Inhalt
Anlagen-Stamm Register Übersicht
Buchhaltung
> Anlagenbuchhaltung
> Anlagen-Stamm
> Register Übersicht
Das Modul Anlagen-Stamm
enthält im Hauptfenster eine Übersicht über sämtliche angelegte Anlagen inklusive der A/H-Kosten, der kumulierten AfA und dem Restbuchwert für das Standardkonto der Anlage. Im Anlagenstamm definieren Sie die Eigenschaften der einzelnen Anlage. Es bietet sich an, bei der Vergabe der alfanumerischen Anlagennummer die zugehörige Objektnummer, das Anschaffungsjahr und/oder die Objektbezeichnung als Teil der Anlagennummer zu nutzen. Der aktuelle Buchungszustand der Anlage wird zur Information angezeigt - und zwar zum jeweils markierten Konto. Falls die Anlage mehreren Konten zugeordnet ist, können Sie mit Mausklick die Werte der gewünschten Zuordnung anzeigen. Das Menü
der Kommandozeile bietet über Buchungen erfassen
Buchungsprozesse an (einzelne Menüpunkte sind ggf. situationsspezifisch inaktiv).
Über das Kontextmenü stehen die Funktionen Neu
, Ändern
, Löschen
, Excel-Export
, Kontoauszug (Standardkonto)
, Vorschau Abschreibung (Standardkonto)
und Grid-Anpassung
zur Verfügung. Der Kontoauszug ist abhängig vom eingestellten Wirtschaftsjahr. Die Ausgabe bzgl. Standardkonto funktioniert nur, wenn in den ABu-Kontotypen ein Konto als Standard definiert ist.
Das Register Übersicht
ist die Hauptansicht innerhalb des Anlagen-Stamm
. Hier können Sie die anzuzeigenden einzelnen Anlagen filtern. Als Filter stehen zur Verfügung:
- aktuelles Objekt
- nicht abgeschlossene
- ohne Vollabgänge
Mit der Schaltfläche aktivieren
werden die Filter auf die Übersicht angewendet.
Sie können Anlagen suchen (Volltextsuche über die Spalten nach Nummer
, Bezeichnung
, Kurzbezeichnung
, Objekt
, Buchungsgruppe
und Seriennummer
). Mit der Schaltfläche Suchen
wird die erste Anlage angewählt. Die Nummer und Bezeichnung der markierten Anlagen wird oben in dem Kopfbereich der Maske angezeigt. Die Schaltfläche wechselt dann auf die Funktion Weiter
(oder mit F3
) um ggf. weitere passende Anlagen zur Suchanfrage zu ermitteln. Die so gefundene und markierte Anlage kann per Taste Enter
oder Doppelklick geöffnet werden. Per Escape
oder Button Abbrechen
kann die Maske wieder geschlossen werden.
In der Übersicht können Sie über die Titel der Ansicht sortieren, filtern und gruppieren (allgemeine Grid-Technik). Per Rechtsklick auf eine Übersichtszeile ist es möglich, Grid-Spalten auszublenden bzw. anzuzeigen (Menü Grid anpassen). Es ist möglich, auf einer Übersichtszeile per Rechtsklick den Kontoauszug und die Vorschau Abschreibung für das Standardkonto der Anlage aufrufen. Diese Übersicht ist nach Excel exportierbar.
Einzelne Anlagen wählen Sie mit Mausklick aus, mit Doppelklick öffnen Sie deren Parameterdialog. Hier sind unter dem Register Stammdaten
alle Daten der Anlage zusammengefasst. Im Register Buchungsvorgänge
werden die Buchungen der Anlage angezeigt. Um die Anlage zu bebuchen, ist es nicht erforderlich die Maske zu schließen. Das Menu Buchungen erfassen
befindet sich in der
linken unteren Ecke der Maske. Der Kontoauszug
und die Vorschau Abschreibung
für ein Anlagenkonto sind aufrufbar per Rechtsklick auf ein Anlagenkonto.
Die Kommandoleiste bietet die Funktionen Neuen Datensatz anlegen
(analog zur Tastenkombination Strg
+n
), Datensatz löschen
, Excel
(Ausgabe des Grids nach Excel), die Schaltfläche Buchungen erfassen
(Buchungsprozesse zur angewählten Anlage auswählen und ausführen, die Buchungsvorgänge der in der Übersicht ausgewählten Anlage werden im Register Buchungsvorgänge
angezeigt.) und die Schaltfläche Beschrieb
(liefert je nach Einrichtung zusätzliche, individuelle Datenfelder zur Anlage, s. auch Beschrieb-Editor).
Die Eingabe aller Daten, inklusive der Zuordnung zu Anlagenschema, der Anlage der Konten und Zuordnung der AfA-Methoden erfolgt zentral unter dem Register Stammdaten
. Dabei sind nur Grunddaten wie Anlagennummer, Anschaffungsdatum, Bezeichnung und Buchungsgruppe anzulegen. Das Anlagenschema und die Anlagenkonten werden aus der Konfiguration der Buchungsgruppe übernommen und als Übersicht in Grids angezeigt. Die Zuordnung der AfA-Methoden zu den Konten wird aus der Konfiguration der Buchungsgruppe übernommen und - falls eingetragen - in der Kontenübersicht angezeigt.
Weitere Bearbeitungen
- Die Änderung bzw. Zuordnung der AfA-Methode kann per Rechtsklick in der Kontenübersicht vorgenommen werden, falls diese Änderung durch die Konfiguration in der Buchungsgruppe zulässig ist.
- Die Änderung des Objektes ist nur dann möglich, wenn die Anlage entweder noch nicht bebucht wurde oder alle Buchungen der Anlage storniert sind.
- Wenn Start- und Gültigkeitsdatum der AfA-Methoden dem Anschaffungsdatum identisch ist, werden diese Datumsfelder bei der Änderung des Anschaffungsdatums ebenfalls angepasst.
- Die Anlage eines Kontos mit einem Abu-Kontotyp, der nachträglich im Modul
Kontotyp
konfiguriert wurde, kann per Rechtsklick über die FunktionKonten aktualisieren
erfolgen. Mit dieser Funktion können auch die gelöschten Konten wieder angelegt werden. - Eine Änderung der Zuordnung zur Buchungsgruppe kann über den Menüpunkt
Buchungsgruppe ändern
durchgeführt werden. Diese Änderung ist nur dann möglich, wenn die Anlage entweder nicht bebucht ist oder alle Buchungen der Anlage storniert sind. Bitte beachten Sie, dass bei der Änderung der Buchungsgruppe alle Zuordnungen der AfA-Methoden zu den Konten und Anlagenschema aus der neuen Gruppe übernommen werden. - Je nach Konfiguration wird Anlagennummer vom User vergeben oder von Programm automatisch generiert. Die von Programm generierte Anlagennummer kann Objektnummer, Nummer der Buchungsgruppe und laufende Nummer enthalten (s. Kapitel Systemeinstellungen). Bei der Änderung des Objektes oder Buchungsgruppe wird auch automatisch generierte Anlagennummer geändert, falls sie Objekt bzw. Buchungsgruppe enthält.
Anlagen-Stamm Register Buchungsvorgänge
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Stamm > Register Buchungsvorgänge
In diesem Register verschaffen Sie sich online einen Überblick über die Buchungsvorgänge der ausgewählten Anlage. Die wichtigsten Informationen werden hier in einem Grid angezeigt - Sie können die Ansicht also nach eigenem Ermessen sortieren oder anordnen. Eine vollständigere Sicht liefert der Anlagenkontoauszug (Liste 2113)
aus dem Anlagendruck.
Anlagen-Stamm Register Zuordnung Vermögensarten
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Stamm > Register Zuordnung Vermögensarten
Wenn Sie nicht mit Deckungsstock arbeiten, ist keine Zuordnung erforderlich. Im Zweifelsfall klären Sie den Einsatz von zugeordneten Vermögensarten mit einem Consultant der CREM SOLUTIONS. Die Zuordnung von Vermögensarten erfolgt im gleichnamigen Register und Dialog über die Angabe der Gültigkeit (Monat/Jahr) und einer Vermögensart. Zuordnungen können auch nachträglich angelegt, geändert und gelöscht werden. Bestimmte vorgegebene Vermögensarten sind nicht änderbar. Es können jedoch zusätzliche Vermögensarten angelegt werden.
Anlagen-Schema
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Schema
Ein Anlagenschema besteht aus den Elementen Schema
, Klasse
und Gruppe
, die hier wie im Anlagenspiegel hierarchisch dargestellt werden. Entsprechend der hierarchischen Struktur stehen Ihnen vom Anlagenschema abhängige Anlagenklassen und von der Anlagenklasse abhängige Anlagensachgruppen zur Verfügung. Zur besseren Navigation in komplexen Schemata können Sie diese mit Schaltern generell oder in einzelnen Ebenen mit den -
und +
-Schaltern vor den Elementen auf- oder zuklappen. Die Schalter werden situationsbedingt angeboten. Mit der Einfüge-Taste kann i. d. R. ein neues Element hinzugefügt werden. Die Tastenkombination Alt
+Einf
erzeugt ein Unterelement. Mit der Entfernen-Taste
löschen Sie das markierte Element nach einer Sicherheitsabfrage. Änderungen im Anlagenschema müssen gespeichert werden (Strg
+s
).
Abschreibungen für Anlagen
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Abschreibungen für Anlagen
Die Abschreibung für Anlagen kann manuell oder mittels halbautomatischer Prozesse erfolgen. Die halbautomatischen Prozesse sind in einem Jahrgang für eine Anlage nur zulässig, wenn zuvor ein Saldovortrag gebucht wurde oder die Anlage als Neuzugang erstmals auftritt. Anlagen aus Vorjahren können also nur abgeschrieben werden, wenn sie für das aktuelle Abschreibungsjahr per SAVO vorgetragen wurden. Dieser SAVO kann separat über die SAVO-Funktionen im Bereich der Jahresübernahme oder über das Modul Abschreibungen / SAVO für Anlagen Vorjahre in Kombination mit der nachfolgenden Abschreibung erzeugt werden. Bei der monatlichen AfA kann ein Zugang nur berücksichtigt werden, wenn dieser vor dem 15. eines Monats liegt.
Kontrollieren Sie im Vorfeld durch die Vorschau Abschreibung, welcher Buchwert für die Abschreibung in diesem Jahr vorgesehen ist. Abweichende Abschreibungen sollten Sie am besten nur nach Vorgabe durch Ihren Anlagen-Buchhalter oder Steuerberater vornehmen und im benannten Beleg begründen. Ggf. ist statt einer manuellen Abschreibung eine Sonderabschreibung sinnvoll.
Abschreibungen / SAVO für Anlagen Vorjahre
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Abschreibungen / SAVO für Anlagen Vorjahre
Anlagen aus Vorjahren können nur abgeschrieben werden, wenn sie für das aktuelle Abschreibungsjahr per SAVO vorgetragen wurden. Dieser SAVO kann separat über die SAVO-Funktionen im Bereich der Jahresübernahme oder über das Modul Abschreibungen / SAVO für Anlagen Vorjahre
in Kombination mit der nachfolgenden Abschreibung erzeugt werden.
AfA-Methoden
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Einstellungen > AfA-Methoden
iX-Haus stellt drei unterschiedliche AfA-Methoden zur Verfügung: Lineare Abschreibung, Abschreibung nach Staffel und Abschreibung nach Festwert. Für jede dieser Abschreibungsmethoden existiert ein separates Register. Die AfA-Methoden definieren Sie über die Neuanlage mittels einer eindeutigen AfA-Nummer und einem beschreibenden Titel.
Dialog Lineare AfA-Methode anlegen/ändern
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Einstellungen > AfA-Methoden
In linearen AfA-Methoden bleiben die Abschreibungsbeträge pro Abschreibungsjahr gleich. Geben Sie hier die Nutzungsdauer oder den jährlichen Prozentsatz an. Hieraus ermittelt sich dann die Dauer der Abschreibung in Jahren.
Dialog Staffel anlegen/ändern
Dialogbuchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Einstellungen > AfA-Methoden > Neue Staffel-Methode
bzw. markierte Staffelmethode ändern
Eine Variante der linearen AfA ist die Staffel, welche für bis zu fünf Perioden in Jahren unterschiedliche lineare AfAs vorgibt. Die Gesamtnutzungsdauer der Anlage ergibt sich dann aus der Summe der Nutzungsdauer der einzelnen Staffeln.
Dialog Festwert anlegen/ändern
Dialogbuchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Einstellungen > AfA-Methoden > Neue Festwert-Methode
bzw. markierte Festwertmethode ändern
Dialog Degressiv anlegen/ändern
Dialogbuchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Einstellungen > AfA-Methoden > Neue degressive Methode
bzw. markierte degressive Methode ändern
Dialog Degressiv-linear anlegen/ändern
Dialogbuchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Einstellungen > AfA-Methoden > Neue degressiv-lineare Staffel-Methode
bzw. markierte degressiv-lineare Staffelmethode ändern
ABu-Kontotyp Hauptansicht
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Einstellungen > ABu-Kontotypen
Im Register ABu-Kontotypen
definieren Sie die einzelnen Typen. Zur Auswahl stehen die Typen Handelsrecht
, Steuerrecht
und Sonstige
. Pro Fibu darf nur ein Typ mit dem Merkmal Sachkonten bebuchen
verknüpft sein!
Dialog ABu-Kontotyp bearbeiten / AfA-Methode zuordnen
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Stamm
, Doppelklick auf Konten
einer in Bearbeitung befindlichen Anlage
Der Dialog öffnet sich z. B. bei Doppelklick auf eine Zeile in der Ansicht Konten
(im Register Übersicht
einer Anlage im Modul Anlagen-Stamm
.
Durch eine gestaffelte Zuordnung der AfA-Methoden können Sie auch individuelle Vorgaben umsetzen, wenn Sie die AfA-Methoden entsprechend gepflegt haben.
Dialog ABu-Kontotyp bearbeiten
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Einstellungen > ABu-Kontotypen
Der Dialog öffnet sich bei Doppelklick auf eine Zeile in der Ansicht Konten
(im Register Stammdaten
einer Anlage im Modul Anlagen-Stamm
.
Durch eine gestaffelte Zuordnung der AfA-Methoden können Sie auch individuelle Vorgaben umsetzen, wenn Sie die AfA-Methoden entsprechend gepflegt haben.
Dialog Zuordnung AfA-Methoden
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Einstellungen > ABu-Kontotypen bearbeiten > Zulässige AfA-Methoden > AfA-Methoden zuordnen
Hier können Sie AfA-Methoden über eine sortierbare Liste wahlweise mit Schaltern pro AfA-Methode zur Auswahl zuordnen. Zudem stehen hier die Schaltflächen Alle auswählen
und Alle abwählen
zur Verfügung. Mit Ansicht wechseln
ändern Sie die Ansicht auf eine alternative zweispaltige Darstellung mit nicht zugeordneten und mit zugeordneten AfA-Methoden. Hier können markierte AfA-Methoden mit den Pfeil-Schaltern zwischen den beiden Listen verschoben werden.
Anlagen-Druck
Nachfolgend finden Sie alle Module aus dem Menü Anlagen-Druck
.
Druckdialog Abschreibungsvorschau Excel
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Druck > Abschreibungsvorschau Excel
Die Liste Abschreibungsvorschau Excel (lx2119) stellt in einer Gesamtübersicht die zu erwartenden Abschreibungen fünf Jahre ab dem eingegeben Jahrgang detailliert je Anlage dar. Zudem wird ausgewiesen, in welchem Jahr die jeweilige Anlage vollständig abgeschrieben sein wird. Erwartete Abschreibungen, die vor oder nach dem Ausgabezeitraum liegen, werden kumuliert ausgegeben. Die Liste liefert wichtige Informationen zur Budgetierung und als Gesamtübersicht aller vorhandenen Anlagen. Auf der Workstation muss Excel installiert sein.
Druckdialog Anlagen-Übersicht\Excel-Liste
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Druck > Anlagen-Übersicht
Druckdialog Liste 211101 - Anlagenspiegel
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Druck > Anlagenspiegel
Der Anlagenspiegel steht als kompakte Vorschau (Bildschirmvorschau) oder als umfangreichere Excel-Variante zur Verfügung. Sie müssen in einem Objekt des entsprechenden Buchungskreises stehen, um Zugriff auf dessen aktuelle FIBU zu erhalten. Die weiteren erforderlichen Parameter geben Sie in der Parametermaske der Liste 211101 Anlagenspiegel
ein.
Druckdialog Liste 2113 - Anlagenkontoauszug jahresübergreifend
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Druck > Anlagenkontoauszug
Der Anlagenkontoauszug steht als Vorschau (Bildschirmvorschau) oder als Excel-Variante zur Verfügung. Sie müssen in einem Objekt des entsprechenden Buchungskreises stehen, um Zugriff auf dessen aktuelle FIBU zu erhalten. Ebenso müssen Sie das gewünschte Wirtschaftsjahr über den Fensterdialog einstellen. Die weiteren erforderlichen Parameter geben Sie in der Parametermaske des Anlagenkontoauszuges ein.
Druckdialog Liste 2119 - Abschreibungsvorschau Excel
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Druck > Abschreibungsvorschau Excel
Die Liste 2119 stellt in einer Gesamtübersicht die zu erwartenden Abschreibungen fünf Jahre ab dem eingegeben Jahrgang detailliert je Anlage dar. Zudem wird ausgewiesen, in welchem Jahr die jeweilige Anlage vollständig abgeschrieben sein wird. Erwartete Abschreibungen, die vor oder nach dem Ausgabezeitraum liegen, werden kumuliert ausgegeben. Die Liste liefert somit wichtige Informationen zur Budgetierung und als Gesamtübersicht aller vorhandenen Anlagen.
Für die Nutzung muss die Tabellenkalkulation Excel auf der Workstation installiert sein.
Druckdialog Übersicht Bemessungsgrundlage/Excel-Liste
Buchhaltung > Anlagenbuchhaltung > Anlagen-Druck > Übersicht Bemessungsgrundlage
Für die Übersicht über die Bemessungsgrundlagen geben Sie FIBU, Anlage von und Anlage bis und das abzufragende Konto an. Geben Sie die gewünschten Parameter an und erzeugen Sie die Übersicht mit Klick auf den Schalter Starten
. Die Ausgabe erfolgt via Excel, weshalb diese Übersicht nur auf Workstations abrufbar ist, welche über ein installiertes Excel-Programm verfügen. Sie erhalten eine Excel-Datei mit dem Namen Übersicht Bemessungsgrundlage.xls
. Die Übersicht befindet sich im ersten Tabellenblatt mit dem Registernamen Übersicht Bemessungsgrundlage
. Ausgegeben werden neben FIBU-Nummer
eine Liste mit den Spalten Anlage
, Objekt
, Zugangsdatum
, Bemessungsgrundlage
am 1. Tag des aktuell eingestellten Wirtschaftsjahres sowie die jeweilige AfA-Methode
der gelisteten Anlage.
Die Fortschrittsanzeige in iX-Haus bleibt geöffnet, solange Sie die Excel-Datei noch geöffnet haben.