Inhalt
Kataloge
Was mache ich hier?
In den Katalogen legen Sie für bestimmte Module Werte fest, die dort dann in Auswahlfeldern zur Verfügung stehen. Sie können die Inhalte nach Excel ausgeben. Je nach Katalog stehen Ihnen zur Eingabe entsprechende Vorgabewerte zur Verfügung, z. B. Gewerk ⇒ Gewerkname, Versicherung, Freistellung Relevanz, Verwalter.
Die Bedienung ist nahezu selbsterklärend. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Consultant. Deaktivierte Katalogeinträge werden in Auswahlen aktuell nicht angezeigt, können jedoch in historischen Datensätzen verwendet worden sein. So bleibt deren Definition erhalten und kann zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder aktiviert werden.
Eine als Standard definierte Katalogdefinition wird i. d. R. in Auswahlen voreingestellt und erlaubt so eine Datenanlage, ohne einen Katalogeintrag speziell auszuwählen. Einzelne Kataloge sind ggf. erst nach einer entsprechenden Einrichtung verfügbar. Bitte beachten Sie, dass für Module in iX-Haus plus weitere Kataloge existieren und dort gepflegt werden.
Die definierten Katalogeinträge werden tabellarisch in einem Grid angezeigt. Hierdurch können Sie die Gruppen durch Klick auf den Spaltentitel sortieren.
Wie mache ich es?
Neuen Katalogeintrag anlegen
- Wählen Sie unter Fachadministration ⇒ Kataloge den gewünschten Katalog aus.
Der Katalog wird mit seinen vorhandenen Definitionen angezeigt. - Öffnen Sie in der Tabelle des Grids mit der rechten Maustaste das Kontextmenü.
- Wählen Sie
Neu
. - Geben Sie die Parameter ein.
- Bestätigen Sie mit
OK
.
Katalogeintrag ändern
- Wählen Sie unter Fachadministration ⇒ Kataloge den gewünschten Katalog aus.
Der Katalog wird mit seinen vorhandenen Definitionen angezeigt. - Öffnen Sie in der Tabelle des Grids die zu ändernde Definition mit einem Doppelklick. Alternativ wählen Sie über das Kontextmenü der rechten Maustaste
Ändern
.
Die Definition wird geöffnet. - Bearbeiten Sie die Definition.
- Bestätigen Sie mit
OK
.
Katalogeintrag löschen
Wenn Sie Katalogeinträge löschen wollen, wird auf Abhängigkeiten geprüft. Eine Löschung von Katalogdefinitionen kann nur durchgeführt werden, wenn keine Abhängigkeiten in iX-Haus vorliegen. Ein Analyse-Protokoll informiert über bestehende Abhängigkeiten.
- Wählen Sie unter Fachadministration ⇒ Kataloge den gewünschten Katalog aus.
Der Katalog wird mit seinen vorhandenen Definitionen angezeigt. - Wählen Sie über das Kontextmenü der rechten Maustaste für den nicht mehr benötigten Eintrag
Löschen
.
Eine Sicherheitsabfrage wird geöffnet. - Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit
Ja
.
Legende zukünftiger Änderungen ausgeben (Komfortpaket)
Mit dieser Funktionalität des Komfortpakets können zukünftige Änderungen an Flächen und Vertragsdaten an verschiedenen Stellen als Legende ausgegeben werden. Damit erkennen Sie bei bestimmten stichtagsbezogenen Auswertungen direkt zukünftige Änderungen in der Miethöhe oder des Vermietungsstatus und vermeiden mögliche Fehlinterpretationen. Die Ausgabe der Legenden kann vom Anwender über vor eingestellte Profile beeinflusst werden.
Einrichten der Legende-Profile
Die Legenden-Ausgabe kann vom Anwender über voreingestellte Profile beeinflusst werden. Das Erstellen und Ändern der Profile wird in der Fachadministration in den Katalogen vorgenommen. Wählen Sie hierzu im Dropdown-Menü den Eintrag Legende Profil
aus. Es wird eine Liste der definierten Profile angezeigt. Durch einen Doppelklick auf eines der Profile öffnen Sie einen Detail-Dialog zum betreffenden Profil.
Der Dialog ist in drei Bereiche unterteilt: den allgemeinen Bereich, den ‘wann‘-Bereich und den ‘welche‘-Bereich.
Die Option Schreibschutz
ist im Dialog immer gleich zu verstehen. Kriterien, die mit einem Schreibschutz versehen sind, können in den Listen weder durch den Benutzer verändert, noch das Kriterium auf inaktiv gesetzt werden (s. u. Klick Legende Parameter).
Allgemeiner Bereich
Hier kann der Benutzer die Nummer, eine Bezeichnung und eine Notiz hinterlegen, die später in den Listen angezeigt werden. Die Nummer und die Bezeichnung müssen eindeutig sein und können daher kein zweites Mal vergeben werden.
Wann-Bereich
Diese Kriterien stehen in der Hierarchie über den anderen Kriterien und bestimmen die Ergebnismenge, die in den Listen als zukünftige Änderungen ausgegeben werden.
Welche-Bereich
Über diese Kriterien kann der Benutzer steuern, welche Veränderungen beim Mieter berücksichtigt werden sollen.
Verwendung in Listen
In den drei Listen Mieterbestandsliste, Mieterbestandsliste erweitert und Flächenbestandsliste stehen dem Benutzer die neuen Felder zur Verfügung. In einigen Excel-Reporting-Modulen kann ebenfalls ein Profil ausgewählt und aktiviert werden.
Dialog Ausweis zukünftiger Änderungen
Die Parameter in Dialog Ausweis zukünftiger Änderungen
haben die folgende Bedeutung:
Profil aktivieren | Aktiviert die Kennzeichnung in der Liste. Die Mieter, die eine zukünftige Änderung auf Basis der Kriterien haben, werden durch das Ausrufezeichen-Symbol ! gekennzeichnet. |
Klick Kriterien | Öffnet den Klick Legende-Parameter zum Einstellen der Kriterien. |
Ausgabe Details | Eine Übersicht über die zukünftigen Änderungen. Diese wird am Ende ausgegeben. |
Ausgabe Profileinstellungen | Eine Übersicht, über die vom Benutzer verwendeten Kriterien. Diese wird am Ende ausgegeben. |
Seitenumbruch | Erzwingt einen Seitenumbruch, bevor die zukünftigen Änderungen und die Einstellungen gedruckt werden. |
Dialog Legende Parameter
Im Dialog Legende Parameter
hat der Benutzer die Möglichkeit, für jede Liste individuellen Kriterien zu setzen. Die einzelnen Kriterien können vom Benutzer nur dann bearbeitet werden, wenn sie nicht von einem Administrator mit einem Schreibschutz (s. o.) versehen wurden. Die Kriterien werden benutzerbezogen gespeichert.
Was brauche ich dazu?
Katalog Bericht Stichtag
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Bericht Stichtag
In Excel-Berichten können Stichtage ausgewählt werden. Im Katalog Bericht Stichtag
pflegen Sie administrativ die verfügbaren Stichtag. Sie können die Katalogeinträge hier nur deaktivieren bzw. aktivieren. Die jeweiligen Stichtagsdefinitionen werden vom Tagesdatum abgeleitet.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | eindeutige Nummer der Stichtagsdefinition zulässige Werte: 1 bis 999 |
Bezeichnung | Bezeichnung der Stichtagsdefinition (nicht änderbar) |
Deaktiviert | Kontrollfeld Deaktivierte Zeitraumbezeichnungen werden nicht zur Auswahl angeboten. |
Übersicht der Stichtagsdefinitionen mit Defaultstatus
Nummer | Bezeichnung | Deaktiviert |
---|---|---|
1 | Heute | Ja |
2 | Vormonat, Erster | Ja |
3 | Vormonat, Ultimo | Ja |
4 | Monat, Erster | Ja |
5 | Monat, Erster +/-15 Tage | Ja |
6 | Monat, Ultimo | Ja |
7 | Monat, Ultimo +/-15 Tage | Ja |
8 | Folgemonat, Erster | Ja |
9 | Folgemonat, Ultimo | Ja |
Katalog Bericht Zeitraum
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Bericht Zeitraum
In Excel-Berichten können Zeiträume ausgewählt werden. Im Katalog Bericht Zeitraum
pflegen Sie administrativ die verfügbaren Zeiträume. Sie können die Katalogeinträge hier nur deaktivieren bzw. aktivieren. Die jeweiligen Zeiträume werden abgeleitet vom Tagesdatum und ggf. weiteren Programminformationen z. B. der Geschäftsjahrstruktur eines Objekts.
Abkürzungen: GJ = Geschäftsjahr, KJ = Kalenderjahr
GJ bis Ultimo Vormonat
ermöglicht die Anzeige des Geschäftsjahres des ausgewählten Objekts, z. B. bei Geschäftsjahr 01.02. bis 31.01. am 19.11.2020 das Datum von „01.02.2020“ bis „31.10.2020“. Das ermöglicht die dynamische Parametervorgabe auch für die typische Auswertung „Year-to-date“.
KJ bis Ultimo Vormonat
ermöglicht die Anzeige des Kalenderjahres bis zum letzten Tag des Vormonats, z. B. am 19.04.2021 das Datum vom „01.01.2021“ bis „31.03.2021“.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | eindeutige Nummer der Zeitraumdefinition zulässige Werte: 1 bis 999 Die Nummer wird als Parameter z. B. in der Verwaltungsabrechnung (Excel) als Parameter des Kommandozeilenaufrufs genutzt. |
Bezeichnung | Bezeichnung der Zeitraumdefinition (nicht änderbar) |
Deaktiviert | Kontrollfeld Deaktivierte Zeitraumbezeichnungen werden nicht zur Auswahl angeboten. Der Deaktiviert-Status wird vom Anwender administriert. |
Übersicht über verfügbare Definitionen und ihrem Defaultstatus der Aktivierung
Nummer | Bezeichnung | Deaktiviert |
---|---|---|
1 | Heute | Ja |
2 | Aktuelle Woche | Ja |
3 | Aktueller Monat | Ja |
4 | KJ - aktuelles Quartal | Ja |
5 | KJ - aktuelle Halbjahr | Ja |
6 | KJ - aktuelles Jahr | Ja |
7 | GJ - aktuelles Jahr | Ja |
8 | Letzten 7 Tage | Ja |
9 | Letzten 14 Tage | Ja |
10 | Vormonat | Ja |
11 | Letzten 3 Monate | Ja |
12 | Letzten 6 Monate | Ja |
13 | KJ - letztes Quartal | Ja |
14 | KJ - letztes Halbjahr | Ja |
15 | KJ - letztes Jahr | Ja |
16 | GJ - letztes Jahr | Ja |
17 | Januar | Ja |
18 | Februar | Ja |
19 | März | Ja |
20 | April | Ja |
21 | Mai | Ja |
22 | Juni | Ja |
23 | Juli | Ja |
24 | August | Ja |
25 | September | Ja |
26 | Oktober | Ja |
27 | November | Ja |
28 | Dezember | Ja |
29 | Manuell | Ja |
30 | Folgemonat | Ja |
31 | GJ - aktuelles Quartal | Nein |
32 | GJ - aktuelles Halbjahr | Ja |
33 | GJ - letztes Quartal | Nein |
34 | GJ - letztes Halbjahr | Ja |
35 | Monat +/-15 Tage | Nein |
36 | KJ - bis Ultimo Vormonat | Nein |
37 | GJ - bis Ultimo Vormonat | Nein |
38 | Vorvormonat | Ja |
Katalog Beteiligungskreis / Objektstruktur - Typen
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Beteiligungskreis / Objektstruktur - Typen
Die drei Beteiligungskreis-Typen Gebäude
, Gebäudeteil
und Geschoss
werden systemseitig angelegt und weitgehend fest vorgegeben.
Gebäude
- Kurzbezeichnung
GB
- Exklusive Zuordnung
- Alle Flächen müssen zugeordnet sein.
- Keine Sperre für direktes Buchen
Gebäudeteile
- Kurzbezeichnung
GBT
- Exklusive Zuordnung
- Alle Flächen müssen zugeordnet sein.
- Keine Sperre für direktes Buchen
Geschoss
- Kurzbezeichnung
GS
- Exklusive Zuordnung
- Alle Flächen müssen zugeordnet sein.
- Gesperrt für direktes Buchen
Heizkreis (HZK)
Die iX-Haus plus-Schnittstelle Heizkosten plus
basiert auf Heizkreisen und ermöglicht, mehrere Heizkreise je Objekt abzubilden. Diese Heizkreise werden über freie Beteiligungskreise abgebildet. Hierzu steht der Beteiligungskreistyp Heizkreis (HZK)
zur Verfügung.
Parameter
Alle Flächen
Alle Flächen müssen innerhalb eines Beteiligungskreis-Typs einem Beteiligungskreis zugeordnet werden. Zur Prüfung steht Ihnen im MenüBeteiligungskreis
eine Auswertung zur Verfügung.Exklusive Zuordnung
Flächen dürfen innerhalb eines Beteiligungskreis-Typs nur genau einem Beteiligungskreis zugeordnet werden. Zur Prüfung steht Ihnen im MenüBeteiligungskreis
eine Auswertung zur Verfügung.Hat eigene Adresse
⇒ Bei Definition eines Beteiligungskreises kann die Adresse des Objektes geändert werden.
Ja
Nein
⇒ Bei Definition eines Beteiligungskreis gilt die Adresse des Objektes bzw. des übergeordneten Beteiligungskreises.Buchungssperre
Wird genutzt als Vorschlag bei der Anlage eines Beteiligungskreises. Möchten Sie also in der Regel nicht auf Geschosse buchen, können Sie dieses hier vorgeben.Interner Typ
Der Typ ist entweder intern fest vorgegeben (Gebäude
,Gebäudeteil
oderGeschoss
) oder beschreibtSonstige
, also frei definierte Beteiligungskreis-Typen.
Sie können auch weitere Beteiligungskreis-Typen wie Sonstige
anlegen, diese haben aber keine Relevanz für die Objektstruktur. Beteiligungskreise wie Flächen mit Zugang zum Lastenaufzug
können Sie dann dem Typ Sonstige
zuordnen.
Eine Löschung im Katalog ist wegen potentieller Datenabhängigkeiten nicht vorgesehen. Sie können jedoch Nummer und Bezeichnung eines sonstigen BT-Kreises anpassen und diese Definition dann bevorzugt reaktivieren, wenn wieder ein neuer sonstiger BT-Kreis angelegt werden soll.
Die Kurzbezeichnung wird für die Definition der Kostenstellennummer genutzt! Zum Beispiel der Beteiligungskreis mit der Nummer 2.1
vom Typ Gebäudeteile (Kurzbezeichnung: GBT
) hat in der Buchhaltung die Kostenstellennummer GBT2.1
Weitere Einstellungen zu den Beteiligungskreisen nehmen Sie in der Objektauswahl über die Funktion Objektstruktur definieren
vor.
Nummer | Name | Kürzel Kostenstellen | Alle Flächen | exklusive Zuordnung | hat eigene Adresse | Buchungssperre | Interne Typ |
1 | Gebäude | GB | Ja | Ja | Ja | Nein | Gebäude |
2 | Gebäudeteil | GBT | Ja | Ja | Ja | Nein | Gebäudeteil |
3 | Geschoss | GS | Ja | Ja | Nein | Ja | Geschoss |
4 | Sonstige | Sonst | Nein | Nein | Nein | Nein | Sonstige |
999 | für neuen BTKreistyp verwenden | unbenutzt | Nein | Nein | Nein | Nein | Sonstige |
Katalog Dokumentenklasse
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Dokumentenklasse
Die Dokumentenklasse
bietet eine weitere Gruppierung für die Dokumenttypen
im Katalog Dokumenttyp. In den Dokumententypen kann eine Dokumentenklasse zugeordnet werden (via Kontextmenü per rechter Maustaste). Die Zuordnung kann für mehrere Dokumententypen per Multiselect durchgeführt werden. Dokumentenklassen werden z. B. in der Serviceportal-Schnittstelle casavi benutzt, um zu steuern, welche Dokumente in das Mieterportal übertragen werden dürfen.
Katalog DMS-Kategorie
Zugang: Fachadministration > Kataloge > DMS-Kategorie
Der Katalog liefert Nummer
und Name
für DMS-Kategorien. Einträge hieraus können wiederum im Katalog Dokumenttypen
den Dokumententypen zugeordnet werden. Diese Zuordnung kann in Prozessen in DocuWare zur Steuerung von automatisierten Vorgängen verwendet werden. Die Views vDwDoctypes sowie der vDwDoctypesDmsRel weist entsprechende Spalten auf. Infos zu allen neuen Views und Parametern finden Sie in der PDF Doku_DwViews im Dokuverzeichnis.
Katalog Dokumenttyp
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Dokumenttyp
Zuordnung von Modulen zu Dokumenttypnamen. Der Dokumenttypname kann genutzt werden, um Schriftgut thematisch zu sortieren oder zu filtern.
Über das Kontextmenü können die Funktionen CSV-Export
bzw. CSV-Import
ausgeführt werden. Es öffnet sich hierbei ein Dateiauswahldialog zur Auswahl der betreffenden CSV-Datei.
Nummer | automatische vergebene laufende Nummer |
Modulname | Auswahl eines Moduls lt. Auswahlliste |
Dokumenttypname | Name des Dokumenttyps (Pflichtfeld) Der Name wird ebenfalls genutzt, wenn unter Multimedia neue Dokumente zugeordnet werden. |
Dokumentenklasse | Auswahl Dokumententypen kann eine Dokumentenklasse zugeordnet werden (via Kontextmenü per rechter Maustaste). Die Zuordnung kann für mehrere Dokumententypen per Multiselect durchgeführt werden. Die einzelnen Dokumentenklassen werden ebenfalls als Katalog gepflegt. |
Std.Dok.-Typ für Modul | Kontrollfeld[X] Der Dokumenttyp wird dem gewählten Modul als Standard zugeordnet. Pro Modul kann nur ein Standard definiert werden. Der vorgegebene Standard für ein Modul wirkt sich auch bei der Anlage von Multimediadateien aus. Hier wird der Dokumenttypname des Standards vorgeschlagen. Der vorgeschlagene Dokumenttypname kann über die Suche und Auswahl von Dokumenttypnamen geändert werden! |
Std. Empf. Typ | Auswahl Vorgabe eines Standardempfänger ( Keiner , Person , Kreditor , Eigentümer ). Beim Ändern des Standardempfängers eines Dokumenttyps wird das Laufdatum des DmsSyncTools (Funktion -ex ) wenn nötig auf den 01.01.2000 zurückgesetzt, um auch ältere Dokumente anhand der dann aktuellen Einstellung zu bearbeiten. Wird bei Bedarf das Laufdatum zurückgesetzt, wird eine entsprechende Information angezeigt. Beim nächsten Lauf des DmsSyncTools (mit -ex ) werden dann die betroffenen Dokumente bearbeitet.Gibt es zu einem anzupassenden Dokument noch kein letzter Lauf -Datum, wird auch kein Datum gesetzt. Es bleibt somit beim Standardverhalten für den ersten Lauf.Liegt das Datum des letzten Laufs bereits vor oder auf dem 01.01.2000, wird das Datum nicht weiter verändert. Wird der Standardempfänger auf Keiner geändert, wird das Datum nicht zurückgesetzt, da für diesen Dokumenttyp bei einem Lauf nichts gesetzt werden würde.Wird ein Dokumenttyp neu angelegt und direkt auch mit einem Standardempfänger versorgt, muss in diesem Fall das Datum des letzten Laufs nicht zurückgesetzt werden, da es ja keine früheren Dokumente mit diesem Dokumenttyp geben kann. Im Zweifelsfall kann man einfach den Dokumenttyp anlegen, speichern und dann erst in einem zweiten Schritt den Standardempfänger setzen. |
DMS-Kategorie | Auswahl aus dem Katalog DMS-Kategorie (zur Steuerung von automatisierten Vorgängen in Prozessen in DocuWare). |
Um einen universellen Standard zu definieren, welcher den Anwender zwingt, einen sinnvollen Dokumenttypnamen zuzuordnen, kann als Standard ein Dokumenttyp definiert werden, dessen Dokumenttypname eindeutig unspezifisch ist, z. B. XXX
. Ansonsten sollte z. B. für Aufträge ein Dokumenttyp Auftrag
, für Meldungen ein Dokumenttyp Meldung
genutzt werden.
Katalog Einzelwertberichtigung Regeln
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Einzelwertberichtigung Regeln
Festlegung von Regeln zur Einzelwertberichtigung. Diese werden in der Objektauswahl von FIBU oder Hauptbuchobjekt über die Kommandoleistenfunktion Einzelwertberichtigung - Konten und Regeln bearbeiten
zugeordnet.
Dialog Einzelwertberichtigung Regeln
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Einzelwertberichtigung Regeln
Die Zuordnung einzelner Regeln erfolgt in der Objektauswahl der FIBU oder Hauptbuchhaltung über das Kommandoleistenmenü
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Nummer | Nummer der Regel |
Bezeichnung | Bezeichnung der Regel |
Definition relevanter Personen | |
Personentyp | Filter auf Personentyp. Wenn leer, ist die Definition für alle Personentypen verfügbar. |
Definition beendeter Mieter/Verträge | |
Ausgeschlossene Flächenarten | Hier werden Flächenarten eingetragen, die nicht berücksichtigt werden. (Definition max. 100 Zeichen) Hierüber können Sie beispielsweise steuern, dass ein Wohnungsmieter auch dann als beendet gilt, wenn diesem noch ein aktiver Stellplatzvertrag oder Keller zugeordnet ist. Für die EWB-Einsortierung aktives/beendetes Mietverhältnis dürften solche Flächen in der Regel nicht relevant sein. |
Vertragsende für Berechnung verschieben um Tage | Verschiebt das Datum zur Ermittlung der Verträge. So können Sie steuern, dass ein ganz aktuell beendeter Vertrag nicht sofort als beendet eingestuft. Sonst würde direkt mit beispielsweise 100 % wertberichtigt werden. Bei Eingabe von beispielsweise 10 Tagen hätte der Mieter noch ausreichend Gelegenheit, die letzte Sollstellung zu zahlen, bevor die Wertberichtigung greift. |
Definition Rückstände | |
Ausgeschlossene Sollarten | Hier werden Sollarten eingetragen, die nicht berücksichtigt werden müssen. Hierüber steuern Sie, welche Sollarten für die Berechnung der Anzahl der rückständigen Monatsmieten herangezogen werden. In der Regel dürften Sollarten wie Abrechnungsergebnis nicht mit in die Berechnung einfließen. Der über die Regel errechnete EWB-Satz wird aber dann auf den Gesamtrückstand des Mieters angewendet, hierbei werden also alle Sollarten berücksichtigt. |
Fälligkeit, Tage nach Wdat | Verschiebt das Wertstellungsdatum um die Anzahl der angegeben Tage nach hinten. Für neu angelegte EWB-Regeln wird der Wert 10 vorgeschlagen. Mietsollstellungen sind in iX-Haus zum Wertstellungsdatum fällig. Über die hier zu definierende Fälligkeit steuern Sie, welche Mieterbuchungen bei der Berechnung des Rückstands betrachtet werden. Bei Eingabe von 10 Tagen würden also bei der Ermittlung der fälligen Beträge auf die Wertstellung 10 Tage aufgeschlagen. In den meisten Fällen ist dann neben der Sollstellung des Folgemonats auch der dazugehörige Ausgleich der Forderung im Folgemonat zu erwarten. Tragen Sie in der EWB-Regel als Fälligkeit nach Wdat 0 Tage ein, werden die Mieterbuchungen genau zum Wertstellungsdatum ermittelt. |
Einzelwertberichtigung Kriterien aktive Mieter | Kriterien für aktive Mieter. Mit Doppelklick oder mit Neu öffen Sie den Dialog EWB / Abschreibung Kriterien . Hier werden jeweils die Anzahl der rückständigen Monatsmieten und die hierzu vorgesehene Einzelwertberichtigung in Prozent eingetragen und mit OK gespeichert. |
Einzelwertberichtigung Kriterien für beendete Mieter | Kriterien für beendete Mieter. Mit Doppelklick oder mit Neu öffen Sie den Dialog EWB / Abschreibung Kriterien . Hier werden jeweils die Anzahl der rückständigen Monatsmieten und die hierzu vorgesehene Einzelwertberichtigung in Prozent eingetragen und mit OK gespeichert. |
Katalog Faktura Grund der Steuerbefreiung
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Faktura Grund der Steuerbefreiung
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | eindeutige Nummer des Katalogeintrags |
Bezeichnung | Bezeichnung des Katalogeintrags |
Drucktext | Zu verwendender Drucktext, der im Fakturadokument über den Platzhalter FktStBefrGrundText (Vorlagenmanager) bzw. StBefrGrundText (interne Faktura-Vorlage) ausgegeben wird. |
Deaktiviert | Kontrollfeld Hier deaktivierte Katalogeinträge können in der Faktura nicht ausgewählt werden. |
Katalog Faktura IHB-Art
Zugang: Fachadministration > Kataloge > IHB-Art
Den Faktura-Rechnungen mit Untertyp Rechnung/Gutschrift Mieter steuerfrei/pflichtig können optional einzelne oder mehrere Katalogeinträge in dem Feld IHB-Art
zugeordnet werden. Im Katalog IHB-Art
pflegen Sie administrativ die verfügbaren IHB-Arten.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | eindeutige Nummer der IHB-Art Zulässige Werte: 1 bis 999 |
Bezeichnung | Bezeichnung der IHB-Art Über die IHB-Art können im Modul Faktura Vorlagen für Mieterrechnungen gefiltert und vorgeschlagen werden. |
Deaktiviert | Kontrollfeld Deaktivierte Kautionsarten werden bei Neuanlage einer Kaution nicht zur Auswahl angeboten. |
Katalog Flächenstamm - Attibute
Daten aus dem Katalog Flächenstamm-Attribute werden für die Definition von Plan- oder Marktmieten z. B. bei qualifizierten Leerstände im Flächenstamm eingesetzt.
Im Flächenstamm können dagegen keine Attribute mehr - unabsichtlich oder unberechtigt - angelegt, gelöscht oder geändert werden.
Zur Definition einer Sollart (bisherige Bezeichnung KKL Range
) kann auch eine Sollartgruppe
verwendet werden. Die Zuordnung über die Sollarten besitzt vor allem den Vorteil, dass bei nachträglicher Aufnahme von KKL in die Sollarten diese auch bei dem automatischen Vergleich mit den Plansollstellungen berücksichtigt werden. In dem Katalog können Attribute außerdem deaktiviert werden. In diesem Fall wird das entsprechende Attribut nicht mehr zur Auswahl angeboten. Als Bezeichnung von Sollartgruppen sind neben Ziffern, Komma und Bindestrich nur Wörter erlaubt, dementsprechend keine einzelnen alphanumerischen Zeichen!
Nachfolgend eine exemplarische Liste des Katalogs Flächenstamm - Attribute
:
Nummerd | Bezeichnung | Sollarten | Deaktiviert |
---|---|---|---|
1 | Planmiete | 100 | Nein |
2 | Planmiete | 105 | Nein |
3 | Marktmiete | 100 | Nein |
4 | Marktmiete | 105 | Nein |
Katalog Flächenstamm - Leerstandsgründe
Daten aus dem Katalog Leerstandsgründe werden für die Definition qualifizierter Leerstände im Flächenstamm eingesetzt. Nachfolgend eine exemplarische Liste des Katalogs Leerstandsgründe
:
Nummer | Grund | Beschreibung | Auswirkung auf Vertragsbeginn | Deaktiviert |
---|---|---|---|---|
1 | Sanierung | Ja | Nein | |
2 | Umbau | Ja | Nein | |
3 | Trockenlegung | Nein | Nein | |
4 | Balkonsanierung | Nein | Nein |
Katalog Flächenstamm - Status
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Flächenstamm - Status
Im Flächenstamm können Flächen mit dem Feld Status
kategorisiert werden. Im Katalog Flächenstamm- Status
pflegen Sie administrativ die verfügbaren Staus.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | eindeutige Nummer des Status Zulässige Werte: 1 bis 999 |
Bezeichnung | Bezeichnung des Status |
Deaktiviert | Kontrollfeld Deaktivierte Status werden nicht zur Auswahl angeboten. |
Katalog Gewerk
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Gewerk
Die Katalogzeilen der Gewerke werden u. a. in den Kreditorenstammdaten zur Zuordnung eines Haupttätigkeitsfeldes eine Kreditors eingesetzt, um dort schnell einen passenden Auftraggeber anhand seines Gewerkes zu finden. Im Katalog Gewerk
hinterlegen Sie den Gewerknamen sowie weitere Zusatzinformationen (Status Versicherung
, Freistellung Relevanz
sowie Verwalter
).
Für die Einrichtung von Fremdverwaltern im Rahmen des Komfortpakets werden die Verwalter in iX-Haus als Kreditoren angelegt. Hierzu werden Gewerke als Verwalter-Gewerke gekennzeichnet. Diese werden im Kreditorenstamm den jeweiligen Kreditoren zugeordnet.
- Öffnen Sie in der
Fachadministration
das ModulKataloge
. - Wählen Sie in der Auswahl den Katalog
Gewerk
aus.
Es werden alle bislang definierten Gewerke in dem Grid des RegistersGewerk
angezeigt.
Neues Gewerk dem Katalog hinzufügen
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Grid und wählen dann mit der linken Maustaste
Neu
.
Alternativ nutzen Sie den KommandoleistenschalterNeuen Datensatz anlegen
.
Der BearbeitungsdialogGewerk bearbeiten
öffnet sich. - Geben Sie für das neue Gewerk im Feld
Name
einen eindeutigen Namen an. - Optional geben Sie über das Kontrollfeld
Versicherung
an, ob dieses Gewerk Grundlage für Versicherungsprozess in iX-Haus plus Meldung ist. - Bzgl.
Freistellung Relevanz
wählen Sie aus, ob Kreditoren dieses Gewerks eine Freistellung benötigen. Zur Auswahl stehennicht notwendig
,optional
undzwingend notwendig
. - Mit den Kontrollfeldern
Verwalter
undHausmeistergewerk
stellen Sie ein, ob diesem Gewerk diese zusätzlichen Eigenschaften zugeordnet werden sollen.Verwalter
wird im Zusammenhang mit Fremdverwaltungen genutzt. - Für den Datenaustausch mit
MyImmoConnect
können Sie die Relevanz dieses Gewerks einstellen. Details hierzu entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu diesem Zusatzmodul. Zur Auswahl stehen die Kontrollfelderfür Mieter
für Hausmeister
für Objekteigentümer
- Mit
OK
bestätigen Sie die Dateneingabe.
Beim nachträglichen Ändern der Freistellung Relevanz
erhalten Sie den Hinweis, dass der neue Parameter erst bei einer Neuzuordnung des Gewerks im Kreditorstamm wirksam ist. Da diese Zuordnung Auswirkung auf den Zahlungsverkehr haben kann, werden Kreditoren, denen dieses Gewerk zugeordnet wurde, aus Sicherheitsgründen nicht automatisch geändert!
Kontextmenüfunktionen
Hinsichtlich des Themas Freistellungsbescheinigung (FSB) im Modul Stammdaten
> Kreditoren/Debitoren
stehen drei Funktionen im Kontextmenü zur Änderung der Freistellungsoption im Katalog Gewerk
zur Verfügung.
Freistellung Relevanz setzen
Sie können mehrere Gewerke im Katalog markieren und dann im Kontextmenü über Freistellung notwendig am Kreditor setzen
festlegen, ob diese als nicht notwendig
, optional
oder zwingend notwendig
eingestuft werden sollen. Dies ist bei nachträglichen Anpassung vieler Gewerke besonders hilfreich.
Da die geänderte Einrichtung erst mit einer Neuzuordnung im Kreditor wirksam ist, prüfen Sie bitte die Kreditoren, denen dieses Gewerk zugeordnet wurde und passen Sie das Feld Freistellung notwendig
falls erforderlich an. Dazu stehen Ihnen die zwei Funktionen Freistellung notwendig am Kreditor prüfen
und Freistellung notwendig am Kreditor aktualisieren
zur Verfügung.
Freistellung notwendig am Kreditor prüfen
Bei einer Änderung der Gewerke am Kreditor wird der Status Freistellung notwendig
am Kreditor gemäß den zugeordneten Gewerken automatisch gesetzt.
Freistellung notwendig am Kreditor aktualisieren
Kontextmenüfunktion zur Freistellungsbescheinigung (FSB). Bei einer Änderung im Katalog Gewerk
muss diese Funktion zur Aktualisierung des Status der FSB am Kreditor ausgeführt werden.
Beim Stammdatenimport bzgl. Kreditoren oder Gewerken ist eine manuelle Prüfung bzw. Aktualisierung des Status zur Freistellungsbescheinigung erforderlich.
Katalog Heizkostendienst
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Heizkostendienst
Im Katalog Heizkostendienst
sind die Heizkostendienste hinterlegt, welche in der Schnittstelle Heizkosten (alt) zum Einsatz kommen. Neben einer automatisch vergebenen laufenden Nummer kann jedem hier eingetragenen Heizkostendienst eine HeizkostendienstID und die von ihm verwendete ARGE-Version zugeordnet werden.
Die HeizkostendienstID
wird Ihnen vom Heizkostendienst mitgeteilt. Sie kann alternativ auch aus der Tabelle 'U' aus der Spalte Schlüssel
der jeweiligen ARGE-Definition für ein Abrechnungsunternehmen entnommen werden. Alle Heizkostendienste, die in der Spezifikation ARGE Version 3.07 in Tabelle 'U' aufgelistet sind, wurden in den Katalog Heizkostendienst
aufgenommen. Sie sind standardmäßig auf inaktiv geschaltet. Wenn ein Heizkostendienst inaktiv geschaltet werden soll, der einer Fläche zugeordnet ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Ein Protokoll wird angezeigt und gespeichert in der Datei <IxHausVerzeichnis>\data\HK\Protokoll\hkdschnittstelle\hkd_<Heizkostendienst Name>_nr_<Heizkostendienst Nummer>_zugeordneteflaechen.txt.
Historische Katalogeinträge weisen die HeizkostenID
nicht auf, sie müssen manuell ergänzt werden. Alternativ stellen Sie in den Stammdaten auf einen adäquaten Heizkostendienst um.
Sie können in der Spalte E898
pro Dienstleister konfigurieren, ob E898-Sätze verarbeitet werden sollen.
Ohne die Lizenz für E898 (integrierter Druck Heizkostenabrechnung) ist die Option im Katalog nicht aktiv.
Im Kommandoleistenmenü ist der Menüpunkt Heizkosten nach E898
nicht aktiv, wenn er hier im Katalog für den eingesetzten Heizkostendienst deaktiviert ist.
Tabelle 'U'
Auszug aus 2017-06-01_arge_fhw_standard_307.pdf
ID | Name des Abrechnungsunternehmen |
---|---|
30 | Techem, Eschborn |
31 | Brunata, Hamburg |
32 | Brunata, Köln |
33 | Brunata-Minol, Stuttgart |
34 | Brunata, München |
35 | Landis & Gyr, Berlin |
36 | Heimer Concept, Gütersloh |
37 | BFW, München |
38 | BFW, Karlsruhe |
39 | IBIA, Solingen |
40 | ista Deutschland GmbH, Essen |
41 | Kalorimeta, Hamburg |
42 | ENDACOM, Frankfurt |
43 | Schyma GmbH, Muehltal |
44 | energie Control, Bochum |
47 | DUO2000, Hemsbach |
48 | A+S GmbH, Willich |
49 | Eck. Meier GmbH, Braunschweig |
51 | Stegmeier Messtechnik, Flein |
52 | Tenie und Gores, Wesel |
53 | Skibatron, Herne |
54 | EAD, Gera |
55 | Wärme-Komfort, Hamburg |
57 | DHC Mess Team, Bad Deckenstedt |
58 | MESSTRONIC Mörner, Gräfenwiesbach |
62 | Becker & Harms, Potsdamm |
65 | Delta-T, Mettmann |
66 | TDH Uwe Lerch, Hamburg |
67 | Mess-Wärme-West, Bonn (Bad Honnef) |
68 | Deutsche KB, Nürnberg |
69 | Delta-T Messdienst Wenzel, Herodsberg |
70 | Delta-T Asko, Erfurt |
71 | SVM, Schloss Holte |
72 | Stadtwerke Halberstadt |
73 | Stadtwerke Essen |
75 | Fidentia Messdienst, Bamberg |
76 | Heimer-Concept WMD-Nord, Quickborn |
77 | Semeco, Flensburg |
Katalog Kaution Gegenforderung Typ
Das Auswahlfeld Auswertung Einzelumsätze
wird in der Kautionsverwaltung genutzt. Bei Anlage einer Kautionsgegenforderung öffnen Sie dort mit dem Schalter Rückstände übernehmen
den Dialog Rückstände
. Über die aktive Checkbox in der Spalte Übernehmen
können Sie neben den rückständigen Salden jetzt auch offene Posten (nach Leistungszeitraum) übernehmen. Voraussetzung ist die entsprechende Konfiguration hier im Katalog Kaution Gegenforderung Typ
.
Katalog Kautionsart
Über die Kautionsart werden in der Kautionsverwaltung Eigenschaften der Kaution eingestellt. Dies gewährleistet eine einheitliche und vereinfachten Anlage von Kautionen. Kautionsarten, die nicht vorgeschlagen werden sollen, müssen hier den Status Deaktiviert
erhalten.
Kürzel | Eindeutige Buchstaben-Zahlenkombination z. B. BE für eine Bareinlage |
Bezeichnung | Beschreibung der Kautionsart, z. B. Bareinlage |
Anzahl zulässiger Raten | Zahl Anzahl der maximal zulässigen Raten dieser Kautionsart. |
Zinsberechnung | Auswahl
Die Berechnungsvarianten mit fester Vorgabe können in der zugeordneten Kaution nicht verändert werden. Von Vorschlägen kann im Einzelfall abgewichen werden. |
Zinssteuer Freistellung | Auswahl
Die Freistellungsvarianten mit fester Vorgabe können in der zugeordneten Kaution nicht verändert werden. Von Vorschlägen kann im Einzelfall abgewichen werden. |
Personen Typ | Auswahl Für die hier kommagetrennt aufgeführten Personentypen (dreistellige Nummern) kann diese Kautionsart angewendet werden. Mit F2 oder Klick auf den Schalter rechts des Feldes öffnet sich die Personentyp-Auswahl . Die hier ausgewählten Personentypen werden dann in der Auswahl der Kautionsart aufgeführt. |
Sollart Kaution | Auswahl Zur Auswahl stehen Sollarten, die mit dem Sollart-Typ Kaution definiert sind. |
Standard | Kontrollfeld Die als Standard definierte Kautionsart wird bevorzugt vorgeschlagen. |
Deaktiviert | Kontrollfeld Deaktivierte Kautionsarten werden bei Neuanlage einer Kaution nicht zur Auswahl angeboten. |
Virtuelle Konten | Kontrollfeld Wenn aktiviert, darf eine Kaution mit dieser Kautionsart auch virtuelle Konten nutzen. |
Katalog Mahnausschluss
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Mahnausschluss
Die Katalogzeilen 1 und 2 mit Bezeichnung Nein
bzw. Ja
existieren automatisch und sind systembedingt festgelegt und können nicht gelöscht werden! Zeile 1 kann auch nicht deaktiviert werden. Die Bezeichnungen Nein
und Ja
sind vorbelegt und können daher in weiteren Zeilen nicht erneut verwendet werden, da jede Bezeichnung in diesem Katalog eindeutig sein muss. Weitere Katalogzeilen können Sie daher mit abweichenden Nummern und eindeutigen Bezeichnungen nach eigenem Ermessen definieren.
Beim Anlegen einer neuen Katalogzeile können Sie bestimmen, ob diese den/die Status Deaktiviert
(Deaktiviert: Ja) bzw. Rechtsfall
(Rechtsfall: Ja) tragen soll und ob alle weiteren Definitionen (bis auf Zeile 1 mit Mahnausschluss: Nein, Rechtsfall: Nein) deaktiviert werden sollen.
Durch Bearbeiten einer vorhandenen Katalogzeile (ab Zeile 2) können Sie deren Status bzgl. Deaktiviert bzw. Rechtsfall einzeln anpassen.
Exemplarische Liste des Katalogs Mahnausschluss
:
Nummer | Bezeichnung | Deaktiviert | Rechtsfall | Einschränkung auf Sollartgruppe |
---|---|---|---|---|
1 | Nein | Nein | Nein | |
2 | Ja | Nein | Nein | |
3 | Ratenvereinbarung | Nein | Ja | RAT |
4 | Abrechnung | Nein | Nein | ABR |
Über die Erweiterung des Katalogs Mahnausschluss
um die Einschränkung auf Sollartgruppe
können die über die Sollartgruppen ausgeschlossenen Unterkonten dauerhaft ignoriert werden. Daher werden Personen mit „teilweisem Mahnausschluss“ im Mahnwesen faktisch nie als „Mahnausschluss“ aufgeführt.
Beispiele:
- .10 Miete: 100,00 Soll, .40 Abrechnung 50,00 Soll - .40 ist über Sollartgruppe ABR ausgeschlossen ⇒ .40 wird beim Mahnlauf ausgeschlossen und der Mieter wird mit Rückstand 100,00 gemahnt, ein Hinweis auf den Mahnausschluss für ABR erfolgt nicht.
- .40 Abrechnung 50,00 Soll - .40 ist über Sollartgruppe ABR ausgeschlossen ⇒ .40 wird beim Mahnlauf ausgeschlossen. Der Mieter wird nicht gemahnt und im Mahnwesen auch nicht angezeigt, ein Hinweis auf den Mahnausschluss für ABR erfolgt nicht.
Katalog Mahnwesen Profil
Mit den Mahnprofilen erstellen Sie Profile, welche Sie gezielt im Mahnwesen einsetzen können. Diese ermöglichen die Definition einheitlicher Vorgaben im Bereich des Mahnens (z. B. Fristen, Zahlungsziele oder zu verwendende Vorlagen). Einzelne Profile lassen sich deaktivieren und so zentral von einer Nutzung ausschließen. Pro Profil entscheiden Sie zudem, ob die Parameter für Mahnvorschlag und Anmahnen (zugeordnete Texte) allgemein oder pro User gespeichert werden sollen. Generell stehen Ihnen zur Definition eines Mahnprofils die gleichen Parameter wie in der Parametermaske des Mahnwesens zur Verfügung.
Das Speicherverhalten der Mahnwesen-Parameter kann über die Systemeinstellungen Datenbank gesteuert werden. Mit Parameter
können Sie einstellen, ob die Speicherung global, pro Benutzer, pro Objektgruppe oder pro Mahnprofil erfolgt. Parallel hierzu können Sie per Systemeinstellung die Bearbeitung des Stammblatts mit EditStammblattAdmin
einschränken. Analog lassen sich mit EditTextvorgabenAdmin
die Textfelder administrativ sperren.
Je nach Systemeinstellung für SerienbriefNeu
können Sie hier ASCII-Texte (aus der Texterfassung oder Wordvorlagen vom Typ MA
aus den Vorlagen des Vorlagenmanagers auswählen. F2
öffnet für die Auswahl der Textvorlagen einen entsprechenden Dialog ( Auswahl Text
bzw. Vorlagenauswahl
).
Die Mahnprofile sind Bestandteil des lizenzpflichtigen Komfortpakets.
Bedeutung der Felder
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | eindeutige Nummer des Mahnprofils |
Beschreibung | Kurzbeschreibung/Titel des Mahnprofils |
Deaktiviert | Kontrollfeld Deaktivierte Mahnwesen-Profile können im Mahnwesen nicht ausgewählt werden. |
Vorschlags- und Anmahnparameter pro User speichern | Kontrollfeld Das Profil gibt die Parameter für alle Anwender dieses Profils vor. Wenn aktiviert, wird das Set der Parameter pro User gespeichert. Die Einstellung kann durch die Systemeinstellung Parameter eingeschränkt werden. |
Objektgruppe | Auswahl Bei ausgewählter Objektgruppe ist das Mahnprofil nur in den hiermit verbundenen Objekten verfügbar. Die Einstellung kann durch die Systemeinstellung Parameter eingeschränkt werden. |
Fristen zwischen den Mahnungen | Mahnfristen für einzelne Mahnstufen Die Mahnfristen legen fest, am wievielten Tag nach Fälligkeit einer Zahlung die nächstfolgende Mahnstufe in Kraft tritt. Mahnfristen sind objektübergreifend gültig. Für jede der vier möglichen Mahnstufen kann eine Mahnfrist angelegt werden. Beispiel: MST 1 = 10 Tage 10 Tage nach Fälligkeit der Zahlung gilt die erste Mahnstufe, 5 Tage nach Erreichen der 1. Mahnstufe gilt die zweite Mahnstufe. |
Zahlungsfrist nach Mahnung | Zahlungsfristen für einzelne Mahnstufen Eingabe einer Zahlfrist in Tagen ab Datum des Mahnschreibens. Die Zahlfrist in Tagen erscheint in der Mahnung als Fälligkeitsdatum. |
Mahnkosten | Mahnkosten. Kosten, die mit Erreichen einer bestimmten Mahnstufe zusätzlich in Rechnung gestellt werden sollen. Jeder Mahnstufe lässt sich ein bestimmter Betrag zuordnen. Die Berechnung von Mahnkosten lässt sich vor dem Ausdruck der Mahnschreiben gezielt deaktivieren, falls dies für bestimmte Personen gewünscht sein sollte. In dem rechten der fünf Felder legen Sie mittels einer Combobox die Währung für die Mahnkosten fest. Mahnkosten können bis max. 99,90 hinterlegt werden. Berechnete Mahnkosten werden erst bei der nächsten Sollstellung als Einzelsollstellungsbeträge auf die über Personenkonto Mahnkosten hinterlegte Kontenklasse gebucht. |
Texte für Nichtrestanten | Zuordnung der Mahntexte pro Mahnstufe und Personen in Abhängigkeit von deren Eigenschaft (aktuelle Mieter/Eigentümer, mit/ohne Lastschrifteinzug). Die Einstellung kann durch die Systemeinstellung Parameter eingeschränkt werden. |
Texte für Restanten | Zuordnung der Mahntexte pro Mahnstufe und Personen in Abhängigkeit von deren Eigenschaft (Mieter/Eigentümer mit Vertragsende, mit/ohne Lastschrifteinzug). Die Einstellung kann durch die Systemeinstellung Parameter eingeschränkt werden. |
Texte für Debitoren | Zuordnung der Mahntexte pro Mahnstufe und Debitor (aus Kreditoren/Debitoren-Stamm) in Abhängigkeit von deren Eigenschaft (Debitor mit/ohne Lastschrifteinzug). Die Einstellung kann durch die Systemeinstellung Parameter eingeschränkt werden. |
Mit Mahnsperre | RadiobuttonNein Mahnung wird durch ein definierte Mahnsperre unterbunden.Ja Mahnung wird trotz Mahnsperre vorgeschlagen. |
Mindestmahnbetrag | Betrag / Währung Eine Mahnung kann vorgeschlagen werden, wenn der anzumahnende Betrag den angegebenen Mindestbetrag erreicht oder übersteigt. |
Debitorenparameter mit Lastschriften | RadiobuttonNein Debitoren mit Lastschrifteinzug dürfen nicht angemahnt werden.Ja Debitoren dürfen trotz Lastschrifteinzug angemahnt werden |
Personenparameter Personen Sollart | Sollart Sie können zwei Sollarten für Personen definieren, welche für Mahnkosten verwendet werden. In der Regel die KKL Sonstige Kosten oder eine eigene Kontenklasse für Mahnkosten. Berechnete Mahnkosten werden im Rahmen einer Sollstellung als Einzelsollstellungen gebucht. |
Mahnen auf | RadiobuttonsGesamtkonten , Unterkonten , LZ-OP Durch Mahnen auf Unterkonten werden Forderungen kontenklassenspezifisch benannt werden. Eine Mahnung ist hierdurch möglich, auch wenn die Person auf dem Gesamtkonto ein Guthaben aufweist, einzelne Unterkonten jedoch offene Posten aufweisen. So können Mahnprofile für bestimmte Mahnläufe eingerichtet werden, z. B. für Sollarten ohne Abrechnungsergebnisse. Sollartgruppen : Auswahl einer Sollartgruppe. Es werden dann nur die hierdurch benannten Kontenklassen berücksichtigt. Eine zu verwendende Sollartgruppe muss in ihrer Definition für das Mahnwesen freigeschaltet sein!Schalter kumuliert : Bei dem Mahnen auf Unterkonten mit Kumulierung werden die Buchungen über alle Unterkonten pro Buchungsnummer zusammengefasst und in dem Kontoauszug in einer Zeile als eine einzige Buchung dargestellt. Auch in dem Mahnvorschlag erfolgt die Darstellung dann so, als wäre auf das Gesamtkonto gemahnt worden. \\Beim Mahnen auf LZ-OP werden offene Posten von Personen nach ihrem Leistungszeitraum betrachtet. Einzelne offene Posten der Personen können aus unterschiedlichen Gründen vom für Mahnen ausgeschlossen (gesperrt) werden. In dem Mahnschreiben ist es dann zudem möglich, gesperrte Posten im Textform oder tabellarisch auszuweisen. Der OP-Text im Kontoauszug kann wahlweise den OP Katalogtext , den OP Text (Standard) oder einen abweichenden OP-Text nutzen. Im Auswahldialog liefert die Option OP Text Abweichend in Mahnschreiben den in den offenen Posten eingestellten abweichenden OP-Text, falls vorhanden. Falls kein abweichender OP-Text eingestellt ist, wird der Standardtext angezeigt. |
Zustellvariante (Autozustellung) | Die Zustellvariante kann für Personen- und für Debitor-Mahnungen separat vorgegeben werden. Details siehe Auto-Zustellweg. |
Katalog Mitgliederverwaltung - Eintrittsgeldminderungsgrund
Register Mitgliederverwaltung - Eintrittsgeldminderungsgrund
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | Laufende Nummer innerhalb der Katalogdefinition |
Minderg.Grund | Text zur Beschreibung des Eintrittgsgeldminderungsgrunds, z. B. sozialer Härtefall, Ehegatte/Lebensgefährte, Mitgliedschaft fortsetzender Erbe, … |
Deaktiviert | Kontrollfeld Deaktivierte Eintrittgsgeldminderungsgründe können in der Mitgliederverwaltung nicht ausgewählt werden. |
Register MV Index
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | Laufende Nummer innerhalb der Katalogdefinition |
Bezeichnung | Text zur Beschreibung der Indexvereinbarung |
Vertragsfeld | Text für Mietvertrag |
Berechnungsmodell | Auswahl eines Berechnungsmodell \\
|
Sollarttyp | Auswahl eines Sollarttyps zur Vorgabe in der Indexvereinbarung. |
Indexnummer | Auswahl einer Indexreihe zur Vorgabe in der Indexvereinbarung. |
Miete unverändert bis | Monate Bei Berechnungsmodell §557b BGB mindestens 12 Monate. |
Deaktiviert | Kontrollfeld Deaktivierte Definitionen können in der Mitgliederverwaltung nicht ausgewählt werden, können ggf. jedoch noch von älteren Datensätzen genutzt werden. |
Register MV Staffelmiete
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | Laufende Nummer innerhalb der Katalogdefinition |
Bezeichnung | Text zur Beschreibung der Staffelmietdefinition |
Erhöhungstyp | Auswahl
|
Wert | Prozentwert |
Erhöhungsbereich von | Zulässiger Eingabebereich - unterer Wert in Prozent |
Erhöhungsbereich bis | Zulässiger Eingabebereich - oberer Wert in Prozent |
Intervall | Monate Anzahl der Monate pro Jahr, für die die Staffelmiete kalkuliert werden soll. |
Anlagedauer | Jahre Anzahl der Jahre, für die die Staffelmiete kalkuliert werden soll. |
Notiz | Notiz zur Definition der Staffelmiete |
Standard | Kontrollfeld Als Standard setzen. Eine Definition kann als Standard gesetzt werden. Sie wird dann direkt vorgeschlagen. |
Deaktiviert | Kontrollfeld Deaktivierte Definitionen können in der Mitgliederverwaltung nicht ausgewählt werden, können ggf. jedoch noch von älteren Datensätzen genutzt werden. |
Vertragsfeld | Text für Mietvertrag |
Über den Katalogeintrag können in der Mitgliederverwaltung Vorschläge für die Kalkulation von Staffelmieten abgerufen werden. Mit dem Kontrollfeld Schreibschutz
kann der jeweilige Parameter aus der Vorlage festgelegt werden. Er ist dann bei Auswahl des jeweiligen Katalogs fest vorgegeben.
Katalog Mitgliederverwaltung - Grund für AGT-Sperre
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Mitgliederverwaltung - Grund für AGT-Sperre
Die Buchung von Auseinandersetzungsguthaben (AGT) kann in begründeten Fällen für ein Mitglied gesperrt werden. In diesem Katalog werden die Gründe für eine AGT-Sperre gepflegt.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | laufende Nummer |
Sperrgrund | Text Grund einer AGT-Sperre |
Deaktiviert | Kontrollfeld zum Deaktivieren des AGT-Sperrgrundes |
Katalog Mitgliederverwaltung - Grund für Dividenden-Sperre
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Mitgliederverwaltung - Grund für Dividenden-Sperre
Die Buchung/Auszahlung von Dividenden kann in begründeten Fällen für ein Mitglied gesperrt werden. In diesem Katalog werden die Gründe für eine Dividenden-Sperre gepflegt.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | laufende Nummer |
Sperrgrund | Text Grund einer Dividenden-Sperre |
Deaktiviert | Kontrollfeld zum Deaktivieren des Dividenden-Sperrgrundes |
Katalog MV Beschrieb - Texttyp
Zugang: Fachadministration > Kataloge > MV Beschrieb - Texttyp
Der Katalog MV Beschrieb - Texttyp
erlaubt die Definition von Kürzeln für Texttypen und deren Bezeichnung. Diese werden in der Vertragsvorerfassung bzw. der kompakten Vertragsanlage genutzt.
Der Texttyp Mietvertragsklausel
mit dem Kürzel MVK
kann als Standardeintrag nicht geändert werden.
Katalog MV Branche
Zugang: Fachadministration > Kataloge > MV Branche
Der Katalog MV Branche
wird in mehreren Bereichen von iX-Haus und iX-Haus plus genutzt, z. B. in der kompakten Vertragsanlage, bei Mietverträgen oder der Definition von juristischen Personen in iX-Haus plus.
Nummer | eindeutige Nummer |
Bezeichnung | beschreibende Bezeichnung für den Katalogeintrag |
Deaktiviert | Kontrollfeld Wenn aktiv, wird der Eintrag in einer Auswahl nicht zur Verfügung gestellt. |
Katalog MV Index
Zugang: Fachadministration > Kataloge > MV Index
Der Katalog MV Index
erlaubt die Definition von standardisierten Indexvereinbarungen. Neben einer eindeutigen Nummer für den Katalogeintrag werden hier Eckdaten dieser Vorgaben für Indexvereinbarungen gepflegt, welche dann über eine Auswahl zur Verfügung gestellt werden, z. B. in der Vertragsvorerfassung.
Nummer | eindeutige Nummer |
Bezeichnung | Beschreibende Bezeichnung für den Katalogeintrag |
Text für Mietvertrag | Textblock der im Texttyp MV eingesetzt werden kann. |
Berechnungsmodell | Auswahl
|
Sollart - Typ | Auswahl Zur Auswahl stehen hier Sollarten aus dem Katalog Sollart Typen. |
Indexnummer | Auswahl Zur Auswahl stehen die Indexreihen aus der Index-Verwaltung. Beachten Sie daher insbesondere bei einem Wechsel der Indexreihen auf eine neue, aktuellere Reihe (z. B. nach Einführung von VPI 2015), dass ggf. auch Einträge im Katalog MV Index aktualisiert werden sollten. |
Miete unverändert für die nächsten … Monate | Anzahl Monate Definition für das Feld Berechnungsperiode in der Indexvereinbarung für den Zeitraum, nach dem eine erneute Anpassung frühestens erfolgen kann.Wird die Wertsicherungsklausel nach BGB verwendet, ist dieser Eintrag entsprechend den gesetzlichen Vorschriften auf 12 Monate festgelegt. Die maximale Anzahl der Monate kann über die Systemeinstellung Datenbank MaxBerMonate eingestellt werden. Der Standardwert ist 38 . |
deaktiviert | Kontrollfeld Wenn aktiv, wird der Eintrag in einer Auswahl nicht zur Verfügung gestellt. |
Katalog MV Indexberechnung - Status
Zugang: Fachadministration > Kataloge > MV Indexberechnung - Status
Im Katalog MV Indexberechnung - Status
werden die einzelnen Status für Indexberechnungen im Modul Indexanpassung gepflegt und bei Bedarf erweitert. Der Katalog ist aktiv, wenn die Systemeinstellung Modul_Indexanpassung_Verwenden
aktiv ist.
Die Nummer eines Status muss eindeutig sein. Die Statustypen können aus einer Liste ausgewählt werden. Existieren mehrere Status Indexberechnungen zu einem Statustyp, kann nur ein Status Indexberechnung davon als Standard definiert werden. Die Status In Bearbeitung
und Schreiben erstellt
verhindern eine Neuberechnung und bedingen auch eine Infomeldung, wenn man im Vertragsmanagement die betroffenen Indexvereinbarung ändern möchte. Nur von diesen beiden Statustypen kann man mehrere eigene Varianten anlegen.
Mit den Kontextmenüfunktionen der rechten Maustaste stehen die Funktionen Ändern
, Neu
und Löschen
zur Verfügung. Zum Bearbeiten öffnet sich der Dialog Status Indexberechnungen
.
Die Felder Erhöhung zulässig
, Schreiben zulässig
und Neuberechnung gesperrt
werden in Abhängigkeit vom gewählten Statustyp belegt. Nur im Statustyp In Bearbeitung
kann man Schreiben zulässig
frei einstellen, solange es mindestens eine Statusart vom Typ In Bearbeitung
gibt, die das Erstellen von Schreiben erlaubt.
Für die Anzeige in der Ergebnisliste kann eine Hintergrundfarbe abhängig vom verwendeten Status Indexberechnung gewählt werden. Ist die Angabe der RGB-Farbe leer, wird der Hintergrund weiß gewählt. Die Schriftfarbe wird automatisch weiß oder schwarz, in Abhängigkeit von dem vorgegbenen RGB-Wert (rot,grün,blau). Zur Farbauswahl kann mit der Schaltfläche Farbauswahl
der Windows-Farbdialog geöffnet werden.
Der Katalog kann als Excel-Datei gespeichert werden.
Exemplarische Liste des Katalogs Status Indexberechnungen
:
Nummer | Bezeichnung | Status Typ | Aktiv | Standard für den Typ | Erhöhung zulässig | Schreiben zulässig | Neuberechnung gesperrt | RGB-Farbe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Neu | Neu | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | |
2 | In Bearbeitung | In Bearbeitung | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | 246,248,258 |
4 | Schreiben erstellt | Schreiben erstellt | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | 175,228,156 |
5 | Anpassung erfolgt | Anpassung erfolgt | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | |
6 | Nicht zulässig | Nicht zulässig | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | |
8 | Anpassung nicht zulässig | Anpassung nicht zulässig | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | |
9 | Fehler (zu prüfen) | Fehler (zu prüfen) | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | 255,183,183 |
10 | Keine gültige Berechnung vorhanden | Keine gültige Berechnung vorhanden | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | |
21 | Prüfung Team1 | Anpassung nicht zulässig | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | 230,0,100 |
22 | Prüfung Team2 | Anpassung nicht zulässig | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | 255,80,155 |
Katalog MV Instandhaltung
Zugang: Fachadministration > Kataloge > MV Instandhaltung
Im Katalog MV Instandhaltung
werden Vereinbarungen zur Instandhaltungsbeteiligung (IHB) hinterlegt, welche in der Vertragsvorerfassung ergänzend genutzt werden können.
Dialog Instandhaltung bearbeiten
Nummer | eindeutige Nummer |
Bezeichnung | erläuternde Bezeichnung |
Text für Mietvertrag | Text Vorlagen der Vertragsvorerfassung geben zu der in der Vorerfassung ausgewählten Zusatzvereinbarung zu einer Instandhaltungsbeteiligung (IHB) deren hier definierten Text über den Platzhalter VtgvIhbText aus. |
Mieterbeteiligung |
Auswahl
|
Beteiligungshöhe | Die Angaben erfolgen wahlweise als Absolutwert oder in % der Grundmiete für den Einzelfall. Das Feld ist nur bei begrenzter Beteiligung aktiv. |
Beteiligungshöhe | Die Instandhaltungsbeteiligung kann auf einen Maximalwert pro Jahr beschränkt werden. Diese Beschränkung wird wahlweise als Absolutwert oder in % der Grundmiete definiert. Das Feld ist nur bei begrenzter Beteiligung aktiv. |
Schreibschutz | Kontrollfeld Wenn aktiv, kann der Vorschlag zur IHB aus dieser Definition im Dialog der Vertragsvorerfassung nicht geändert werden. |
deaktiviert | Kontrollfeld Wenn aktiv, wird der Eintrag in einer Auswahl nicht zur Verfügung gestellt. |
Katalog MV Kumulierung Zahlungsplan APPL02 /Index
Steuert die Merkmale für eine mögliche Zusammenfassung im Zahlungsplan und Indexanschreiben mit Word.
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Nummer | Ganzzahl Geben Sie der Definition eine eindeutige Nummer. |
Bezeichnung | Text Geben Sie der Definition eine möglichst nachvollziehbare Bezeichnung |
Standard | Kontrollfeld[X] Wenn die Definition als Standard gesetzt ist, wird sie in der Betriebskostenabrechnung und in dem Index-Anschreiben vorgeschlagen. |
Deaktiviert | Kontrollfeld Deaktivierte Kumulierungsdefinitionen werden nicht zur Auswahl angeboten. |
Flächenarten | Auswahl Hier definieren Sie, welche Flächenarten für diese Kumulierung im APPL02-Block des Zahlungsplans herangezogen werden. Die Kumulierung selbst erfolgt immer pro Flächenart, nicht Flächenart-übergreifend! |
Identischer Vertragsbeginn | Kontrollfeld[ ] Diese Kumulierung erfolgt unabhängig vom Vertragsbeginn.[X] Diese Kumulierung erfolgt nur für Flächen mit identischem Vertragsbeginn. |
Identische Miete je Einheit | Kontrollfeld[ ] Diese Kumulierung ist unabhängig vom Mietsoll. [X] Diese Kumulierung erfolgt nur über identische Flächen mit ähnlichem bzw. identischem Mietsoll. Zur genaueren Definition nutzen Sie das Feld Toleranzbetrag für identische Miete . Wenn in dem Katalog Zahlungsplan APPL02 Kumulierung als Kriterium Identische Miete ausgewählt ist, ist es ist notwendig, die Kontenklassen (KKL) für den Mietvergleich zu definieren. Die KKL für den Mietvergleich werden als Sollartgruppe hinterlegt. |
Miete | Auswahl eine oder mehrere Sollarten oder eine Sollartgruppe |
Toleranzbetrag für identische Miete | Betrag Geben Sie einen Betrag an, um welchen der Sollbetrag im Vergleich zur ersten gefundenen Fläche der jeweiligen Kumulierung abweichen darf. |
Beispiel: Eine Vertragsfläche hat zwei Sollbeträge: .700 und .721. Die ausgewählte Sollartgruppe beinhaltet zwar die KKL 700, KKL 721 ist jedoch in der ausgewählten Sollartgruppe ausgeschlossen. Dann wird der Wert der KKL 700 als Kriterium der Kumulierung benutzt.
Katalog MV Kündigungswahrscheinlichkeit
Im Katalog MV Kündigungswahrscheinlichkeit
pflegen Sie die Werte, die im Vertragsmanagement als Kategorie einer Kündigungswahrscheinlichkeit genutzt werden können. Die Kündigungswahrscheinlichkeiten werden im Flyer zum Modul Leerstandsalarm genutzt.
Katalog MV Mietvereinbarung
Zugang: Fachadministration > Kataloge > MV Mietvereinbarung
Im Register MV BGB (Ortsübliche Vergleichsmiete)
werden Texte zur Nutzung in Mietverträgen hinterlegt. Der jeweilige Katalogeintrag kann deaktiviert werden und wird dann in der Auswahl nicht angeboten.
Nummer | dreistellige eindeutige Ziffer |
Bezeichnung | erläuternde Kurzbezeichnung |
deaktiviert | Kontrollfeld [X] Ja, Auswahl im Mietvertrag nicht möglich [ ] Nein, Auswahl im Mietvertrag möglich |
Text für Mietvertrag | Im Mietvertrag über die Mietvereinbarung mit diesem Katalogeintrag einzusetzender Text. |
Katalog MV Staffelmiete
Zugang: Fachadministration > Kataloge > MV Staffelmiete
Im Katalog MV Staffelmiete
können Profile für Staffelmieten hinterlegt werden. Über die Angabe des Intervalls und der Jahre sind detailliertere und über längere Zeiträume wirkende Definitionen möglich, als in der allgemeinen Staffelmietanlage im Vertragssoll!
Ein Teil der Definition kann mittels Schreibschutz festgelegt werden, sodass diese im Mietvertrag unverändert von der Vorlage übernommen werden. Ohne Schreibschutz bildet der jeweilige Parameter einen Vorschlag.
Nummer | eindeutige dreistellige Nummer |
Bezeichnung | erläuternde Bezeichnung |
Erhöhungstyp |
Auswahl:
Der Parameter kann per Schreibschutz festgelegt werden. |
Erhöhung um… Prozent | Prozentwert bzw. Betrag (bei Festwert) Der Parameter kann per Schreibschutz festgelegt werden. |
Zulässiger Eingabebereich | minimaler Prozentwert Die Eingabe im Feld Erhöhung um wird mit dieser Angabe validiert.Bei Festwert ist das Feld inaktiv. Der Parameter kann per Schreibschutz festgelegt werden. |
Zulässiger Eingabebereich | maximaler Prozentwert Die Eingabe im Feld Erhöhung um wird mit dieser Angabe validiert.Bei Festwert ist das Feld inaktiv. Der Parameter kann per Schreibschutz festgelegt werden. |
Intervall … Monate | Zahl Anzahl der Monate, die für die Intervallbildung genutzt wird. Der Parameter kann per Schreibschutz festgelegt werden. |
Anlage für … Jahre | Zahl Anzahl der Jahre für die die Staffel gebildet werden soll. Der Parameter kann per Schreibschutz festgelegt werden. |
Notiz | Hinweis zum Katalogeintrag für interne Zwecke. |
Als Standard setzen | Kontrollfeld Eine Katalogdefinition kann als Standard gesetzt werden und somit als Defaultvorschlag dienen. |
Deaktiviert | Kontrollfeld [X] Ja, Auswahl im Mietvertrag nicht möglich. [ ] Nein, Auswahl im Mietvertrag möglich. |
Text für Mietvertrag | Textblock der im Mietvertrag eingesetzt werden kann. |
Katalog MV Vertragsarten
Zugang: Fachadministration > Kataloge > MV Vertragsarten
Im Katalog MV Vertragsarten
können grundsätzliche Vorgaben für die Vertragsvorerfassung gemacht werden. Mehrfachauswahlen für bestimmte Merkmale sind möglich. Aus diesen kann dann in der jeweiligen Vertragsvorerfassung gewählt werden.
Nummer | eindeutige Nummer |
Bezeichnung | erläuternde Bezeichnung |
Kaution | Kontrollfeld Wenn aktiv, soll keine Kaution berücksichtigt werden. Beim Aktivieren wird der Eintrag im Feld Monatsmieten auf 0 gesetzt und das Feld dann gegen Änderungen gesperrt. |
Monatsmieten | Höhe der Kaution in Monatsmieten. Ist das Kontrollfeld keine Anlage aktiv, ist das Feld Monatsmieten inaktiv und ein ggf. vorhandener Wert gelöscht. |
Sollarttyp | Auswahl Die verfügbaren Sollarttypen werden selbst im Katalog Sollart Typen gepflegt. |
Mustertext Protokoll | Auswahl Die hier auswählbaren Vorlagen mit Typ Mustervertrag (MV) können in der Auswahl über einen Filter noch weiter eingeschränkt werden. |
Verantwortliches Team | Auswahl Unter der Lizenz des Komfortpakets stehen Ihnen hier die definierten Teams bzw. deren Verantwortlicher zur Auswahl. |
Flächenarten | Auswahl der Flächenarten Da die Flächenarten objektspezifisch gepflegt werden, können hier unter gleicher Nummer ggf. unterschiedliche Flächenarten auftreten! Die Auswahl der Flächenart erfolgt über Kontrollfelder und ist durch ihre Sortierfunktion geeignet, thematisch zusammengehörende Flächenarten schnell zu ermitteln. |
deaktiviert | Kontrollfeld Wenn aktiv, wird der Eintrag in einer Auswahl nicht zur Verfügung gestellt. |
zulässige Typen
Index | Auswahl Auswahl einzelner Definitionen aus dem Katalog MV Index. |
Instandhaltung | Auswahl Auswahl einzelner Definitionen aus dem Katalog MV Instandhaltung. |
Kündigung | Auswahl Auswahl einzelner Definitionen aus dem Katalog MV Vertragsfristen. |
Staffelmiete | Auswahl Auswahl einzelner Definitionen aus dem Katalog MV Staffelmiete. |
Katalog MV Vertragsfristen
Zugang: Fachadministration > Kataloge > MV Vertragsfristen
Im Katalog MV Vertragsfristen
können unterschiedliche Vertragsfristen definiert werden.
Nummer | eindeutige Nummer Einträge mit den Nummern 1 bis 10 sind für Definitionen vorbehalten, die von der CREM SOLUTIONS vorgegeben werden. Solche Definitionen können nicht gelöscht werden. Sie können einzelne Definitionen jedoch mittels Deaktivieren aus der Auswahl der Vertragsvorerfassung entfernen.Nummern für individuelle Definitionen von Vertragsfristen liegen im Bereich 011-999. |
Bezeichnung | erläuternde Bezeichnung |
Text für Mietvertrag | Text Vorlagen der Vertragsvorerfassung geben zu den in der Vorerfassung ausgewählten Zusatzvereinbarungen deren hier definierten Text über den Platzhalter VtgvFrist aus. |
Kündigungsmodaltität |
Auswahl
|
Infotext zur Kündigungsmodalität | Der Text ist vorgegeben und wird abhängig von der gewählten Kündigungsmodalität eingeblendet. |
deaktiviert | Kontrollfeld Wenn aktiv, wird der Eintrag in einer Auswahl nicht zur Verfügung gestellt. |
Katalog MV Vertragsmanagement - Status
Zugang: Fachadministration > Kataloge > MV Vertragsmanagement - Status
Im Vertragsmanagement können Verträge mit dem Feld Status
kategorisiert werden. Im Katalog Flächenstamm- Status
pflegen Sie administrativ die verfügbaren Staus.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | eindeutige Nummer des Status Zulässige Werte: 1 bis 999 |
Bezeichnung | Bezeichnung des Status |
Deaktiviert | Kontrollfeld Deaktivierte Status werden nicht zur Auswahl angeboten. |
Katalog MV Vertragsvorerfassung - Status
Zugang: Fachadministration > Kataloge > MV Vertragsvorerfassung - Status
Im Katalog MV Vertragsvorerfassung - Status
werden Statusdefinitionen hinterlegt, die in der Vertragsvorerfassung genutzt werden können.
Nummer | eindeutige Nummer |
Bezeichnung | erläuternde Bezeichnung |
Status-Typ |
Auswahl
|
Deaktiviert | Kontrollfeld Wenn aktiv, wird der Eintrag in einer Auswahl nicht zur Verfügung gestellt. |
Standard | Kontrollfeld Pro Status-Typ kann ein Standard gewählt werden, der dann zu diesem Typ vorgeschlagen wird. |
Katalog MV Zusatzvereinbarung
Zugang: Fachadministration > Kataloge > MV Zusatzvereinbarung
Im Katalog MV Zusatzvereinbarung
werden Vereinbarungen hinterlegt, welche in der Vertragsvorerfassung ergänzend genutzt werden können.
Nummer | eindeutige Nummer |
Bezeichnung | erläuternde Bezeichnung |
Deaktiviert | Kontrollfeld Wenn aktiv, wird der Eintrag in einer Auswahl nicht zur Verfügung gestellt. |
Text für Mietvertrag | Text Vorlagen der Vertragsvorerfassung geben zu den in der Vorerfassung ausgewählten Zusatzvereinbarungen deren hier definierten Text über den Platzhalter VtgvSonstiges1 bzw. VtgvSonstiges2 aus. |
Katalog Objektarten
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Objektarten
Daten aus dem Katalog Objektarten werden in der Objektauswahl zur Klassifizierung von Objekten eingesetzt. Nachfolgend eine exemplarische Liste des Katalogs:
Nummer | Bezeichnung | Deaktiviert |
---|---|---|
1 | Wohnimmobilie | Nein |
2 | Gewerbeimmobilie | Nein |
3 | teilgewerbliche Immobilie | Nein |
Katalog Objektbank Kontoinhaber
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Objektbank Kontoinhaber
Daten aus dem Katalog Objektbank Kontoinhaber
werden im Bankenstamm der Objektauswahl eingesetzt. Nachfolgend eine exemplarische Liste des Katalogs:
Nummer | Bezeichnung | Deaktiviert |
---|---|---|
1 | Erbengemeinschaft Muster | Nein |
2 | GeBuWiG Genossenschaft Bauen und Wohnen im Grünen eG | Nein |
Katalog Objektgruppentypen
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Objektgruppentypen
Daten aus dem Katalog Objektgruppentypen
werden in der Definition von Objektgruppen in der Fachadministration eingesetzt, um eine individuelle Auswahl für das Feld Typ
anzubieten.
Nummer | Eingabe einer eindeutigen Nummer für den Objektgruppentypen (maximal fünfstellig). |
Name | Eingabe eines Namens für den Objektgruppentypen, z. B. Region. |
Zulässige Objekttypen | Auswahl der für diesen Objektgruppentypen zulässigen Objekttypen, z. B. Mietobjekte. |
Exklusiver Objektgruppentyp | Ist das Kontrollfeld aktiviert, können die einer Objektgruppe zugeordneten Objekte nicht gleichzeitig einer weiteren Objektgruppe des gleichen exklusiven Typen zugeordnet werden. Beispiel: Mit dem Objektgruppentypen „Region“ werden die Objektgruppen „Nord“ und „Süd“ angelegt, die zuzuordnenden Objekte können nur einer der beiden Objektgruppen zugordnet werden. Der Kenner Exklusiv ist nur verfügbar, wenn das Featurepaket 20.24 lizensiert ist. |
Das Löschen eines Katalogeintrags ist nicht zulässig, wenn dieser einer Objektgruppe zugeordnet ist. In dem Fall erhalten Sie eine ablehnende Hinweismeldung.
Katalog Partnerschreiben Hinweis
Zugang: Fachadministration > Katalog > Partnerschreiben Hinweis
Daten aus dem Katalog Partnerschreiben Hinweis
werden in Schreiben aus iX-Haus plus zur Information in einem angeschlossenen Dokumentenmanagementsystem genutzt. Ein Katalogeintrag kann als Standard definiert werden.
Achtung: Das bei der Erstellung verwendete Feld Hinweis 1
kann über die Systemeinstellung SBBeschriftungHinweisfeld1
individuell benannt werden.
Nachfolgend eine exemplarische Liste des Katalogs:
Nummer | Hinweis | Standard | Deaktiviert |
---|---|---|---|
1 | Hinweis 1 im DMS: Das sollte zudem beachtet werden (interne Info)! | Nein | Nein |
2 | Bitte Kontaktdaten bei Änderung anpassen. | Ja | Nein |
3 | Hausmeister parallel informieren. | Nein | Nein |
Katalog Personen OP
Zugang: Fachadministration > Katalog > Personen OP
Daten aus dem Katalog Personen OP
werden im Modul Offene Posten (LZ) zugeordnet. Im Katalog richten Sie die anzubietenden Katalogtexte ein. Mit dem jeweiligen Text kann auch ein Mahnausschluss für den Posten verbunden werden. Sie können allgemeine Katalogtexte anlegen oder spezielle für die Objekte nur eines Hauptbuchungskreises.
Nummer | Eindeutige Nummer für die Sortierung. |
Text | OP-Text - im Modul Offene Posten (LZ) und in der bezogenen Mahnung verfügbar. Den Text aus einem zugeordneten Katalogeintrags finden Sie im Modul Offene Posten(LZ) in der Spalte Mahnausschluss Posten . |
Hauptbuchungskreis | Wenn gesetzt, gilt der Katalogeintrag nur für diesen Hauptbuchungskreis. |
Mahnausschluss Posten | Ja/Nein Offene Posten, denen ein Katalogeintrag mit Mahnausschluss „Ja“ zugeordnet ist, bestimmen den Mahnausschluss. Der Status des Mahnausschluss aus einem zugeordneten Katalogeintrags finden Sie im Modul Offene Posten(LZ) in der Spalte Mahnausschluss Posten . |
Bemerkung | Eine Bemerkung für interne Zwecke. |
Katalog Profil Legende
In einzelnen Drucklisten können Profile genutzt werden, um Parameter für Listeninhalte vorzugeben. Die inhaltliche Vorgabe zu den einzelnen Legenden wird über die Einträge im Katalog Profil Legende
gesteuert.
Die in der Übersicht mit 1 als Standard markierten Profildefinitionen sind programmseitig vorgegeben und können nicht gelöscht, jedoch deaktiviert werden.
Grunddaten
Deaktiviert | Auswahlfeld Wenn aktiv, wird dieses Legende Profil in der Auswahl der Profile nicht angezeigt. |
Nummer | Nummer Die Nummer kann frei vergeben werden. |
Bezeichnung | Kurzbezeichnung des Profils Pflichtfeld |
Notiz | Notizfeld Hier können umfangreichere Hinweise zur aktuellen Definition hinterlegt werden. |
Kriterien - wann zukünftige Änderungen ausgewiesen werden
Zeitbezug
Veränderung in den nächsten … Monaten berücksichtigen | ganze Zahl Anzahl der zukünftigen Monate, in denen Änderungen für die Listenausgabe berücksichtigt werden sollen. |
Schreibschutz | Auswahlfeld Wenn aktiviert, kann der vorgegebene Monatswert in den Listenparametern nicht geändert werden. |
Personentyp
Berücksichtigen | Auswahl Die hier ausgewählten Personentypen werden vorgeschlagen bzw. fest vorgegeben. |
Schreibschutz | Auswahlfeld Wenn aktiviert, kann der vorgegebene Personentyp in den Listenparametern nicht geändert werden. |
Kriterien - welche zukünftige Änderungen ausgewiesen werden
Flächengröße
Typ | Einheit In der Standard iX-Haus-Legende ist m² als Typ fest vorbelegt. |
Veränderung um | Zahl Die hier vorgegebene Zahl muss innerhalb des zulässigen Eingabebereich liegen, falls dieser definiert ist. |
Schreibschutz | Kontrollfeld Wenn aktiviert, kann der vorgegebene Wert in den Listenparametern nicht geändert werden. |
Zulässiger Eingabebereich (von - bis) | Zahl Eingabe des untersten und des obersten Wertes, um mögliche Eingaben zu begrenzen. Wenn der Schreibschutz für die Flächengröße aktiv ist, sind Eingaben hierzu nicht möglich. |
Sollbetrag
Typ | Auswahl Zur Auswahl stehen Prozent oder Betrag (€) . |
Veränderung um | Betrag Die hier vorgegebene Zahl muss innerhalb des zulässigen Eingabebereich liegen, falls dieser definiert ist. |
Schreibschutz | Auswahlfeld Wenn aktiviert, kann der vorgegebene Wert in den Listenparametern nicht geändert werden. |
Zulässiger Eingabebereich (von - bis) | Betrag Eingabe des untersten und des obersten Wertes, um mögliche Eingaben zu begrenzen. Wenn der Schreibschutz für den Sollbetrag aktiv ist, sind Eingaben hierzu nicht möglich. |
Kündigungsmodalität
Veränderung berücksichtigen |
Auswahl
|
Schreibschutz | Kontrollfeld Wenn aktiviert, kann die Vorgabe der zu berücksichtigenden Modalität(en) in den Listenparametern nicht geändert werden. |
Optionen
Berücksichtigen | Kontrollfeld Wenn aktiv, werden Optionen bei der Analyse berücksichtigt. |
Schreibschutz | Kontrollfeld Wenn aktiviert, kann die Vorgabe in den Listenparametern nicht geändert werden. |
Zukünftige Vermietungsänderungen
Zukünftige Vermietungsänderungen (innerhalb des oben in Monaten angegebenen Prüfzeitraums) können in Abhängigkeit des Vermietungsstaus berücksichtigt werden.
bei aktueller Vermietung
Leerstand | Kontrollfeld Wenn aktiv, werden Leerstände nach der aktuellen Vermietung bei der Analyse berücksichtigt. |
Folgevermietung | Kontrollfeld Wenn aktiv, werden nachfolgende Vermietungen nach der aktuellen Vermietung bei der Analyse berücksichtigt. |
bei aktuellem Leerstand
Folgevermietung | Kontrollfeld Wenn aktiv, werden nachfolgende Vermietungen nach der aktuellen Vermietung bei der Analyse berücksichtigt. |
Katalog Rate/Stundung Verhandlungsstatus
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Rate/Stundung Verhandlungsstatus
Zur Darstellung des Verhandlungsstatus in Raten- oder Stundungsvereinbarungen können die hier aktiven Status genutzt werden. Nicht mehr vorzuschlagende Status behalten Sie in dem Katalog, indem Sie hier im Bearbeitungsmodus den Schalter Deaktiviert
setzen. Neue Status müssen eine eindeutige Nummer erhalten und sollten eine eindeutige Statusbezeichnung erhalten, um Verwechselungen bei der Auswahl aus dem Katalog zu vermeiden. Ein Status kann als Standard definiert werden. Er wird dann bei Neuanlagen vorgeschlagen.
Exemplarische Liste des Katalogs Rate/Stundung Verhandlungsstatus
:
Nummer | Status | Standard | Deaktiviert |
---|---|---|---|
1 | Nicht begonnen | Ja | Nein |
2 | Begonnen | Nein | Nein |
3 | Erfolgreich beendet | Nein | Nein |
4 | Vorzeitig abgeschlossen | Nein | Nein |
5 | Beendet Rest insolvent | Nein | Ja |
Katalog Rechnung-Kürzungen
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Rechnung-Kürzungen
Ein Kürzungsgrund kann im GVC 701 bei der Rechnungserfassung ausgewählt werden, wenn dort im Betragsfeld stehend mit F2
der Dialog für Kürzungen und Sicherheitseinbehalte geöffnet wird. Alternativ zur Auswahl aus dem Katalog kann dort aber auch ein individueller Kürzungsgrund benannt werden.
Für Kunden mit einem Dokumentenmanagementsystem steht unter den DMS-Views vdwrechkuerz
zur Verfügung. Hierüber kann ein DMS auf standardisierte Daten der Rechnungskürzungen aus dem Katalog zugreifen. Kürzungsgründe, die im Katalog Rechnung-Kürzungen
gepflegt werden, können so zur Information für Dokumente in einem DMS übermittelt werden.
Exemplarische Liste des Katalogs Rechnung-Kürzungen
:
Bezeichnung | Kürzungsgrund |
Ausführung | Mangelhafte Ausführung |
Baustrom | Verbrauch |
Sauberkeit | Baustelle nicht ordentlich verlassen |
Katalog Rechnungseingangsbuch - Freigabegrenze
Der Katalog Rechnungseingangsbuch - Freigabegrenze
wird im Rechnungseingangsbuch und in der Benutzerverwaltung genutzt. In der Benutzerverwaltung ordnen Sie einem Benutzer jeweils einen Katalogeintrag zu, wenn dieser hierüber bevollmächtigt werden soll. Diese Zuordnung wird nur dann ausgewertet und genutzt, wenn in den Systemeinstellungen zum Rechnungseingangsbuch der Parameter der Einstellung Vollmachten
eingeschaltet ist. Erst dann erfolgt im Rechnungseingangsbuch eine Prüfung auf die maximalen Beträge für die Aktionen fachlich freigeben
und fachlich bestätigen
. Die Freigabegrenze kann pro Hauptbuchungskreis festgelegt werden.
Nummer | Laufende Nummer |
Beschreibung | Titel Beschreibender Titel für diesen Katalogeintrag. Tipp: typische buchhalterische Vollmachten sind z. B. Prokura oder Handlungsvollmacht. |
deaktiviert | Kontrollfeld Sie können hiermit einen Katalogeintrag gegen Nutzung sperren. Damit steht dieser Katalogeintrag dann in der Benutzerverwaltung nicht zur Auswahl. |
Zuordnung Abweichende Freigabegrenze | |
Allgemeine Freigabegrenze | AuswahlAllgemeine Freigabe , 1 - Prokura , 2 - Handlungsvollmacht |
Hauptbuchungskreis | Die Zuordnung von Hauptbuchungskreisen ist bei Allgemeiner Freigabe im vorstehenden Feld Allgemeine Freigabegrenze inaktiv. Ansonsten ist eine Mehrfachauswahl von Hauptbuchungskreisen möglich. |
Maximale Beträge | |
Fachlich Freigegeben | Betrag (Zahl mit maximal zwei Nachkommastellen) Maximale Höhe des Betrages, bis zu welchem eine fachliche Freigabe durch den zugeordneten Benutzer im Rechnungseingangsbuch erteilt werden darf. |
Fachlich Bestätigt | Betrag (Zahl mit maximal zwei Nachkommastellen) Maximale Höhe des Betrages, bis zu welchem eine fachliche Bestätigung durch den zugeordneten Benutzer im Rechnungseingangsbuch erfolgen darf. |
OK | Speichern der Parameter des Katalogeintrags. |
Abbrechen | Verlassen der Eingabe ohne zu speichern. |
Der ehemalige Katalog Rechnungseingangsbuch - Vollmacht wurde zwecks Themenbezug umbenannt in Rechnungseingangsbuch - Freigabegrenze. Neu im Katalog ist ein Feld zur Eingabe einer abweichenden Freigabegrenze je Hauptbuchungskreis. So können zusätzlich zur global definierten Freigabegrenzen diese je Hauptbuchungskreis und damit je Auftraggeber individuell festgelegt werden.
allgemeine Zuordnung Rechnungseingangsbuch Vollmacht
Über das Kontextmenü der rechten Maustaste können Sie Benutzer zuordnen
aufrufen. Sie öffnen damit den Dialog Zuordnung Rechnungseingangsbuch Vollmacht
. Hier pflegen Sie eine Liste für die Zuordnung der Benutzer zum aktuell markierten Katalogeintrag. Dieser wird im Kopf der Parametermaske mit seiner Nummer und seiner Bezeichnung benannt.
Ansicht in Spaltenform
Die Benutzer werden in zwei Listen geführt: auf der linken Seite nicht zugeordnete Benutzer
, auf der rechten Seite zugeordnete Benutzer
. In beiden Listen stehen die Spalten UserId
, Name
, Nachname
und Vorname
zur Verfügung und Sie können die Listen anhand dieser Merkmale auch sortieren. Einen markierten Benutzer verschieben Sie mit Hilfe der beiden Schalter (<
bzw. >
) zwischen den Listen. Eine Mehrfachauswahl wird hier unterstützt.
Ansicht in Tabellenform
Alternativ wählen Sie mit dem Schalter Ansicht wechseln
zwischen Spaltenform und Tabellenform mit Kontrollfelder für den Status der Vertretung. In der Tabellenform können Sie mit Mehrfachauswahl der Zeilen und nachfolgendem Setzen des Status in der Spalte Auswählen
auch mehrere Benutzer gleichzeitig auswählen. Zum kompletten Markieren nutzen Sie den Schalter Alle auswählen
. Um alle Markierungen zu entfernen, die Zuordnungen zu diesem Katalogeintrag also komplett zu entfernen, nutzen Sie den Schalter Alle abwählen
.
Mit OK
bestätigen Sie die Einstellung der Zuordnungen. Mit Abbrechen
verlassen Sie das Modul ohne Änderung.
einzelne Zuordnung Rechnungseingangsbuch Vollmacht
In der Benutzerverwaltung
steht ebenfalls ein Dialog zur Zuordnung einer Vollmacht zur Verfügung. Dieser ist benutzerorientiert und bietet pro Benutzer eine Katalogauswahl an. Diese Eingabeform ist sinnvoll, wenn weitere neue Benutzer angelegt werden und diese hierbei gleich mit einer entsprechenden Vollmacht ausgestattet werden sollen.
Katalog Sachkonten - Auftragsbehandlung
Zugang: Fachadministration, Kataloge, Sachkonten - Auftragsbehandlung
Im Rahmen des lizenzpflichtigen Featurepaket 20.24 können hier beliebige Beträge definiert werden, ab welchen ein Sachkonto bei kreditorischen GVCs mit Auftragsbehandlung gebucht werden muss. Die Definition der Beträge erfolgt in Kombination mit einer Bezeichnung und einer laufenden Nummer (ab Nummer 10, Nummern 1-9 sind systemseitig reserviert).
Selbst definierte Einträge können wieder gelöscht werden, wir empfehlen jedoch, den betreffenden Eintrag lediglich zu deaktivieren, um bei älteren Buchungen die Auftragsbehandlung nachzuvollziehen.
Sie können die Auswahl der Sachkonten-Auftragsbehandlung in einer Hauptbuchhaltung bzw. dem FIBU-Objekt einer Buchungsgruppe beschränken. Dies definieren Sie in den Objektvorgaben in der Objektauwahl.
Die systemseitig vorgegebenen Katalogeinträge (Betragsgrenze 0,00) können nicht geändert oder gelöscht werden:
- Darf bei kreditorischen GVCs nicht mit Auftrag gebucht werden.
- Muss bei kreditorischen GVCs mit Auftrag gebucht werden.
- Kann bei kreditorischen GVCs mit Auftrag gebucht werden.
Alle aktiven Katalogeinträge werden bei der Auswahl der Auftragsbehandlung im Sachkontenstamm angeboten. Es kann nur ein Eintrag pro Sachkonto ausgewählt werden. Die Auswahl kann im FIBU-Objekt bzw. Hauptbuch stehend in der Objektauswahl über das Kommandoleistenmenü Objektvorgaben
weiter eingeschränkt werden.
Der Betrag wird in der Sachkontendefinition im Register Finanzbuchhaltung zur Information angezeigt.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | Eindeutige laufende Nummer Die laufenden Nummern 1-9 sind reserviert für systemseitige Definitionen. |
Bezeichnung | Bezeichnung für die Definition. Diese wird in der Auswahl in der Objektauswahl bei Auswahl von Objektvorgaben sowie in der Auswahl in der Sachkontendefinition angezeigt. Geben Sie die Betragsgrenzen in der Bezeichnung mit an, um die Auswahl zwischen verschiedenen Auftragsbehandlungen zu erleichtern. |
Ab Betrag | Betrag Betrag, ab welchem eine Sachkontenbuchung mit Auftrag erfolgen muss, wenn diese Definition verwendet wird. |
Deaktiviert | Schalter Deaktivierte Definitionen werden in der Auswahl nicht angezeigt. |
Katalog Sachkonten - Zuordnung
Zugang: Fachadministration, Kataloge, Sachkonten - Zuordnung
Hier können Zuordnungen definiert werden, welche im Sachkontenregister Finanzbuchhaltung im Auswahlfeld Zuordnung als
angeboten werden. Zu einer Kombination mit einer Bezeichnung und einer laufenden Nummer wird die Einheit sowie die Vorgabe bzgl. der Datenangabe von Menge oder HNDL vorgegeben.
Selbst definierte Einträge können wieder gelöscht werden, wir empfehlen jedoch, den betreffenden Eintrag lediglich zu deaktivieren, um bei älteren Buchungen die Auftragsbehandlung nachzuvollziehen.
Alle aktiven Katalogeinträge werden bei der Auswahl der Zuordnung im Sachkontenstamm angeboten. Es kann nur ein Eintrag pro Sachkonto ausgewählt werden.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | Eindeutige laufende Nummer. |
Bezeichnung | Bezeichnung für die Definition. Diese wird in der Auswahl Zuordnung als in der Sachkontendefinition angezeigt. |
Einheit | Einheit Einheit in welcher die Werte über diese Zuordnung erfasst werden sollen. |
Beim Buchen anzugebende Menge | Die Auswahl (nie , immer , optional ) inwiefern die Datenerfassung von Mengenangaben beim Buchen erforderlich ist. |
Beim Buchen anzugebende HNDL | Die Auswahl (nie , immer , optional ) inwiefern die Datenerfassung von HNDL-Beträgen beim Buchen erforderlich ist. |
Deaktiviert | Schalter Deaktivierte Definitionen werden in der Auswahl nicht angezeigt. |
Katalog Sollart Gruppen
Zugang: Fachadministration, Kataloge, Sollart Gruppen
Exemplarische Liste des Katalogs Sollart Gruppen
:
Nummer | Bezeichnung | Kürzel | Saldenausgleich für SO Konten | Deaktiviert | Freigeschaltet für |
---|---|---|---|---|---|
1 | Alle (Saldenbasis) | Alle | Ja | Nein | Lastschriften |
2 | Individuell | Individuell | Nein | Lastschriften |
Entsprechend der Definition einer Sollart-Gruppe kann diese ggf. im Rahmen von SEPA-Lastschriften, für das Mahnwesen oder als Parameter für Auswertungen und Datenabfragen genutzt werden. Für SEPA-Lastschriften können Sie zudem definieren, ob dort ein Saldenausgleich für SO-Konten zulässig ist. Über Einschluss-Sollarten und Ausschluss-Sollarten bestimmen Sie, welche Sollarten in der jeweiligen Sollart-Gruppe enthalten sind bzw. von dieser ausgeschlossen sind. Für den Einschluss und den Ausschluss können Sie Sollart-Typen oder einzelne Sollarten auswählen. Beim Einschluss steht zudem die Checkbox Alle Sollarten
zur Verfügung. Die resultierende Auswahl der Sollarten wird im unteren Bereich des Dialogs als Vorschau angezeigt.
Als Bezeichnung von Sollartgruppen sind neben Ziffern, Komma und Bndestrich nur Wörter erlaubt, dementsprechend keine einzelnen alphanumerischen Zeichen.
Die Sollart-Gruppen können auch in diversen Buchhaltungsdrucklisten genutzt werden:
- Kontoauszug Per.konten nach Leist 2 (Liste 2074)
- Kontoauszug Per.konten Offene Posten (Liste2076)
- Mieterrückstandsliste (Liste 2300)
- Monatssalden Personenkonten (Liste 2035)
- Saldenliste Buchungsarten (Liste 200101)
- Salden Personenkonten (Liste 2013)
Katalog Sollart Typen
Zugang: Fachadministration > Kataloge > Sollart Typen
Im Katalog Sollart Typen können Sie die Nummer eines Sollarttypen auch ändern. Hierdurch kann die Sortierung der angezeigten Sollarttypen z. B. in der Buchungsansicht in Personen plus beeinflusst werden, um z. B. Betriebskosten, Heizkosten und Pauschalen in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Die Nummer eines Sollarttypen muss eindeutig sein. Wenn Sie bei Änderung oder Neuanlage eine in der Liste schon verwendete Nummer auswählen, erhält der hiervon betroffene Sollarttyp automatisch eine nächsthöhere freie Folgenummer.
Exemplarische Liste des Katalogs Sollart Typen
:
Nummer | Bezeichnung | Kürzel | Deaktiviert |
---|---|---|---|
1 | Miete | Miete | Nein |
2 | Nebenkosten Vorauszahlung | NkVz | Nein |
3 | Hausgeld | Hausgeld | Nein |
4 | Rücklage | Rücklage | Nein |
5 | Abrechnung | Abr | Nein |
6 | Sonstiges SO | SonstSO | Nein |
7 | Sonstiges SA | SonstSA | Nein |
8 | Stundung Ratenvereinbarung | Stundung Ratenver. | Nein |
9 | Rate Ratenvereinbarung | Rate Ratenver. | Nein |
10 | Eintrittsgeld | Eintrittsgeld | Nein |
11 | GAG Geschäftsguthaben | GAG | Nein |
12 | Überzahlung GAG | Überzahlung | Nein |
13 | Auseinandersetzungsguthaben | AGT | Nein |
14 | Dividende | Dividende | Nein |
15 | Wohnungsbau-Prämie | WoB-Prämie | Nein |
16 | Verb.Ausgeschiedener MG | Verb. Ausg. MG | Nein |
17 | Verb. geg. Mitglieder | Verb. geg. MG | Nein |
Katalog Verwaltung Niederlassung
Hier pflegen Sie Niederlassungen für die Benutzerverwaltung. Dies stellt die Einheitlichkeit der Schreibweise sicher. In der Benutzerverwaltung bereits bestehende Niederlassungen werden bei der Installation des Servicepacks in den Katalog Verwaltung Niederlassung
migriert. Diese können Sie dann hier wie gewohnt anpassen.
Im Register Verwaltung Niederlassung
stehen folgende Spalten/Felder zur Verfügung:
Nummer | Eindeutige Nummer |
Name | Name der Niederlassung |
Straße | Straße |
PLZ | Postleitzahl |
Ort | Ort |
Telefon | Rufnummer |
E-Mail | E-Mail-Adresse |
Deaktiviert | Schalter Deaktivierte Einträge werden nicht zur Auswahl angeboten. |
Katalog Vorlagentyp
Daten aus dem Katalog Vorlagentyp werden in der Partnerverwaltung eingesetzt. Nachfolgend eine exemplarische Liste des Katalogs Vorlagentyp
:
Nummer | Bezeichnung | Standard | Deaktiviert | Notiz |
---|---|---|---|---|
001 | Allgemein | X | Nein | |
002 | Technik | Nein | für techn. Organisation und Hinweise |
Katalog Zahlungsvorschlag-Status
Daten aus dem Katalog Zahlungsvorschlag-Status
werden in Zahlungsvorschläge Kreditoren/Debitoren eingesetzt. Ein Eintrag mit Standard-Status darf nicht deaktiviert werden. Nachfolgend eine exemplarische Liste des Katalogs:
Nummer | Bezeichnung | Standard bei Erstellung | Deaktiviert | Notiz |
001 | angelegt | X | ||
002 | in Bearbeitung | |||
003 | manuelle OP-Verrechnung | |||
004 | Aufteilung erforderlich | |||
005 | nicht freigegeben | |||
006 | freigegeben | |||
007 | auf Warteliste 1 | X |