Wie mache ich es?
Schnittstellenadministration
Zugang: iX-Haus plus
> Schnittstellen
> Schnittstellenadministration
Für neu einzurichtende Schnittstellen können hier über das Kontextmenü Neu
Grideinträge generiert werden, in welchen dann Einstellungen und (für aktive Schnittstellen) Log-Daten und Historien abrufbar sind. In der Auswahl für die Neuanlage werden nur die Schnittstellen angeboten, welche auch lizenziert sind und welche nicht schon im Grid vertreten sind. Im Grid schon befindliche Schnittstelleneinträge werden einfach per Doppelklick geöffnet.
In der Schnittstellenadministration
werden alle ausgeführten Kommandos dokumentiert.
Pro Fläche können mehrere Zeilen vorhanden sein.
Bitte beachten Sie, dass die Spalte Information
meist mehrzeilig ist und ein Klick in das Feld sämtliche Daten anzeigt.
Pro Lauf wird eine Zeile Zusammenfassung
angelegt. Hier wird eine Statistik über alle Zeilen gespeichert.
Die Ansicht teilt sich in drei Bereiche auf: den Filter der angezeigten Daten, die gesendeten oder empfangenen Daten, sowie eine Detailansicht einer Übertragung.
Register Log-Daten
Schnittstellentyp | Auswahl der Schnittstelle, deren Log-Daten hier angezeigt werden sollen.
Beim Start der Schnittstellenadministration für den Webservice on-site-roles liegen keine Log-Daten vor und es müssen zuerst Filterkriterien erfasst und der Schalter |
Filter: | Standardmäßig eingestellt: letzten 30 Tage |
Zeitraum | Über Zeitraum von und Zeitraum bis kann ein Beobachtungszeitraum eingeschränkt werden. Zeitraum bis kann dabei leer bleiben, es werden dann alle Übertragungen ab dem Datum Zeitraum von angezeigt. |
Detailsuche | Eingabefeld für die Suche nach einem Begriff in den Details. |
Protokolltyp | Auswahl eines Protokolltyps z. B. Datenexport oder Datenimport . Mit (Alle auswählen) entfällt eine Filterung auf Protokolltyp. |
Detailtyp | Auswahl eines Detailtyps, z. B. Debug , Info , Warning oder Error . Eine Mehrfachauswahl ist möglich. S. Spalte Typ im Detail-Bereich. Mit (Alle auswählen) entfällt eine Filterung auf Detailtyp. |
Nur Fehler | Checkbox, Filterung auf Log-Zeilen mit mindestens einem Fehler lt. Spalte Anzahl Fehler . |
Nur Daten | Checkbox, Filterung auf Log-Zeilen mit mindestens einem geprüften Datensatz lt. Spalte Anzahl Daten . |
Filter anwenden | Schalter, mit einem Mausklick schränken Sie die Ansicht anhand der Filterkriterien ein. Mit Doppelklick werden die Detailinfos in die Zwischenablage kopiert und können so in einem Supportfall z. B. in einen Editor kopiert und dort durchsucht werden. |
Filter löschen | Schalter, setzt die Filter zurück. |
LOG-Daten: | |
Start | Zeitstempel im Format TT.MM.JJJJ hh:mm:ss |
Ende | Zeitstempel im Format TT.MM.JJJJ hh:mm:ss |
Kennung | Interne Kennung des Logs. |
Protokolltyp |
|
Information | Protokollierte Aktion. |
Anzahl Fehler | Summe der aufgetretenen Fehler. Eine Zeile wird nicht angezeigt, wenn auf nur Fehler? gefiltert wird und die Ziffer 0 ist. |
Anzahl Daten | Summe der geprüften Daten. Eine Zeile wird nicht angezeigt, wenn auf nur Daten? gefiltert wird und die Ziffer 0 ist. |
Details: | Wenn ein Eintrag in der oberen Ansicht markiert ist, werden im unteren Bereich detaillierte Informationen der Übertragung angezeigt. Sofern Übertragungsfehler aufgetreten sind, werden diese im oberen Bereich in der Spalte Anzahl Fehler angezeigt. |
Kennung | Kennung des einzelnen Logs |
Zeit | Zeitstempel im Format TT.MM.JJJJ hh:mm:ss zur Erstellung des Logs. |
Typ | Typ, z. B. Debug , Info , Warning oder Error . |
Information | Ggf. mehrzeilige Information. Die erste Zeile wird immer angezeigt, die weiteren Zeilen werden bei Mausklick dargestellt. |
Register Einstellungen
Hier stellen Sie ein, welcher Schnittstellentyp aktiviert oder auch deaktiviert sein soll. Damit lässt sich eine Schnittstelle generell deaktivieren. Abhängig von der gewählten Schnittstelle stehen dann bestimmte Parameter für deren Einstellung zur Verfügung.
EIBE Portal konfigurieren
Lizenz: Featurepaket 20.23
Die Anwendung EIBE ist im Internet unter der URL: https://eibe.bff-online.de/eibe/ zu erreichen. Nach einer Registrierung haben Sie die Möglichkeit, hierüber Freistellungsbescheinigungen (FSB), welche Sie im Kreditorenstamm hinterlegt haben, auch direkt über iX-Haus plus als Massenprozess zu prüfen. EIBE stellt hierzu eine Abfragemöglichkeit via XML-RPC-Schnittstelle bereit (s. auch EIBE-Handbuch). In iX-Haus plus stellen Sie unter Schnittstellen > Schnittstellenadministration für EIBE Portal
im Register Einstellungen
die Zugangsdaten für Echt- bzw. Testsystem ein. Hierzu dienen drei Felder.
Schnittstellentyp | EIBE Portal (Echtsystem) (Die Auswahl dieses Schnittstellentyps wird nur bei Vorhandensein der Lizenz in iX-Haus angeboten.) |
Aktiviert | [X] Die Schnittstelle EIBE Portal ist aktiviert. |
EIBE Portal | URL der EIBE-Anwendung im Internet für die Abfrage via XML-RPC-Schnittstelle. Bei Neuanlage einer Konfiguration im EIBE-Portal wird die Internetadresse für den Abruf der Daten vor belegt. |
EIBE XML-RPC Schlüssel | XML-RPC-Schlüssel aus den Benutzerdaten des Benutzerkontos bei EIBE. |
EIBE User | Benutzerkennung aus den Benutzerdaten des Benutzerkontos bei EIBE. Username für die Anmeldung an der XML-RPC-Schnittstelle von EIBE. |
Portalzugang prüfen | Mit der Aktivierung dieses Kontrollfeldes wird eine Testabfrage gestartet, um die Benutzerzugangsdaten zu validieren. |
Beachten Sie hierzu bitte auch die Dokumentation von EIBE, Abschnitt XML-RPC-Schnittstelle
, welche Sie online abrufen oder auch als PDF von der eingangs benannten URL downloaden können.
Ist die Schnittstelle EIBE-Portal
eingerichtet, können Sie an verschiedenen Stellen im Programm EIBE-Abfragen durchführen, um die Aktualität einer oder mehrerer FSB zu prüfen oder auch das Datum der Gültigkeit einer FSB zu aktualisieren. Eine Aktualisierungsabfrage ist auch zeitgesteuert als Hintergrundprozess über den Scheduler möglich.
Folgende Fehler sind über Fehlercodes geschlüsselt und können im Protokoll zu einer EIBE Abfrage auftreten:
000 | Datensatz gefunden |
111 | Kein Datensatz gespeichert |
112 | Daten zur Freistellungsbescheinigung liegen nicht vor |
113 | Die FSB wurde zurückgenommen |
114 | Bundesland nicht korrekt |
115 | Nicht alle notwendigen Parameter wurden angegeben |
999 | Datenbankfehler |
DATEV Webservice konfigurieren
Lizenz: DATEV Buchungsdatenservice (Webservice)
Die DATEV-Schnittstelle kann mittels DATEV Webservice die generierten Exportdateien direkt nach DATEV hochladen. Die erforderlichen Daten für die Konfiguration erhalten Sie vom Administrator oder DATEV im Rahmen der Beauftragung des DATEV Webservice.
Schnittstellentyp | DATEV Buchungsdatenservice (Webservice) (Die Auswahl dieses Schnittstellentyps wird nur bei Vorhandensein der Lizenz in iX-Haus angeboten.) |
Aktiviert | [X] Die Schnittstelle DATEV Webservice ist aktiviert. Der DATEV Buchungsdatenservice (Webservice) kann bei entsprechender Anmeldung gestartet werden (grüner Haken in der Symbolleiste) |
Login Url | Url für das Login. https://login.datev.de/… (verschlüsselte Übertragung). Zur Authentifizierung wird seitens DATEV weitere Hardware oder Sofware eingesetzt. Ggf. muss der Edge- oder Chrome-Browser des Anwenders mit einem Zertifikat von DATEV ausgestattet werden. Diese Einrichtung wird i. d. R. einmalig pro User administriert. |
Upload Url EXTF-Files | Url, an welche EXTF-Dateien gesendet werden. Diese Einrichtung wird i. d. R. einmalig administriert. Beachten Sie, dass ergänzend hierzu beim Aktivieren ein Datenpfad für den Quellpfad der EXTF-Dateien angegeben wird. https://... (verschlüsselte Übertragung) |
Upload Url PDF-Files | Url, an welche PDF-Dateien gesendet werden. Diese Einrichtung wird i. d. R. einmalig administriert. Beachten Sie, dass ergänzend hierzu beim Aktivieren ein Datenpfad für den Quellpfad der PDF-Dateien angegeben wird. https://... (verschlüsselte Übertragung) |
Login Redirect Port | Kommunikationsport, der für Rückantworten beim Anmeldeprozess genutzt wird, z. B. 8081. Dieser Port muss in einer Firewalleinrichtung berücksichtigt werden. |
Über den grünen Haken in der Symbolleiste öffnet sich der Dialog DATEV Buchungsdatenservcie (Webservice)
:
Berater Nr | DATEV-Beraternummer |
Mandant Nr | DATEV-Mandantnummer |
Pfad EXTF Dateien | Dateipfad für EXTF-Dateien. Der Pfad kann bequem per Mausklick über die Dateiauswahl selektiert werden. |
Pfad PDTF Dateien | Dateipfad für PDF-Dateien. Der Pfad kann bequem per Mausklick über die Dateiauswahl selektiert werden. |
OK | Schaltfläche zum Starten des DATEV Buchungsdatenservice (Webservice) |
Abbrechen | Schaltfläche zum Beenden des Dialogs ohne den Webservice zu starten. |
EnTab Wohnungsübergabe konfigurieren
Lizenz: Wohnungsübergabe en.tab
Die erforderlichen Daten für die Konfiguration erhalten Sie vom Administrator bzw. dem Vertragspartner enloc.
Schnittstellentyp | EnTab Wohnungsübergabe (Echtsystem) (Die Auswahl dieses Schnittstellentyps wird nur bei Vorhandensein der Lizenz in iX-Haus angeboten.) |
Aktiviert | [X] Die Schnittstelle EnTab Wohnungsübergabe ist für das Echtsystem aktiviert. |
Basis URL | URL für das Login. https://... (verschlüsselte Übertragung) |
Token URL | Url für die Token-Übergabe. https://... (verschlüsselte Übertragung) |
Client ID | |
Client Secret | |
Flächenangabe | Es können Platzhalter kombiniert werden: #Stock#, #Bezeichnung#, #Lage#, #Etage# |
Person Dokumenttyp Hauptdokument | Dokumenttyp |
Person Dokumenttyp Wohnungsbegehungsbeschreibung | Dokumenttyp |
Person Dokumenttyp Zählerablesung | Dokumenttyp |
PDF Protokolle speichern | Schalter |
Zählerstände speichern | Schalter |
Objekteigentümer aus erstem Eintrag im Eigentümerstamm | Schalter |
Vertragsnummer im Aufbau Objekt+Person übertragen | Schalter |
HKD Schnittstelle EED (on-site-roles)
Siehe Webservice HKD EED
Schnittstellentyp | HKD Schnittstelle EED (on-site-roles) |
Aktiviert | [X] Die Schnittstelle für den Heizkostendienst EED (on-site-roles) ist aktiviert. |
HKD Webservice Dokumente
Schnittstellentyp | HKD Webservice Dokumente |
Aktiviert | [X] Die Schnittstelle für den Heizkostendienst Webservice Dokumente ist aktiviert. |
Register Historie
Standardregister mit Informationen zu Datum
, Benutzer
und Aktion
.