Inhalt
Heizkosten plus
Was mache ich hier?
Das Modul Heizkosten plus
unterstützt Sie bei der Kommunikation mit den Heizkostendienstleistern. Dabei liegt der Fokus darauf, die benötigten Schritte anschließend so effizient wie möglich zu automatisieren. Es kann in iX-Haus plus ohne zusätzliche Lizenz verwendet und auch über das Menü in iX-Haus aufgerufen werden. Für die automatische Verarbeitung der E898-Dateien (integrierter Druck Heizkostenabrechnung) oder die verschiedenen Webservices ist jeweils eine Lizenz erforderlich. Mit dem Modul Heizkosten plus
können analog zur Heizkosten-Schnittstelle in iX-Haus unterschiedliche Dateien mit Heizkostendienstleistern in beide Richtungen ausgetauscht werden. Die Dateiformate der Austauschdatensätze werden dabei vom Bundesverband für Energie- und Wasserdatenmanagement e.V., kurz bved, vorgegeben. Auf der Webseite https://bved.info/ finden Sie im Bereich Datenaustausch
die aktuellen Beschreibungen.
Die vormalige Bezeichnung des Verbandes, Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung e.V., kurz Arge, wird sowohl in der nachfolgenden Beschreibung als auch in der übrigen Dokumentation weiter verwendet, bis sich die neue Bezeichnung bved im fachlichen Sprachgebrauch durchgesetzt hat.
Im Featurepaket 20.22 ist eine weitere Sicht für das Modul Heizkosten plus
enthalten, welche dazu dient, den Status des Datentausches besser im Überblick zu halten.
Da im Modul Heizkosten plus
verschiedene Arge-Versionen unterstützt werden, kann es vorkommen, dass Felder in Übersichten sichtbar sind, welche erst ab einer bestimmten Arge-Version relevant sind. An entscheidenden Stellen weisen wir auf solche Versionsabhängigkeiten gezielt hin.
Bitte beachten Sie auch unsere Webinare, welche das CO2-Kostenaufteilungsgesetz und seine Umsetzung bzgl. Heizkosten unter Arge 3.10, der Abrechnung und der Betrachtung unterjähriger Betriebskosten in iX-Haus bzw. iX-Haus plus thematisieren:
Wie mache ich es?
Datenerfassung erleichtern
Es existieren verschiedene Möglichkeiten, um die Datenerfassung zu vereinfachen.
Heizkreis Defaultwerte
Im Katalog Heizkreis Defaultwerte
kann für nahezu alle Felder ein Standard-Wert hinterlegt werden. Beim Anlegen eines neuen Heizkreises werden diese Werte automatisch verwendet.
Datenübernahme Heizkreise
Aus der Übersicht der Heizkreise können Sie die Funktion Datenübernahme Heizkreise
aufrufen. Diese Funktion ist für alle Anwender interessant, die bereits mit der bisherigen Heizkostschnittstelle in iX-Haus gearbeitet haben und für die im Modul Flächenstamm
im Register Heizkosten
Messdienst, Ordnungsbegriff und Kundennummer hinterlegt sind. Über die Funktion werden diese Daten analysiert und anhand der ersten neun Ziffern des Ordnungsbegriffs die Liegenschaftsnummer erkannt und damit der Heizkreis erstellt. Bei der automatisierten Anlage wird außerdem der Katalog Heizkreis Defaultwerte
berücksichtigt. Im Anschluss müssen die Daten nur noch ergänzt werden und sollten im besten Fall ohne großen Aufwand verwendet werden können.
Heizkreis Daten kopieren
Weiterhin besteht eine Copy/Paste-Funktion. Hier kann ein Heizkreis als Quelle ausgewählt und die Funktion Heizkreis Daten kopieren
ausgeführt werden. In einem zweiten Schritt können die Zielheizkreise markiert und die Funktion Heizkreis Daten einfügen aufgerufen werden. Mit dieser Funktion werden nur die Werte kopiert, die bei unterschiedlichen Heizkreisen auch identisch sein können. Die Daten zum Objekt, zur Fläche oder zur Liegenschaft werden dabei nicht berücksichtigt. Bei den Umlageschlüsseln, die grundsätzlich einen Objektbezug besitzen, wird basierend auf der Nummer automatisch ein passender Umlageschüssel zum aktuellen Objekt eingetragen.
Ausgewählte Heizkreise ändern
Die Schnittstelle zu den Heizkostendienstleistern wird kontinuierlich erweitert. Dadurch müssen oftmals auch bei bereits erfassten Heizkreisen im Nachhinein Daten ergänzt werden, z. B. neue Details für das CO2-Kostenaufteilungsgesetz. Hierzu wurde die Funktion Ausgewählte Heizkreise ändern
implementiert, über die eine Änderung von Massendaten für Heizkreise ausgeführt werden kann. Über den entsprechenden Dialog können neben den bekannten Feldern auch Daten für die Schnittstelle Arge 3.10 eingestellt werden. Zudem ist es hier im Register Status möglich, einzelne Statusfelder (der letzten Generierung bzw. des letzen Imports) zu löschen - was den Überblick der Prozesse in einem neuen Abrechnungszyklus erleichtern kann.
Prozess der Datenübertragung
- Im ersten Schritt müssen einmalig mit einer Anforderungsdatei die Objekte und Flächendaten an den Heizkostendienst geschickt werden.
- Als Antwort wird ein
A
-Satz gesendet, der in iX-Haus plus importiert werden kann. - Danach muss nach dem Ablauf einer Abrechnungsperiode jährlich einen
L/M
- und optional auch einenB/K
-Datensatz an den Heizkostendienst geschickt werden. - Als Antwort werden ein
D
-Satz und einW
-Satz (nur Arge 2.1) gesendet, optional auch einE898
-Datensatz, welche wiederum importiert werden können. - Mit den vom Messdienst gelieferten Daten (D-Satz) werden dann in iX-Haus die eingestellten Umlageschlüssel mit Daten versorgt, so dass die Kosten auf die Mieter und Eigentümer umgelegt werden können.
Heizkreis anlegen
Zur Neuanlage wählen Sie die Funktion Neu
.
Zur automatisierten Anlage von Heizkreisen auf Basis des älteren Heizkosten-Moduls in iX-Haus wählen Sie die Funktion Datenübernahme Heizkreise
.
Erzeuge Anforderungsdatei
Nach dem Initiieren der Heizkreise müssen die Objekte und Flächen dem Heizkostendienstleister bzw. Messdienst bekannt gemacht werden. Für diese erste Datenlieferung gibt es kein von der Arge spezifiziertes Datenformat. Daher erzeugt iX-Haus hier eine Exceldatei, die weitestgehend dem späteren Aufbau des A-Satzes entspricht mit weiteren Details ergänzt wird.
Die Funktion unterstützt eine Mehrfachauswahl und erzeugt dann für jeden Heizkreis eine eigene Mappe in Excel sowie eine Gesamtliste mit allen Heizkreisen je Heizkostendienstleister bzw. Messdienst.
Auf der Basis der Anforderungsdatei liefert der Heizkostendienstleister einen A-Satz.
Es besteht die Möglichkeit, eine Anforderungsdatei ohne einen Heizkreis zu generieren. Diese Vorgehensweise kann hilfreich sein, wenn der Heizkostendienst über genauere Informationen zu einem Objekt verfügt als der entsprechende Objektverwalter, z. B. welche Heizkreise existieren und welche Flächen jeweils verbunden sind.
Daten vom HKD importieren (A, D, W, E898-Satz)
Mit dieser Funktion werden alle derzeit unterstützten Datensätze importiert. Die ASCII-Daten der Dateien werden Zeile für Zeile eingelesen und die Datenstruktur analysiert. Dabei werden die Arge-Versionen 2.1, 3.07, 3.08 und 3.10 unterstützt. Für andere Datensätze oder Datensätze mit einer nicht unterstützten Version wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
A-Satz
Beim Einlesen eines A-Satzes werden die Daten im Heizkreis und im Flächenstamm ergänzt. Damit erhält jede Fläche vom Heizkostendienst eine eindeutige Ordnungsnummer, die für die zukünftige Kommunikation verwendet wird.
Werden Daten für eine Liegenschaftsnummer ermittelt, die keinem Heizkreis zugeordnet ist und die betreffende Fläche ist auch keinem Heizkreis zugeordnet, wird beim Einlesen eines A-Satzes automatisch ein neuer Heizkreis angelegt. Bei einer bekannten Liegenschaftsnummer führt ein solcher Fall zu einer Fehlermeldung, so dass ein manuell aufgebauter Heizkreis nicht automatisch nachträglich verändert werden kann.
D-Satz / W-Satz
Beim Einlesen eines D- oder W-Satzes werden die Verbrauchsinformationen in den im Heizkreis hinterlegten Umlageschlüsseln gespeichert. Nach dem Einlesen können die Daten in der Liste HKD Verbrauch
genauer eingesehen werden.
- Sind in einem D-Satz Daten für einen Kostentyp enthalten, für den kein Umlageschlüssel im Heizkreis definiert ist, wird dies als Fehler behandelt.
- Wenn man im Heizkreis auch den Schalter für die WEG gesetzt hat, werden zwei weitere Felder im D-Satz, mit dem bei einer WEG/SEV die CO2-Kosten für den Mieter übertragen werden, vom HKD befüllt. (nur gültig ab Arge 3.10, Invention vom 30.01.2024)
E898-Satz
Beim Einlesen des E898-Satzes wird erwartet, dass sich die verknüpften Anlagen im gleichen Verzeichnis wie die Datei mit den E898-Sätzen befindet. Die Daten werden für die weitere Verarbeitung in der Datenbank gespeichert und die Dateien werden in dem fest vorgegebenen Pfad <ix-Haus>\data\Obj<ObjektNr>\Jahr<Abrechungsjahr>\<Dateiname> abgelegt. Die Einrichtung für E898 ist lizenzabhängig.
Beim Einlesen des D-Satzes bzw. E898-Satzes können die Daten im Fall durch den HKD modifizierter Daten auch ohne einen einwandfreien Ordnungsbegriff zugeordnet werden. Dieser Modus sollte allerdings nur verwendet werden, wenn zuvor Probleme aufgetreten sind.
P-Satz
Der P-Satz liefert den Nachweis über die verwendeten Preisbremsen und ist auf Anforderung an Behörden weiterzugeben. In iX-Haus plus kann dieser Datensatz eingelesen werden. Die importierten Daten werden dabei um einige zusätzliche Werte ergänzt (Heizkreis, Fläche, WEG Fläche, Abrechnungsjahr) und in der Datenbank für eine zukünftige Verwendung gespeichert. Die importierten Daten werden in einer strukturierten Übersicht abgebildet.
Erzeuge L/M Satz
Mit dem L/M-Satz erhält der Heizkostendienst die benötigten Liegenschafts- und Mieterdaten von iX-Haus. Sie liefern diese Daten im Vorfeld einer anstehenden Abrechnung. Dazu gehören für die jeweilige Fläche:
Adressdaten für die Darstellung der Einzelabrechnung die Zeiträume von Nutzern und Eigentümern im Abrechnungszeitraum die Grundanteile für Heizung, Warmwasser, Kaltwasser (im Rahmen einer Gesamtabrechnung) die Vorauszahlungen des Mieters für Erwärmung (Heizung und/oder Warmwasser)
Grundanteile und Vorauszahlungsbeträge sind nur relevant, falls die Heizkostenabrechnung komplett vom Heizkostendienst vorgenommen wird (Variante 1 s. o.). Dementsprechend müssen Sie geeignete Umlageschlüssel für die Grundanteile von Heizung- und Warmwasser in der Hauptmaske des Moduls Heizkosten wählen. Zudem geben Sie für die Abfrage von Vorauszahlungen die zugehörigen Kontenklassen an. Die Grundanteile werden von Ihnen in einem speziellen Umlageschlüssel erfasst, für die Vorauszahlungen geben Sie jeweils eine Personenkontenklasse an. Mieterwechsel in der Abrechnungsperiode werden von iX-Haus anhand des Belegungsbeginns automatisch erkannt und in den L/M-Satz eingetragen. L- und M-Sätze werden zusammen in einer Datei dttece gespeichert.
Es werden die Daten als Datensätze L (Liegenschaft) und M (Mieter/Nutzer) gesammelt und eine Datei entsprechend der Arge-Spezifikation erzeugt. Wichtig ist, dass vor dem Erzeugen des L/M-Satzes das Abrechnungsjahr im Heizkreis korrekt eingestellt wird. Zwingend ist hierbei die Angabe eines Umlageschlüssels für das Einlesen des D-Satzes.
In der Version Arge 3.x wird beim Erzeugen eines M-Satzes für eine WEG mit Eigennutzung der Nutzer automatisch als Eigentümer eingetragen (KennzeichenAdressfeld=2). Bei Sondereigentumsverwaltungen (KennzeichenAdressfeld=3) wird als Nutzer der Mieter und als Eigentümer der WEG-Eigentümer eingetragen.
Erzeuge B/K Satz
Wenn die Systemeinstellung Datenbank [1.23.250.1] BKSatzAktivieren
eingeschaltet ist, können Sie Daten für B- und K-Sätze erfassen. Mit Erzeuge B/K Satz
werden diese Daten der Datensätze B und K aus dem Heizkreis gesammelt und eine Datei entsprechend den Vorgaben erzeugt. Wichtig ist, dass vor dem Erzeugen des B/K-Satzes das Abrechnungsjahr im zugehörigen Heizkreis korrekt eingestellt wird. Siehe auch Hinweise zum Register Erfassung B/K-Daten
unter Detailansicht Heizkreis.
Sende L/M Satz (Webservice Dokumente)
Mittels dieser Funktion werden die betreffenden Dateien direkt per API an die jeweiligen Heizkostendienstleister gesendet. Für diese Funktion wird eine Lizenz benötigt.
Sende B/K Satz (Webservice Dokumente)
Mittels dieser Funktion werden die betreffenden Dateien direkt per API an die jeweiligen Heizkostendienstleister gesendet. Für diese Funktion wird eine Lizenz benötigt.
Prüfe Status
Das Modul Heizkosten plus bietet Validierungen der Daten an. Über die Funktion Prüfe Status werden die wichtigsten Felder per Prüflauf untersucht und mögliche Fehler angezeigt.
Teile dieser Prüfung werden ebenfalls automatisch vor einem Export der Daten ausgeführt, damit wird sichergestellt, dass erforderlichen Daten auch vorhanden sind.
Erzeuge Beteiligungskreis
Mit der Funktion können in iX-Haus Beteiligungskreise für einen Heizkreis automatisch angelegt werden.
Als Vorbereitung wird im Heizkreis eine Beteiligungskreisnummer eintragen, die pro Objekt in iX-Haus eindeutig sein muss. Überlappungen mit anderen Heizkreisen oder vorhandenen Beteiligungskreisen werden beim Speichern erkannt und als Fehler angezeigt. Sofern alle benötigten Daten wie Liegenschaftsnummer und die Flächen erfasst wurden, können die Beteiligungskreise angelegt werden. Der Heizkreis und Beteiligungskreis werden dabei intern verbunden, so dass Änderungen in der Flächenzuordnung oder den Flächendaten eines Heizkreises automatisch an den Beteiligungskreis übertragen werden.
Je nach Komplexität des Objekts können Sie dem Heizkreis bei einfachen Objekten ohne Beteiligungskreise zuweisen, dass das ganze Objekt gilt. Ist der Heizkreis identisch zur eingerichteten Objektstruktur (z. B. Gebäude), so kann auch diese Variante gewählt werden.
<wrap center tip>Beteiligungskreise sind in der Regel erforderlich, wenn es in einem Objekt mehr als eine Heizungsanlage mit unterschiedlichen Nutzergruppen gibt. Bei einer manuellen Auswahl sollte der Beteiligungskreis zu den Daten im Heizkreis passen, daher werden die Daten intensiv geprüft und entsprechende Hinweise angezeigt.<wrap>
Was brauche ich dazu?
Grundlagen zum Datenaustausch nach Arge-Standard
Für die Kommunikation mit den Heizkostendienstleistern bzw. Messdiensten werden unterschiedliche Daten in beide Richtungen ausgetauscht. Die Dateiformate werden dabei von der Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung e.V. vorgegeben. Auf der Webseite https://arge-heiwako.de/ finden Sie im Bereich Datenaustausch die aktuellen Beschreibungen.
Im ersten Schritt werden einmalig mit einer Anforderungsdatei die Objekte und Flächendaten an den Heizkostendienstleister bzw. Messdienst übergeben. Dieser ist die Basis für den A-Satz seitens des Messdienstes, der mit dem Import die Ordnungsbegriffe des Messdienstes in iX-Haus hinterlegt. Der Ordnungsbegriff des Messdienstes spielt die zentrale Rolle bei der Kommunikation und besteht aus 13 Ziffern. Die ersten 9 Ziffern entsprechen der Liegenschaftsnummer, gefolgt von einer vierstelligen Ziffernfolge für jede Abrechnungseinheit. Der A-Satz wird in der Regel einmalig je Liegenschaft (Heizkreis) importiert.
Regelmäßig wiederkehrend werden jährlich nach Ablauf einer Abrechnungsperiode der L/M-Satz und optional der B/K-Datensatz an den Heizkostendienstleister bzw. Messdienst übergeben. Der L/M-Satz enthält die Daten zur Liegenschaft und den Abrechnungseinheiten. Der B/K-Satz enthält Daten zu Brennstoffarten und Kosten.
Auf dieser Datenbasis erstellt der Heizkostendienstleister bzw. Messdienst die Heizkostenabrechnung und liefert diese Daten als D-Satz, W-Satz* und optional einen E898 Datensatz, die sich wieder nach iX-Haus importieren lassen.
Mit den gelieferten Abrechnungsdaten werden dann in iX-Haus die dafür vorgesehenen Umlageschlüssel mit Abrechnungswerten gefüllt, um diese im Rahmen der eigenen Abrechnungserstellung an die Mieter und Eigentümer weitergeben zu können. Mithilfe der E898-Daten (Bilddaten) werden die Abbilder der Heizkostenabrechnung in die eigene Abrechnung integriert ausgegeben und müssen nicht manuell sortiert werden.
Um auch komplexere Anlagen mit iX-Haus verarbeiten zu können, wurde als neues Element der Heizkreis eingeführt. Ein Heizkreis entspricht einer Heizungsanlage mit allen Flächen, die durch die Heizungsanlage versorgt werden. In einem Objekt kann es mehrere Heizkreise geben. Jeder Heizkreis benötigt eine eigene Liegenschaftsnummer.
Über den Heizkreis werden alle erforderlichen Daten und Einstellungen für die Kommunikation mit dem Heizkostendienstleister bzw. Messdienst und die weitere Verarbeitung erfasst. Ebenso werden die importierten und exportierten Datensätze gespeichert und strukturiert angezeigt, um den Datentausch besser nachvollziehen zu können.
*den W-Satz liefert der Heizkostendienstleister bzw. Messdienst im Arge-Format 2.1. Ab dem Arge-Format 3.x werden die Daten integriert im D-Satz geliefert.
Ansicht Heizkreis
Der Heizkreis ist das Grundelement des Moduls Heizkosten plus
. Um die Daten in iX-Haus plus entsprechend zu handhaben, wurde die Beteiligungskreisart Heizkreis
eingeführt. Ein Heizkreis entspricht einer Heizungsanlage mit allen Flächen, die durch die Heizungsanlage versorgt werden. In einem Objekt kann es mehrere Heizkreise geben. Jeder Heizkreis benötigt eine eigene Liegenschaftsnummer. Im Heizkreis können alle benötigten Daten und Einstellungen für die Kommunikation mit dem Heizkostendienstleisten und für die Verarbeitung gespeichert werden. Ebenso werden die importierten und exportierten Datensätze gespeichert, so dass nachvollzogen werden kann, welche Daten ausgetauscht wurden. Heizkreise werden entweder manuell angelegt oder können aus bestehenden Daten initial generiert werden.
Die Übersicht dient der Darstellung aller Daten zu den erfassten Heizkreisen. Es können hier analog der Übersicht für Objekte Alt-Objekte ausgeblendet und die Übersicht so nach Bedarf angepasst werden. Über die Spalten Objekt Typ
und Objekt Art
können Gebäude leicht differenziert werden in reine Wohngebäude bzw. Gebäude mit gewerblicher Nutzung.
In der Ansicht Heizkreis kann ein vorhandener Beteiligungskreis bei der Anlage eines Heizkreises ausgewählt werden. Alternativ wird ein Beteiligungskreis neu angelegt. Bei einer manuellen Auswahl sollte der Beteiligungskreis zu den Daten im Heizkreis passen, daher werden die Daten intensiv geprüft und passende Hinweise angezeigt.
Detailansicht Heizkreis
Die Grunddaten zum Heizkreis werden in den Registern der Detailansicht Heizkreis
weiter konkretisiert.
Register Daten
Im Register Daten
werden zahlreiche Parameter abgefragt, die aber nicht alle unmittelbar bei der Erstanlage benötigt werden. Weiter unten stellen wir Methoden vor, mit denen sich die Anlage deutlich vereinfachen lässt.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Objekt | Das iX-Haus Objekt zu dem der Heizkreis gehört. |
Heizkreis-Nr | Eine aufsteigende Nummer die in Kombination mit dem Objekt den Heizkreis eindeutig beschreibt. In der Regel wie im folgenden Beispiel dargestellt 99001-1. |
Bezeichnung | Ein optionales Feld für eine Beschreibung. Das Feld wird nicht weiterverarbeitet und dient zur besseren Unterscheidung. |
Gruppe | Zur freien Belegung; hiermit können z. B. Heizkreise zu Gruppen zusammengefasst werden. |
Zugeordneten Flächen | Beim Klick wird eine Liste aller Flächen angezeigt und es können die Flächen, die zum Heizkreis gehören ausgewählt werden. Als zusätzliche Filteroption werden die zugehörigen Flächenarten angezeigt. Eine Fläche kann immer nur zu exakt einem Heizkreis gehören, daher werden bereits zugeordnete Flächen nicht mehr angeboten. Die ausgewählten Flächen werden im Register Flächen parallel als Tabelle angezeigt. |
Liegenschaftsnummer | Die Liegenschaftsnummer wird durch den Heizkostendienstleister bzw. Messdienst vergeben und beim Importieren des A-Satzes automatisch gefüllt. Die Nummer hat immer exakt neun Stellen und ist auch Teil der Ordnungsnummer, die bei den Flächen gespeichert wird. |
Abrechnungszeitraum TT/MM-TT/MM) | Anfang und Ende eines Abrechnungsjahrs ohne Jahreszahl. |
Abrechnungsjahr | Das Jahr für die Abrechnung. Wenn das Abrechnungsjahr mitten im Jahr anfängt, wird hier das Jahr benötigt, in dem der Abrechnungszeitraum endet. Basierend auf dieser Einstellung werden die Daten beim Erstellen der L/M-Datensätze ermittelt. Das Feld hat keine Auswirkung beim Importieren von Daten. Bei der automatischen Erzeugung von Heizkreisen aus vorhandenen Daten wird das Vorjahr als Abrechnungsjahr eingetragen. Mit einer Kontextmenüfunktion kann das Abrechnungsjahr im Heizkreis direkt aus der Listenansicht per Massenfunktion geändert werden. Hierbei kann entweder ein fester Wert aus dem gültigen Bereich gesetzt werden oder der aktuelle Wert angepasst (+1 Jahr, -1 Jahr). |
Heizkostendienst | Der Heizkostendienstleister bzw. Messdienst, der die Abrechnung erstellt. Die Daten kommen aus dem Katalog Heizkostendienste, welcher aktuell auch in der Fachadministration von iX-Haus rudimentäre Einstellungen erlaubt Katalog Heizkosten (z. B. mit welcher Schnittstellenversion die Daten übertragen werden.) Der vollständige Katalog kann in iX-Haus plus über Heizkostendienste gepflegt werden. Hier finden Sie dann auch Parameter für den Webservice on-site-roles oder Webservice Dokumente. |
Rumpfabrechnung | Ab Arge Version 3.07 kann eine Rumpfabrechnung z. B. bei Objektbeginn oder Nutzungsende vorgegeben werden. Bei Neubau oder Abriss eines Gebäudes kann hierüber ein Abrechnungsjahr im ersten oder letzten Jahr der Laufzeit verkürzt werden (keine Zwischenabrechnung, sondern Jahresabrechnung, welche aber nicht alle Tage betrachtet). Wenn aktiviert, werden Eingabefelder für ein abweichende Beginn- bzw. Endedatum eingeblendet. Im Falle einer Rumpfabrechnung mit verkürztem Beginn (z. B. für einen Neubau oder zu Beginn einer Verwaltung) ist es wichtig, dass jede über den Heizkreis zugeordnete Fläche ein Flächenexistenzbeginndatum aufweist, welches mit dem abweichenden Beginndatum identisch oder jünger ist (also nach diesem liegt). |
Abweichendes Beginndatum | Beginndatum für eine Rumpfabrechnung (nur sichtbar bei aktivierter Rumpfabrechnung). Beachten Sie dass alle Flächen des Heizkreises ein adäquates Flächenexistenzbeginndatum aufweisen müssen. (Flächenbeginndatum >= Abweichendes Beginndatum). Das abweichende Beginndatum bleibt leer, wenn ein abweichendes Endedatum angegeben wurde. |
Abweichendes Endedatum | Endedatum für eine Rumpfabrechnung (nur sichtbar bei aktivierter Rumpfabrechnung). Das abweichende Endedatum bleibt leer, wenn ein abweichendes Beginndatum angegeben wurde. |
Kundennummer | Die Kundennummer beim Heizkostendienstleister bzw. Messdienst. Das Feld wird beim Importieren des A-Satzes automatisch gefüllt. |
Funkablesung | Kennzeichnung, ob die Heizungsanlage mit einer Vorrichtung zur Funkablesung ausgestattet ist. Derzeit noch ohne weitere Funktion. |
Beteiligungskreis Nummer oder Beteiligungskreis | Im Heizkreis muss zuerst eine geplante Beteiligungskreisnummer eingetragen werden. Diese wird dann von der Funktion Erzeuge Beteiligungskreis verwendet. Nach dem der Beteiligungskreis erzeugt wurde, wird hier der richtige Name angezeigt. |
Daten für das Generieren der Anforderungsliste und der L/M-Sätze | |
Heizfläche | Es kann ein Umlageschlüssel ausgewählt werden, in dem die relevante Heizfläche für eine Fläche hinterlegt ist. Wenn das Feld leer bleibt, wird die normale Größe der Fläche verwendet. |
Warmwasser | Ein Umlageschlüssel mit den Details für den Warmwasserverbrauch. |
Ausweis Lohnanteil (HNDL) | Kontrollfeld zur Ausgabe des Lohnanteils im L-Satz. |
Abrechnung Nutzerwechselgebühr | Kontrollfeld zur Ausgabe des Abrechnungsbetrags der Nutzerwechselgebühr im M-Satz. |
Vorauszahlung | Einstellung, wie die Vorauszahlungen behandelt werden. Bei der Einstellung Nie werden die Felder für die Sollarten ausgeblendet. Wenn das Feld Vorauszahlung mit Ist oder Soll eingestellt ist, werden nachfolgend die Felder zur Auswahl der Sollarten für Heizung, Heizung steuerpflichtig und Warmwasser angeboten. |
Heizung | Auswahl einer Sollart, über welche die Vorauszahlung bzw. Zahlung des Nutzers für die Heizung gebucht wird. Das Feld ist ausgeblendet, wenn das Feld Vorauszahlung auf Nie eingestellt ist. F2 oder Klick in das Feld öffnet den Dialog Datentyp Sollart . Über die Suchfunktion kann die Anzeige der angebotenen Kontenklassen eingeschränkt werden. In der Spalte Info werden die Nummer und die Bezeichnung der Sollarten aufgeführt. |
Heizung steuerpflichtig | Auswahl einer Sollart mit Steuerbetrachtung, über welche die Vorauszahlung bzw. Zahlung eines steuerpflichtigen Nutzers für die Heizung gebucht wird. Das Feld ist ausgeblendet, wenn das Feld Vorauszahlung auf Nie eingestellt ist. Auswahl s. o. |
Warmwasser | Auswahl einer Sollart, über welche die Vorauszahlung bzw. Zahlung des Nutzers für die Warmwasserkosten gebucht wird. Das Feld ist ausgeblendet, wenn das Feld Vorauszahlung auf Nie eingestellt ist. Auswahl s. o. |
Kennzeichen Abrechnungsart 1 | Diese Angabe wird nur bei der Arge Version 2.1 benötigt. Das Feld wird nur eingeblendet, wenn der vorgenannte Heizkostendienst mit dieser Version eingesetzt ist. L-Satz-Kennzeichen,
Für das L-Satzkennzeichen
|
Kennzeichen Abrechnungsart 2 | Diese Angabe wird nur bei der Arge Version 2.1 benötigt. Das Feld wird nur eingeblendet, wenn der vorgenannte Heizkostendienst mit dieser Version eingesetzt ist. L-Satz-Kennzeichen,
Für das L-Satz-Kennzeichen
|
Daten für den Import der D- und W-Sätze | Beim Import der D- und W-Sätze werden die nachfolgend angegebenen Umlageschlüssel verwendet. Da das Arge-Dateiformat für diese Werte immer Daten übermittelt (ggf. nur Nullwerte), müssen die Umlageschlüssel zum Zeitpunkt des Imports existieren. Haben Sie für eine Position keinen Umlageschlüssel vorgegeben, erhalten Sie eine Hinweismeildung beim Importversuch. Werden die Umlageschlüssel aufgrund einer hier angegebenen Umlageschlüsselnummer automatisch angelegt, wird die Periode lt. Heizkreisdefinition angenommen. |
Heizkosten | Ein Festwert-Umlageschlüssel, in dem die Heizkostendaten beim Importieren der D- und W-Sätze gespeichert werden. In dem Feld können auch Daten für einen nichtexistierenden Umlageschlüssel eingetragen werden, der dann beim Import entsprechend angelegt und eingerichtet wird. |
CO2-Kostenanteil Mieter | Pflichtfeld bei Arge 3.10, Auswahl eines Umlageschlüssels. In diesem werden über den D-Satz ab der Arge Version 3.10 die enthaltenen Werte für den CO2-Kostenanteil des Mieters gespeichert. Tragen Sie das Feld mit der Aktion Ausgewählte Heizkreise ändern per Massenänderung bei allen Heizkreisen ein, die Sie auf Arge 3.10 umstellen. |
CO2-Kostenanteil Vermieter | Pflichtfeld bei Arge 3.10, Auswahl eines Umlageschlüssels. In diesem werden über den D-Satz ab der Arge Version 3.10 die enthaltenen Werte für den CO2-Kostenanteil des Vermieters gespeichert. Tragen Sie das Feld mit der Aktion Ausgewählte Heizkreise ändern per Massenänderung bei allen Heizkreisen ein, die Sie auf Arge 3.10 umstellen. |
Kaltwasserkosten | Ein Festwert-Umlageschlüssel, in dem die Kaltwasserkostendaten beim Importieren der D- und W-Sätze gespeichert werden. In dem Feld können auch Daten für einen nichtexistierenden Umlageschlüssel eingetragen werden, der dann beim Import entsprechend angelegt und eingerichtet wird. |
Sonstige Kosten | Ein Festwert-Umlageschlüssel, in dem die Daten zu sonstigen Kosten beim Importieren der D- und W-Sätze gespeichert werden. In dem Feld können auch Daten für einen nichtexistierenden Umlageschlüssel eingetragen werden, der dann beim Import entsprechend angelegt und eingerichtet wird. |
Kaltwasserverbrauch | Ein Verbrauchswert-Umlageschlüssel, in dem die Daten beim Importieren der D- und W-Sätze gespeichert werden. In dem Feld können auch Daten für einen nichtexistierenden Umlageschlüssel eingetragen werden, der dann beim Import entsprechend angelegt und eingerichtet wird. |
Register Erfassung B/K-Daten
In dem Register Erfassung B/K Daten
können die Daten für die Betriebsstoffe und Rechnungsdaten erfasst werden. Diese Daten werden dann später in den B- und K-Sätzen an den Heizkostendienstleister bzw. Messdienst übertragen.
Hierzu muss die Systemeinstellung Datenbank [1.23.250.1] BKSatzAktivieren
eingeschaltet sein.
Der Dialog Liegenschaftsdaten (B-Satz) <Heizkreis>/<Abrechungsjahr>-<LfdNr>
bildet die Daten des B-Satzes für einen Abrechnungszeitraum 1:1 ab. Dabei sind die folgenden Besonderheiten zu beachten:
- Die Daten beinhalten eine Struktur.
- Der B-Satz für die Brennstoffart ist der übergeordnete Datensatz, dem dann mehrere K-Sätze für die Kostenarten (Brennstoffbezug, Wartungskosten etc.) zugeordnet werden.
- Im Register
Liegenschaftsdaten (B-Satz)
werden die Daten für den B-Satzt werden. - Im Register
Rechnungsdaten (K-Satz)
werden die Daten für den K-Satz erfasst.
Register Liegenschaftsdaten (B-Satz)
Der Datensatz beinhaltet sehr viele Felder, eine Vielzahl davon sind optional und müssen nicht gefüllt werden. Zur leichteren Orientierung können Sie die mit einem Dreieck markierten Unterabschnitte auf-/zuklappen. Mit dem vertikalen Scrollbalken können Sie die Sicht auf weitere Maskenabschnitte einstellen, wenn diese aus Platzgründen nicht direkt angezeigt werden können.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Abrechnungszeitraum von | Datum, wird beim Anlegen automatisch aus den Daten dem Hauptdialog gefüllt. |
Abrechnungszeitraum bis | Datum, wird beim Anlegen automatisch aus den Daten dem Hauptdialog gefüllt. |
Abrechnungsjahr | Vierstellige Jahreszahl, wird beim Anlegen automatisch aus den Daten dem Hauptdialog gefüllt. |
Kennzeichen Brennstoffart | Einstellige laufende Nummer, welche die beiden Datensätze B und K verbindet. |
Brennstoff | Auswahl aus Katalog Brennstoffe . |
Heizwert in kWh pro Brennstoffeinheit | Zahl |
Abschnitt Zähler | einklappbare Gruppierung |
'Gerätenummer | |
Zählerart | |
Maßeinheit | Auswahl aus dem Katalog Einheiten . |
Zähler Anfangsstand | |
Zähler Endstand | |
Verbrauch | Zahl. Die Höhe des Verbrauchs wird hier nicht automatisch aus Endbestand und Anfangsbestand ermittelt, sondern muss manuell eingetragen werden! Somit können auch Verbrauchsangaben ohne die beiden Zählerstände erfasst werden. |
Abschnitt Anfangsbestand | einklappbare Gruppierung |
Datum Anfangsbestand | |
Menge Anfangsbestand | |
Betrag Anfangsbestand (Netto) | |
Betrag Anfangsbestand (Brutto) | |
Abschnitt Restbestand | einklappbare Gruppierung |
Datum Restbestand | |
Menge Restbestand | |
Betrag Restbestand (Netto) | |
Betrag Restbestand (Brutto) | |
Abschnitt Warmwasser | einklappbare Gruppierung |
Warmwasser Verbrauch in m³ | |
Warmwasser Temperatur (mittel) | |
Warmwasser Zähler Anfangsstand | |
Warmwasser Zähler Endstand | |
Warmwasser Prozentanteil (pauschal) | |
Abschnitt Versorgungszeitraum | einklappbare Gruppierung |
1. Versorgungszeitraum Heizung Beginn | |
1. Versorgungszeitraum Heizung Ende | |
2. Versorgungszeitraum Heizung Beginn | |
2. Versorgungszeitraum Heizung Ende | |
1. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn | |
1. Versorgungszeitraum Warmwasser Ende | |
2. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn | |
2. Versorgungszeitraum Warmwasser Ende |
Register Rechnungsdaten (K-Satz)
Feld | Beschreibung |
---|---|
Kostenart | Kostenarten aus dem Katalog Kostenarten . In der Regel werden die Kostenarten 201, 221, 223, 224, 225 etc. verwendet. |
Rechnungsdatum | Rechnungsdatum. Bei Rechnungstellung im Folgejahr bitte den Endtermin der Abrechnungsperiode (z. B. 31.12.JJJJ) verwenden. |
Belegtext | Das Feld Belegtext wurde für ein bessere Übersichtlichkeit hinzugefügt, es wird intern nicht verwendet und muss nicht gefüllt werden. |
Entlastungsbetrag | Schalter zur Erfassung von Soforthilfebeiträgen gemäß §5 ESWG; aktiviert einen benötigten Erläuterungstext (§5 ESWG (Soforthilfe), der in Feld 7 des K-Satzes fest eingetragen wird und aktiviert die Prüfung einiger Rahmenbedingungen (Kostenschlüssel 201, negativer Betrag). |
Menge | Menge z.B. bei Heizöleinkauf (in Liter) |
MwSt.Code | Das Feld Mwst.Code dient nur zur Ermittlung des Steuersatzes, damit das Feld Betrag (Brutto) automatisch berechnet werden kann. Damit reicht es den Betrag einmal (in der Regel brutto) zu erfassen. Angeboten werden Vorsteuer-Steuercodes. |
MwSt.Satz | Höhe des Steuersatzes vom ausgewählten Mwst.-Code. |
Betrag (Brutto) | Betragsfeld zur Eingaben des Bruttobetrages. |
Betrag (Netto) | Betragsfeld zur Anzeige des Nettobetrages. |
Kennzeichen für einheitlich entstandene Kosten | Wird eingetragen, wenn ein E geliefert wird. Wird benötigt, wenn Kosten sowohl für Warmwasser und Heizkosten berücksichtigt werden. |
Schlüssel steuerliche Leitungsart | Nur einzugeben, wenn der Messdienst mit dem Ausweis gemäß §35a (Haushaltsnahe Dienstleistungen) beauftragt worden ist. |
Im Betrag (Brutto) enthaltener Lohnanteil | Nur einzugeben, wenn der Messdienst mit dem Ausweis gemäß §35a (Haushaltsnahe Dienstleistungen) beauftragt worden ist. |
Verwendungsgruppe | Ohne Funktion (Bestandteil der Arge-Spezifikation) |
CO2-Emission | |
Emissionsart | Auswahl (kg/kwH, t/MWh, kg/gesamt) |
Register Status / Importierte xx-Sätze / Exportierte xx-Sätze
Für eine bessere Übersicht wird im Register Status
automatisch dokumentiert, wann ein Datensatz für den Heizkreis importiert oder exportiert worden ist. Gelistet wird:
- Anzahl Flächen
- Letzte Generierung Anforderungsliste
- Letzter Import A-Satz
- Letzte Generierung L/M-Satz
- Letzte Generierung B/K-Satz
- Letzter Import D-Satz
- Letzter Import W-Satz
- Letzter Import E898-Satz
- Letzter Import P-Satz
Der Inhalt der importierten oder exportierten Daten kann in den weiteren Registern eingesehen werden.
Die angezeigten Datensätze werden für alle unterstützen Arge Versionen verwendet. Daher kann es auch Zeilen geben, die in einer aktuelleren Arge Version nicht mehr vorkommen.
Es wird pro Abrechnungsjahr jeweils der letzte verarbeitete Datensatz gespeichert. Auch mehrere Ex- und Importe je Heizkreis und Abrechnungsjahr führen immer exakt zu einem Datensatz.
Im Register Importierte E898 Sätze
besteht die Besonderheit, dass von hier mit der Funktion Öffne Bilddatei
die verknüpften Anlagen zu den Datensätzen eingesehen werden können. Dabei wird anhand der Extension des Dateinamens das damit verknüpfte Standardprogramm zum Öffnen verwendet.
P-Sätze werden erst mit Arge Version 3.10 unterstützt.
Register Flächen
Im ersten Register Daten
werden die Flächen eingestellt, die dem aktuellen Heizkreis zugeordnet sind. Da die Anzeige in dem kleinen Fenster bei umfangreichen Heizkreisen unübersichtlich werden kann, werden die Daten der zugeordneten Flächen zur besseren Übersicht als Tabelle im Register Flächen
dargestellt. Der Heizkreis wird oben im Infoblock benannt. Er kann aber auch als Spalte eingeblendet werden, z. B. wenn Sie Inhaltes des Grids exportieren wollen.
Je Fläche werden an dieser Stelle ebenfalls die Informationen zur HKD Kundennummer und HKD Ordnungsnummer sowie eine Anzeige des Mietverlaufs ausgegeben. Zu einer WEG mit SEV werden weiterhin Details zu dem jeweiligen Eigentümer und den entsprechenden SEV-Mietern angezeigt.
Die folgenden Hintergrundinformationen erläutern die Logik hinter dem Datentausch:
In den Stammdaten der Fläche (Flächenstamm iX-Haus) finden Sie ein Register mit Daten für die Heizkostendienste, die dort ebenfalls manuell editiert werden können. Diese Daten müssen zu den Heizkreisen passen! Im Regelfall werden diese Daten nicht manuell eingetragen, sondern werden mit dem Austausch des A-Satzes automatisch synchronisiert.
Eine nicht zugeordnete Fläche müsste zuerst über das Register Daten
dem Heizkreis zugeordnet werden und dann über eine Anforderungsdatei und einem neu importierten A-Satz korrekt verbunden werden.
Register CO2-Aufteilungsgesetz
Beachten Sie bitte auch die Tooltipps der einzelnen Felder in der Oberfläche.
Kennzeichen WEG | Schalter, erweitert unter Arge 3.10 in der aktuellen Fassung den D-Satz um Aufteilung auf Eigentümer und Mieter. |
Abw. Gesamtwohnfläche | Größe Gesamtwohnfläche in m², falls sich diese nicht aus den Umlageschlüsseln der beteiligten Flächen ergibt. |
Nichtwohngebäude | Schalter [X] Das abzurechnende Gebäude ist kein Wohngebäude. [ ] Das abzurechnende Gebäude ist ein Wohngebäude. |
Kennzeichen 1 §9 | Schalter |
Kennzeichen 2 §9 | Schalter |
Verteilung CO2-Anteil des Vermieters (%) | Prozentzahl |
Wärmeanschluss >=01.01.2023 | Schalter |
Register Importierte A-Sätze
Import Datum | |
Zeilennummer | |
ARGE-Version | |
Kunden-Nr | |
Ordnungsbegriff | |
NutzungNr | |
Abrechnungsart | |
weitere potentielle Spalten für exportierte L-Sätze | Heizkreis , ID , Schlüssel Abrechnungsunternehmen . |
Register Exportierte L/M-Sätze
L-Satz | Einklappbarer Abschnitt |
Export Datum | |
Abrechnungsjahr | |
ARGE-Version | |
Kundennummer | |
Ordnungsbegriff Abrechnungsunternehmen | |
Abrechnungszeitraum von | |
Abrechnungszeitraum bis | |
Ordnungsbgriff Kunde | |
Kennzeichen Abrechnungsart 1 | |
Kennzeichen Abrechnungsart 2 | |
weitere potentielle Spalten für exportierte L-Sätze | Heizkreis , ID , Kennzeichen Ausweisung Lohnanteil , Kennzeichen Mwst , Kennzeichen Umlageausfallwagnis , Kennzeichen Währung , Land , Ort , PLZ , Prozentsatz Umlageausfallwagnis , Schlüssel Abrechnungsunternehmen , Straße . |
M-Satz | Einklappbarer Abschnitt |
Export Datum | |
Abrechnungsjahr | |
ARGE-Version | |
Fläche | |
Kundennummer | |
Ordnungsbegriff Abrechnungsunternehmen | |
Ordnungsbegriff Auftraggeber | |
Nutzer Name 1 | |
Wohnzeitraum im Abrechnungszeitraum von | |
Wohnzeitraum im Abrechnungszeitraum bis | |
Kennzeichen MwSt | |
Kennzeichen Umlageausfallwagnis | |
Heizung Grundanteile | |
Heizung (Vorauszahlung (Brutto) | |
Warmwasser Grundanteile | |
Warmwasser (Vorauszahlung (Brutto) | |
Kaltwasser Grundanteile | |
Kaltwasser (Vorauszahlung (Brutto) | |
Hinweis zum Nutzer | |
Kennzeichen | |
Kennzeichen Abrechnungsart 1 | |
MWST aus Heizung Vorauszahlung | |
MWST aus Warmwasser Vorauszahlung | |
MWST aus Kaltwasser Vorauszahlung | |
Kennzeichen Währung | |
weitere potentielle Spalten für exportierte M-Sätze | Anteil Umlage 1 , Anteil Umlage 2 , Anteil Umlage 3 , Eigentümer Land , Eigentümer Name 1 , Eigentümer Name 2 , Eigentümer Name 3 , Eigentümer Name 4 , Eigentümer Ort , Eigentümer PLZ , Eigentümer Straße , Heizkreis , Heizung Vorauszahlung(Netto) , ID , Kaltwasser Vorauszahlung(Netto) , Kennzeichen Adressfeld , Leistungsgeber Bankleitzahl , Leistungsgeber Kennzeichen Firma , Leistungsgeber Kennzeichen Rechnungsnummer , Leistungsgeber Kennzeichen Steuersatz , Leistungsgeber Kennzeichen USt-Id/Steuernummer , Leistungsgeber Kennzeichen Zahlungsart , Leistungsgeber Kontonummer , Leistungsgeber Land , Leistungsgeber Name 1 , Leistungsgeber Name 2 , Leistungsgeber Name 3 , Leistungsgeber Name 4 , Leistungsgeber Ort , Leistungsgeber PLZ , Leistungsgeber Rechnungsnummer der Einzelabrechnung , Leistungsgeber Straße/Postfach , Leistungsgeber USt-ID oder Steuernummer , Leistungsnehmer Land , Leistungsnehmer Name 1 , Leistungsnehmer Name 2 , Leistungsnehmer Name 3 , Leistungsnehmer Name 4 , Leistungsnehmer Ort , Leistungsnehmer PLZ , Leistungsnehmer Straße , Nutzer Land , Nutzer Name 2 , Nutzer Name 3 , Nutzer Name 4 , Nutzer Ort , Nutzer PLZ , Nutzer Straße , Schlüssel Abrechnungsunternehmen , Schlüssel Grundanteil Heizung , Schlüssel Grundanteil Warmwasser , Schlüssel Umlage 1 , Schlüssel Umlage 2 , Schlüssel Umlage 3 , Warmwasser Vorauszahlung(Netto) . |
Register Exportierte B/K-Sätze
L-Satz | Einklappbarer Abschnitt |
Export Datum | |
Abrechnungsjahr | |
ARGE-Version | |
Kundennummer | |
Schlüssel Abrechnungsunternehmen | |
Ordnungsbegriff Abrechnungsunternehmen | |
Kennzeichen Währung | |
Abrechnungszeitraum von | |
Abrechnungszeitraum bis | |
Brennstoff | |
Heizwert in kWh pro Brennstoffeinheit | |
Datum Anfangsbestand | |
Menge Anfangsbestand | |
Betrag Anfangsbestand (Brutto) | |
Betrag Anfangsbestand (Netto) | |
Datum Restbestand | |
Menge Restbestand | |
Betrag Restbestand (Brutto) | |
Betrag Restbestand (Netto) | |
Warmwasser Temperatur (mittel) | |
Warmwasser Verbrauch in m³ | |
Warmwasser Prozentanteil (pauschal) | |
Warmwasser Zähler Anfangsbestand | |
Warmwasser Zähler Endbestand | |
Kennzeichen Brennstoffart | |
1. Versorgungszeitraum Heizung Beginn | |
1. Versorgungszeitraum Heizung Ende | |
2. Versorgungszeitraum Heizung Beginn | |
2. Versorgungszeitraum Heizung Ende | |
1. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn | |
1. Versorgungszeitraum Warmwasser Ende | |
2. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn | |
2. Versorgungszeitraum Warmwasser Ende | |
Zählerart | |
Maßeinheit | |
Gerätenummer | |
Verbrauch | |
Zähler Anfangsstand | |
Zähler Endstand | |
Primärenergiefaktor | |
weitere potentielle Spalten für exportierte B-Sätze | Heizkreis , ID . |
K-Satz | Einklappbarer Abschnitt |
Export Datum | |
Abrechnungsjahr | |
ARGE-Version | |
Kundennummer | |
Schlüssel Abrechnungsunternehmen | |
Ordnungsbegriff Abrechnungsunternehmen | |
Kostenart | |
var. Text für Kostenart | |
Kennzeichen für einheitlich entstandene Kosten | |
Rechnungsdatum | |
Menge | |
Betrag (Brutto) | |
Betrag (Netto) | |
Schlüssel steuerliche Leistungsart | |
In Betrag (Brutto) enthaltener Lohnanteil | |
Kennzeichen Brennstoffart | |
Verwendungsgruppe | |
Emissionsart | |
CO2-Emissionfaktor | |
Belegtext | |
CO2-Emissionsmenge in kg | |
CO2-Kosten in Euro (Brutto) | |
CO2-Kosten in Euro (Netto) | |
Energieträger 1 | |
Anteil Energiemix 1 (%) | Hier ist auch eine Eingabe von 100% möglich, wenn nur ein Energieträger vorliegt. (Ab ARGE Schnittstelle 3.10 vom 30.01.24 oder aktueller) |
CO2-Emissionsfaktor in kg/kWh Energiemix 1 | |
Energieträger 2 | |
Anteil Energiemix 2 (%) | |
CO2-Emissionsfaktor in kg/kWh Energiemix 2 | |
Energieträger 3 | |
Anteil Energiemix 3 (%) | |
CO2-Emissionsfaktor in kg/kWh Energiemix 3 | |
Energieträger 4 | |
Anteil Energiemix 4 (%) | |
CO2-Emissionsfaktor in kg/kWh Energiemix 4 | |
Energieträger 5 | |
Anteil Energiemix 5 (%) | |
CO2-Emissionsfaktor in kg/kWh Energiemix 5 | |
Energieträger 6 | |
Anteil Energiemix 6 (%) | |
CO2-Emissionsfaktor in kg/kWh Energiemix 6 | |
weitere potentielle Spalten für exportierte L-Sätze | Heizkreis , ID . |
Register Importierte D-Sätze
Import Datum | |
Abrechnungsjahr | |
ARGE-Version | |
Kunden-Nr | |
Objekt Nr | |
Fläche | |
SEV Fläche | |
Schlüssel Abrechnungsunternehmen | |
Ordnungsbegriff Abrechnungsunternehmen | |
Ordnungsbegriff Auftraggeber | |
Letzter Tag des Nutzungszeitraumes | |
Gesamtkosten (Brutto) | |
Gesamtkosten (Netto) | |
Vorauszahlung (Brutto) | |
Vorauszahlung (Netto) | |
Neue monatliche Vorauszahlung (Brutto) | |
Neue monatliche Vorauszahlung (Netto) | |
Umlageausfallwagnis | |
Saldo bzw. Gesamtkosten (Brutto) | |
Saldo bzw. Gesamtkosten (Netto) | |
Enthaltene MwSt | |
Schlüssel Kostenart | |
Verbrauchsanteil | |
Schlüssel Einheit Verbrauchsanteil | |
Schlüssel Ablese/Aufteilungs- und Schätzkennzeichen | |
Name 1 | |
Währungskennzeichen | |
weitere potentielle Spalten für importierte D-Sätze | Heizkreis , ID , Objekt Nr , SEV Fläche . |
Register Importierte W-Sätze
Import Datum | |
Zeilennummer | |
Abrechnungsjahr | |
Fläche | |
ARGE-Version | |
Kunden-Nr | |
Kennzeichen Abrechnungsart 1 | |
Ordnungsbegriff Abrechnungsunternehmen | |
Letzter Tag des Nutzungszeitraumes | |
Ordnungsbegriff Auftraggeber | |
Gesamtkosten (Brutto) | |
Vorauszahlung (Brutto) | |
Saldo bzw. Gesamtkosten (Brutto) | |
Stichtagsdatum neue Vorauszahlung | |
Umlageausfallwagnis | |
Neue Vorauszahlung | |
Betrag MwSt | |
Verbrauch Kaltwasser | |
Ablese/Aufteilungs- und Schätzkennzeichen | |
Sonderkosten Nutzer (Brutto) | |
Textschlüssel für Sonderkosten | |
Sonderkosten Nutzer (MwSt) | |
Währungskennzeichen | |
Kennzeichen | |
weitere potentielle Spalten für importierte W-Sätze | Heizkreis , ID . |
Register Importierte E898-Sätze
Import Datum | |
Zeilennummer | |
Abrechnungsjahr | |
Fläche | |
ARGE-Version | |
Satzfolgenummer | |
Schlüssel Abrechnungsunternehmen | |
Ordnungsbegriff des Abrechnungsunternehmen | |
Ordnungsbegriff des Auftraggebers | |
Abrechnungsfolgenummer | |
Bilddatei | |
Bilddatei Folgenummer | |
Letzter Tag des Nutzungszeitraumes | |
Dokumentenart | |
weitere potentielle Spalten für importierte E898 Sätze | Heizkreis , ID . |
Register Importierte P-Sätze
Import Datum | |
Zeilennummer | |
Abrechnungsjahr | |
Fläche | |
SEV-Fläche | |
ARGE-Version | |
Kunden-Nr | |
Schlüssel Abrechnungsunternehmen | |
Ordnungsbegriff des Abrechnungsunternehmen | |
Ordnungsbegriff des Auftraggebers | |
Letzter Tag des Nutzungszeitraumes | |
Schlüssel Kostenart | |
Gesamtbetrag(Brutto) | |
Gesamtbetrag(Netto) | |
Betragsanteil des Nutzers am Gesamtbetrag (Brutto/Netto) | |
Prozentanteil des Nutzers am Gesamtbetrag | |
weitere potentielle Spalten für importierte P-Sätze | ID , Ordnungsbegriff Auftraggeber (2) . |
Historie
Standardregister zur Darstellung von Veränderungen.
Ansicht Webservice Dokumente
Der Webservice Dokumente
wurde von der ARGE spezifiziert und dient dem bequemen Austausch der klassischen Heizkostendaten (A-Satz, L/M-Satz, B/K-Satz, D-Satz und E898-Satz) per Webservice. Damit entfällt der bisherige Übermittlungsweg per E-Mail oder per Upload über die jeweiligen Portale der Messdienstleister. Das zugehörige Modul Webservice HKD Dokumente
als Teil der Schnittstelle Heizkosten plus
ist lizenzpflichtig.
Um das Arbeiten mit mehreren Dateien besser zu organisieren steht neben einem Notizfeld ein Status zur Verfügung, der pro Dokument gesetzt werden kann. Abhängig von der Konfiguration wird der Status bei verschiedenen Aktionen automatisch gesetzt. Das früher schon angebotene Feld Status
ist zwecks leichterer Differenzierung nun als Status auf dem HKD Server
benannt.
Funktionen
Per Symbolschalter Aktualisiere Dokumente
werden vorhandene Dateien vom Messdienst übertragen. Voraussetzung ist, dass mit dem Katalog Heizkostendienste für den Heizkostendienst eine URL für den Basispfad zum Webservice des Messdienstes hinterlegt worden ist.
Die angeforderten Metadaten können aufgrund einer erweiterten Auswertung auch bei einer falschen Liegenschaftsnummer passend zugeordnet werden. In der Praxis ist so nach Bedarf ein Zugriff auf ältere Daten möglich, die nicht in der aktuellen Abrechnungsperiode liegen.
Mit der Funktion Importiere Dokument
aus dem Kontextmenü wird das ausgewählte Dokument an Heizkosten plus übergeben und verarbeitet. Das Ergebnis kann im Heizkreis
eingesehen werden.
Nach der erfolgreichen Verarbeitung kann per Symbolschalter Status auf OK setzen
die Verarbeitung beim Messdienst quittiert werden. Die Datei wird dann nicht mehr bereitgestellt.
Jede Datei kann mit der Funktion Öffne Dokument
aus dem Kontextmenü geöffnet und eingesehen werden.
Spalten des Grids
Heizkreis | Heizkreis lt. Heizkosten plus in iX-Haus |
Abrechnungsjahr | Jahresziffer der Abrechnung |
DokumentId | ID des Dokuments (documentid) |
Typ | Documenttyp:A - A-record (Arge standard data exchange)D - D-record (Arge standard data exchange)W - W-record (Arge standard data exchange Version 2.1 only)E - E-record (Arge full data exchange)RUL - Residentialunit listE835 - E-835-record (Arge standard data exchange)E898 - E-898-record (Arge standard data exchange)LM - LM-record (Arge standard data exchange)BK - BK-record (Arge standard data exchange)HKA-G - heating billing completeHKA-E - heating billing for tenantUVI-G - consumption information during the year completeUVI-E - consumption information during the year for tenantsOTHER - documents not specified above; need further specification in element `doctypedetail` |
Details | Weitere Beschreibung (insbesondere bei Typ OTHER ) |
Dateiname | z. B. E898xxx.dat |
Datum | Datum und Zeitstempel des Dokuments, z. B. 2017-07-21T17:32:28Z |
Status auf dem HKD Server | Codes beschreiben mit vierstelligen Ziffern intern den Status auf dem Server: 0000 - ok 1000 - technical error 2000 - functional error 2001 - doctype not allowed (http status code 400) 2002 - doctype not supported (http status 501) 3000 - system error 4000 - authentication/authorization failed 5000 - other error. |
Typ (Metadata) | Statustyp je nach Statuscode: OK, Fehler oder Warnung |
MSC Nummer (Metadata) | reference number of measure service company z. B. '012301234' |
PM Nummer (Metadata) | reference number of property management z. B. 1234-236-44 |
von (Metadata) | Startdatum z. B. '2022-01-01' |
bis (Metadata) | Enddatum z. B. '2022-12-31' |
Ablage | |
Dokumentgröße | Größe der Datei in Bytes |
hashvalue | SHA-256-Hashwert der unkomprimierten Datei, z. B. F1B3F012E0245A1 |
ID | |
Kundennr | |
Quelle der Daten | |
Version | Dokumentspezifikation (ARGE-Version für ARGE-versionsabhängige Dateiformate), z. B. '3.07' |
Ansicht HKD Verbrauch
Die Liste HKD Verbrauch
dient der Übersicht, die vom Heizkostendienstleister bzw. Messdienst erhaltenen Daten vor einer Weiterverarbeitung prüfen zu können. Beim Einlesen der D- und W-Sätze werden die unterschiedlichen Beträge zusammengefasst und in den eingestellten Umlageschlüsseln gespeichert. In der Liste werden die drei Dimensionen Zeit, Umlageschlüssel und Flächen mit Mietern für die letzten zehn Jahre angezeigt. Der erste Aufruf kann etwas mehr Zeit benötigen, da die Daten initial vorbereitet werden. Im Anschluss kann zügig mit den Daten gearbeitet werden.
Die Liste wertet die hinterlegten Umlageschlüssel aus. Daher müssen auch entsprechende Umlageschlüssel (z. B. Festwert) existieren. Andernfalls wird es keine Anzeige geben.
Für eine sinnvolle Anzeige bietet sich der Einsatz von Filtern an. Wenn beispielsweise ein Filter auf eine Fläche und einen Umlageschlüssel definiert wird, kann für diesen Fall die Kostenentwicklung der letzten 10 Jahre abgelesen werden. Wird z. B. ein Filter auf das letzte Jahr einstellt, fällt schnell auf, ob für alle Mieter und Leerstände ein Wert erfasst worden ist.
In der Liste werden nur die Daten aus den Umlageschlüsseln ausgewertet. Das bedeutet, Daten aus dem WEG ohne SEV-Szenario können hier nur summiert für den jeweiligen Eigentümer angezeigt werden (siehe Abschnitt „Vertiefung zum Thema WEG mit/ohne Sondereigentumsverwaltung (SEV)“). Bei dem Szenario WEG mit SEV- oder WEG ohne SEV-Eintrag werden auch alle Zeilen aus dem SEV-Bereich angezeigt. Diese Anzeige kann somit auch genutzt werden, um die Konstellation eines SEV-Konstrukts übersichtlich abzubilden, wenn für dieses Heizkreise erfasst wurden.
In der Übersicht können die Daten für eine Fläche im Lauf der Zeit eingesehen werden. Bei einem Wechsel des Mieters werden die Intervalle des Abrechnungsjahrs entsprechend aufgeteilt und der Verbrauch für jeden Mieter separat angezeigt. Bei Zeilen, die in der Zukunft liegen, wird die Textfarbe hellgrau verwendet. Dazu gehören auch die Zeilen für das laufende Abrechnungsjahr, da es hier noch keine finalen Werte gibt. Mit einem Doppelkick öffnet sich die Detailansicht. Damit werden alle Zeilen aus dem D- und W-Satz für die Fläche und den Zeitraum angezeigt. So besteht mit dieser Anzeige ein wirkungsvolles Werkzeug, um die gegebenen Zahlen zu analysieren.
Bitte beachten Sie, dass hier nicht nach dem Typ gefiltert wird und auch Zeilen angezeigt werden, die nicht bei der Summenbildung berücksichtigt werden.
Katalog Brennstoffe
Zugang: iX-Haus plus > Schnittstellen > Heizkosten plus > Katalog > Brennstoffe
Im Katalog Brennstoffe sind die Brennstoffe deren Nummern hinterlegt, welche in der Schnittstelle Heizkosten plus zum Einsatz kommen. Nicht benötigte Brennstoffe können hier auch deaktiviert werden, um die Auswahl in Listen übersichtlicher zu halten. Die Katalogeinträge bei Auslieferung des Katalogs in iX-Haus plus entsprechen dem Informationsstand für ARGE 3.07. Sie werden ggf. in neueren Versionen der Schnittstellendefinition ergänzt, z. B. für Stromvarianten für Wärmepumpen oder Solarenergie. Der Katalog kann daher manuell ergänzt werden.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | Dreistellige Nummer der Brennstoffs analog zum Schlüssel in Tabelle B für den Datenaustausch mit dem Heizkostendienst. |
Bezeichnung | Bezeichnung des Brennstoffs. Darin enthalten ist in Einzelfällen auch die Einheitfür die Mengenangabe, z. B. kg, m³ oder kWh. |
Deaktiviert | Schalter. Deaktivierte Brennstoffe werden in Listenauswahl nicht angezeigt. |
Tabelle 'B' lt. Auszug aus "2022-09-16_arge_fhw_standard_308.pdf"
Schlüssel | Bedeutung Brennstoffe |
---|---|
111 | Leichtes Heizöl in Liter |
112 | Leichtes Heizöl in kg |
119 | Leichtes Heizöl lt. Uhr |
122 | Koks in kg |
123 | Holzpellets in kg |
124 | Holzpellets in Tonnen |
125 | Holzpellets in kWh |
133 | Erdgas L (leicht) in m3 |
134 | Erdgas L (leicht) in kWh |
135 | Erdgas L (leicht) in MWh |
136 | Erdgas L (leicht) in GJ |
142 | Nahwärme in kWh |
143 | Nahwärme in MWh |
144 | Fernwärme in kWh |
145 | Fernwärme in MWh |
146 | Fernwärme in GJ |
147 | Fernwärme in Tonnen |
148 | Fernwärme in m3 |
151 | Flüssiggas in Liter |
152 | Flüssiggas in kg |
153 | Flüssiggas in m3 |
154 | Flüssiggas in kWh |
164 | Strom in kWh |
165 | Strom in MWh |
173 | Kokereigas in m3 |
174 | Kokereigas in kWh |
175 | Kokereigas in MWh |
176 | Kokereigas in GJ |
193 | Erdgas H (schwer) in m3 |
194 | Erdgas H (schwer) kWh |
195 | Erdgas H (schwer) MWh |
196 | Erdgas H (schwer) in GJ |
197 | Holz in Ster |
198 | Holz (lufttrocken) in kg |
199 | Holzhackschnitzel in SRm |
200 | Erdwärme |
201 | Schweres Heizöl in Liter |
202 | Braunkohle in kg |
203 | Steinkohle in kg |
204 | Bio-Gas in cbm |
205 | Bio-Gas in kWh |
206 | Strom für Wärmepumpe in kWh |
207 | Strom für Wärmepumpe in MWh |
208 | Strom für Wärmepumpe in GJ |
209 | Solar-Energie in kWh |
211 | Holzhackschnitzel in kg |
Katalog Einheiten
Zugang: iX-Haus plus > Schnittstellen > Heizkosten plus > Katalog > Einheiten
Im Katalog Einheiten sind Einheiten mit Schlüsselnummern hinterlegt, welche in der Schnittstelle Heizkosten plus zum Einsatz kommen. Nicht benötigte Einheiten können hier auch deaktiviert werden, um die Auswahl in Listen übersichtlicher zu halten. Die Katalogeinträge bei Auslieferung des Katalogs in iX-Haus plus entsprechen dem Informationsstand für ARGE 3.07. Sie werden ggf. in neueren Versionen der Schnittstellendefinition ergänzt. Der Katalog kann daher manuell ergänzt werden.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | Dreistellige Nummer der Einheit analog zum Schlüssel in Tabelle E für den Datenaustausch mit dem Heizkostendienst. |
Bezeichnung | Bezeichnung des Einheit, z. B. Miteigentumsanteil, Personen, m² beheizte Wohnfläche, m³ umbauter Raum, kWh, … |
Deaktiviert | Schalter. Deaktivierte Brennstoffe werden in Listenauswahl nicht angezeigt. |
Tabelle 'E' lt. Auszug aus "2022-09-16_arge_fhw_standard_308.pdf"
Schlüssel | Bedeutung Einheit |
---|---|
001 | GJ |
002 | MWh |
003 | m3 |
004 | kcal |
005 | kWh |
010 | m2 Wohnfläche |
011 | m2 beheizte Wohnfläche |
012 | m3 umbauter Raum |
014 | m3 beheizter umbauter Wohnraum |
015 | variables Textfeld für Schlüssel |
016 | Miteigentumsanteil |
017 | m2 Nutzfläche |
020 | Anschlusswert |
021 | Zähler |
022 | Wohnung |
023 | Abrechnung |
030 | Verbrauchseinheiten (VE) |
031 | Verbrauchswerte |
032 | Striche (Venturi) |
033 | 1000 J/Sec. |
034 | Personen x Monate |
035 | Personen |
040 | Prozent |
041 | Jahr |
042 | Monat |
043 | Tage |
044 | Gradtage |
045 | ‰ – Anteile |
046 | Anzahl Rauchwarnmelder |
Katalog Gerätearten
Zugang: iX-Haus plus > Schnittstellen > Heizkosten plus > Katalog > Gerätearten
Im Katalog Gerätearten sind Gerätearten mit Schlüsselnummern hinterlegt, welche in der Schnittstelle Heizkosten plus zum Einsatz kommen. Nicht benötigte Gerätearten können hier auch deaktiviert werden, um die Auswahl in Listen übersichtlicher zu halten. Die Katalogeinträge bei Auslieferung des Katalogs in iX-Haus plus entsprechen dem Informationsstand für ARGE 3.07. Sie werden ggf. in neueren Versionen der Schnittstellendefinition ergänzt. Der Katalog kann daher manuell ergänzt werden.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | Dreistellige Nummer der Geräteart analog zum Schlüssel in Tabelle G für den Datenaustausch mit dem Heizkostendienst. |
Bezeichnung | Bezeichnung der Geräteart, z. B. Kaltwasserzähler. |
Deaktiviert | Schalter. Deaktivierte Brennstoffe werden in Listenauswahl nicht angezeigt. |
Tabelle 'G' lt. Auszug aus "2022-09-16_arge_fhw_standard_308.pdf"
Schlüssel | Bedeutung Geräteart |
---|---|
400 | Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip |
401 | elektronische Heizkostenverteiler |
402 | Wärmezähler gesamt für Heizung und Warmwasser |
403 | Kaltwasserzähler |
404 | Warmwasserzähler |
405 | Wärmezähler für Warmwasser |
406 | Wärmezähler für Heizung |
407 | Warmwasserkostenverteiler auf Verdunstungsbasis |
408 | Warmwasserkostenverteiler nach mechanischem Prinzip |
409 | Kondensatzähler Heizung |
410 | Kondensatzähler Warmwasser |
411 | Ölzähler |
412 | Stromzähler |
413 | Gaszähler |
414 | Rohrwärmeabgabe nach VDI2077, Beiblatt (fiktives Gerät) |
Katalog Heizkostendienste
Zugang: iX-Haus plus > Schnittstellen > Heizkosten plus > Katalog > Heizkostendienste
Im Katalog Heizkostendienste
sind die Heizkostendienste und Parameter hinterlegt, welche in der Schnittstelle Heizkosten plus
oder auch der Schnittstelle Heizkosten in iX-Haus zum Einsatz kommen.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Lfd. Nr. | Die eindeutige laufende Numnmer wird im Katalog Heizkostendienst in iX-Haus automatisch vergeben. In iX-Haus plus kann die laufende Nummer vom Anwender vorgegeben oder geändert werden. |
Heizkostendienst | Name des Heizkostendienstes |
Heizkosten ID | Heizkostendienst-ID des Heizkostendienstes lt. ARGE-Tabelle U . Die Heizkostendienst-ID wird Ihnen vom Heizkostendienst mitgeteilt. Sie kann alternativ auch aus der Tabelle 'U' aus der Spalte Schlüssel der jeweiligen ARGE-Definition für ein Abrechnungsunternehmen entnommen werden. Alle Heizkostendienste, die in der Spezifikation ARGE Version 3.07 in Tabelle 'U' aufgelistet sind, wurden in iX-Haus in den Katalog Heizkostendienst aufgenommen. Sie sind dort per Default auf inaktiv geschaltet. Historische Katalogeinträge weisen die HeizkostenID nicht auf, sie müssen manuell ergänzt werden. Alternativ stellen Sie in den Stammdaten auf einen adäquaten Heizkostendienst um. |
Version | Die im Datenaustausch verwendete ARGE-Version. Eine Übersicht über die ARGE-Austauschformate finden Sie hier: https://arge-heiwako.de/veroeffentlichungen/datenaustausch. Beachten Sie bitte, dass nicht jedes ARGE-Austauschformat von iX-Haus eingesetzt wird! |
Deaktiviert | Schalter, um den einzelnen Heizkostendienst in einer Auswahl nicht anzuzeigen. Wenn ein Heizkostendienst inaktiv geschaltet werden soll, der einer Fläche zugeordnet ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Ein Protokoll wird angezeigt und gespeichert in der Datei <IxHausVerzeichnis>\data\HK\Protokoll\hkdschnittstelle\hkd_<Heizkostendienst Name>_nr_<Heizkostendienst Nummer>_zugeordneteflaechen.txt. |
E898 verwenden | Sie können mit E898 verwenden pro Dienstleister konfigurieren, ob E898-Sätze verarbeitet werden sollen. Ohne die Lizenz für E898 (integrierter Druck Heizkostenabrechnung) ist die Option im Katalog nicht aktiv. Im Kommandoleistenmenü ist der Menüpunkt Heizkosten nach E898 nicht aktiv, wenn er hier im Katalog für den eingesetzten Heizkostendienst deaktiviert ist. |
Keine Anrede | Schalter [X] Die Übertragung der Namen erfolgt beim Erzeugen eines M-Satzes für die Arge Version 3.07 für den Nutzer und Eigentümer einer Fläche die Information ohne deren Anrede. [ ] Im Standard ist die Einstellung nicht aktiv, d. h. es werden Anreden übertragen. Da Anreden z. T. sehr viele Zeichen verbrauchen, werden daher teilweise Namen abgeschnitten. |
Webservice: on-site-roles | Die Nutzung von on-site-roles kann pro Heizkostendienst technisch unterschiedlich ausgeprägt sein. Daher sind hier einzelne Elemente deaktivierbar, damit der automatisierte Übertragungsprozess die Anforderungen des Heizkostendienstes für diesen Service korrekt unterstützt. In iX-Haus erfordert der Webservice on-site-roles eine entsprechende Zusatzlizenz. |
Bereit für on-site-roles-Protokoll | Schalter |
Basispfad für die API on-site-roles | Pfadangabe |
Keine e-Mail Übertragung | Schalter [X] Die E-Mail des Nutzers wird nicht an den Heizkostendienst übertragen. |
Keine S-BIR Übertragung | Schalter [X] Es wird eine Übertragung von S-BIR (Empfänger der Einzelabrechnung) unterbunden. In Sonderfällen wird vom Heizkostendienst die Übermittlung der Einzelabrechnung an separate Empfänger nicht angeboten und eine Übertragung von S-BIR-Daten kann dann hiermit vermieden werden. |
Keine S-BVA Übertragung | Schalter [X] Es wird eine Übertragung von S-BVA (Empfänger der Einzelabrechnung bei Leerstand) unterbunden. In Sonderfällen wird vom Heizkostendienst die Übermittlung der Einzelabrechnung für Leerstände an einen Empfänger nicht angeboten und eine Übertragung von S-BVA-Daten kann dann hiermit vermieden werden. |
Kein GET-Befehl | Schalter Mit dem GET-Befehl kann im Vorfeld ermittelt werden, ob ein bestimmter Datensatz schon vom Heizkostendienst empfangen wurde. Diese Information kann genutzt werden, um danach nur noch die geänderten, aber noch nicht übertragengen Datensätze anzubieten. Wird der GET-Befehl vom Heizkostendienst nicht unterstützt, aber von iX-Haus eingesetzt, führt dies zu Problemen bei der Datenaufbereitung. Ist Kein GET-Befehl aktiv, werden in iX-Haus bestimmte Prüfungen auf Änderungen nicht vorgenommen und der Heizkostendienst bekommt für Datensätze ohne Enddatum oder mit einem Enddatum in den letzten 12 Monaten als INSERT geschickt. Ein Teil davon liefert ihm dann ggf. keine Neuinformation, sondern nur eine Bestätigung eines ihm schon bekannten Dateninhalts. In dem Fall kümmert sich der Heizksotendienst selbst um den Datenabgleich, welche Daten als neu oder Änderung zu betrachten sind. |
Komprimierte Übertragung | Schalter [X] Alle Rollen zu einer Fläche werden werden in einer Datenlieferung zusammengefasst. Einzelne Heizkostendienste unterstützen diese kompaktere Übertragungsform. |
Min. Start Datum | Datum Mit dem Feld kann eine Sonderbehandlung aktiviert werden, wenn das Startdatum einer Flächenbelegung beim Heizkostendienst systembedingt nicht frei vergeben werden darf. Dieses Feld wird nur in Ausnahmefällen benötigt und sollte daher nach Absprache mit dem HKD gesetzt werden. |
Webservice: Dokumente | Einstellungen für den Zusatzdienst Webservice Dokumente . In iX-Haus erfordert der Webservice Dokumente eine entsprechende Zusatzlizenz. |
Bereit für Webservice Dokumente | Schalter [X] Der eingerichtete Dienst kann mit Hilfe des nachfolgend benannten Basispfads genutzt werden. [ ] Der Dienst wird nicht genutzt. |
Basispfad für die API Webservice Dokumente | Pfadangabe |
Abrechnungsergebnis im D-Satz inkl. CO2 Kosten | Auswahl der passenden Einstellung je nach Heizkostendienst. Sollte der Messdienst die CO2-Kosten ebenfalls per D-Satz in den Heizkosten übertragen, kann dies hierüber gesteuert werden. Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung sollte eine Prüfung erfolgen, dass das Konto für den umlagefähigen Kostenanteil nicht zusätzlich in der Abrechnung erscheint. |
Tabelle 'U' der Abrechnungsunternehmen
lt. Auszug 2023-06-Tabelle-U.pdf, Stand 09.03.20223
Schlüssel | Name des Abrechnungsunternehmen |
---|---|
01 | Webservice Fremdabrechnung alphanKenn |
02 | W&W Messtechnik |
03 | Stadtwerke Dellitzsch GmbH |
04 | TMZ |
05 | WVG Greifswald |
06 | VoWo Service Kalrsruhe |
07 | GWS Service |
08 | Statdwerke Prenzlau |
09 | Stadtwerke Werdau |
10 | SRH Mess-& Systemtechnik GmbH & Co KG |
11 | Messkec KG |
12 | Molls GmbH |
13 | HGH Service & Abrechnungen GmbH |
14 | HP Heizkosten Plattform GmbH |
15 | Thermo-Tronic GmbH |
16 | GuWo.services GmbH Guben |
17 | Flüwo |
18 | FBV Wärmeversorgungs GmbH |
19 | Bauverein Energie & Service GmbH |
20 | IBAEnergie |
21 | Müller Mess-Wärme |
22 | DIGImeto GmbH & Co. KG |
23 | Di.wa- projektgesellschaft gmbh |
24 | DIWO |
25 | SBV Solingen |
26 | VGW Facility Management |
27 | Thermomess |
28 | Somentec Software GmbH |
29 | Städtische Werke Magdeburg (SWM) |
30 | Techem, Eschborn |
31 | Brunata, Hamburg |
32 | Brunata, Köln |
33 | Brunata-Minol, Stuttgart |
34 | Brunata, München |
35 | Landis & Gyr, Berlin |
36 | Wärmemeßdienst Altmark |
37 | BFW, München |
38 | BFW, Karlsruhe |
39 | IBIA, Solingen |
40 | ista Deutschland GmbH, Essen |
41 | Kalorimeta, Hamburg |
42 | ENDACOM, Frankfurt |
43 | Schyma GmbH, Muehltal |
44 | energie Control, Bochum |
45 | WMA-Service, Woltersdorf |
46 | Isarwatt |
47 | DUO2000, Hemsbach |
48 | A+S GmbH, Willich |
49 | Eck. Meier GmbH, Braunschweig |
50 | KuGu Home GmbH |
51 | Stegmeier Messtechnik, Flein |
52 | Tenie und Gores, Wesel |
53 | Skibatron, Herne |
54 | EAD, Gera |
55 | Wärme-Komfort, Hamburg |
56 | Rohma GmbH |
57 | DHC Mess Team, Bad Deckenstedt |
58 | MESSTRONIC Mörner, Gräfenwiesbach |
59 | dataREAL Magdeburg |
60 | Stadtwerke Aschersleben |
61 | Stadtwerke Schoenebeck |
62 | Becker & Harms, Potsdam |
63 | EXTERN Messdienst GmbH |
64 | SBV Flensburg |
65 | Imvisio (ehem. Delta-T, Mettmann) |
66 | TDH Uwe Lerch, Hamburg |
67 | Mess-Wärme-West, Bonn (Bad Honnef) |
68 | Deutsche KB, Nürnberg |
69 | Delta-T Messdienst Wenzel, Herodsberg |
70 | Delta-T Asko, Erfurt |
71 | SVM, Schloss Holte |
72 | Wärme-Mess-Service (Salzgitter) |
73 | Stadtwerke Essen |
74 | LAS Leipziger Stadtwerke |
75 | Fidentia Messdienst, Bamberg |
76 | Heimer-Concept WMD-Nord, Quickborn |
77 | Semeco, Flensburg |
78 | VGS Arnstadt |
79 | EAD Eutermoser GmbH |
80 | Hermann Hammer GmbH |
81 | EAD Detlef Buchholz Wärmemessdienst |
82 | ares e-count |
83 | MessTech GmbH |
84 | CAC Wärmemessdienst GmbH (ehem. ServCount) |
85 | Stadtwerke Ausgburg |
86 | Innotec |
95 | GIA Gesellschaft integrierte Abrechnungslösungen mbH |
97 | ABM Mess Service |
A3 | Airlinger Service Wohnen GmbH |
A4 | Delta-t Messdienst Metromess GmbH |
A5 | Exatron |
A6 | arensis GmbH |
A7 | mensura |
A8 | MMB Multi-Media-Berlin GmbH |
A9 | Gimpex |
B1 | Mühlheimer Wohnungsbau mbH |
B3 | Frohe Zukunft Service |
B4 | MESSTRONIC, Schwabenheim |
B5 | dhu Service GmbH |
B6 | TEHA Heppenheim |
B7 | dometa |
B8 | Calorix GmbH |
B9 | RMD Sachsen GmbH |
lt. Auszug aus „2017-06-01_arge_fhw_standard_307.pdf“
ID | Name des Abrechnungsunternehmen |
---|---|
30 | Techem, Eschborn |
31 | Brunata, Hamburg |
32 | Brunata, Köln |
33 | Brunata-Minol, Stuttgart |
34 | Brunata, München |
35 | Landis & Gyr, Berlin |
36 | Heimer Concept, Gütersloh |
37 | BFW, München |
38 | BFW, Karlsruhe |
39 | IBIA, Solingen |
40 | ista Deutschland GmbH, Essen |
41 | Kalorimeta, Hamburg |
42 | ENDACOM, Frankfurt |
43 | Schyma GmbH, Muehltal |
44 | energie Control, Bochum |
47 | DUO2000, Hemsbach |
48 | A+S GmbH, Willich |
49 | Eck. Meier GmbH, Braunschweig |
51 | Stegmeier Messtechnik, Flein |
52 | Tenie und Gores, Wesel |
53 | Skibatron, Herne |
54 | EAD, Gera |
55 | Wärme-Komfort, Hamburg |
57 | DHC Mess Team, Bad Deckenstedt |
58 | MESSTRONIC Mörner, Gräfenwiesbach |
62 | Becker & Harms, Potsdamm |
65 | Delta-T, Mettmann |
66 | TDH Uwe Lerch, Hamburg |
67 | Mess-Wärme-West, Bonn (Bad Honnef) |
68 | Deutsche KB, Nürnberg |
69 | Delta-T Messdienst Wenzel, Herodsberg |
70 | Delta-T Asko, Erfurt |
71 | SVM, Schloss Holte |
72 | Stadtwerke Halberstadt |
73 | Stadtwerke Essen |
75 | Fidentia Messdienst, Bamberg |
76 | Heimer-Concept WMD-Nord, Quickborn |
77 | Semeco, Flensburg |
Katalog Heizkreis Defaultwerte
Zugang: iX-Haus plus > Schnittstellen > Heizkosten plus > Katalog > Heizkreis Defaultwerte
Feld | Beschreibung |
---|---|
Heizkostendienst | Auswahl s. Katalog Heizkostendienste |
Kundennummer | |
Abrechnungszeitraum (TT/MM-TT/MM) | Abrechnungszeitraum mit Angabe in Tag/Monat von-Tag/Monat bis, z. B. 01/01-31/12 . |
Beteiligungskreis Nummer | |
UML Heizfläche Nr | |
UML Heizung Nr | |
UML Warmwasser Nr | |
Funkablesung | Schalter |
Vorauszahlung | AuswahlKein , Ist , Soll |
KKL Heizung | |
KKL Heizung steuerpflichtig | |
KKL Warmwasser | |
UML Heizkosten Nr | |
UML Heizkosten Bezeichnung | |
UML Kaltwasserkosten Nr | |
UML Kaltwasserkosten Bezeichnung | |
UML Sonstige Kosten Nr | |
UML Sonstige Kosten Bezeichnung | |
UML Kaltwasserverbrauch Nr | |
UML Kaltwasserverbrauch Bezeichnung | |
Ausweis Lohnanteil (L-Satz) | Kontrollfeld zur Aktivierung der Ausgabe im L-Satz |
Abrechnung Nutzerwechselgebühr (M-Satz) | Kontrollfeld zur Aktivierung der Ausgabe im M-Satz |
Kennzeichen für einheitlich entstandene Kosten (K-Satz) | AuswahlEinheitlich entstandene Kosten Heizung/Warmwasser (E) Kosten für Heizung (H) Kosten für Warmwasser (W) Kosten für Kaltwasser (K) Kosten für Warm- und Kaltwasser (A) weitere Betriebskosten (B) |
Schlüssel steuerliche Leistungsart (K-Satz) | Auswahlkeine steuerliche Leistungsart Haushaltsnahe geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Haushaltsnahe geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, die nicht unter Abs. 1 oder 3 fallen Handwerkerleistungen |
Katalog HKD Webservice Dokumente Server
Zugang: iX-Haus plus > Schnittstellen > Heizkosten plus > Katalog > HKD Webservice Dokumente Server
Feld | Erklärung |
---|---|
Heizkostendienst | Der Heizkostendienst, für den die Daten erfasst werden sollen. Hier werden alle hinterlegten und aktivierten Heizkostendienste angeboten. |
Kundennummer | Das Ausfüllen des Feldes ist optional. Werden Objekte beim Heizkostendienst unter unterschiedlichen Kundennummern geführt und sind je Kundennummer unterschiedliche Login-Daten vorhanden, können diese hiermit unterschieden werden. |
Login | Login Kennung. Diese Information stellt der Heizkostendienstleister. |
Passwort | Passwort. Diese Information stellt der Heizkostendienstleister. |
Katalog HKD Webservice Dokumente Statusart
Zugang: iX-Haus plus > Schnittstellen > Heizkosten plus > Katalog > HKD Webservice Dokumente Statusart
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Nummer | |
Bezeichnung | |
Statustyp | |
Standardwert für neue und veränderte Dokumente | Schalter |
Standardwert für Dokumente mit Fehlern beim Import | Schalter |
Keine manuelle Zuweisung | Schalter Dieser Statustyp kann nicht manuell zugewiesen werden. Er wird im Rahmen von Prozessen automatisch gesetzt, z. B. Statustyp Erledigt für erfolgreich importierte Dokumente. |
Standardwert für erfolgreich importierte Dokumente | Schalter |
Zurücksetzen des Fehlerlogs und Fehlerzählers | Schalter Wird der Statustyp eingesetzt, werden Fehlerlogs und Fehlerzähler zurückgestellt. Dies macht Sinn, wenn ein Dokument, welches einen Importfehler aufwies, beim erneuten Importieren erfolgreich importiert werden konnte. |
Deaktiviert | Schalter Deaktiverte Statustypen können nicht automatisch oder manuell eingesetzt werden. |
Dokumenttypen zur Einschränkung des Defaultstaus | Der Defaultstatus wird nur automatisch gesetzt, wenn der Dokumenttyp der hier eingetragenen Vorgabe entspricht. Ein manuelles Setzen ist möglich, sofern die Einstellung Keine manuelle Zuweisung dies zulässt. |
Katalog Kostenarten
Zugang: iX-Haus plus > Schnittstellen > Heizkosten plus > Katalog > Kostenarten
Im Katalog Kostenarten sind Kostenarten mit Schlüsselnummern hinterlegt, welche in der Schnittstelle Heizkosten plus zum Einsatz kommen. Nicht benötigte Kostenarten können hier auch deaktiviert werden, um die Auswahl in Listen übersichtlicher zu halten. Die Katalogeinträge bei Auslieferung des Katalogs in iX-Haus plus entsprechen dem Informationsstand für ARGE 3.07. Sie werden ggf. in neueren Versionen der Schnittstellendefinition ergänzt. Der Katalog kann daher manuell ergänzt werden.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | Dreistellige Nummer der Kostenart analog zum Schlüssel in Tabelle K für den Datenaustausch mit dem Heizkostendienst. |
Bezeichnung | Bezeichnung der Kostenart, z. B. Reinigungskosten oder Immissionsmessung. |
Deaktiviert | Schalter. Deaktivierte Brennstoffe werden in Listenauswahl nicht angezeigt. |
Tabelle 'K' lt. Auszug aus "2022-09-16_arge_fhw_standard_308.pdf"
Schlüssel | Bedeutung Kostenart |
---|---|
050 | Arbeitspreis Raumheizung |
051 | Netzverlust Raumheizung |
052 | Grundpreis Raumheizung |
053 | Mengenpreis Raumheizung |
054 | Eichgebühr Raumheizung |
055 | Umweltschutzkosten Raumheizung |
056 | Strom- und Regelkosten Raumheizung |
057 | Anschaffungskosten Messeinrichtungen Raumheizung |
058 | Servicekosten der Messdienstfirma Raumheizung |
059 | Arbeitspreis Warmwasser |
060 | Grundpreis Warmwasser |
061 | Mengenpreis Warmwasser |
062 | Eichgebühr Warmwasser |
063 | Umweltschutzkosten Warmwasser |
064 | Strom- und Regelkosten Warmwasser |
065 | Anschaffungskosten Messeinrichtungen Warmwasser |
066 | Servicekosten der Messdienstfirma Warmwasser |
067 | Dienstleistung |
068 | Gerätevertrag Miete |
069 | Gerätevertrag Wartung |
070 | Sonstige Leistungen |
200 | Anfangsstand |
201 | Lieferung / Rechnung |
202 | Restbestand |
203 | Brennstoffverbrauch |
220 | Betriebsstrom |
221 | Wartungskosten |
222 | Bedienungskosten |
223 | Reinigungskosten |
224 | Immissionsmessung |
225 | Kaminfeger |
226 | Tankreinigung |
227 | Servicekosten der Messdienstfirma |
228 | variables Textfeld HZG + WW |
229 | Brennerwartung |
230 | Gesamtkosten |
231 | Kosten HZG + WW |
232 | Kaltwasser für Warmwasser Währungseinheit/Gesamt |
233 | Kaltwasser für Warmwasser Währungseinheit/m3 |
234 | Kosten HZG |
235 | Kosten WW |
236 | Kosten Frisch- und Abwasser |
237 | Kosten Frischwasser |
238 | Kosten Abwasser |
239 | Kosten Oberflächenentwässerung |
240 | Kaltwasser Betrag |
241 | Kaltwasser Preis/m3 |
242 | variables Textfeld BKA |
243 | Eichgebühr Kaltwasser |
244 | Kaltwasser, Abwasser und weitere (= sonstige kalte) Betriebskosten |
245 | Frisch- und Abwasser Preis/m³ |
246 | Abwasser Preis/m³ |
247 | Trinkwasserprüfung |
248 | Wartung Kaltwasserbereich (z.B. Wasserfilter) |
249 | Kanalgebühr |
250 | Zwischenablesung |
251 | Kosten Nutzerwechsel |
252 | Kosten Schätzung |
253 | Kosten MwSt-Errechnung |
254 | variables Textfeld direktzugeordnete Nebenkosten |
255 | Zusätzlicher Ablesetermin |
256 | Zwischenablese- und Nutzerwechselkosten |
257 | Summe Sonderkosten |
258 | Direktkosten (Nutzer) |
259 | Weitere Betriebskosten |
260 | Nicht umlagefähige Kosten |
300 | Gerätemiete Heizkostenverteiler |
301 | Gerätemiete Warmwasserzähler |
302 | Gerätemiete Wärmemengenzähler |
303 | Gerätemiete Kaltwasserzähler |
304 | Verbrauchsanalyse |
305 | Gerätewartung Warmwasserzähler |
306 | Gerätewartung Wärmemengenzähler |
307 | Gerätewartung Kaltwasserzähler |
308 | Gerätemiete Rauchwarnmelder |
309 | Gerätewartung Rauchwarnmelder |
310 | Funktionsprüfung Rauchwarnmelder |
311 | variables Textfeld Rauchwarnmelder |
Anstelle des Passus variables Textfeld können eigene Angaben ergänzend übergeben werden, z. B. für Schlüssel 311 Batterietausch Rauchwarnmelder
.
Katalog Zuordnung Kostenarten
Über den Katalog Zuordnung Kostenarten kann eingestellt werden, welche Kostenarten zu welchen Umlageschlüsseln im D-Satz zugeordnet werden sollen. Dies erlaubt ab Arge Version 3.07 anstelle der zuvor festen Zuordnung eine flexible Konfiguration. Durch Filterangaben zu Heizkostendiensten und/oder Objekten lassen sich kaskadierende Angaben mit unterschiedlichen Prioritäten für die Zuordnung definieren. Zuordnungen aus bereits eingelesenen D-Sätzen finden Sie im Register Importierte D-Sätze
oder in der Ansicht HKD Verbrauch
.
Wir empfehlen aufgrund der möglichen Komplexität eine Ersteinrichtung mit individueller Anpassung zugeordneter Kostenarten in einem Testsystem bzw. mit Unterstützung des Consultings der CREM SOLUTIONS.
HKD Testdaten Generator
Der HKD-Testdatengenerator ist nur für den Einsatz in einer Testumgebung vorgesehen. Hiermit können Sie das Heizkostenmodul unverbindlich ausprobieren, ohne dass die aktuellen Daten an die Heizkostenanbieter geschickt werden. Dies dient z. B. zum Einarbeiten, zum Testen oder im Rahmen einer Schulung. Da hiermit fast alle Felder mit festen Werten befüllt werden, ist der HKD-Testgenerator für den produktiven Einsatz in keinster Weise geeignet.
Zu versuchen, sich die benötigten Daten anhand der Formatvorgaben manuell aufzubauen, stößt voraussichtlich sehr schnell an Grenzen, da die Daten nicht einfach zu lesen sind und exakt zu den aktuellen Daten passen müssen.
Über den Menüpunkt Extra
> Heizkosten Testdaten Generator
kann das Programm aufgerufen werden.
Im ersten Register wird die Bedienung erläutert und mit dem Warnhinweis versehen, dass das Programm nur Testdaten generiert.
Bei allen erzeugten Dateien handelt es sich um ASCII-Dateien, die mit jedem ASCII-Editor editiert werden können, wenn Sie sich noch komplexere Testdaten aufbauen möchten. Da die Daten ohne Trennzeichen in der Datei aufgeführt werden, empfehlen wir einen Editor mit einer Zeilen- und Spaltenanzeige zu verwenden. Das Datenformat wird auf der Webseite ARGE HEIWAKO (Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung e.V.) beschrieben: https://arge-heiwako.de/veroeffentlichungen/datenaustausch
WEG mit/ohne Sondereigentumsverwaltung (SEV)
Im Modul Heizkosten plus
können auch WEG- und SEV-Objekte bearbeitet werden.
Für die zahlreichen Varianten, die sich jeweils unterschiedlich verhalten, werden in folgendem Abschnitt die Unterschiede erläutert. Die Beschreibung bezieht sich technisch auf die Datensätze. Beim Thema SEV-Einrichtung empfehlen wir Ihnen, die Unterstützung unseres erfahrenden Consultingteams einzuholen.
Der Datenaustausch in Verbindung mit WEG’s wird nur mit der ARGE Version 3.07 unterstützt, da die Version 2.1 keine eigenständigen Felder für Mieter und Eigentümer anbietet. Ab ARGE 3.10 können im D-Satz CO2-Kosten auf Eigentümer/Mieter aufgeteilt übertragen werden, wenn der Schalter WEG
im Heizkreisregister CO2-Aufteilungsgesetz
gesetzt ist.
iX-Haus unterscheidet die folgenden Fälle:
a.) Mietwohnung mit Mieter
b.) Mietwohnung mit Leerstand
c.) WEG mit SEV Wohnung mit Mieter
d.) WEG mit SEV Wohnung mit Leerstand
e.) WEG ohne SEV in Eigennutzung
f.) WEG ohne SEV mit Mieter
g.) WEG ohne SEV mit Leerstand
Bei einer Mietwohnung ohne Bezug zu einer WEG (a + b) werden die Daten des Mieters aus dem Personenstamm (PER-Daten) verwendet und der erste Objekteigentümer wird als Eigentümer eingetragen.
Bei einer WEG mit SEV (c + d) gibt es zwei Objekte. Der Eigentümer wird aus dem PER-Datensatz des Hauptobjekts ermittelt. Der Mieter steht im PER-Datensatz des verbundenen SEV-Objekts.
Bei einer WEG ohne SEV (e + f + g) gibt es kein zweites Objekt und die Eigentümer stehen immer im PER-Datensatz. Mieterdaten können in einem eigenen Register im Flächenstamm erfasst werden. (f + g)
Für den Fall einer WEG ohne SEV in Eigennutzung (e) wird der Eigentümer als Nutzer aus dem PER-Datensatz gefüllt. Es findet kein weiterer Eintrag statt.
Bei allen drei Leerstandsvarianten (b + d + g) wird als Nutzer das Wort „LEERSTAND“ eingetragen.
Ziel der Abrechnung ist, dass die aufgelaufenen Kosten und Verbräuche den unterschiedlichen Mietern und Eigentümern korrekt zugeordnet werden können. Daher müssen die verschiedenen Datumswerte aus allen Quellen in einen eindeutigen Ablauf gebracht werden. Für jeden Abschnitt gibt es dann eine eigene Zeile.
Nachfolgend ein komplexes Beispiel:
Zeitstrahl: ========================================================================================> ------>< ---------------------Abrechnungsjahr 2020 ------------------------------><------ ------- Eigentümer 1 -------------------><--------------Eigentümer 2 ------------------- WEG ohne SEV ------- Mieter 1 ---> <-------Mieter2-----> WEG mit SEV <----------Mieter 2 ------> Ergebnis <----E1------><-E2-><---E3--------><-E4-><-----E5------------------><--E6-> E1: WEG ohne SEV ==> Mieter1 als Nutzer , Eigentümer1 als Eigentümer E2: WEG ohne SEV Leerstand ==> Leerstand , Eigentümer1 als Eigentümer E3: WEG ohne SEV ==> Mieter2 als Nutzer , Eigentümer1 als Eigentümer E4: WEG ohne SEV ==> Mieter2 als Nutzer , Eigentümer2 als Eigentümer E5: WEG mit SEV ==> Mieter2 als Nutzer , Eigentümer2 als Eigentümer E5: WEG mit SEV Leerstand ==> Leerstand , Eigentümer2 als Eigentümer E6: WEG mit SEV Leerstand ==> Leerstand , Eigentümer2 als Eigentümer
In dem Beispiel gibt es einen Eigentümerwechsel, einen Mieterwechsel mit Leerstand und einen Wechsel von WEG ohne SEV in den Moduls WEG mit SEV.
Als Ergebnis wird bei jedem Wechsel eine neue Zeile mit den entsprechenden Daten angelegt.
Bei den Zeiträumen wird das ganze Abrechnungsjahr lückenlos und ohne Überschneidungen abgedeckt.
Beim Einlesen des aus diesen Daten entstandenen D-Satzes, wird die Logik wieder umgekehrt ausgeführt, um die Beträge den entsprechenden Mietern und Eigentümern zuordnen zu können. Dabei werden dann bei Bedarf auch Daten aus mehreren Zeilen zusammengefasst.
Für den Eigentümer 1 aus dem Beispiel müssen z. B. die Beträge aus E1, E2 und E3 summiert werden. Für Eigentümer 2 die Beträge aus E4, E5 und E6.
Eine wichtige Rolle spielt beim Verarbeiten der Daten der 20-stellige Ordnungsbegriff des Auftraggebers. Im Bereich der Schnittstelle on-site-roles entspricht das Feld der dortigen PM-Nummer.
Die Nummer wird wie folgt aufgebaut:
<ObjektNr>+<FlächenNr>/<Zeitstempel><optionaler Zusatz>
Für jeden Fall gibt es hier wieder entsprechende Varianten: a.) Mietwohnung mit Mieter: ObjektNr und FlächenNr aus dem Hauptobjekt, b.) Mietwohnung mit Leerstand: ObjektNr und FlächenNr aus dem Hauptobjekt, Zusatz „LE“ c.) WEG mit SEV Wohnung mit Mieter: ObjektNr und FlächenNr aus dem SEV Objekt, d.) WEG mit SEV Wohnung mit Leerstand: ObjektNr und FlächenNr aus dem SEV Objekt, Zusatz „LE“ e.) WEG ohne SEV in Eigennutzung: ObjektNr und FlächenNr aus dem Hauptobjekt, Zusatz „EX“ f.) WEG ohne SEV mit Mieter: ObjektNr und FlächenNr aus dem Hauptobjekt, Zusatz „EX“ g.) WEG ohne SEV mit Leerstand: ObjektNr und FlächenNr aus dem Hauptobjekt, Zusatz „LE“
Der Zeitstempel ist jeweils das Startdatum der aktuellen Belegung aus den unterschiedlichen Quellen.
Die Fälle b und g sind schwierig zu unterscheiden. Im Programm muss dazu die Belegung des Hauptobjekts untersucht werden. Wenn es zu dem Zeitpunkt eine Belegung gibt, ist es Fall g. Wenn es keine Belegung gibt, ist es Fall a. Die Unterscheidung funktioniert, weil eine WEG-Fläche immer einen Eigentümer haben muss.
Bei einer maximal fünfstelligen Objektnummer und sechsstelligen Flächennummer reicht die Zeichenanzahl nicht mehr für das beschriebene Format aus. Hier verzichtet iX-Haus auf die letzte Stelle.
Hinweis für alle Import und Export Funktionen
Die mit dem Heizkostendienstleister bzw. Messdienst ausgetauschten Datensätze, die über Heizkosten plus importiert und exportiert werden, sind in der Regel für den Benutzer sehr schwierig zu lesen, da sehr viele Daten ohne Trennzeichen aufgelistet werden. Zum Beispiel werden hier Datumswerte ohne Punkte und Dezimalzahlen ohne Komma geschrieben (die Ziffernfolge 0102020030100 könnte für das Datum 01.02.2002 und die Zahl 30,1 stehen). Um die Lesbarkeit zu erhöhen und die Daten prüfen zu können, stellt iX-Haus die Daten als Tabelle in einem lesbaren Format dar und ergänzt diese um hilfreiche Spalten wie Objekt-Nummer, Fläche sowie Heizkreis.
Administration
Systemeinstellungen
Aktuell ist das Erzeugen eines B/K-Satzes analog zur Erfassung in den Portalen eines Messdienstes möglich. Eine Anbindung an die Buchhaltung von iX-Haus ist für ein späteres Release geplant.
Die Systemeinstellungen Datenbank aus dem Bereich Heizkostendienst
für die Bereiche Schalten
, Regel
und Parameter
wirken sich nur auf die Schnittstelle Heizkostendienst in iX-Haus, nicht auf die Schnittstelle Heizkostendienst plus aus.
Zugang: iX-Haus > Fachadministration > System > Systemeinstellungen Datenbank > Bereich Heizkostendienst > Abschnitt Heizkosten plus
BKSatzAktivieren | [1.23.250.1] | Standard: nicht aktiv Hiermit kann die Erfassung von Brennstoffarten und Kostenarten für den B/K-Satz aktiviert werden. Die Erfassung der Kosten- und Brennstoffarten erfolgt analog zum Portal der Messdienstleister manuell, also ohne automatisches Auslesen der gebuchten Beträge. Siehe Detailansicht Heizkreis |