuanlage einer linearen Abschreibungsmethode
Die Abschreibungsbeträge bleiben pro Abschreibungsjahr gleich. Geben Sie hier die Nutzungsdauer oder den jährlichen Prozentsatz an. Hieraus ermittelt sich dann die Dauer der Abschreibung in Jahren.
Erweiterte Prozesse
Die erweiterten Prozesse können ausgeführt werden, wenn die Daten aus den grundlegenden Prozessen vorliegen.
Abschreibungen für Anlagen
Abschreibungsmethode ändern
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Einstellungen
Sie können Abschreibungsmethoden nach der Ersteingabe ändern, um Eingabefehler zu korrigieren. Ändern Sie hingegen schon genutzte AfA-Methoden, erhalten Sie einen Warnhinweis. Wenn Sie solche AfA-Methoden dennoch ändern, verändern Sie auch die davon abhängigen Kalkulationen, wodurch z. B. Laufzeitverschiebungen eintreten können und getätigte AfA-Buchungen nicht mehr nachvollziehbar werden!
Abschreibungsvorschau Excel erzeugen
Buchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Anlagen-Druck, Abschreibungsvorschau Excel
Die Liste Abschreibungsvorschau Excel (lx2119) stellt in einer Gesamtübersicht die zu erwartenden Abschreibungen fünf Jahre ab dem eingegeben Jahrgang detailliert je Anlage dar. Zudem wird ausgewiesen, in welchem Jahr die jeweilige Anlage vollständig abgeschrieben sein wird. Erwartete Abschreibungen, die vor oder nach dem Ausgabezeitraum liegen, werden kumuliert ausgegeben. Die Liste liefert wichtige Informationen zur Budgetierung und als Gesamtübersicht aller vorhandenen Anlagen. Auf der Workstation muss Excel installiert sein.
Abschreibungsvorschau für eine einzelne Anlage erzeugen
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Stamm
Wählen Sie im Anlagen-Stamm
die auszuwertende Anlage mit der rechten Maustaste an und nutzen dann den Kontextmenüpunkt Vorschau Abschreibung (Standardkonto)
. Voraussetzung für diese Vorschau ist, dass Sie das Microsoftprogramm Excel auf dem Arbeitsplatz installiert haben und die Exceldatei Abschreibungsvorschau.xls
im tmp-Verzeichnis Ihrer iX-Haus-Installation nicht gesperrt ist (z. B. noch geöffnet von einer vorherigen Abfrage). Zudem muss im Modul ABu-Kontotyp
ein Konto als Standard
definiert sein, Sie erhalten ansonsten die Hinweismeldung: „Das Standard-Konto konnte nicht ermittelt werden.“
Die erzeugte Datei Abschreibungsvorschau.xls liefert im Blatt Vorschau die Basisdaten der Anlage
und deren Abschreibungen mit Abschreibungsbetrag, Nutzungsjahr, Jahrgang und Restbuchwert. Sie können die Datei mit Speichern unter…
bei Bedarf an geeigneter Stelle archivieren. Tipp: Passen Sie beim Speichern den Dateinamen und/oder den Titel des Blattes an oder speichern Sie mehrere (individuell benannte) Blätter zusammen in einer Archivdatei.
Ändern einer Abschreibung
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Stamm
Um die Abschreibung einer einzelnen Anlage zu ändern, rufen Sie diese über den Anlagen-Stamm auf und passen sie entsprechend an. SAVO-Buchungen können hier nicht geändert werden! Diese werden durch einen erneuten SAVO-Prozess aktualisiert.
Achten Sie darauf, dass nachfolgend schon gebuchte SAVOs dann ebenfalls korrigiert werden müssen. Hierzu können Sie die SAVO-Buchung für die betroffenen Anlage über Dienstprogramme, Jahresübernahme, Anlagen-Konten im betroffenen Folgejahrgang erneut veranlassen. Der SAVO wird dann entsprechend korrigierend gebucht.
Ebenso sind bei Änderung der Bemessungsgrundlage auch wertstellungstechnisch nachfolgende AfA-Buchungen zu prüfen und ggf. anzupassen!
AfA-Methode zuordnen
Anlage erstellen
Anlage löschen
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Stamm
Nur nicht bebuchte Anlagen können gelöscht werden! Dies kann z. B. im Rahmen einer fehlerhaften Neuanlage wegen falsch ausgewählter FIBU erforderlich sein.
Bebuchte Anlagen können nicht gelöscht, aber angepasst werden: Ein Storno der getätigten Buchungen kann die buchhalterischen Auswirkungen aufheben. Die Kurzbezeichnung und Bezeichnung können angepasst werden. Die Anlage kann in der Zuordnung zu Anlagen-Schema neu positioniert werden.
Anlagenkontoauszug ausgeben
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Druck > Anlagenkontoauszug
Der Anlagenkontoauszug steht als Vorschau (Bildschirmvorschau) oder als Excel-Variante zur Verfügung. Sie müssen in einem Objekt des entsprechenden Buchungskreises stehen, um Zugriff auf dessen aktuelle FIBU zu erhalten. Ebenso müssen Sie das gewünschte Wirtschaftsjahr über den Fensterdialog einstellen. Die weiteren erforderlichen Parameter geben Sie in der Parametermaske des Anlagenkontoauszuges ein.
Anlagen planmäßig abschreiben
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Abschreibung für Anlagen
Planmäßige Abschreibung aller/mehrerer Anlagen einer FIBU.
Anlagen-Schema zuordnen
Anlagenspiegel als Vorschau ausgeben
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Druck > Anlagenspiegel
Der Anlagenspiegel steht als kompakte Vorschau (Bildschirmvorschau) oder als umfangreichere Excel-Variante zur Verfügung. Sie müssen in einem Objekt des entsprechenden Buchungskreises stehen, um Zugriff auf dessen aktuelle FIBU zu erhalten. Die weiteren erforderlichen Parameter geben Sie in der Parametermaske der Liste 211101 Anlagenspiegel
ein.
Anlagenspiegel ausdrucken
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Druck > Anlagenspiegel
Der Anlagenspiegel steht als kompakte Vorschau (Bildschirmvorschau) oder als umfangreichere Excel-Variante zur Verfügung. Sie müssen in einem Objekt des entsprechenden Buchungskreises stehen, um Zugriff auf dessen aktuelle FIBU zu erhalten. Die weiteren erforderlichen Parameter geben Sie in der Parametermaske der Liste 211101 Anlagenspiegel
ein.
Anlagenspiegel in Excel ausgeben
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Druck > Anlagenspiegel
Der Anlagenspiegel steht als kompakte Vorschau (Bildschirmvorschau) oder als umfangreichere Excel-Variante zur Verfügung. Hier werden u. a. die kumulierten Abschreibungen zum Anfang des Geschäftsjahres ausgegeben. Sie müssen in einem Objekt des entsprechenden Buchungskreises stehen, um Zugriff auf dessen aktuelle FIBU zu erhalten. Die weiteren erforderlichen Parameter geben Sie in der Parametermaske der Liste 211101 Anlagenspiegel
ein.
Anlagen-Übersicht in Excel ausgeben
Bemessungsgrundlagen in Excel ausgeben
Kontoauszug (Standardkonto)
Der Kontoauszug (Standardkonto)
aus dem Kontextmenü in der Übersicht im Anlagen-Stamm zeigt die Kontenbewegungen der Anlage zum ausgewählten Konto abhängig von der aktuellen Jahrgangsauswahl für das Standardkonto an. Dieser Online-Kontoauszug ist als Grid flexibel anpassbar. Via Kontextmenü der rechten Maustasten stehen Ihnen hier mehrere Druckfunktionen zur Verfügung: Drucken Kontoauszug bis Tagesdatum
, Drucken Kontoauszug komplett
, Vorschau Kontoauszug bis Tagesdatum
und Vorschau Kontoauszug komplett
. Hierbei wird dann der Kontoauszug erweitert (Liste 201051)
genutzt.
Wurde im Modul ABu-Kontotyp
kein Konto als Standard
definiert, erhalten Sie Hinweismeldung: „Das Standard-Konto konnte nicht ermittelt werden.“
Manuelle Abschreibung einer Anlage
Multimediadatei für Anlage bereitstellen
Buchhaltung
> Anlagenbuchhaltung
> Anlagen-Stamm
> Kommandoleistenmenü iX-Haus plus
> iX plus Multimediadatei anlegen
.
Saldovorträge für Anlagen
Saldovorträge werden manuell über das Dienstprogramme-Modul SAVO Anlagenkonten
gebucht. Sie finden dieses Modul im Unterverzeichnis Dienstprogramme, Jahresübernahme, Saldovorträge, SAVO-Anlagenkonten
. Ebenso werden Korrekturen von SAVO nach Änderungen im Vorjahr hierüber gebucht (erneuter SAVO-Prozess). Details zum SAVO-Anlagenkonten werden in der Jahresübernahme beschrieben.
In der Anlagenbuchhaltung selbst können Sie eine SAVO-Buchung allenfalls stornieren.
Die Berechnung der Abschreibung für eine Anlage, welche nicht im gleichen Jahrgang aktiviert wurde, erfordert die Existenz der SAVO-Buchung im betroffenen Jahrgang!
Stornieren einer Anlagenbuchung
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Stamm
Sie können die jeweils letzte gültige Buchung im Register Buchungsvorgänge stornieren (Kontextmenü der rechten Maustaste). Wegen der diversen Abhängigkeiten ist ein Storno nur dann zulässig, wenn keine nachfolgenden Buchungen (außer Stornobuchungen und stornierten Buchungen) vorliegen.