Inhalt
Wie mache ich es?
Erfahren Sie in diesem Abschnitt, wie Sie Aufgaben für den Scheduler anlegen und Protokolle erzeugen.
Konfiguration der Aufgaben
In der Detailsicht der Aufgaben können Sie festlegen, wann die Aufgabe ausgeführt werden soll und gegebenenfalls, welche Parameter dabei verwendet müssen. Um den Expertenmodus für die manuelle Eingabe eines Cron-Jobs zu aktivieren, müssen Sie in iX-Haus unter Systemeinstellungen Datenbank
im Bereich iX-Haus plus Scheduler
diese aktivieren. Danach können Sie im Scheduler-Job unter Konfiguration
die manuelle Crondefinition (Expertenmodus) auswählen. Im Abschnitt Crondefinition einer Aufgabe finden Sie eine Erklärung und Beispiele, wie ein manueller Cron-Job angelegt werden kann.
- Es empfiehlt sich, für jede Scheduler-Aufgabe auch entsprechende Protokollregeln anzulegen, damit Sie jederzeit über Fehlfunktionen informiert werden.
- Kontrollieren Sie die Korrektheit Ihrer Eingaben per entsprechendem Schalter in der Menüzeile (
Scheduler Job validieren
).
- Systemseitig angelegte Aufgaben wie zum Beispiel
iX-Haus plus Hintergrundprozesse
können nicht gelöscht, sondern nur konfiguriert und aktiviert werden. Im Falle der AufgabeiX-Haus plus Hintergrundprozesse
werden die Terminaktualisierungen, die bisher in iX-Haus plus unter Hintergrundprozesse ausgeführt wurden, durch den Scheduler abgelöst. Damit erfolgt die Aktualisierung nicht mehr auf dem Client, sondern serverseitig. - Sofern bei einer Aufgabe in einem Parameter ein Speicherort (Pfad oder Laufwerk) angegeben ist, wird dieser serverseitig überprüft, bevor die Aufgabe durchgeführt wird. Sollte der Speicherort nicht existieren, wird dies im Log dieser Aufgabe als Fehler angezeigt und die Aufgabe wird abgebrochen. Dieses erhöht die Sicherheit, dass es bei der Ausführung der Aufgabe z.B. nicht erst bei der Speicherung einer Datei zu Fehlern kommt. Bei der Einrichtung von Aufgaben sollte trotz dessen weiterhin geprüft werden, ob der ausführende Benutzer die notwendigen Rechte hat. Zudem ist bei speziellen Aufgaben wie
Berichtspaket
zu beachten, dass hier in dem Modul selbst die Pfade definiert werden können und auch diese für den Scheduler erreichbar sein müssen.
- Legen Sie im
Scheduler
eine neue Scheduleraufgabe überNeue geplante Aufgabe erstellen
an. Die Aufgaben werden hier gruppiert unterBuchhaltung
,Importe und Exporte
oderWeitere Aufgaben
angeboten. Alternativ bearbeiten Sie eine vorhandene Scheduleraufgabe mittels Doppelklick auf diese in der Übersicht.
Bei einer neuen Aufgabe wird automatisch eine Protokollregel erstellt. Sie erhalten einen Hinweis, dass diese ggf. angepasst werden muss, z. B. um E-Mail-Empfänger zu benennen. - Es öffnet sich die Hauptansicht der Aufgabe mit den Registern
Scheduleraufgabe
,Protokollregeln
undTerminvorlagen
. - Im Register
Scheduleraufgabe
definieren Sie im AbschnittEinstellungen
, on die Aufgabe aktiv sein soll, ggf. geben Sie ihr auch einen individuellen Namen. Über Konfiguration definieren Sie ob die Aufgabe zu bestimmten Zeiten oder Intervallen laufen oder Teil einer Serienaufgabe sein soll. - Der Schalter
Einmaliger Direktstart
kann zur Überprüfung der Aufgabe genutzt werden. Nach spätestens 30 Sekunden wird nach Speichern der Aufgabendefinition diese dann gestartet und hierbei der Schalter wieder zurückgesetzt. - Die Kurznotiz nutzen Sie für individuelle Anmerkungen zu der Aufgabe. (Die nachfolgende Beschreibung liefert systemseitige Informationen zur Aufgabe).
- Im Abschnitt
Parameter
werden die aufgabenspezifischen Parameter eingesetzt. Diese werden bei Neuanlage teilweise vorgeschlagen und müssen ggf. ergänzt werden. - Beim Speichern werden die Parameter validiert und Sie erhalten Hinweise auf fehlende Parameter.
- Im Register
Protokollregeln
bearbeiten oder ergänzen Sie bestehende Protokollregeln. Als Standard werden Fehler mit Intervall 0 (also immer) protokolliert. - Terminvorlagen können über das gleichnamige Register zugeordnet werden.
- Speichern Sie die Aufgabendefinition.
Crondefinition einer Aufgabe
Sofern Sie den Expertenmodus in einer Aufgabe eingestellt haben, können Sie im Feld Intervall (manuelle Cron-Definition)
eine Crondefinition eintragen. Zur besseren Lesbarkeit wird im Feld Ausführung
eine textuelle Darstellung der Definition angezeigt.
Für die Aufgabe casavi-Synchronisation
sowie für benutzerdefinierte Aufgaben ist der Expertenmodus standardmäßig aktiv. Dieser Modus ermöglicht u. a. den Abbruch eines Prozesses nach unerwartet langer Laufzeit, was in der temporären Nicht-Erreichbarkeit des Zielsystems begründet sein kann. Der Parameter Aufgabe-Abbruch nach x Stunden
sollte nur nach Rücksprache mit Crem Solutions genutzt werden.
Ein Cron definiert sich aus fünf durch jeweils ein Leerzeichen getrennte Bereiche. Beim Speichern wird direkt die Gültigkeit der eingegeben Crondefinition geprüft.
- Bereich: Angabe Minute(n) (0 - 59)
- Bereich: Angabe Stunde(n) (0 - 23)
- Bereich: Angabe Tag(e) im Monat (1 - 31, L, W, LW)
- Bereich: Angabe Monat(e) (1 - 12) → 1=Januar, 2=Februar, …, 12=Dezember
- Bereich: Angabe Wochentag (0 - 6) → 0=Sonntag, 1=Montag, …, 6=Samstag
In jeden der fünf Bereiche können Sie Ziffern und Sonderzeichen eingeben. Ein Stern bedeutet ‚alle‘.
Geben Sie einen Stern im Bereich ‚Minute‘ ein, so wird die Aufgabe jede Minute ausgeführt (sofern auch in allen anderen Bereichen ein Stern steht). Die Kombination */Ziffer ergibt in dem ersten Bereich ein Minutenintervall bzw. im zweiten Bereich ein Stundenintervall. Einzelne getrennte Ausführungszeitpukte können Sie mit kommagetrennten Angaben definieren.
Mit dem Buchstaben ‚L‘ im 3. Bereich ‚Tag im Monat‘ legen Sie fest, dass die Aufgabe am letzten Tag im Monat ausgeführt wird. Ein ‚LW‘ bedeutet ‚letzter Werktag im Monat. Der Bindestrich wirkt in Kombination mit L oder LW als Rechenoperator (s. Beispiel).
Bei Wochentagen (5. Bereich) wirkt der Bindestrich als Bereichsangabe.
Der genaue Ausführungszeitpunkt der Aufgabe wird durch die Kombination aller fünf Bereiche festgelegt. Nachfolgend einige beispielhafte Cron-Definitionen.
*/10 * * * * | Alle 10 Minuten |
0 * * * * | Jede volle Stunde |
0 15 * * * | Jeden Tag um 15 Uhr |
0 7,16 * * * | Jeden Tag um 7 und 16 Uhr |
15 */1 * * * | Jede Stunde bei Minute 15 |
15 */2 * * * | Bei Minute 15, alle 2 Stunden |
0 15 * * 1 | Um 15 Uhr, am Montag |
0 15 * * 1,3,5 | Um 15 Uhr, am Montag, Mittwoch und Freitag |
0 15 * * 1-5 | Um 15 Uhr, Montag bis Freitag |
0 15 1 * * | 1. Tag im Monat um 15 Uhr |
0 15 1W * * | 1. Werktag im Monat um 15 Uhr |
0 0 LW * * | Letzter Werktag im Monat um 0 Uhr |
0 0 L-1 * * | Vorletzter Tag im Monat um 0 Uhr |
0 0 L-5W * * | 5 Tage vor Monatsende an einem Werktag um 0 Uhr |
0 0 3W * * | Dritter Werktag im Monat um 0 Uhr |
Beachten Sie, dass Frequenzen im Allgemeinen nicht beliebig benannt werden können. Nur Schrittwerte, die ihren Bereich gleichmäßig teilen, drücken genaue Frequenzen aus (für Minuten sind das /2, /3, /4, /5, /6, /10, /12, /15, /20 und /30, da 60 gleichmäßig durch diese Zahlen teilbar ist; für Stunden sind das /2, /3, /4, /6, /8 und /12, da 24 gleichmäßig durch diese Zahlen teilbar ist). Alle anderen möglichen „Schritte“ und alle anderen Felder ergeben inkonsistente „kurze“ Zeiträume am Ende der Zeiteinheit, bevor sie auf die nächste Minute oder den nächsten Tag „zurückgesetzt“ wird; die Eingabe von */5 für das Tagesfeld führt manchmal nach 1, 2 oder 3 Tagen aus, je nach Monat und Schaltjahr. Dies liegt daran, dass Cron zustandslos ist (es merkt sich weder die Zeit der letzten Ausführung noch zählt es die Differenz zwischen dieser Zeit und jetzt, was für eine genaue Zählung der Häufigkeit erforderlich wäre.)
Ebenso ist die verfügbare Anzahl Tage oder Werktage pro Monat zu beachten. Eine Aufgabe mit Crondefinition aus 0 0 21W * *
wird im Februar 2022 z. B. einen 21. Werktag nicht ermitteln können.
Protokollregel definieren
Die einzelne Regel definiert sich aus dem Modul, zu welchem sie angelegt wird, der Aktion sowie dem Auslöser (Aktion ausführen bei
). Einzelne Regeln können deaktiviert werden. Um eine Protokollregel zu definieren, legen Sie im Register Protokollregeln
eine neue Regel an, wählen Aufgabentyp und gewünschte Aktion aus und entscheiden, wann die Aktion ausgeführt werden soll:
Immer
(unabhängig von Aufgabe Ergebnis wird die ausgewählte Aktion durchgeführt)Erfolg
(wenn Aufgabe erfolgreich war)Fehler
(wenn Aufgabe nicht erfolgreich war)
Für jede Aufgabe im Scheduler gelten individuelle Protokollregeln. In der Vergangenheit wurden die Regeln pro Modultyp angelegt und dadurch bei allen Aufgaben alle Regeln dieses Typs verwendet. Mit dem aktuellen Stand werden die bestehenden Protokollregeln jeweils den einzelnen Aufgaben zugewiesen. Hierdurch ist es nun z. B. möglich, individuelle E-Mail-Empfänger speziell für eine bestimmte Aufgabe anzugeben. Im Register Protokollregeln
werden entsprechend Name und Typ der zugehörigen Aufgabe angezeigt.
Die zu einer Aufgabe definierten Protokollregeln werden in Abhängigkeit vom Status der auszuführenden Aufgabe aktiviert bzw. deaktiviert.
In der Übersicht sehen Sie neben diesen Parametern auch, wie die Regeln eingesetzt werden (E-Mail-Betreff, Intervall, Intervalltyp, Verantwortlich (iX-Haus Benutzer), weitere E-Mail-Empfänger, Fremdverwalter, Scheduleraufgabe-Typ und Scheduleraufgabe-Name).
- Öffnen Sie im Modul
Scheduler
die Scheduleraufgabe, zu welcher Sie die Protokollregel bearbeiten wollen. - Wechseln Sie in das Register
Protokollregeln
. - Öffnen Sie eine bestehende Protokollregel zum Bearbeiten oder legen Sie eine neue Protokollregel an. Es öffnet sich der Dialog
Aufgabe
. - Achten Sie bei Neuanlage von Protokollregeln darauf, dass zur Scheduleraufgabe auch das sinnvolle
Modul
zugeordnet ist. - Legen Sie die
Aktion
fest. Wenn SieProtokollieren und E-Mail senden
wählen, müssen Sie auch einenE-Mail Betreff
sowie mindestens den Verantwortlichen (iX-Hausbenutzer) angeben, welcher eine gültige E-Mailadresse in den Benutzerdaten aufweisen muss. Zudem muss iX-Haus darauf eingerichtet sein, E-Mails auch senden zu können. Die Angabe weiterer E-Mail-Empfänger ist optional. - Definieren Sie, wann die Aktion ausgeführt werden soll (nur bei
Fehler
, nur beiErfolg
oderImmer
). - Soll die Protokollregel aktuell nicht genutzt werden, setzen Sie den Marker im Feld
Deaktiviert
. - Speichern Sie die Regel.
Protokolle zu einer Aufgabe aufrufen
In der Übersicht und in der einzelnen Detailsicht zu einer Aufgabendefinition sehen Sie, wann eine Aufgabe zum letzten Mal gelaufen ist und wann der nächste Lauf geplant ist. Mittel Kontextmenü bzw. Schalter Protokolle anzeigen
können Sie den Dialog Protokoll
öffnen. Hier finden Sie dann eine allgemeine Übersicht der Protokolle zu der Aufgabe.
Im Kontextmenü haben Sie die Möglichkeit, den Aktionsstatus über Protokoll auf Status 'Erfolg' setzen
anzupassen, z. B. nach einer Fehlerbereinigung. Über Filter können Sie die angezeigten Datenmengen einschränken.
Aktion E-Mail senden
Bei Auswahl eines Verantwortlichen (iX-Haus-Benutzers) stellen Sie bitte sicher, dass bei dem Benutzer und allen Vertretungen die jeweiligen E-Mail-Adressen erfasst sind. Falls für den Verantwortlichen Vertretungen aktiv geschaltet sind (Komfortpaket), so erhält auch der Vertreter die E-Mail. Die Protokollausgabe wird in der E-Mail als Text hinzugefügt.
Voraussetzung für die Aktion E-Mail senden
ist, dass die SMTP-Einstellungen im Administrationsbereich unter Einstellungen
> Globale Einstellungen
konfiguriert wurden.
Scheduler überwachen
Es können für den Scheduler zwei globale E-Mail-Adressen für entsprechende Empfänger eingerichtet werden, an die im Fall einer Störung, z. B. wenn ein Job nicht gestartet wird oder blockiert, E-Mails zur Kontrolle gesendet werden.
Die Einrichtung erfolgt im Administrationsbereich unter Einstellungen
> Globale Einstellungen
> SMTP Einstellungen
> Scheduler E-Mailempfänger
/ Weitere Scheduler E-Mailempfänger
.
Dynamische Datumseingabe für Aufgaben
Bei der Eingabe eines Datums zur Ausführung einer Aufgabe per Scheduler stehen Ihnen je nach Bedarf drei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Variante
Festes Datum im Format TT.MM.JJJJ
Beispiel: 08.01.2022
2. Variante
Format AktDatum|Heute
Beispiel: Heute
Heute
liefert am Samstag, 08. Januar 2022 das Datum 08.01.2022
.
3. Variante
Format (-)N(N).(Werktag/Kalendertag).AktDatum|Heute|VorvorMonatUltimo|VorvorMonat|
VorMonatUltimo|VorMonat|ActMonatUltimo|ActMonat|AktMonatUltimo|AktMonat|FolgeMonatUltimo|FolgeMonat
Die in Klammern gesetzten Begriffe/Eingaben sind optional, d. h. das Minus vorne kann entfallen, die Tageszahl kann ein- oder zweistellig sein. Werktag oder Kalendertag ist optional, standardmäßig wird Kalendertag interpretiert.
Beispiele: (ausgehend vom Samstag, den 08.01.2022)
Eingabe | Resultierendes Datum |
1.Werktag.Heute | 10.01.2022 |
3.Werktag.AktMonat | 05.01.2022 |
3.Werktag.FolgeMonatUltimo | 24.02.2022 (26.02. und 27.02. sind Sa und So) |
19.Kalendertag.Folgemonat | 19.02.2022 (hier ist der Typ standardmäßig Kalendertag) |
19.Folgemonat | 19.02.2022 (hier ist der Typ standardmäßig Kalendertag) |