Inhalt
Was brauche ich dazu?
Dividende
Zugang: Stammdaten > Mitgliederverwaltung > Dividende
Im Menübaum der Mitgliederverwaltung
finden Sie den Ordner Dividende
. Dieser Ordner enthält drei Module:
Dividenden-Berechnung
Dividenden-Liste
Dividenden-Buchen
Modul Dividenden-Berechnung
Zugang: Mitgliederverwaltung > Dividenden-Berechnung
In diesem Modul wird die Berechnung der Dividende durchgeführt. Das Berechnungsergebnis wird in der Datenbank gespeichert und ist über die Module Dividenden-Liste
und Dividenden-Buchen
jederzeit abrufbar. Sie können vor dem Buchen der Dividenden beliebig oft Berechnungen durchführen. Es wird immer der letzte Berechnungslauf abgespeichert. Zu dem Berechnungslauf wird ein Protokoll erstellt. Dieses Protokoll kann auch über das Modul Dividenden-Liste
angezeigt bzw. gedruckt werden.
Die Dividendenberechnung erfolgt jeweils im höchsten Buchungsjahrgang für das zurückliegende Geschäftsjahr. Bei der Berechnung wird berücksichtigt, ob ein Mitglied steuerfrei oder steuerpflichtig ist. Diese Informationen werden den Mitgliederstammdaten entnommen. Für die steuerpflichtigen Mitglieder werden separat Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer berechnet. Bei den Mitgliedern, die einen Freistellungsauftrag erteilt haben, wird der Freistellungsbetrag berücksichtigt.
Nach der Berechnung der nach dem Steuerabzug verbleibenden Dividenden wird geprüft, ob dieser Betrag komplett ausgeschüttet werden darf.
- Wurden Eintrittsgeld oder die bisher erworbenen Anteile noch nicht komplett bezahlt, dann wird der fällige Betrag einbehalten und auf die rückständigen Sollarten gebucht.
- Dividenden werden auch auf Grund von einer manuellen Dividendensperre einbehalten. In diesem Fall wird die Dividende auf die Dividendensollart gebucht. Bei dem DCL Auszahlungslauf wird auf die Sperre geprüft. Der gesperrte Betrag wird nicht ausgeschüttet. Die manuelle Dividendensperre wird unter
Mitgliederstammdaten
eingetragen.
Standardmäßig wird die Berechnung für alle Mitglieder durchgeführt. Zu Testzwecken oder in Falle einer kurzfristigen Veränderung der Daten einzelner Mitglieder ist es auch möglich, die Berechnung nur für einzelne Mitglieder durchzuführen. Dafür gibt es in der Maske neben der Auswahlmöglichkeit Alle Mitglieder
die Alternative, einen Mitgliederbereich anzugeben. Falls Sie erst eine Berechnung für alle Mitglieder durchgeführt haben und danach eine Berechnung für ein einzelnes Mitglied gestartet haben, wird in der Datenbank das Berechnungsergebnis aller Mitglieder nicht gelöscht, sondern nur das Ergebnis des einzelnen Mitglieds aktualisiert.
Alle Einzelheiten der Berechnung werden in dem Dividenden-Berechnungsprotokoll angezeigt. Dieses Protokoll erscheint direkt nach der Berechnung und zeigt die Berechnung für alle dividendenberechtigten Mitglieder aus dem eingegebenen Mitgliederbereich. Dividendenberechtigte Mitglieder sind die Mitglieder, welche bis zum 01.01. des Berechnungsjahres beigetreten und nach dem 31.12 des Berechnungsjahres ausgetreten sind. Die vollständige Liste mit allen in iX-Haus erfassten Mitgliedern ist über das Modul Dividenden-Liste
abrufbar.
Die Maske Dividenden-Berechnung
enthält nach den Parametern für den Mitgliederbereich (Kontrollfeld Alle Mitglieder
oder alternative Auswahl mit von Mitglied
und bis Mitglied
) noch folgende Informationen:
Sollart Dividende | Sollart für Buchung der Dividende (siehe dazu Kapitel Sollarten und Sollarttypen ) |
Dividende in % lt. Satzung | Prozentsatz Der Prozentsatz ist in der Satzung festgelegt. (siehe Kapitel Genossenschaft-Stammdaten erfassen] ). |
Abgeltungssteuer | Abgeltungssteuer in % Die Abgeltungssteuer wird über die Systemeinstellung Abgeltungssteuersatz konfiguriert. |
Solidaritätszuschlag | Solidaritätszuschlag in % Der Solidaritätszuschlag wird über die Systemeinstellungen Solidaritätszuschlag konfiguriert. |
Sollstellung auf dem GAG-Konto wird berücksichtigt bis | Datumsfeld Bei der Dividendenberechnung wird das GAG-Konto geprüft. Wurden nicht alle Anteile bezahlt, werden Dividenden einbehalten und auf GAG-Konto umgebucht. Das Info-Feld zeigt hier, bis zu welchem Datum die Sollstellung auf dem GAG-Konto berücksichtigt wird. Dieses Datum ist über Systemeinstellung Zahlungsfrist konfigurierbar. Mit dieser Einstellung vermeiden Sie, dass für die vor der Berechnung kurzfristig erworbenen und noch nicht bezahlten Anteile Dividenden einbehalten werden. |
Letzte Berechnung | Hier werden Informationen zu den letzten durchgeführten Berechnung angezeigt. |
am | Letzte Berechnung wurde durchgeführt am <Datum><Uhrzeit> |
Jahrgang | Jahrgang, für den die letzte Berechnung durchgeführt wurde. |
Benutzer | Benutzer, der die letzte Bewegung durchgeführt hat. |
Sollstellung auf dem GAG-Konto wurde berücksichtigt bis | Datum Bei der letzten Berechnung wurden Sollstellungen auf dem GAG Konto bis zum hier angegebenen Datum berücksichtigt. Die danach gezeichneten und sollgestellten Anteile wurden nicht berücksichtigt. |
Die Berechnung wird anhand des eingestellten MGV-Objekts für den hier über die Parameter eingestellen Mitgliederbereich vorgenommen. Betätigen Sie den Schalter Berechnung
, erhalten Sie erst eine Sicherheitsabfrage, welche Ihnen das Jahr benennt, für welches die Dividendenberechnung erfolgen soll. Hier können Sie mit Ja
bestätigen oder mit Nein
abbrechen.Nach der Berechnung erhalten Sie ein Dividenden-Berechnungsprotokoll (Liste 60202)
mit den verwendeten Parametern und dem aufgeschlüsselten Ergebnis der Berechnung (MGV Name
und Nummer
, Guthaben zum Berechnungsbeginn
, Dividende
, KapSt
, SolZ
, KiSt
in Form von Einzelwerten pro Mitglied, welches an der Dividenden kalkulatorisch beteiligt ist, Gesamtsummen
und einer darauffolgenden Gliederung in steuerpflichtig
, steuerbefreit
und unter vergütet
die vergüteten Anteile von SolZ und KiSt. Zu den Gesamtsummen
werden weitere Spalten ausgegeben: Ausschüttung
, davon … zuzuschreiben
, … überweisen
und … gesperrt
.
Modul Dividenden-Buchen
Zugang: Mitgliederverwaltung > Dividenden-Buchen
Die Beträge berechneter Dividenden buchen Sie über das Modul Dividenden-Buchen
.
Hierbei werden die Ausschüttungsbeträge auf die Dividendenkonten der Mitglieder gebucht. Beträge, die in dem Berechnungsergebnis in der Spalte davon zuschreiben
ausgewiesen sind, werden dann von Dividendenkonten auf Eintrittsgeld und/oder GAG-Konten umgebucht.
Sie können Dividende direkt buchen oder zuerst eine Simulation starten. Die Bezeichnung des Schalters unterhalb des Informations-Blocks ändert sich in Abhängigkeit mit der Selektion des Kontrollfelds Simulation
. Bei der Simulation werden alle notwendigen Prüfungen durchgeführt und ein Protokoll wird ausgegeben. Aus dem Protokoll ist ersichtlich, welche Beträge auf welche Konten gebucht werden. Bei dem echten Buchungslauf enthält das Protokoll zusätzlich die Buchungsnummern.
Die Überweisung von Dividenden an die Mitglieder kann dann per Data Clearing erfolgen. Das Data-Clearing berücksichtigt die gesperrten Dividendenbeträge. Solche Beträge werden nicht an die Mitglieder überwiesen. Auch bei fehlender Bankverbindung erfolgt keine Überweisung der Dividenden.
Parameter
Alle Mitglieder oder / bis Mitglied | Kontrollfeld bzw. Mitgliedsnummern☑ Alle Mitglieder Der Buchungsvorgang bzw. die Simulation wird für alle berechnete Mitglieder durchgeführt.❒ Alle Mitglieder Der Buchungsvorgang bzw. die Simulation erfolgt für einzelne Mitglieder, deren Nummern bzw. Nummernbereich Sie hier in den Feldern von Mitglied und bis Mitglied vorgeben. |
Wertstellungsdatum | Datum Wertstellungsdatum der Buchungen. |
Buchungstext | Text alphanumerisch, max. 80 Zeichen Buchungstext für alle Buchungen. |
Beleg | Text alphanumerisch, max. 40 Zeichen Beleg für die Buchungen. |
Simulation | Kontrollfeld☑ Es wird eine Simulation durchgeführt wird. Der Schalter unterhalb des Infoblocks wird entsprechend beschriftet.❒ Es wird ein echter Buchungslauf erzeugt. Der Schalter unterhalb des Infoblocks wird entsprechend beschriftet. |
Zusätzlich zu den Parametern zeigt die Maske verschiedene Informationen zu der letzten Dividendenberechnung. Das sind die gleichen Informationen, die auch in dem Modul Dividenden-Berechnung
und der Dividenden-Liste
angezeigt sind. Weitere Details siehe Kapitel Dividenden-Berechnung
.
Modul Dividenden-Liste
Zugang: Mitgliederverwaltung > Dividenden-Liste
In diesem Modul ist das Ergebnis der letzten Dividendenberechnung jederzeit abrufbar. Dieses Ergebnis können Sie als Bildschirmliste abrufen. Alternativ können Sie es auch auf dem aktuell eingestellten Drucker ausgeben oder nach Excel als xls-Datei exportieren. Hierzu stehen Ihnen die Schalter Vorschau
, Drucken
und Excel
zur Verfügung. Die Maske bietet folgende Auswahlmöglichkeiten:
- Parameter: Kontrollfeld
Alle Mitglieder
oder Mitgliederbereich (von Mitglied
,bis Mitglied
) – damit können Sie das Ergebnis für alle bis jetzt berechneten Mitglieder anzeigen oder Ergebnisse nur einzelner Mitglieder abrufen. Bitte beachten Sie, dass nur die Mitglieder, für die Berechnung durchgeführt wurde, korrekt angezeigt werden können. - In den Anzeigeoptionen wählen Sie über Radiobuttons aus, ob
nur dividendenberechtigte Mitglieder
oderalle Mitglieder aus dem oben eingegebenen Bereich
angezeigt werden sollen. - Der Maskenbereich
Information
liefert die gleichen Informationen wie in der letzten Dividendenberechnung (Details siehe KapitelDividenden-Berechnung
). Zudem wird mitSollstellung auf dem GAG-Konto wurde berücksichtigt bis
das hierzu relevante Datum benannt. Excel-Ausgabedatei
Für den Export nach Excel geben Sie bitte hier die Exportdatei mit Pfad an. MitF2
öffnen Sie hier den Windows-DialogSpeichern unter
. Falls Sie keinen Export nach Excel benötigen, kann dieses Feld leer bleiben.
In der Dividenden-Liste sind folgende Informationen angezeigt:
- Mitgliedsnummer und Suchname
- Guthaben zum 01.01. des Abrechnungsjahres – dieses Guthaben ist die Basis für die Dividendenberechnung
- aus diesem Guthaben errechnete Dividende
- Kapitalertragssteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer
- Ausschüttung – das sind Dividenden nach dem Steuerabzug
- davon zuschreiben – hier wird ein Betrag angezeigt, der einbehalten wird, falls das Mitglied bei der Zahlung von Eintrittsgeld oder Anteilen im Rückstand ist.
- überweisen – dieser Betrag wird an das Mitglied überwiesen
- gesperrt – dieser Betrag wird auf Grund von der manuellen Dividendensperre gesperrt.
Die Liste zeigt zusätzlich auch die Gründe für den Einbehalt der Dividende und für die Dividendensperre.
Auch bei der fehlenden Bankverbindung erscheint eine Meldung.
Wenn ein Mitglied durch die Übertragung während des Berechnungsjahres ausscheidet, dann liefert die Liste Information darüber, welches Mitglied die Anteile übernimmt.
Modul Mitgliederstammdaten
Das Modul Mitgliederstammdaten befindet sich im Menübaum unter Stammdaten, Mitgliederverwaltung
.
Dieses Modul ist identisch zum Personenstamm. Wenn das aktuelle Objekt als MGV-Objekt eingerichtet ist (Stammdaten
, Objektauswahl
, Register Parameter
, Typ: Mitgliederverwaltung
) dann stehen in diesem Modul zusätzliche Register und Funktionen für die Mitgliederverwaltung zu Verfügung.
In dem oberen Tal des Moduls sehen Sie dann anstatt der Personennummer die Nummer des aktuellen Mitglieds und die Anzahl der gezeichneten Anteile.
Generell umfasst dieses Modul folgende Funktionen:
- Erfassung von Stammdaten zu den einzelnen Personen
- Anlage der Personenkonten
- Erfassung von Mitgliederzusatzdaten
- Drucken von Schreiben wie Beitrittserklärung, Steuerbescheinigung u. a.
- Beitritt-Prozess mit Funktionen zur automatischen Buchung des Beitrittsgeldes und Beitrittsanteile
- Verwaltung der Anteile mit Funktionen zur automatischen Buchung
Modul Regelabfrage KiStaM
Zugang: Mitgliederverwaltung > Regelabfrage KiStaM
Dieses Modul erlaubt die Regelabfrage des Kirchensteuerabzugsmerkmals (KiStaM). Die Abfrage wird an das Bundeszentralamt für Steuer (BZSt) gerichtet. Die Genossenschaftsverwaltung ist ab dem 01.01.2015 nach § 51a Absätze 2c - e und Absatz 6 EStG verpflichtet, für Kapitalertragsteuerabzugsverpflichtete anfallende Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer einzubehalten und abzuführen. Um zu ermitteln, ob eine Kirchensteuerpflicht besteht, bietet das BZSt an, das KiStaM durch Kunden, Gesellschafter oder Mitglieder abfragen zu lassen. Der sechsstellige Schlüssel des KiStaM codiert Religionszugehörigkeit, Steuersatz und Gebiet der Religionsgemeinschaft.
Die von dem BZSt unterstützten Abfrageverfahren gelten für alle Kapitalerträge, die dem Kirchensteuerpflichtigen nach dem 31. Dezember 2014 zufließen. Den Kirchensteuerabzugsverpflichteten (KISTAV) wird jährlich vom 01. September bis 31. Oktober das Kirchensteuerabzugsmerkmal in einem automatisierten Verfahren bereitgestellt. Daher ist der übliche Anfragezeitraum in iX-Haus jeweils der 01.09.-31.10. für das Folgejahr.
Voraussetzungen
Die Abfrage setzt unter anderem die Angabe der Steueridentifikationsnummer des Steuerpflichtigen voraus. Sofern dem Kirchensteuerabzugsverpflichteten die Steueridentifikationsnummer nicht vorliegt, kann diese ebenfalls in einem automatisierten Anfrageverfahren beim Bundeszentralamt für Steuern erfragt werden. Kombinierte Anfragen nach Steueridentifikationsnummer und Kirchensteuerabzugsmerkmal sind ebenfalls möglich.
Voraussetzung für den Zugang zur Regelabfrage KiStaM
beim BZSt ist eine Zulassung über eine Zulassungsnummer
, welche der Teilnehmer nach Registrierung vom BZSt erhält. Alternativ können Berechtigte die Zuteilung einer Zulassungsnummer beantragen und die Datenabfrage über einen Dritten ausführen lassen, welcher einen Vollzugangs zum Verfahren hat.
Die Regelabfrage KiStaM
in iX-Haus setzt daher voraus, dass die Verwaltung der Genossenschaft über ein eigenes Zertifikat und eine eigene Verfahrenszulassung verfügt. Entsprechende Anträge können über die Webseite des BZSt www.bzst.de
im Bereich Steuern National, Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer
abgerufen werden.
Der Abruf wird vom BZSt über das BZStOnline-Portal (BOP
) angeboten.
Die Einrichtung der Schnittstelle für den Einsatz mittels iX-Haus erfolgt durch die CREM SOLUTIONS. Der zuständige Administrator und die Sachbearbeiter, welche die auszutauschenden Dokumente zertifizieren, müssen entsprechend geschult werden.
Regelabfrage KiStaM starten
Das Modul Regelabfrage KiStaM
gibt in der Parametermaske zur Information an, wann und mit welcher Anfrageart die letzte Regelabfrage durchgeführt wurde.
Wählen Sie im Feld Anfrageart
aus, welche Anfrageart Sie aktuell verwenden wollen. iX-Haus stellt Ihnen drei Anfragearten zur Verfügung:
Anfrageart 1: Abfrage der fehlenden Steueridentifikationsnummer
(auch außerhalb des Abfragezeitraums September-Oktober möglich)
Anfrageart 2: Abfrage des KiStaM
für die Mitglieder mit vorhandener Steueridentifikationsnummer und GeburtsdatumAnfrageart 3: Kombinierte Abfrage
nach Steueridentifikationsnummer und KiStaMintelligente Abfrage
(setzt voreingestellte Parameter voraus)
Der Schalter Prüflauf
erlaubt eine Vorab-Prüfung. Mit dem Schalter Start
stellen Sie die entsprechende Abfrage an das BZSt.
Grid Status der Abfrage
Im Grid Status der Abfrage
können Sie die erfolgten Abfragen überwachen und nachvollziehen. Über das Kontextmenü der rechten Maustaste stehen Ihnen folgende Befehle zu Verfügung:
Signaturdatei erstellen
Daten hochladen
Daten von BZSt abholen
Die Dateien für eine Massendatenabfrage werden mit Hilfe der Signaturdatei außerhalb von iX-Haus zertifiziert und können dann hochgeladen werden. Nach Bearbeitung können Sie die Daten vom Portal des BZSt abholen.
Zur Information werden Datum und Art der letzten Abfragen angezeigt. Um die Übersichtlichkeit zu verbessern und beispielsweise Testabfragen zu löschen, ist es möglicht, vormalige Abfragen bequem per Rechtsklick zu löschen. Besondere Benutzerrechte sind dafür nicht erforderlich. Wir empfehlen, die Abfragen der letzten beiden Jahre zum besseren Vergleich beizubehalten.
Register MGV Anteileverwaltung
Zu der Verwaltung der Anteile dient das Register MGV Anteile
in dem Modul Mitgliederstammdaten
. Hier werden die Anteilsbewegungen des ausgewählten Mitglieds angezeigt, angelegt, geändert und gebucht.
Das Register MGV Anteile
enthält ein Grid, in dem alle Bewegungen des Mitglieds angezeigt werden. Folgende Informationen sind zu sehen:
- Datum und Uhrzeit der Erfassung der Bewegung
- Erfasser
- Wirksamkeitsdatum der Bewegung
- Anzahl gezeichneten Anteile
- Bewegungsart
- Nennbetrag der Anteile
- Buchungsstatus für die Sollbuchung (
gebucht, teilgebucht, nicht gebucht
).
Statusteilgebucht
kommt zu Stande, wenn Sie die Anzahl der Anteile einer gebuchten Bewegung verändert haben und noch nicht neu gebucht haben. - Buchungsnummer der Sollbuchungen.
Hier können auch mehrere Buchungsnummern erscheinen. Das geschieht in dem Fall, wenn Sie die Anzahl der Anteile einer gebuchten Bewegung korrigiert/geändert und neu gebucht haben. Bei jeder Änderung wird eine neue Buchung erzeugt. Es wird dabei nur die Differenz zwischen altem und dem neuem Betrag gebucht.
Sie können über die Anteileverwaltung folgende Bewegungen anlegen:
Zeichnung weiterer Anteile
Übertragung einzelner Anteile an Mitglied
Übertragung einzelner Anteile von Mitglied
Kündigung einzelner Anteile
Ausscheiden durch Übertragung
Kündigung durch Gläubiger
Kündigung allgemein
außerordentliche Kündigung
Ausschluss
Auflösung juristischer Person
Tod im Geschäftsjahr
Tod in früheren Jahren
Bei dieser Ausscheidungsart findet keine Auseinandersetzung statt, das Mitglied sollte entsprechend sofort ausgezahlt werden. Wenn bei dieser Bewegungsart die Optiondirekt buchen
ausgewählt ist, werden Soll-Buchungen dieses Mitglieds vom Programm automatisch storniert. Wenn das zugehörige Ausscheidungsdatum in einem buchhalterisch abgeschlossenen Geschäftsjahr liegt, wird es mit dem Wertstellungsdatum in dem nächstmöglichen geöffneten Geschäftsjahr gebucht. Die Zahlungen des ausgeschiedenen Mitglieds werden aktuell nicht automatisch umgebucht und sollten manuell auf ein Auszahlungskonto umgebucht werden.Tod im laufenden Jahr mit Erbe
Tod in früheren Jahren mit Erbe
Die Bewegungsarten, bei denen Anteile von einem Mitglied zu einem anderen Mitglied übertragen werden, sind besonders zu beachten. Bei diesen Bewegungen werden Datensätze der beiden betroffenen Mitglieder angelegt / geändert /gebucht / gelöscht. Im Grid werden aber immer nur die Bewegungen des aktuellen Mitglieds angezeigt. Möchten Sie die Bewegung des anderen Mitglieds ansehen, wechseln Sie dann bitte zu dem anderen Mitglied.
Bei der Auswahl der Bewegungsart ist immer von dem aktuellen Mitglied auszugehen.
- Gibt das aktuelle Mitglied die Anteile ab, handelt es sich um die Übertragung an ein anderes Mitglied. Es ist die Bewegungsart
Übertrag. einzelner Ant. an Mgl.
auszuwählen. - Bekommt das aktuelle Mitglied die Anteile, handelt es sich um die Übertragung von einem anderen Mitglied. Es ist die Bewegungsart
Übertrag. einzelner Ant. von Mgl
auszuwählen. - Bei dem
Ausscheiden durch Übertragung
bzw. bei demTod mit Erbe
sollte immer das Mitglied ausgewählt werden, das ausscheidet. Von diesem Mitglied aus wird die Bewegung eingegeben.
Beim Eintragen der Anteile für Tod im laufenden Jahr mit Erbe
und Tod in früheren Jahren mit Erbe
ist das Feld Ausscheiden zum
standardmäßig nicht editierbar! Dieses Datum bestimmt die Wirksamkeit/Wertstellung bei der Buchung und wird vom System vorgegeben. Über die Systemeinstellung TodMitErbeWirksamkeitEditierbar
(im Bereich Stammdaten, Abschnitt MGV der Systemeinstellungen Datenbank) kann das Verhalten des Programms nach Bedarf angepasst werden. Bei aktiviertem Parameter kann das voreingestellte Systemdatum manuell geändert werden. Der Benutzer ist in diesem Fall selbst für die Korrektheit des Datums verantwortlich.
In dem Anteile-Grid stehen Ihnen folgende Funktionen zu Verfügung:
- Bewegung für aktuelles Mitglied neu anlegen.
Bitte beachten Sie, dass alle Bewegungen, die mit dem Beitritt des Mitglieds zusammenhängen, nur über denBeitritts-Dialog
angelegt werden können. - Bewegung für aktuelles Mitglied ändern.
Hier ist es möglich, die Anzahl der Anteile zu ändern. Das DatumWirksam zum
kann geändert werden, solange die Bewegung noch nicht gebucht wurde. Die Bewegungsart selbst kann nicht geändert werden. Haben Sie eine falsche Bewegungsart eingetragen, dann löschen Sie bitte den Datensatz und geben Sie die Bewegung erneut ein.
Bitte beachten Sie, dass alle Bewegungen, die mit dem Beitritt des Mitglieds zusammenhängen, nur über denBeitritt-Dialog
geändert werden können. - Bewegung löschen
Wurde eine Bewegung noch nicht gebucht, wird die Bewegungszeile einfach gelöscht. Bei den gebuchten Bewegungen werden die Buchungen storniert. Bei Übertragungen werden Bewegungen beider betroffenen Mitglieder gelöscht. Wurde die Übertragung bereits gebucht, dann werden die dazugehörigen Sollbuchungen automatisch storniert.
Die Übertragung der Zahlung muss manuell storniert werden! - Bewegung buchen
Eine angelegte Bewegung wird im Soll gebucht. Wurde die Bewegung schon gebucht und danach verändert, dann wird für den Differenzbetrag eine neue Buchung erstellt. Bei den Übertragungen werden Bewegungen beider Mitglieder im Soll gebucht. Bei der Erstbuchung wird auch das Geschäftsguthaben eines Mitglieds auf das anderen Mitglied umgebucht. Bei der Änderung der Bewegung wird den Differenzbetrag nur im Soll nachgebucht.
Die Korrektur der Übertragung der Zahlung soll manuell vorgenommen werden!
Register MGV Zusatzdaten
Allgemeine Parameter
Mitgliedsart |
Auswahlfeld zur Mitgliedsart
Bei neu angelegten Personen wird |
Mitgliedsstatus |
Auswahlfeld zum Status des Mitglieds
Status |
Ratenzahler | Kontrollfeld [X] Das Mitglied ist Ratenzahler. Die Höhe der Raten wird als Sollbetragsstaffel im entsprechenden Personenunterkonto erfasst. [ ] Das Mitglied ist kein Ratenzahler. |
Persönliche Daten
Geburtsname | Textfeld, max. 100 Zeichen Geburtsname des Mitglieds |
Geburtstag | Datum Geburtstag des Mitglieds |
Familienstand |
Auswahlfeld
|
Geburtstag Ehepartner | Datum Bei verheirateten Mitglieder tragen Sie hier der Geburtstag des Ehepartners ein. Sonst bleibt das Feld leer. |
Beitritt zur Genossenschaft
Eintritt am | Datum Eintrittsdatum |
Wirksam zum | Datum Wirksamkeit des Eintritts. Das Datum kann sowohl im Register MGV Zusatzdaten als auch im Beitritt -Dialog eingegeben werden. Dieses Datum muss grösser oder gleich dem Datum Eintritt am sein. |
Anz. Anteile bei Eintritt | ganze Zahl, max. 999 Anzahl Anteile, die das Mitglied beim Eintritt zeichnen muss bzw. möchte. |
Beitritt | Schalter Über diesen Schalter starten Sie den Beitritt -Prozess. |
Eintrittsgeld Höhe |
Auswahlfeld
|
Minderungsgrund | Auswahlfeld Dieses Feld ist sichtbar, wenn die Eintrittsgeldhöhe auf Erlass oder Minderung gesetzt ist. Sonst ist dieses Feld ausgeblendet.Hier wird dann eine Liste von möglichen Gründen für Erlass bzw. Minderung des Eintrittsgeldes angeboten. Diese Liste kann jederzeit administrativ erweitert werden unter Fachadministration/Kataloge/Mitgliederverwaltung/ Eintrittsgeldminderungsgrund |
Betrag | Betrag Hier ist der Eintrittsgeldbetrag einzutragen. Dieses Feld ist schreibgeschützt, wenn Eintrittsgeldhöhe auf Satzung oder Erlass gesetzt wurde.Im Falle von Eintrittsgeld Höhe nach Satzung enthält das Feld den Eintrittsgeldbetrag lt. Satzung. In Falle von Erlass enthält das Feld 0.00 €.Bei Eintrittsgeldminderung ist dieses Feld frei editierbar. Geben Sie hier den geminderten Eintrittsgeldbetrag an. |
Steuer
Steuer ID | Textfeld, max. 11 Zeichen Steuer-ID-des Mitglieds |
Körperschaft des öffentlichen Rechts (K. d. ö. R.) | Kontrollfeld ☑ Mitglied ist eine mit öffentlichen Aufgaben betraute juristische Person des öffentlichen Rechts. |
NV-Antrag | Kontrollfeld ☑ Es liegt eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV) vor. |
Ordnungsnr. | Textfeld, max. 16 Zeichen Ordnungsnummer der NV-Bescheinigung |
Gültig von … bis | Datum Beginn- und Endedatum der NV-Bescheinigung. |
Freistellung | Kontrollfeld ☑ Es liegt ein Freistellungsantrag vor. |
Betrag | Betrag Freistellungsbetrag in EUR. Nur gültig, innerhalb des Gültigkeitszeitraums und wenn das Kontrollfeld Freistellung markiert ist. |
Gültig von … bis | Datum Beginn- und Endedatum des Freistellungsauftrags. |
Kirch.Steuersatz | Prozentsatz (Zahl mit zwei Nachkommastellen, max. 99,99) Kirchensteuersatz des Mitglieds Der Kirchensteuersatz hängt vom Bundesland ab. Sie können unter den Systemeinstellungen einen Standard-Kirchensteuersatz für Ihr Bundesland eintragen. Dieser Steuersatz wird bei jedem neuem Mitglied im Feld Kirch.Steuersatz vorgeschlagen. |
Religionsschlüssel | Auswahl Nach Durchführung der jährlichen KISTAM Regelabfrage wird dieses Feld gesetzt. Sie können den Religionsschlüssel auch manuell setzen, wenn Ihnen diese Information bei Neuanlage eines Mitglieds vorliegt. |
letzte Regelabfrage am | Datum (zur Information) Nach Durchführung der jährlichen KISTAM-Regelabfrage wird dieses Feld gesetzt. So erkennen Sie direkt, wann die KISTAM-Abfrage für ein Mitglied erfolgt ist. |
manuelle Dividendensperre
Gesamtbetrag | Kontrollfeld ☑ Die Auszahlung der Dividende wird komplett gesperrt. Dieser Schalter wird sowohl bei Dividendenberechnung als auch bei Auszahlung über Data Clearing berücksichtigt. Bei Rückstand auf Eintrittsgeld oder Geschäftsguthaben brauchen Sie keine Dividendensperre zu setzen, dies wird systemseitig bei der Dividendenermittlung berücksichtigt. |
Sperrbetrag | Betrag Es ist möglich, die Dividende nicht komplett, sondern nur teilweise zu sperren. Geben Sie in diesem Fall den Teilbetrag in dieses Feld ein. |
Grund | Auswahlfeld Es gibt verschiedene Gründe die Dividende zu sperren. Dieses Feld bietet eine Auswahl solcher Gründe. Falls Sie Dividendensperre gesetzt haben, setzen Sie bitte auch den Grund für die Sperre ein. Die Liste der Gründe kann jederzeit administrativ erweitert werden ( Fachadministration, Kataloge, Mitgliederverwaltung, Grund für Dividenden-Sperre ). |
Auseinandersetzungsguthaben Sperre
Gesamtbetrag | Kontrollfeld ☑ Das Auseinandersetzungsguthaben (AGT) wird komplett gesperrt. |
Sperrbetrag | Betrag Es ist möglich, das Auseinandersetzungsguthaben nicht komplett, sondern nur teilweise zu sperren. Geben Sie in diesem Fall den Teilbetrag in dieses Feld ein. |
Grund | Auswahlfeld Es gibt verschiedene Gründe für die Sperre des Auseinandersetzungsguthabens. Dieses Feld bietet eine Auswahl solcher Gründe. Falls Sie die AGT-Sperre gesetzt haben, setzen Sie bitte auch den Grund für die Sperre ein. Die Liste der Gründe kann jederzeit administrativ erweitert werden ( Fachadministration, Kataloge, Mitgliederverwaltung, Grund für AGT-Sperre ). |
Wohnungsbauprämie
WoB-Antrag gestellt | Kontrollfeld ☑ Antrag auf Wohnungsbauprämie wurde gestellt. |
Prämie bezahlt | Kontrollfeld ☑ Wohnungsbauprämie wurde gezahlt. |
Dialog Mitglieder Anteile eintragen / bearbeiten
Dieser Dialog ist über Rechtsklick im Anteile-Grid
aufrufbar. Im diesem Dialog können Sie eine neue Bewegung anlegen oder eine schon eingetragene Bewegung verändern.
Bedeutung der Felder im Dialog:
Bewegungsart |
Auswahlfeld
Die Beitrittsanteile können nur über den |
Anzahl Anteile | Anzahl Beitrittsanteile Der Wert wird aus dem Register Zusatzdaten übernommen und angezeigt. Das Feld ist nicht editierbar. |
Wirksam zum | Datumsfeld Beitritt zur Genossenschaft ist wirksam zu diesem Datum. Zum diesem Datum wird auch der Status Mitglied gesetzt. Mit diesem Datum werden Anteile in die Anteile Verwaltung eingetragen. Dieses Datum ist das Wertstellungsdatum beim Buchen des Eintrittsgeldes und der Beitrittsanteile. Falls das Datum in der Buchhaltung gesperrt ist, wird das nächste freie Datum als Wertstellungsdatum verwendet.Ist dieses Datum im Register MGV Zusatzdaten eingetragen, dann wird es in dem Beitritt-Dialog übernommen. Dieses Feld ist so lange editierbar, bis die erste Buchung erfolgt ist. Danach ist es nicht mehr möglich, dieses Feld zu ändern. Das von Ihnen gesetzte Datum wird nach dem Betätigen des OK -Schalters automatisch in den Register MGV Zusatzdaten eingetragen.Bitte beachten Sie, dass dieses Datum größer oder gleich dem Datum Eintritt am im Register MGV Zusatzdaten sein soll. |
Gekündigt am | Datum Dieses Feld ist nur bei den Bewegungsarten Kündigung allgemein und Kündigung außerordentlich sichtbar. Hier ist der Eingang der Kündigung einzutragen. Auf Grund von dieser Eingabe wird das Wirksamkeitsdatum und Ausscheidungsdatum errechnet. |
Ausgeschlossen am | Datum Dieses Feld ist nur bei der Bewegungsart Ausschluss sichtbar. Hier ist das Ausschlussdatum einzutragen. Auf Grund von dieser Eingabe werden Wirksamkeitsdatum und Ausscheidungsdatum errechnet. |
Gestorben am | Datum Dieses Feld ist nur bei den Bewegungsarten Tod im Geschäftsjahr , T od im laufenden Jahr mit Erbe , T od in früheren Jahren , Tod in früheren Jahren mit Erbe sichtbar. Hier ist das Todesdatum einzutragen. Auf Grund von dieser Eingabe wird das Ausscheidungsdatum errechnet. |
zum | Datum Dieses Feld ist nur bei den Bewegungsarten Kündigung allgemein, außerordentliche Kündigung und Ausschluss sichtbar. Dieses Feld wird vom Programm errechnet und ist schreibgeschützt. Das Feld dient nur der Information. |
Ausscheiden zum | Datum Dieses Feld ist sichtbar nur bei den Bewegungsarten Kündigung allgemein, außerordentliche Kündigung und Ausschluss . Dieses Feld wird vom Programm errechnet und ist schreibgeschützt. Zum diesem Datum scheidet das Mitglied aus. Zu diesem Datum wird sein Geschäftsguthaben auf AGT umgebucht (siehe dazu Kapitel Auseinandersetzungsguthaben). |
Direkt buchen | Kontrollfeld Setzen Sie diesen Schalter, wenn Sie die neue Bewegung nicht nur speichern, sondern direkt auch buchen möchten. Diesen Schalter ist ausgeblendet bei den Bewegungsarten, die mit dem Ausscheidung eines Mitglieds aus der Genossenschaft zusammen hängen und auch bei der Kündigung einzelner Anteile. Diese Bewegungsarten werden beim Jahresabschluss über das Modul AGT buchen gebucht. |
Folgende Felder werden nur bei Übertragungen der Anteile von einem Mitglied an ein anderes Mitglied sichtbar. Das erfolgt bei den folgenden Bewegungsarten:
Übertragung einzelner Anteile an Mitglied
Übertragung einzelner Anteile von Mitglied
Ausscheiden durch Übertragung
Tod im laufenden Jahr mit Erbe
Tod in früheren Jahren mit Erbe
Übertragung von Mitglied - Nummer |
In diesem Feld wird die Nummer des Mitglieds eingetragen bzw. angezeigt, welches die Anteile überträgt.
|
Übertragung von Mitglied - Suchbegriff | In diesem Feld wird der Suchname des Mitglieds angezeigt, welches die Anteile überträgt. Dieses Feld ist nicht editierbar und dient nur der Information. |
Übertragung von Mitglied – Anz. Anteile | In diesem Feld wird die Anzahl der gezeichneten Anteile des Mitglieds zum Systemdatum angezeigt. Dieses Feld ist nicht editierbar und dient nur der Information. |
Übertragung von Mitglied - Bewegungsart | In diesem Feld wird die Bewegungsart angezeigt für das Mitglied, welches die Anteile überträgt. |
Übertragung an Mitglied - Nummer |
In diesem Feld wird die Nummer des Mitglieds eingetragen bzw. angezeigt, das die Anteile übernimmt.
|
Übertragung an Mitglied - Suchbegriff | In diesem Feld wird der Suchname des Mitglieds angezeigt, welches die Anteile übernimmt. Dieses Feld ist nicht editierbar. |
Übertragung an Mitglied – Anz. Anteile | In diesem Feld wird die Anzahl der Anteile des übernehmenden Mitglieds zum Systemdatum angezeigt. Dieses Feld ist nicht editierbar und dient nur der Information. |
Übertragung an Mitglied - Bewegungsart | In diesem Feld wird die Bewegungsart angezeigt für das Mitglied, welches die Anteile übernimmt. |
mgv-Variablen in der Texterfassung für Dokument mit Typ MG
Die nachfolgenden Variablen können in der Wordvariante über Dienstprogramme, Texterfassung im Texttyp MGV
eingesetzt werden. Beachten Sie, dass Sie nach Aktivierung des neuen Serienbriefs für den Texttyp ''MG'' die Vorlagen statt dessen administrativ im Vorlagenmanager bearbeiten.
mgv-Variablen aus Mitgliederstammdaten (vorzugsweise für die Beitrittserklärung)
mgvEintittAnteileAnz | Anzahl Eintrittsanteile eines Mitglieds |
mgvAntHoehe | Höhe eines Anteils gemäß Satzung |
mgvEintittsAnteileBetrag | Nennbetrag der Beitrittsanteile |
mgvEtgHoehe | Höhe des Eintrittsgeldes |
mgvEtgPlusAntBetrag | Gesamtbetrag des Eintrittsgeldes und Eintrittsanteile |
mgvGeburtsdatum | Geburtsdatum eines Mitglieds |
mgv-Variablen aus Mitgliederstammdaten (vorzugsweise für die Steuererklärung)
mgvKistSatz | Kirchensteuersatz des Mitglieds |
mgvReligionSTOEID | Religionsschlüssel (STOEID) der kirchensteuererhebende Religionsgemeinschaft |
mgvReligionMeldeSchl | Religionsmeldeschlüssel der kirchensteuererhebende Religionsgemeinschaft |
mgvFreiBetragVorSteuer | Steuerfreibetrag gemäß dem erteilten Freistellungsauftrag |
mgvDiv-Variablen aus Dividendenberechnung (z. B. für Anschreiben zur Auszahlung von Dividenden)
Die mit mgvDiv
-beginnenden Variablen stammen aus der Dividendenberechnung und werden vorzugsweise in dem Anschreiben bezüglich Auszahlung der Dividenden benötigt. Ausgehend vom eingestellten Geschäftsjahr werden die Ergebnisse der Dividendenberechnung aus dem Vorjahr verwendet.
mgvDivGuthaben | Geschäftsguthaben zum Jahresanfang als Grundlage für die Dividendenberechnung |
mgvDivVorSteuer | Dividende vor Steuerabzug |
mgvDivNachSteuuer | Dividende nach Steuerabzug |
mgvDivKapSt | Berechnete Kapitalertragsteuer |
mgvDivKapStOhneKist | Diese zwei Variablen erleichtern den Ausweis der Werte in folgendem Abschnitt der Steuer Erklärung lt. BMF-Muster: „Summe Kapitalertragsteuer in Höhe von 25% —– oder wegen einbehaltener Kirchensteuer entsprechend geminderter Kapitalertragsteuerbetrag —-„ Die Variable mgvDivKapStOhneKist gibt nur dann einen Wert aus, wenn das Mitglied nicht kirchensteuerpflichtig ist.Umgekehrt weist die Variable mgvDivKapStMitKist nur bei kirchensteuerpflichtigen Mitgliedern einen Wert aus. So brauchen Sie hier nicht mit Wenn-Bedingungen zu arbeiten. |
mgvDivSolZ | Berechneter Solidaritätszuschlag |
mgvDivKist | Berechnete Kirchensteuer |
mgvDivZuschrEtg | Falls das Eintrittsgeld oder die gezeichnete Anteile nicht vollständig bezahlt wurden, wird die Dividende in Höhe des Rückstands einbehalten und auf Eintrittsgeld bzw. Geschäftsguthabenkonto umgebucht. Die Variable mgvDivZuschrEtg enthält den Betrag, der für Eintrittsgeld einbehalten wird. Die Variable mgvDivZuschrAnt enthält den Betrag, der für das Geschäftsguthaben einbehalten wird.So können Sie über eine Wenn-Bedingung den Mitgliedern mit Rückstand erläutern, dass die Dividende (ggf. teilweise) einbehalten wird. |
mgvDivGesperrt | Diese Variable enthält den gesperrten Betrag, falls die Dividenden auf Grund von der manuellen Sperre nicht vollständig ausgezahlt werden. |
mgvDivFreiBetragVerwendet | Bei der Berechnung der Dividende in Anspruch genommener Steuerfreibetrag. |
mgvDivFreiBetragNachSteuer | Verbliebener Steuerfreibetrag nach der Berechnung der Dividenden. |
Auswertungen und Protokolle
Liste 603050 – Mitgliederbewegungen
Die Liste
603050 – Mitgliederbewegungen
gibt die Mitglieder mit den Stamm- und Buchungsdaten aus. Der Bewegungsartfilter ermöglicht, gezielt einzelne Bewegungsarten auszuwerten. Die Filter werden dynamisch aufgebaut. So können entweder alle Bewegungsarten, alle Zugänge bzw. Abgänge oder selektiv konkrete Zugangs- bzw. Abgangsbewegungsarten ausgewertet werden.
Definition Abgänge
Tod im laufenden Jahr mit Erbe
Tod in früheren Jahren mit Erbe
Ausscheiden durch Übertragung
Übertragung einzelner Anteile an Mitglied
Kündigung allgemein
Kündigung einzelner Anteile
Kündigung durch Gläubiger
außerordentliche Kündigung
Ausschluss
Tod im Geschäftsjahr
Tod in früheren Jahren
Auflösung juristischer Person
Definition Zugänge
Beitritt allgemein
Beitritt durch Übertragung
Beitritt durch Erbe im laufenden Jahr
Beitritt durch Erbe in früheren Jahren
Zeichnung weiterer Anteile
Zeichnung weiterer Anteile Erbe im laufenden Jahr
Zeichnung weiterer Anteile Erbe in früheren Jahren
Übertragung einzelner Anteile von Mitglied
Parameter
Bewegungsart Filter | Man kann in der Liste Alle , Abgänge oder Zugänge auswählen. |
Abgänge | Es werden alle Abgänge , Ausscheidung oder Sonstige Abgänge in der Auswahl vorgeschlagen. |
Zugänge | Es werden alle Zugänge , Neuzugänge oder Sonstige Zugänge in der Auswahl vorgeschlagen. |
Filter auf einzelne Bewegungsarten | Hier kann man einzelne Bewegungsarten auswählen. Dieser Filter ist nicht sichtbar, wenn der vorherige Filter auf Alle gesetzt ist. |
Sortierung | Sortierung nach Mitgliedsnummer oder Suchnamen(Personen-Id) |
Wirksamkeit | Auswertung nach Wirksamkeit Von Datum und Bis Datum (Standard) oderAuswertung nach Eintragung . Die Auswertung nach Eintragung ist sinnvoll, wenn eingetragene Kündigungen aus einem Geschäftsjahr auszuwerten sind, die sonst erst viel später wirksam werden. |
Kompakte Ausgabe | Zeigt je Mitglied eine kompakte Zeile ohne die einzelnen Bewegungsarten. |
Durch die Eingabe der Wirksamkeit kann die Ausgabe noch weiter verfeinern.
Von Datum leer | Erzeugt eine Ausgabe aller aktiven Mitglieder bis zum Stichdatum (Bis Datum). |
Von Datum gefüllt | Erzeugt eine Ausgabe aller Mitglieder im eingegebenen Zeitraum. |
Die Liste bietet damit eine hohe Flexibilität. Zum Beispiel können folgende konkrete Auswertungen erfolgen:
Alle aktiven Mitglieder zum Ende des Geschäftsjahres
Parameter
Bewegungsartfilter
Alle, von / bis Mitglied leer = keine Einschränkung,
Wirksamkeit von leer, Wirksamkeit bis <Endes Geschäftsjahr>
Bei dieser Auswertung werden alle zum Ende des Geschäftsjahres aktiven Mitglieder gezeigt mit allen Anteilsbewegungen. Zudem wird bei Vorgabe genau dieser Parameter am Ende der Liste eine Darstellung der Mitglieder- und Anteilsentwicklung vom Beginn bis zum Ende des Geschäftsjahres ausgegeben (Anteilsentwicklung). Ein aufwändiger mehrfacher Aufruf der Liste, um diese für den Jahresabschluss benötigten Zahlen zu erhalten, entfällt damit.
Alle Neuzugänge im Geschäftsjahr
Möchten Sie beispielsweise die in der Anteilsentwicklung als Summe gezeigten Neuzugänge konkret nachvollziehen, führen Sie die Auswertung mit folgenden Parametern durch:
Parameter
Bewegungsartfilter Neuzugänge
,
von / bis Mitglied leer = keine Einschränkung,
Wirksamkeit von <Beginn Geschäftsjahr>, Wirksamkeit bis <Endes Geschäftsjahr>
Für andere Bewegungsarten erfolgt der Abruf analog.