Inhalt
Schnittstellen
Was mache ich hier?
Mit dem Modul Heizkosten plus können analog zur Heizkosten-Schnittstelle in iX-Haus unterschiedliche Dateien mit Heizkostendienstleistern in beide Richtungen ausgetauscht werden. Das Modul bietet in iX-Haus plus neuere Funktionen und ist in seiner Bedienung benutzerfreundlicher.
Der Webservice on-site-roles überträgt aktuelle Nutzerdaten, damit die Erstellung von Verbrauchsinformationen für aktuelle Nutzer seitens des Heizkostendienstleisters erfolgen kann. Dies wird in der lizenzabhängigen Schnittstelle zum Webservice HKD EED angeboten, damit hierüber informierte Heizkostendienste den Nutzern aktuelle Informationen zu ihrem Heizkostenverbrauch übermitteln können.
Mit den beiden lizenzpflichtigen Importmodulen iX-Haus Import und iX-Haus plus IHS Import können Sie alle für iX-Haus plus relevanten Daten in das System importieren.
Als weitere Schnittstellen sind hier je nach Lizenz die Schnittstellen EN.Tab
, ImmoSolve
, VBL-PSP
und Vulcavo
oder kundenspezifische Schnittstellen in iX-Haus plus aufrufbar.
Für die Nutzung des EIBE-Portals wird in der Schnittstellenadministration eine Konfiguration vorgenommen. Je nach Systemeinstellung nutzen einzelne iX-Haus-Module dann diese Schnittstelle zur Abfrage von Freistellungsbescheinigungen.
Wie mache ich es?
Schnittstellenadministration
Zugang: iX-Haus plus
> Schnittstellen
> Schnittstellenadministration
Für neu einzurichtende Schnittstellen können hier über das Kontextmenü Neu
Grideinträge generiert werden, in welchen dann Einstellungen und (für aktive Schnittstellen) Log-Daten und Historien abrufbar sind. In der Auswahl für die Neuanlage werden nur die Schnittstellen angeboten, welche auch lizenziert sind und welche nicht schon im Grid vertreten sind. Im Grid schon befindliche Schnittstelleneinträge werden einfach per Doppelklick geöffnet.
In der Schnittstellenadministration
werden alle ausgeführten Kommandos dokumentiert.
Pro Fläche können mehrere Zeilen vorhanden sein.
Bitte beachten Sie, dass die Spalte Information
meist mehrzeilig ist und ein Klick in das Feld sämtliche Daten anzeigt.
Pro Lauf wird eine Zeile Zusammenfassung
angelegt. Hier wird eine Statistik über alle Zeilen gespeichert.
Die Ansicht teilt sich in drei Bereiche auf: den Filter der angezeigten Daten, die gesendeten oder empfangenen Daten, sowie eine Detailansicht einer Übertragung.
Register Log-Daten
Schnittstellentyp | Auswahl der Schnittstelle, deren Log-Daten hier angezeigt werden sollen.
Beim Start der Schnittstellenadministration für den Webservice on-site-roles liegen keine Log-Daten vor und es müssen zuerst Filterkriterien erfasst und der Schalter |
Filter: | Standardmäßig eingestellt: letzten 30 Tage |
Zeitraum | Über Zeitraum von und Zeitraum bis kann ein Beobachtungszeitraum eingeschränkt werden. Zeitraum bis kann dabei leer bleiben, es werden dann alle Übertragungen ab dem Datum Zeitraum von angezeigt. |
Detailsuche | Eingabefeld für die Suche nach einem Begriff in den Details. |
Protokolltyp | Auswahl eines Protokolltyps z. B. Datenexport oder Datenimport . Mit (Alle auswählen) entfällt eine Filterung auf Protokolltyp. |
Detailtyp | Auswahl eines Detailtyps, z. B. Debug , Info , Warning oder Error . Eine Mehrfachauswahl ist möglich. S. Spalte Typ im Detail-Bereich. Mit (Alle auswählen) entfällt eine Filterung auf Detailtyp. |
Nur Fehler | Checkbox, Filterung auf Log-Zeilen mit mindestens einem Fehler lt. Spalte Anzahl Fehler . |
Nur Daten | Checkbox, Filterung auf Log-Zeilen mit mindestens einem geprüften Datensatz lt. Spalte Anzahl Daten . |
Filter anwenden | Schalter, mit einem Mausklick schränken Sie die Ansicht anhand der Filterkriterien ein. Mit Doppelklick werden die Detailinfos in die Zwischenablage kopiert und können so in einem Supportfall z. B. in einen Editor kopiert und dort durchsucht werden. |
Filter löschen | Schalter, setzt die Filter zurück. |
LOG-Daten: | |
Start | Zeitstempel im Format TT.MM.JJJJ hh:mm:ss |
Ende | Zeitstempel im Format TT.MM.JJJJ hh:mm:ss |
Kennung | Interne Kennung des Logs. |
Protokolltyp |
|
Information | Protokollierte Aktion. |
Anzahl Fehler | Summe der aufgetretenen Fehler. Eine Zeile wird nicht angezeigt, wenn auf nur Fehler? gefiltert wird und die Ziffer 0 ist. |
Anzahl Daten | Summe der geprüften Daten. Eine Zeile wird nicht angezeigt, wenn auf nur Daten? gefiltert wird und die Ziffer 0 ist. |
Details: | Wenn ein Eintrag in der oberen Ansicht markiert ist, werden im unteren Bereich detaillierte Informationen der Übertragung angezeigt. Sofern Übertragungsfehler aufgetreten sind, werden diese im oberen Bereich in der Spalte Anzahl Fehler angezeigt. |
Kennung | Kennung des einzelnen Logs |
Zeit | Zeitstempel im Format TT.MM.JJJJ hh:mm:ss zur Erstellung des Logs. |
Typ | Typ, z. B. Debug , Info , Warning oder Error . |
Information | Ggf. mehrzeilige Information. Die erste Zeile wird immer angezeigt, die weiteren Zeilen werden bei Mausklick dargestellt. |
Register Einstellungen
Hier stellen Sie ein, welcher Schnittstellentyp aktiviert oder auch deaktiviert sein soll. Damit lässt sich eine Schnittstelle generell deaktivieren. Abhängig von der gewählten Schnittstelle stehen dann bestimmte Parameter für deren Einstellung zur Verfügung.
EIBE Portal konfigurieren
Lizenz: Featurepaket 20.23
Die Anwendung EIBE ist im Internet unter der URL: https://eibe.bff-online.de/eibe/ zu erreichen. Nach einer Registrierung haben Sie die Möglichkeit, hierüber Freistellungsbescheinigungen (FSB), welche Sie im Kreditorenstamm hinterlegt haben, auch direkt über iX-Haus plus als Massenprozess zu prüfen. EIBE stellt hierzu eine Abfragemöglichkeit via XML-RPC-Schnittstelle bereit (s. auch EIBE-Handbuch). In iX-Haus plus stellen Sie unter Schnittstellen > Schnittstellenadministration für EIBE Portal
im Register Einstellungen
die Zugangsdaten für Echt- bzw. Testsystem ein. Hierzu dienen drei Felder.
Schnittstellentyp | EIBE Portal (Echtsystem) (Die Auswahl dieses Schnittstellentyps wird nur bei Vorhandensein der Lizenz in iX-Haus angeboten.) |
Aktiviert | [X] Die Schnittstelle EIBE Portal ist aktiviert. |
EIBE Portal | URL der EIBE-Anwendung im Internet für die Abfrage via XML-RPC-Schnittstelle. Bei Neuanlage einer Konfiguration im EIBE-Portal wird die Internetadresse für den Abruf der Daten vor belegt. |
EIBE XML-RPC Schlüssel | XML-RPC-Schlüssel aus den Benutzerdaten des Benutzerkontos bei EIBE. |
EIBE User | Benutzerkennung aus den Benutzerdaten des Benutzerkontos bei EIBE. Username für die Anmeldung an der XML-RPC-Schnittstelle von EIBE. |
Portalzugang prüfen | Mit der Aktivierung dieses Kontrollfeldes wird eine Testabfrage gestartet, um die Benutzerzugangsdaten zu validieren. |
Beachten Sie hierzu bitte auch die Dokumentation von EIBE, Abschnitt XML-RPC-Schnittstelle
, welche Sie online abrufen oder auch als PDF von der eingangs benannten URL downloaden können.
Ist die Schnittstelle EIBE-Portal
eingerichtet, können Sie an verschiedenen Stellen im Programm EIBE-Abfragen durchführen, um die Aktualität einer oder mehrerer FSB zu prüfen oder auch das Datum der Gültigkeit einer FSB zu aktualisieren. Eine Aktualisierungsabfrage ist auch zeitgesteuert als Hintergrundprozess über den Scheduler möglich.
Folgende Fehler sind über Fehlercodes geschlüsselt und können im Protokoll zu einer EIBE Abfrage auftreten:
000 | Datensatz gefunden |
111 | Kein Datensatz gespeichert |
112 | Daten zur Freistellungsbescheinigung liegen nicht vor |
113 | Die FSB wurde zurückgenommen |
114 | Bundesland nicht korrekt |
115 | Nicht alle notwendigen Parameter wurden angegeben |
999 | Datenbankfehler |
DATEV Webservice konfigurieren
Lizenz: DATEV Buchungsdatenservice (Webservice)
Die DATEV-Schnittstelle kann mittels DATEV Webservice die generierten Exportdateien direkt nach DATEV hochladen. Die erforderlichen Daten für die Konfiguration erhalten Sie vom Administrator oder DATEV im Rahmen der Beauftragung des DATEV Webservice.
Schnittstellentyp | DATEV Buchungsdatenservice (Webservice) (Die Auswahl dieses Schnittstellentyps wird nur bei Vorhandensein der Lizenz in iX-Haus angeboten.) |
Aktiviert | [X] Die Schnittstelle DATEV Webservice ist aktiviert. Der DATEV Buchungsdatenservice (Webservice) kann bei entsprechender Anmeldung gestartet werden (grüner Haken in der Symbolleiste) |
Login Url | Url für das Login. https://login.datev.de/… (verschlüsselte Übertragung). Zur Authentifizierung wird seitens DATEV weitere Hardware oder Sofware eingesetzt. Ggf. muss der Edge- oder Chrome-Browser des Anwenders mit einem Zertifikat von DATEV ausgestattet werden. Diese Einrichtung wird i. d. R. einmalig pro User administriert. |
Upload Url EXTF-Files | Url, an welche EXTF-Dateien gesendet werden. Diese Einrichtung wird i. d. R. einmalig administriert. Beachten Sie, dass ergänzend hierzu beim Aktivieren ein Datenpfad für den Quellpfad der EXTF-Dateien angegeben wird. https://... (verschlüsselte Übertragung) |
Upload Url PDF-Files | Url, an welche PDF-Dateien gesendet werden. Diese Einrichtung wird i. d. R. einmalig administriert. Beachten Sie, dass ergänzend hierzu beim Aktivieren ein Datenpfad für den Quellpfad der PDF-Dateien angegeben wird. https://... (verschlüsselte Übertragung) |
Login Redirect Port | Kommunikationsport, der für Rückantworten beim Anmeldeprozess genutzt wird, z. B. 8081. Dieser Port muss in einer Firewalleinrichtung berücksichtigt werden. |
Über den grünen Haken in der Symbolleiste öffnet sich der Dialog DATEV Buchungsdatenservcie (Webservice)
:
Berater Nr | DATEV-Beraternummer |
Mandant Nr | DATEV-Mandantnummer |
Pfad EXTF Dateien | Dateipfad für EXTF-Dateien. Der Pfad kann bequem per Mausklick über die Dateiauswahl selektiert werden. |
Pfad PDTF Dateien | Dateipfad für PDF-Dateien. Der Pfad kann bequem per Mausklick über die Dateiauswahl selektiert werden. |
OK | Schaltfläche zum Starten des DATEV Buchungsdatenservice (Webservice) |
Abbrechen | Schaltfläche zum Beenden des Dialogs ohne den Webservice zu starten. |
EnTab Wohnungsübergabe konfigurieren
Lizenz: Wohnungsübergabe en.tab
Die erforderlichen Daten für die Konfiguration erhalten Sie vom Administrator bzw. dem Vertragspartner enloc.
Schnittstellentyp | EnTab Wohnungsübergabe (Echtsystem) (Die Auswahl dieses Schnittstellentyps wird nur bei Vorhandensein der Lizenz in iX-Haus angeboten.) |
Aktiviert | [X] Die Schnittstelle EnTab Wohnungsübergabe ist für das Echtsystem aktiviert. |
Basis URL | URL für das Login. https://... (verschlüsselte Übertragung) |
Token URL | Url für die Token-Übergabe. https://... (verschlüsselte Übertragung) |
Client ID | |
Client Secret | |
Flächenangabe | Es können Platzhalter kombiniert werden: #Stock#, #Bezeichnung#, #Lage#, #Etage# |
Person Dokumenttyp Hauptdokument | Dokumenttyp |
Person Dokumenttyp Wohnungsbegehungsbeschreibung | Dokumenttyp |
Person Dokumenttyp Zählerablesung | Dokumenttyp |
PDF Protokolle speichern | Schalter |
Zählerstände speichern | Schalter |
Objekteigentümer aus erstem Eintrag im Eigentümerstamm | Schalter |
Vertragsnummer im Aufbau Objekt+Person übertragen | Schalter |
HKD Schnittstelle EED (on-site-roles)
Siehe Webservice HKD EED
Schnittstellentyp | HKD Schnittstelle EED (on-site-roles) |
Aktiviert | [X] Die Schnittstelle für den Heizkostendienst EED (on-site-roles) ist aktiviert. |
HKD Webservice Dokumente
Schnittstellentyp | HKD Webservice Dokumente |
Aktiviert | [X] Die Schnittstelle für den Heizkostendienst Webservice Dokumente ist aktiviert. |
Register Historie
Standardregister mit Informationen zu Datum
, Benutzer
und Aktion
.
Was brauche ich dazu?
Folgende Importmöglichkeiten und Schnittstellen stehen zur Verfügung:
iX-Haus Import
Aus organisatorischen Gründen sind in iX-Haus plus im Bereich Schnittstellen
die Module zu den Stammdatenimporten aufgeteilt in die Menüpunkte iX-Haus Import
und iX-Haus plus IHS Import
.
Die Vorgehensweise zur Erstellung der Importdateien ist analog für alle Importmöglichkeiten. Besonderheiten einzelner Importe werden im Unterkapitel iX-Haus Import in der Auflistung „Datenbereiche des iX-Haus Import“ ausgewiesen. Zu bestimmten Importen finden Sie außerdem weitere Informationen in externen PDF-Dokus.
Beim Stammdatenimport kann es zu der Meldung „Datensatz vorhanden“ kommen. Dieser Text wird angezeigt, wenn der Hauptdatensatz vorhanden ist und es sich dabei um einen abhängigen Datensatz handelt. Zum besseren Verständnis der Meldung wird als Zusatzinformation der Name der entsprechenden Tabelle mit ausgegeben.
Heizkosten plus
Siehe Schnittstelle Heizkosten plus.
Datenexport Support
Über den Menüpunkt Datenexport Support
können Sie eine Sicherung Ihrer iX-Haus-Anwendung auf den SFTP-Server der Crem Solutions hochladen (in iX-Haus aufrufbar im Menü iX-Haus plus). So können Sie uns bei Bedarf Ihre iX-Haus-Daten ohne Unterstützung durch ihre externe IT zur Verfügung stellen. Steuern Sie über die Programmrechte in iX-Haus, wer in Ihrem Hause zur Durchführung der Aktion berechtigt ist. Das im Modul angezeigt Protokoll / Log ermöglicht Ihnen die Überprüfung, ob es beim Export Probleme gab. Gestartet wird der Datenexport über den Schalter Datenexport starten
in der Menüleiste. Voraussetzung zur Nutzung dieses Moduls ist die Lizenz Scheduler Basis
. Unsere IT richtet die Aufgabe im Rahmen eines kleinen Projekts einmalig für Sie ein.
Lizenzabhängige Schnittstellen
Diese Schnittstellen können nur mit der entsprechenden Lizenz im Menü aufgerufen werden.
DATEV Buchungsdatenservice (Webservice)
Im Register Einstellungen
werden für die iX-Haus-Schnittstelle DATEV Buchungsdatenservice (Webservice)
Grundeinrichtungen vorgenommen. Über den grünen Haken in der Symbolleiste öffnet sich der Dialog DATEV Buchungsdatenservcie (Webservice)
. Beim Start des DATEV Buchungsdatenservice (Webservice) geben Sie die Berater Nr
, die Mandant Nr
sowie Dateipfade für EXTF-Dateien und PDF-Dateien an. Neben dieser Administration in iX-Haus plus werden bei der Einrichtung auch Browser (Edge oder Chrome) mit Zertifikaten für die Identifikation in der Kommunikation mit DATEV eingerichtet. s. auch Unterabschnitt Register Einstellungen
> DATEV Webservice konfigurieren
Schnittstellenadministration.
EN.Cover
EN.Cover unterstützt die gleichnamige Lösung unseres Partners Enloc. EN.Cover ergänzt die bewährte Lösung für Wohnungsabnahmen und Übergaben (EN.Tab) um die Möglichkeit, Objektbegehungen durchzuführen. Die Schnittstelle exportiert Daten mit Objektinformationen, Flächendaten und der technischen Objekte im csv-Format. Die Daten werden an einen SFTP-Server für den automatisierten Import nach EN.Cover per Scheduler zeitgesteuert bereitgestellt. Bei Interesse an dieser neuen Lösung wenden Sie sich an unser Salesteam.
EN.Tab
Die Schnittstelle EN.Tab ermöglicht den Datenaustausch mit der mobilen App EN.Tab der Firma Enloc. Über die Schnittstelle werden Termine als Aufgaben für Wohnungsvorabnahmen, Abnahmen und Übergaben in iX-Haus plus angelegt und an EN.Tab übertragen. Zudem werden Übergabeprotokolle der Wohnungsabnahmen und aktuelle Zählerstände in die Zählerstandsverwaltung in iX-Haus plus zurück übertragen.
Die Übermittlung der Daten erfolgt über die iX-Haus plus Hintergrundprozesse oder werden alternativ über den Scheduler gesteuert. Der Hintergrundprozess zur Termin-Aktualisierung kann per Batch-Aufruf über den Windows-Aufgabenplaner gesteuert werden. Wenn Sie den Scheduler verwenden, können Sie Protokolleinträge für die Protokollverwaltung definieren und so über erfolgte Übertragungen bzw. Fehler per E-Mail informiert werden.
PDF im Dokuverzeichnis: Doku_iX-HausPlus_EN.Tab_Schnittstelle.pdf
EverReal
Die Exportschnittstelle EverReal ermöglicht Ihnen, Objekte, Flächen und Personendaten an das Vermarktungssystem EverReal der EverReal GmbH zu übertragen, um damit wiederum Leerstände oder freiwerdende Flächen über Online-Portale zu vermarkten. Für den Export von Feldinhalten sind Pflicht- und optionale Felder vorgesehen. Der Import von Bewerbern aus EverReal verwendet die Stammdatenimporte für den Personenstamm sowie für die Vertragsvorerfassung.
PDF im Dokuverzeichnis: Doku_iX-HausPlus_Schnittstelle_Everreal.pdf
ImmoSolve
Die Exportschnittstelle Immosolve ermöglicht Ihnen Flächen und Personendaten an das Vermarktungssytem Immosolve der Immosolve GmbH zu übertragen, um damit wiederum Leerstände oder freiwerdende Flächen über Online-Portale zu vermarkten. Für den Export von Feldinhalten sind Pflicht- und optionale Felder vorgesehen.
PDF im Dokuverzeichnis: Doku_iX-HausPlus_Schnittstelle_ImmoSolve.pdf
Webservice HKD EED on-site-roles
Siehe Webservice HKD EED
VBL-PSP
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder - VBL- plant Maßnahmen im Immobilienbestand über das System IGIS und bildet diese Maßnahmen in SAP über so genannte Projektstrukturplanelemente ab. Diese PSP-Elemente werden in iX-Haus plus über das Modul Projektverwaltung dargestellt. Weitere Infos hierzu finden Sie im iX-Wiki im gleichlautenden Kapitel. Das iX-Haus plus Lizenzmodul VBL-PSP wird verwendet, um den Import und Export von PSP-Elementen für Wirtschaftseinheiten der VBL durchzuführen. Weiterhin werden Exporte zu Mieter-, Vertragsdaten und Rückständen erzeugt. In der derzeitigen Ausbaustufe können Projektdaten importiert und der Status der Projekte sowie Gewährleistungsdetails exportiert werden.
PDF im Dokuverzeichnis: Doku_iX-HausPlus_VBL-PSP.pdf
Vulcavo
Mit dieser Schnittstelle unterstützen wir Vulcavo als Partner für die digitale Eigentümerversammlung. Die Schnittstelle exportiert eine Datei mit Objektdaten, Eigentümerdaten sowie der Flächen inkl. Miteigentumsanteile im csv-Format. Diese Datei wird dann über den Importassistenten in Vulcavo importiert. Der Export lässt sich über den Scheduler automatisieren. Bei Interesse an dieser neuen Lösung wenden Sie sich an unser Salesteam.
Weitere Berichte
Abhängig von der iX-Haus plus-Lizenz Weitere Berichte
wird der Eintrag Weitere Berichte
angeboten. Hierunter finden Sie dann je nach individueller Einrichtung einzelne Berichte und hierzu ggf. erforderliche Kataloge (z. B. für Profil- oder Report-Definitionen).
Administration
Systemeinstellungen
Fachadministration > System > Systemeinstellungen Datenbank > iX-Haus Plus > Stammdatenimport
StandardPersonentyp | Standard Personentyp für den Stammdaten Personenimport. Falls der Personentyp in der Importdatei nicht definiert ist, wird der per Einstellung definierte Typ zugewiesen. Die Definition der Systemeinstellung mit Standardwert 0 verhindert eine automatische Zuweisung. |
AutoAnteiligeSollbeträge | Ist diese Einstellung aktiviert, werden beim Vertragsimport anteilige Sollbeträge mitimportiert. Die Anlage der anteiligen Sollbeträge erfolgt automatisch, soblad ein Sollbetrag importiert wird, der nicht zum Monatsanfang datiert ist. Beispiel: Import von Sollbetrag mit 200 EUR ab 15.02.2015. Zu diesem Sollbetrag wird einer weiterer zum 01.03.2015 mit 400 EUR angelegt. |
TexteAutomatischAbschneiden | Ist diese Einstellung aktiviert, meldet der Import bei Überschreitung der maximalen Textlänge keinen Fehler, sondern kürzt die Texte automatisch. |
SollStatusMapping | Für den Status der Sollbeträge wird beim Vertragsimport die Nummer des Status als Eingabe erwartet. Hier können Sie die Eingabeoptionen um ein Mapping erweitern. Beispiel (Standardwert): Index=02;Indexmiete=02;Staffel=10;BGB=40 |
Fachadministration > System > Systemeinstellungen Datenbank > iX-Haus Plus > Global
MultimediaDateienNachDataKopieren | Diese Systemeinstellung regelt das Handling von Multimedia-Dateien. Ist sie aktiv, werden Multimedia-Dateien beim Import in das Data-Verzeichnis von iX-Haus kopiert. Ist sie deaktiviert, werden Multimedia-Dateien an den in der Importvorlage in der Spalte Verschieben nach vorgegebenen Ablageort verschoben. |
Fachadministration > System > Systemeinstellungen Datenbank > Fläche > Index
Anpassung Gesperrt Maximalwert | Bei dem Import von Verträgen via Vertrag-Import wird diese Systemeinstellung berücksichtigt. Unterschreitet die Anpassungssperre eine Dauer von 12 Monaten oder wurde kein Maximalwert vorgegeben, wird bei Indexvereinbarungen nach BGB standardmäßig der Wert 12 Monate eingetragen. |