Inhalt
Update Service - Wie mache ich es?
Angemeldete Benutzer ermitteln
Während der Installation eines Updates über den Update Service darf kein weiterer Benutzer in iX-Haus oder iX-Haus plus angemeldet sein, die Anmeldemaske geöffnet haben oder Dokumente aus dem Doku-Verzeichnis geöffnet halten. Achten Sie daher im Vorfeld darauf, dass sich die Benutzer entsprechend abmelden oder verhalten.
Sie können im Register Angemeldete Benutzer
hierzu eine Benachrichtigung an die Benutzer senden.
Administratoren mit Zugang zum Server haben die Möglichkeit, in der Computerverwaltung des Servers im System über die freigegebenen Ordner zu prüfen, ob im iX-Haus-Verzeichnis noch durch andere Benutzer geöffnete Dateien vorliegen.
- Öffnen Sie in der Fachadministration den
Update Service
. - Öffnen Sie das Register
Benutzerübersicht
. - Prüfen Sie, ob hier keine weiteren Sessions außerhalb Ihrer Anmeldung im Update Service vorliegen. Falls weitere Sessions geöffnet sind, müssen diese von Ihnen oder durch die angemeldeten Benutzer selbst geschlossen werden.
- Als Administrator am Server können Sie zudem auf durch andere Nutzer geöffnete Dateien im freigegebenen iX-Haus-Verzeichnis prüfen.
- Sie können die Benutzer mit
Nachricht senden
bzw.Nachricht an alle senden
über einen anstehenden Updatetermin informieren.
Update herunterladen und installieren
Nach einer Benutzerkontrolle wählen Sie im Register Update
die Aktion Update herunterladen und installieren
und ein Verzeichnis für das Update aus und starten den Updateprozess. Dies ist die empfohlene Vorgehensweise. Die Einzelschritte werden nachfolgend aufgeführt.
Voraussetzungen:
- Internetverbindung, die SFTP-Prozesse unterstützt
(Hinweis für den Netzwerkadministrator: Port 20/21-Freigabe erforderlich), - ggf. eingerichtete Systemeinstellungen für Proxyverbindungen.
Die aktuell verwendete Programmversion wird unter Hilfe
Eintrag Kontakt
unterhalb Ihrer Lizenznummer angezeigt. Die Anzeige beinhaltet die Nummer der Programmversion, plus Nummer des Servicepacks, plus Nummer des Patches gefolgt von dem Hinweis auf die Kalenderwoche, in welcher diese Version als Update angeboten wurde.
- Öffnen Sie in der Fachadministration den
Update Service
. - Öffnen Sie das Register
Angemeldete Benutzer
. - Ermitteln Sie ggf. noch angemeldete Benutzer (s. auch Angemeldete Benutzer ermitteln. Haben sich Benutzer entgegen einer Information oder Vereinbarung noch nicht abgemeldet, melden Sie diese hier ggf. administrativ ab.
- Stellen Sie im Register
Update
die AktionUpdate herunterladen und installieren
ein. Es werden die verfügbaren Updates ermittelt und die nachfolgende Schaltfläche wechselt auf den StatusUpdate auf Zielversion
. Die dritte Schaltfläche wechselt aufDownload-Verzeichnis
. - Wählen Sie unter
Update auf Zielversion
das zu installierende Update aus. Je nach Systemeinstellung werden mehrere Updates angeboten. Dies können einerseits Patches zur aktuell eingesetzten Programmversion sein, aber auch ein Servicepack zum Wechsel zu einer höheren Programmversion und Patches zu diesem. - Bei Bedarf stellen Sie das Download-Verzeichnis ein. Als Standard wird im
tmp
-Verzeichnis der iX-Haus-Installation das UnterverzeichnisAutoupdate
genutzt.
Die SchaltflächeAuswahl
öffnet den DialogOrdner suchen
. Hier können Sie ein vorhandenes Verzeichnis auswählen. Bei Bedarf können Sie hier auch einen neuen Ordner anlegen. - Nach Auswahl des Updates unter
Update auf Zielversion
werden die SchaltflächenNeuerungen anzeigen
undUpdate herunterladen und installieren
freigeschaltet. Sie können sich vorab über die Inhalte des Updates informieren, indem Sie mit Klick auf die SchaltflächeNeuerungen anzeigen
die parallel zum Update zur Verfügung gestellte PDF-Datei laden und anzeigen lassen. - Starten Sie den Download- und Updateprozess mit Klick auf die Schaltfläche
Update herunterladen und installieren
. Sie erhalten entsprechende Statusmeldungen und eine Fortschrittsanzeige. Im Verlauf des Updatens wird das Programmfenster geschlossen und eine Anmeldung an iX-Haus unterbunden. Ein separater Hinweisdialog informiert Sie über den Abschluss des Updatens. - Kontrollieren Sie das Protokoll. Ermitteln Sie bei einem fehlgeschlagenen Update die Ursachen. Hierzu können Sie das Updateprotokoll in kompakter Form darstellen lassen. Wurden die Ursachen einer Störung behoben, kann das Update erneut gestartet werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den Support der CREM SOLUTIONS.
- Nach dem Update wird das Updateprotokoll angezeigt und muss von Ihnen geschlossen werden. iX-Haus wird daraufhin automatisch den Anmeldedialog öffnen. Dies kann je nach Update auch einen Moment dauern. Warten Sie bitte, bis der automatische Start den Anmeldedialog öffnet.
Update herunterladen
Die Aktion Update herunterladen
dient der Vorbereitung für ein Update (vgl. Bereits heruntergeladenes Update installieren
) und erlaubt allen Benutzern das Fortsetzen der Arbeit mit iX-Haus.
Das Herunterladen eines Updates ist dann sinnvoll, wenn die Arbeitsschritte Download und Installation zeitlich und/oder personell getrennt ausgeführt werden sollen oder wenn der Wartungsrechner bzw. -server selbst nicht über eine Internetverbindung verfügt.
Voraussetzungen:
- Internetverbindung, die SFTP-Prozesse unterstützt
(Hinweis für den Netzwerkadministrator: Port 20/21-Freigabe erforderlich), - ggf. eingerichtete Systemeinstellungen für Proxyverbindungen.
So laden Sie das Update herunter:
- Öffnen Sie in der Fachadministration den
Update Service
. - Stellen Sie im Register
Update
die AktionUpdate herunterladen
ein. Es werden die verfügbaren Updates ermittelt und die nachfolgende Schaltfläche wechselt auf den StatusUpdate auf Zielversion
. Die dritte Schaltfläche wechselt aufDownload-Verzeichnis
. - Wählen Sie die gewünschte Zielversion aus. Sind für das Update z. B. bei einem Update auf eine neue Releaseversion mehrere Downloads erforderlich, werden diese anhand der Zielversion im Vergleich zu Ihrer aktuellen Version automatisch ermittelt.
- Wählen Sie ggf. den Pfad zum Speichern des Downloads aus. Zum Speichern innerhalb des iX-Haus-Verzeichnisses wird im Verzeichnis
tmp
das UnterverzeichnisAutoUpdate
vorgeschlagen. - Vergewissern Sie sich ggf., dass Sie das gewünschte Update ausgewählt haben. Mit Klick auf die Schaltfläche
Neuerungen anzeigen
wird die zum Update mitgelieferte PDF-Datei mit Erläuterungen zur Zielversion geöffnet. - Starten Sie den Downloadprozess mit Klick auf die Schaltfläche
Update herunterladen
. Sie erhalten entsprechende Statusmeldungen und eine Fortschrittsanzeige. - Nach Abschluss des Downloads steht das Update bereit und kann über die Aktion
Bereits heruntergeladenes Update installieren
ausgeführt werden.
Der Pfad zum Speichern der Updatedaten ist frei wählbar. Der Update Service erinnert sich an den zuletzt gewählten Pfad. Als Standard wird innerhalb des iX-Haus-Installationspfades tmp\AutoUpdate
genutzt.
Bereits heruntergeladenes Update installieren
Mit dieser Aktion wird ein Update installiert, welches zuvor heruntergeladen wurde und dessen Pfad Ihnen bekannt und zugänglich ist. Es entspricht somit der früheren Variante des Update Service, als die Prozesse Download und Installation immer voneinander getrennt waren. Zudem kann hier auch auf Updatepakete zugegriffen werden, welche Sie über alternative Quellen erhalten haben. In der Regel haben Sie das Update mit der Aktion Update herunterladen
erhalten.
- Stellen Sie sicher, dass kein weiterer Benutzer angemeldet ist (s. Angemeldete Benutzer ermitteln).
- Stellen Sie im Register
Update
die AktionBereits heruntergeladenes Update installieren
ein. - Wählen Sie den Pfad zum heruntergeladenen Update-Paket aus. Die Schaltfläche
Auswahl
öffnet den DialogOrdner suchen
. Dies ist der Pfad, den Sie im SchrittUpdate herunterladen
für dasDownload-Verzeichnis
als Speicherort für die Updatedatei angegeben haben. Dort befindet sich die Dateiixupdate.cmd
. - Ein Dialog zur Auswahl der Zielversion wird hier nicht angeboten, da diese Entscheidung schon beim Herunterladen des Update-Pakets getroffen wurde. Sollte die aktuell verwendete Version neuer als die im Update-Paket befindliche Version sein, erhalten Sie beim Updateprozess entsprechende Hinweise. Vergewissern Sie sich ggf. im Vorfeld, dass Sie das gewünschte Update ausgewählt haben. Mit Klick auf die Schaltfläche
Neuerungen anzeigen
wird die zum Update mitgelieferte PDF-Datei mit Erläuterungen zum Update geöffnet. - Starten Sie den Updateprozess mit Klick auf die Schaltfläche
Bereits heruntergeladenes Update installieren
. - Sie erhalten entsprechende Statusmeldungen und eine Fortschrittsanzeige. Im Verlauf des Updatens wird das Programmfenster geschlossen und eine Anmeldung an iX-Haus unterbunden. Ein separater Hinweisdialog informiert Sie über den Abschluss des Updatens.
- Ermitteln Sie bei einem fehlgeschlagenen Update die Ursachen. Hierzu können Sie das Updateprotokoll in kompakter Form darstellen lassen. Wurden die Ursachen einer Störung behoben, kann der Update Service erneut gestartet werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den Support der CREM SOLUTIONS.
- Nach dem Update wird das Updateprotokoll angezeigt und muss von Ihnen geschlossen werden. iX-Haus wird daraufhin automatisch den Anmeldedialog öffnen. Dies kann je nach Update auch einen Moment dauern. Warten Sie bitte, bis der automatische Start den Anmeldedialog öffnet.
Testsystem updaten
Ein Testsystem wird nach dem gleichen Schema wie ein Produktivsystem upgedatet. Ein Testsystem muss jedoch erstmalig eingerichtet worden sein! In der Basisinstallation werden durch einen IT-Mitarbeiter der CREM SOLUTIONS in Zusammenarbeit mit dem Administrator des Kundens i. d. R. zwei Datenbanken installiert: ixhaus
und ixtest
. Das Testsystem nutzt nur die Datenbank ixtest
und das dazugehörige Programmverzeichnis.
Testsystem mit Produktivsystemdaten aktualisieren
Zur Aktualisierung des Testsystem durch Daten aus dem Produktivsysytem wird auf dem iX-Haus-Server im Verzeichnis CREM_BACKUP
die Datei COPY_IXTEST.CMD
gestartet. Diese Datei ist kundenspezifisch eingerichtet und steuert das Kopieren der Produktivdatenbank in das Testsystem. Gleichzeitig werden hiermit Testsystem-spezifische Dateien übertragen, welche nicht als Kopie aus dem Produktivsystem verwendet werden. Hierdurch wird auf Datenbank- und Dateiebene sichergestellt, dass der Betrieb des Testsystems das Produktivsystem nicht beeinflussen kann.
Unterschiede Produktivsystem zu Testsystem
Ihre aktuellen Daten pflegen Sie in dem sogenannten Produktivsystem
. Parallel hierzu können Sie ein Testsystem
betreiben, um neue Programmfunktionalitäten oder Workflows zu testen, bevor diese im Produktivsystem zum Einsatz kommen sollen. Ein Testsystem unterscheidet sich von dem parallel installierten Produktivsystem in mehreren Aspekten:
- Das Testsystem verwendet eine eigene Datenbank und ein eigenes Dateiverzeichnis.
- Das Testsystem kann über eine kundenspezifisch eingerichtete Steuerdatei durch Daten vom Produktivsystem aktualisiert werden, niemals umgekehrt.
- Das Testsystem steht ggf. nur einem bestimmten Benutzerkreis zur Verfügung.
- Im Testsystem können andere Berechtigungen eingestellt sein.
- Das Testsystem kann abweichende Lizenzen und somit eine abweichende Programmoberfläche aufweisen.
- Das Testsystem kann einen abweichenden, i. d. R. neueren Programmstand aufweisen.
- Das Testsystem wird i. d. R. einen abweichenden Datenbestand aufweisen.
- Für das Testsystem können spezifische Systemeinstellungen festgelegt werden, um z. B. die unterschiedlichen Pfade von Test- und Produktivsystem zu berücksichtigen (s. u.).
Spezifische Einstellungen in Modulen
Einzelne Module agieren bei korrekter Systemeinstellung automatisch innerhalb ihrer Umgebung und benötigen daher keine gesonderten Anweisungen zur Unterscheidung ihres Verhaltens in einem Testsystem.
Eine Ausnahme ist die Dokumentensuche in einem externen Dokumentenmanagementsystem (DMS), da hier ein externer Browseraufruf genutzt wird. Neben den Systemeinstellungen (s. o.) wird hier bei der administrativen Einrichtung einer Dokumentensuche konkret nachgefragt, welcher Browseraufruf in einem Produktivsystem bzw. abweichend hiervon in einem Testsystem genutzt werden soll. (s. Dokumentensuche aus iX-Haus lt. Integration des DMS.
Welche Version verwende ich gerade?
Die von Ihnen verwendete Programmversion wird im Fenstermenü unter Hilfe
, Kontakt
unterhalb Ihrer Lizenznummer angezeigt. Die Anzeige beinhaltet bei neueren iX-Haus-Versionen die Progammversion, die Servicepack-Nummer und deren Versionsstand gefolgt von dem Hinweis auf die Kalenderwoche, in welcher diese Version als Download angeboten wurde, z. B. 20.20.0 KW17/21
. Diese Information kann jeder iX-Haus-Benutzer abfragen. Einen weiteren Hinweis auf den Versionsstand erhalten Sie aber auch links oben hinter dem Windows-Fenstertitel, z. B.: Titel der Installation 20.20.0 KW17/21 - Modulname
. Welche Anpassungen bis dato vorgenommen wurden, finden Sie in den aktuellen PDF-Dateien, welche sie im Doku
-Verzeichnis Ihrer Programminstallation abrufen können.
Eine umfassendere Übersicht über die Installationen einzelner Updates und Patches erhalten Sie - entsprechende Zugangsrechte vorausgesetzt - in der Fachadministration
im Modul Update Service
im Register Historisierung
.