Inhalt
Serviceportalschnittstelle (casavi)
Was mache ich hier?
Mit der Mieterportalschnittstelle nutzen Sie den Web-Service des casavi-Serviceportals zur bequemen Kommunikation zwischen Verwalter und Ihren Mietern. Der Hauptaugenmerkt liegt hier auf dem schnellen Datenaustausch zwischen Meldungen und Notizen. Wenn Ihr Kunde eine Meldung hinterlegt, hat Ihr Mitarbeiter diese in kurzer Zeit auf seinem Bildschirm präsent. Durch die komfortable Anbindung an iX-Haus kann der Mitarbeiter gleich aus dem Modul Meldungen
heraus antworten.
Standardmäßig werden die Dokumente aus den letzten zwei Jahren an casavi übertragen, da diese von Interesse sind. Es gibt aber durchaus auch ältere Dokumente wie z. B. der Mietvertrag an sich, deren Anzeige in casavi weiterhin sinnvoll ist. Über das Feld Dokumententypen ohne Zeitfilter
können diese Dokumente aus der Standardregel herausgenommen werden. Die maximale Größe der zu übertragenden Dateien liegt bei 100 MB.
Wie mache ich es?
Schnittstelle aktivieren
Nachdem die Konfiguration der Daten abgeschlossen ist und der geplante Task/die Scheduleraufgabe angelegt und aktiviert wurde, kann die Serviceportalschnittstelle auch in iX-Haus aktiviert werden. Schalten Sie zu diesem Zweck unter Fachadministration
> Systemeinstellungen Datenbank
die Systemeinstellung Schnittstelle
> Mieterportal
> Aktiv
ein. Die Ersteinrichtung wird i. d. R. von der CREM SOLUTIONS betreut. Sie finden die Schnittstelle dann im Menübaum unter Dienstprogramme
> Schnittsatellen
> Serviceportalschnittstelle (casavi)
. Sie kann auch als Favorit im Menü eines Anwenders schneller verfügbar gemacht werden.
Ersteinrichtung
Parameter für Serveranbindung
Über das Register Einstellungen
werden alle serverrelevanten Parameter eingetragen. Die zur Schnittstelle erhaltenen Serverparameter werden in den entsprechenden Feldern der Server-Einstellungen hinterlegt. Diese Einrichtung muss einmalig vorgenommen werden.
- Legen Sie in der Benutzerverwaltung einen neuen iX-Haus-Benutzer an. Dieser Benutzer wird in iX-Haus plus als Ersteller/Bearbeiter der in Serviceportal angegebenen Meldungen, Notizen, Multimediadateien verwendet. Somit werden alle Portalaktivitäten in iX-Haus und iX-Haus plus unter dem Namen dieses Benutzers erstellt und historisiert. Bitte beachten Sie hierbei eine ausreichende Lizensierung für Oracle. Jeder User in der Benutzerverwaltung muss über eine Oracle-Lizenz verfügen. Sollten Sie unsicher sein, sprechen Sie uns an.
- Darüber hinaus kann über diesen Benutzer eine abweichende DocuWare-Anmeldung für die casavi-Schnittstelle eingerichtet werden. Für diesen Zweck werden die abweichende DocuWare-Logindaten in der Benutzerverwaltung unter dem Benutzer eingegeben. Sollten diese leer sein, wird die Standard-Windows-Authentifizierung verwendet.
Aufgabenplanung
Sie können die Steuerung der Periodizität des Datenabgleichs über den Scheduler in iX-Haus plus einrichten. Wird keine Steuerung via Scheduler vorgenommen, kann der Administrator auch die Windows-Aufgabenplanung am Server konfigurieren, um den regelmäßigen Datenabgleich im Hintergrund auszuführen. Über die Windows-Aufgabenplanung stellen Sie die automatische Synchronisierung der iemieterportal.exe
(zu finden im exe-Verzeichnis der iX-Haus-Programminstallation). Führen Sie dabei folgende Schritte aus:
Zuerst müssen Sie im Windowsaufgabenplaner eine Neue Aufgabe
für die Datensynchronisation zwischen dem Server des casavi-Mieterportals und iX-Haus erstellen.
- Im Register
Allgemein
müssen Sie hierzu einen Namen für die Aufgabe eintragen. - Im Register
Trigger
wählen Sie die OptionTäglich
aus. - Nachdem die Aufgabe fertig gestellt ist, müssen Sie diesen Part noch einmal editieren. Dann können Sie auch die erweiterten Optionen anpassen und somit eine geeignete Wiederholungsrate einstellen, z. B. 3 Minuten.
- Im Register
Aktionen
Geben Sie den Pfad zu der Dateiiemieterportal.exe
im exe-Verzeichnis Ihrer iX-Haus Installation – z. B. „i:\iXHaus\exe\iemieterportal.exe“. - Tragen Sie im Feld
Starten
den Pfad zu Ihrer iX-Haus Installation - z. B. „i:\iXHaus“ ein.
Bei einer Anbindung an DocuWare werden die an das Serviceportal gesendete Dokumente von DocuWare abgeholt und übertragen. Für diesen Zweck werden die in DocuWare vorhanden Dokumenten der Mieter ermittelt und anschließend übertragen. Dabei kann die DocuWare-Synchronisation von einer separaten Aufgabe durchgeführt werden. Für diesen Zweck werden zwei geplante Aufgaben eingerichtet – eine für die DocuWare-Synchronisation und eine für die Datenübertragung. Dies wird über einer der folgenden Parameter von iemieterportal.exe gesteuert -DocuWareSyncOnly
(oder auch -DwSyncOnly
) und -NoDocuWareSync
(oder auch -NoDwSync
) aufgerufen:
- i:\iXHaus\exe\iemieterportal.exe -DwSyncOnly,
- i:\iXHaus\exe\iemieterportal.exe -NoDwSync.
Konfiguration der zu übertragenden Daten
Falls Sie in z. B. der Startphase oder aufgrund der Anforderungen eines Inverstors nur bestimme Objekte, Mieter oder Dokumente an das Serviceportal übertragen möchten, können Sie dies im Register Einstellungen im Maskenbereich Allgemeine Datenkonfiguration
definieren. Anhand der Auswahl der Dokumententypen bestimmen Sie, welche Dokumente den Mietern im Portal zur Verfügung gestellt werden sollen. Standardmäßig werden die Dokumente aus den letzten zwei Jahre an den Serviceportal übertragen, da diese von Interesse sind. Es gibt aber durchaus auch ältere Dokumente wie z. B. der entsprechende Mietvertrag, deren Anzeige im Serviceportal weiterhin sinnvoll ist. Über das Feld Dokumententypen ohne Zeitfilter
können diese Dokumente aus der Standardregel rausgenommen werden.
Anhand der Dokumententypen der Gruppe Externer DMS Dokumententyp
können Sie steuern, welche Dokumente aus DocuWare an casavi gesendet werden. Die vorhandenen Dokumententypen aus DocuWare werden automatisch in den Katalog eingetragen und können somit bequem freigegeben werden.
Das Feld Dokumentname
soll zugeordnet und in DocuWare mit dem Namen des Dokumentes gefüllt werden, ansonsten wird der Name der Datei in casavi angezeigt – für sortierte Ansichten oder Recherche teilweise unschön.
Bei einer vorhandenen DocuWare-Einbindung werden ausschließlich die Dokumente aus DocuWare übertragen. Diese werden zusätzlich immer in PDF-Form ausgegeben. Ausschlaggebend in diesem Fall sind EmpfängerId
- und EmpfängerTyp
-Felder in DocuWare. Die Dokumente, die über diese beiden Felder einer Person (Empfängertyp ‚P‘, oder ‚Partner‘ für in die Partnerverwaltung migrierten Personen), eines Objektes (Empfängertyp ‚Objekt‘) oder, falls freigeschaltet, eines Objekteigentümers (Empfängertyp ‚O‘) zugeordnet werden können, werden an das Serviceportal übertragen. Über den DocuWare-Filter
können unerwünschte Dokumente entsprechend aus dem Serviceportal ausgeschlossen werden.
Generell werden nur die seit dem Anfang des letzten Kalenderjahres erstellen Dokumente ans das Portal übertragen. Somit wird die letzte Abrechnung an das Portal übertragen und trotzdem wird eine gute Übersicht der Dokumente gewährleistet.
Für den Serviceportalaccount können Sie jeweils mit einer Anzahl von Tagen bestimmen, wie viele Tage vor dem Einzug und nach dem Auszug des Mieters dessen Portalaccount entsprechend erstellt oder geschlossen wird. Wir empfehlen, die Accounts für ein weiteres Jahr nach dem Auszug der Mieter aktiv zu erhalten, damit diese Ihre letzte Betriebskostenabrechnung erhalten. Objekte mit Verwaltungsende werden beim Datenabgleich ab dem Verwaltungsende lt. Objektparameter nicht berücksichtigt, bereits an casavi übertragene beendete Objekte werden automatisch aus casavi entfernt.
Meldungskonfiguration
Nachdem das Serviceportal aktiviert wurde, werden dort die Meldungen und deren Notizen und Multimediadateien den Mietern, Hausmeistern oder Objekteigentümern angezeigt.
Meldungsart
In einigen Fällen ist es aber durchaus gewollt, dass bestimmte Meldungen intern bleiben oder nur den Hausmeistern und nicht den Mietern oder Objekteigentümern angezeigt werden. Dies können Sie in iX-Haus anhand der Meldungsart bestimmen. Über das Feld Freischaltung Serviceportal
können Sie pro Meldungsart die Personenkreise auswählen, für welche die Meldungen dieser Meldungsart sichtbar sein sollen. Über die Option Serviceportal – Sperre
können darüber hinaus Meldungsarten ganz aus der Serviceportal-Kommunikation entfernt werden und somit für nicht Serviceportal relevanten Themen verwendet werden.
Die iX-Haus-Meldungsarten
werden in der casavi-Umgebung Vorgangstypen
genannt. Die aus iX-Haus stammenden Meldungsarten erkennen Sie in casavi an dem Schlosssymbol vor dem Namen des jeweiligen Vorgangstyp.
Das führende System für die Stammdaten ist iX-Haus. Die iX-Haus seitig definierten Vorgangstypen dürfen unter keinen Umständen im casavi-Portal angepasst werden. Meldungen aus casavi mit Vorgangstypen, die in casavi angelegt oder geändert wurden, werden nicht nach iX-Haus übertragen!
In iX-Haus plus Meldungen definieren Sie im Katalog der Meldungsarten im Register Serviceportal
über die Optionen Serviceportal-Sperre
, Serviceportal-Hausmitteilung (Pinnwand)
, Serviceportal-Objektmeldung
, Nicht-registrierte Kontakte per E-Mail benachrichtigen
, Bei Beauftragung Notiz für Serviceportal erzeugen
und die Auswahl in Serviceportal-Freischaltung
, in welcher Art die Meldungsart im Serviceportal berücksichtigt wird.
Meldungspriorität und Meldungsstatusart
Bei der Meldungspriorität und der Meldungsstatusart werden oft auch interne Abläufe dargestellt. Wenn eine Meldung bearbeitet wird, kann diese z. B. den Status In Bearbeitung
, Auftrag erstellt
oder Warten auf Freigabe
haben. Einige dieser Schritte sind für die Mieter unverständlich oder sollen intern gehalten werden. Daher können einzelne Meldungsprioritäten und Meldungsstatusarten ebenfalls für das Serviceportal freigeschaltet werden. Alle Standardprioritäten oder Standardstatusarten werden automatisch freigeschaltet und werden immer als Ersatz für gesperrte Prioritäten oder Statusarten angezeigt.
Objektmeldung
Einige Meldungen, wie z. B. Treppenbeleuchtung oder Aufzüge, können alle Personen des Objektes betreffen. Für diesen Zweck kann in Serviceportal eine Objektmeldung sinnvoll sein. Die Objektmeldungen werden im Serviceportal allen Personen des Objektes angezeigt. Richten Sie für diesen Zweck in iX-Haus plus Meldungen im Katalog der Meldungsarten eine Meldungsart Objektmeldung
ein (Option Serviceportal - Objektmeldung
). Über die Benachrichtigungsoption Nicht-registrierte Kontakte per E-Mail benachrichtigen
können Sie zudem einstellen, ob auch nicht registrierte Serviceportal-Kontakte per Mail informiert werden sollen.
Hausmitteilung
Mit dem Serviceportal können Sie ebenfalls Haumitteilungen an die Mieter versenden. Richten Sie für diesen Zweck in iX-Haus plus Meldungen im Katalog der Meldungsarten eine Meldungsart Hausmitteilung
ein (Option Serviceportal - Hausmitteilung
). Die Hausmitteilungen werden auf der Pinnwand des Serviceportals allen Personen des Objektes angezeigt. Die Hausmitteilungen bleiben im Serviceportal so lange sichtbar bis die Meldung abgeschlossen oder storniert wird. Über die Benachrichtigungsoption können Sie einstellen, ob auch nicht registrierte Serviceportal-Kontakte per Mail informiert werden sollen.
Gewerke
Genauso wie die Meldungsprioritäten und Meldungsstatusarten können einige der Gewerke für Mieter oder Objekteigentümer bei der Anlage einer Meldung intransparent oder verwirrend sein. Im Bereich Serviceportal können Sie die Gewerke für die erwünschten Zielgruppen freigeben. Diese stehen dann bei der jeweiligen Zielgruppe bei Neuanlage einer Meldung im Serviceportal zur Auswahl. Im Katalog Gewerke stellen Sie hierzu im Maskenbereich Serviceportal für ein Gewerk ein, ob dieses für Mieter
, für Hausmeister
und/oder für Objekteigentümer
relevant ist.
Meldungsnotiz
Die zu einer Meldung erstellten Notizen können öffentlich
oder intern
gehalten werden. Dies definieren Sie unter iX-Haus plus Meldungen im Katalog der Meldungsarten über die Serviceporrtaloption Bei Beauftragung Notiz für Serviceportal erzeugen
.
Serviceportal (Status)
Es hängt von mehreren Parametern ab, ob eine Meldung intern oder öffentlich ist. Um Ihnen eine Übersicht über den Serviceportal-Status Ihrer Meldungen zu ermöglichen, haben wir den Statusbereich der Meldungen um das Feld Serviceportal
ergänzt. Dort sehen Sie, ob die Meldung zum Portal übertragen wird und den entsprechenden Status oder den Grund, weshalb dies nicht der Fall ist.
Übersicht der Neuerungen aus dem Serviceportal
Um Ihren Mietern und Investoren einen guten Service liefern zu können, ist es wichtig, jederzeit eine Übersicht über Ihre Meldungen und somit auch über die Aktivitäten im Serviceportal zu haben. Anhand der beiden Serviceportal-Spalten in der Meldungsübersicht im iX-Haus plus Modul Meldungen, erfahren Sie wann und welche Änderungen zuletzt im Portal stattgefunden haben. Diese werden dann zurückgesetzt, sobald Sie die Meldung verändern.
Fehlersuche
Bei Fehlern prüfen Sie bitte nachfolgende Tipps. Kommen Sie hiermit jedoch nicht zurecht oder benötigen weitere Unterstützung, steht Ihnen der Support der CREM SOLUTIONS gerne zur Verfügung.
Fehlende Synchronisation
Werden gar keine Meldungen aus oder an casavi übertragen, kann dies an einer fehlenden Synchronisation liegen. Wurde die Aufgabenplanung via Scheduler eingerichtet, können Sie im Register Protokoll
prüfen, wann die letze Synchronisation ausgeführt wurde. Ist die letzte Synchronisation älter als das aktuelle Datum, ist die Synchronisationsaufgabe offensichtlich nicht aktiv. In den jeweiligen Schedulerlogs finden Sie dann Detailinfos. Bei einer Aufgabenplanung via Windowsaufgabenplaner kann der Administrator im Windows Taskplaner die Hinweise zur Aufgabe casavi - Datasync prüfen.
Fehlender Abschluss einer Synchronisation
Wird im Scheduler nur eine Startzeit aber keine Endzeit der Synchronistation benannt, prüfen Sie bitte das Fehlerlog. Wird bei der Synchronisation seitens casavi keine abschließende Meldung zur Fertigstellung der Übertragung gesendet, versucht iX-Haus die anstehende Datenübertragung erneut. Hier wäre bei einer 'Endlosschleife' Hilfestellung durch den Support des Portals erforderlich. Gerne kontaktieren Sie und hierzu.
Fehlende Übertragung objektspezifisch
Werden neue Objekte, Personen oder Dokumente eines Objekts nicht an casavi übertragen sollten Sie zuerst im Register Einstellungen
prüfen, ob das Objekt im Objektbereich
auch enthalten ist. Integrieren Sie neue Objekte in casavi, müssen diese in der Definition des Obejktbereichs ggf. nachgetragen werden.
Fehlende Übertragung personenspezifisch
Bei Problemen mit Übertragung zu einzelnen Personen prüfen Sie bitte im Register Einstellungen
, ob die gewünschten Personentypen
freigegeben sind.
Fehlende Übertragung dokumentspezifisch
Bei Problemen mit Übertragung einzelner Dokumente prüfen Sie bitte im Register Einstellungen
, ob der verwendete Dokumenttyp
freigegeben ist. Das Dokument mus selbst einen geeigneten Dokumenttyp aufweisen. Bei neu eingeführten Dokumenttypen ist zu entscheiden, ob dieser auch für casavi freigegeben werden soll. Wird ein Dokument trotz passendem Dokumenttyp nicht übertragen, prüfen Sie bitte das Dokumentendatum. Es werden standardmäßig nur Dokumente aus dem vorherigen und aktuellen Geschäftsjahr übertragen. Um Dokumente ohne Zeitraumbeschränkung zu übertragen, muss der Dokumenttyp über die Auswahl der Dokumententypen ohne Zeitfilter
freigegeben sein.
Fehlende Übertragung vorgangstypspezifisch
Werden einzelne Meldungen aus casavi nicht an iX-Haus übertragen, ermitteln Sie zuerst den verwendeten Vorgangstyp
in casavi und prüfen, ob es diesen als Meldungsart
auch in iX-Haus gibt. Sie muss dort in iX-Haus plus Meldungen im Katalog für das Serviceportal freigegeben sein. Sollte die Meldungsart in iX-Haus nicht vorhanden sein, wurde der Vorgangstyp höchstwahrscheinlich im casavi-Portal manuell angelegt und wird daher nicht zu iX-Haus übertragen. In dem Fall ist eine adäquate Meldungsart in iX-Haus plus anzulegen und nach einer Synchronisation in casavi die dortige Meldung mit dem so entstandenen iX-Haus-konformen Vorgangstyp zu verbinden.
Unerwartete Kontaktart
Für Personen und iX-Personen und die entsprechenden Rollen (wie Mitglied oder WEG-Eigentümer) kann Schriftgut über die Option Auto-Zustellung
mit der Aktion Serviceportal/E-Mail/Schreiben (Auto-Zustellweg)
generiert werden, wenn mindestens eine als Portalnutzer gekennzeichnete Person ausgewählt wurde. Die als Portaluser definierten Personen werden über den in iX-Haus eingestellten Zustellweg angeschrieben, d. h. Brief oder Online. Alle übrigen Personen mit hinterlegter E-Mail-Adresse werden per E-Mail, ansonsten per Post angeschrieben. Für archivierte Serienbriefe gibt ein gleichnamiges neues Feld Auskunft über den Zustellweg.
Portal-Benutzer haben die Möglichkeit, in casavi ihre präferierte Kontaktart, Brief oder online, anzugeben. Diese Information aus casavi wird im Modul Personen plus
in der Spalte Kontaktart
dargestellt. Wurde vom Benutzer in casavi die Kontaktart Brief
ausgewählt, werden Schreiben an diese Person immer gedruckt, unabhängig des gewählten Auto-Zustellwegs. Eine Änderung dieser Einstellung ist in iX-Haus plus nicht möglich, diese muss in casavi erfolgen. Ein weiterer Sonderfall, den wir berücksichtigt haben: Sollten Sie in der Serviceportal-Konfiguration Dokumenten-Typen von der Portal-Übermittlung ausgeschlossen haben, dann erfolgt die Zustellung per E-Mail bzw. Druck.
In der casavi-Schnittstellenkonfiguration kann definiert werden, dass bestimmte Vorlagen bzw. die daraus erstellten Dokumente nicht an casavi exportiert werden. In diesem Fall steht die Option Serviceportal
für die Funktion Auto-Zustellweg
auch nicht zur Verfügung. Zum besseren Verständnis wird in diesen Fällen ein Hinweis angezeigt: „Die ausgewählten Vorlagen: 1, 2, … können nicht über das Serviceportal übermittelt werden. Der Versand erfolgt per E-Mail.“
Was brauche ich dazu?
Register Einstellungen
Über das Register Einstellungen
werden für die Ersteinrichtung alle serverrelevanten Parameter eingetragen. Die zur Schnittstelle erhaltenen Serverparameter werden in den entsprechenden Feldern der Server-Einstellungen hinterlegt. Diese Einrichtung muss einmalig vorgenommen werden.
Die Konfigurationen und Einstellungen werden für Produktivsystem und Testsystem separat vorgenommen. Im Feld Konfiguration und Einstellungen
wählen Sie aus, ob die nachfolgenden Parameter für das Produktivsystem
oder das Testsystem
gelten.
Die nachfolgenden Parameter sind i. d. R. auch in der Parametermaske erläutert.
Server-Einstellungen | |
Konfiguration und Einstellungen | Auswahl, Produktivsystem oder Testsystem . Die nachfolgenden Einstellungen gelten daher für das hier ausgewählte System. |
Link Datensynchronisation | Serveradresse zur Anbindung an das Mieterportal casavi. Die URL lautet i. d. R. https://api.mycasavi.com . |
Passwort / Secret (Synchronisation) (zwei Felder) | Passwort / Secret für die Datensynchronisation Das Passwort/Secret muss zur Kontrolle der korrekten Eingabe im zweiten Feld wiederholt eingegeben werden. Die Darstellung erfolgt aus Sicherheitsgründen verdeckt. |
Schlüssel / API-Key (Synchronisation) (zwei Felder) | Schlüssel /API-Key für die Datensynchronisation. Der Schlüssel / API-Key muss zur Kontrolle der korrekten Eingabe im zweiten Feld wiederholt eingegeben werden. Die Darstellung erfolgt aus Sicherheitsgründen verdeckt. |
Allgemeine Datenkonfiguration | |
Objektbereich | Auswahl, Liste der Objekte, die mit casavi synchronisiert werden sollen. Übertragen werden von Meldungen nur offene seit Beginn des letzten Kalenderjahres. |
Objektbereich - Vollständige Meldungshistorie | Auswahl, Liste der Objekte, die mit casavi synchronisiert werden sollen, wobei die komplette Meldungshistorie berücksichtigt werden soll. Diese Spezialeinstellung wird i. d. R. durch Consulting der CREM SOLUTIONS konfiguriert. |
Personentyp | Auswahl der Personentypen, die mit casavi synchronisiert werden sollen. Nicht gewählte Personentypen, z. B. Interessenten, werden nicht synchronisiert. |
Dokumententyp | Auswahl, der Dokumententypen, deren Anzeige einem Zeitfilter unterliegt. Es werden i. d. R. nur die Dokumente seit Beginn des letzten Kalenderjahres synchronisiert. |
Dokumententypen ohne Zeitfilter | Auswahl, diese Dokumententypen unterliegen jedoch keinem Zeitfilter. |
Benutzerteam | Komfortpaket vorausgesetzt, kann hier eine Zuordnung von Teams konfiguriert werden. Hierüber kann der verantwortliche Benutzer pro Objekt in iX-Haus plus ermittelt werden. |
DocuWare-Filter | Filter, die vom Consultant der CREM SOLUTIONS eingerichtet werden, um spezielle Amnbindung mit DMS-System DocuWare zu konfigurieren. Alternativ muss ein Dokument Empfängertyp (P=Person, K=Kreditor), Objektnummer, EmpfängerHeaderID als Merkmale aufweisen (insbesodere bei externen Dokumenten ist dies relevant). |
Mieterportalaccount … Tage | Zahl, Anzahl der Tage vor Vertragsbeginn, wo das Portal dem Mieter schon zugänglich sein soll. |
Sonstiges | |
iX-Haus Benutzer | dreistellige Benutzernummer, dieser Benutzer wird in iX-Haus plus bei Meldungen eingetragen, die über das casavi-Mieterportal in iX-Haus plus Meldungen eingetragen werden. Dieser Benutzer muss entsprechende Rechte für iX-Haus plus aufweisen. |
Register Protokoll
Das Register Protokoll
ermöglicht die Übersicht über den Datenstrom der casavi-Schnittstelle. Die Protokolle werden nach Datum gefiltert angezeigt. Unabhängig vom Datumsfilter werden für die letzte protokollierte Abfrage Datum, Uhrzeit, Anzahl der gesendete Daten und Anzahl Fehler benannt.
Mit der Schaltfläche Protokolleinträge aktualisieren
werden Protokolleinträge erneut eingelesen, um Protokolldaten anzeigen zu können, welche seit Aufruf des Protokollregisters neu hinzugekommen sind.
Übertragene Daten
Personendaten
Für die für casavi freigegebenen Objekte werden die Daten aller aktiven Personen – Personen mit einem gültigen Vertrag - an casavi gesendet. Die Daten der über die Personentypen nicht freigeschalteten Personen werden mit dem Kenner PortalUser=False
an casavi übertragen, damit diese gegebenenfalls auch aus casavi entfernt werden können. Nach dem Auszug eines Mieters wird dieser nach Ablauf der in der Konfiguration vorgegebenen Frist an casavi als gelöscht gemeldet, damit dieser ebenfalls entfernt werden kann. Sollten die Mieterdaten davor in iX-Haus anonymisiert worden sein, wird dies ebenfalls mit dem Serviceportal synchronisiert.
Partnerverwaltung
Wenn die Personen in der Partnerverwaltung angelegt/übertragen wurde, werden diese entsprechend übertragen. In diesem Fall werden auch die in der Partnerverwaltung eingegebenen Mitbewohner und Vertragspartner an casavi übertragen.
Es werden die folgenden Daten je Person übertragen:
- Vorname
- Nachname
- Anrede
- E-Mail
- Telefonnummer
- Bankverbindung
Kontostände werden momentan auf casavi Seite nicht gespeichert und werden zukünftig nicht mehr übertragen. Buchungen der letzten 12 Monate werden momentan auf casavi Seite nicht gespeichert und werden zukünftig nicht mehr übertragen.
Dokumente
Die laut der casavi-Konfiguration freigegebenen Dokumente werden an casavi übertragen. Die nicht freigegebenen Dokumente der freigegebenen Objekte werden als gelöscht an casavi gemeldet. Dabei wird der Inhalt des Dokumentes nicht übertragen.
- Dokumentname
- Dokumenttyp oder Dokumentenklasse falls eingerichtet
- Erstellungsdatum
- Inhalt des Dokumentes (nur wenn Dokument freigegeben)
Objekteigentümer
Werden nur dann übertragen, wenn Lizenz Objekteigentümer
aktiviert ist.
- Vorname
- Nachname
- E-Mail
- Telefonnummer
- Adresse
- Bankverbindung
Hausmeister
Werden nur dann übertragen, wenn Lizenz Hausmeister
aktiviert ist.
- Vorname
- Name
- Anrede
- E-Mail
- Telefonnummer
- Adresse
- Bankverbindung
Benutzerdaten
- Vorname
- Nachname
- E-Mail
- Telefonnummer
Objekte
Es werden nur die freigegebenen Objekte übertragen.
- Objektnummer
- Objektname
- Objektgruppe
- Verwaltungsbeginn
- Objektadresse
- Objektrechte der Benutzer
- Objektverantwortliche
Flächen
- Flächennummer
- Bezeichnung
- Adresse
- Flächenbeginn
- Flächenende
- Beginn des aktuellen Vertrags
- Ende des aktuellen Vertrags
Verträge
- Objektnummer
- Personennummer
- Aktuelle Miete
- Kautionshöhe
- Vertragsbeginn
- Vertragsende
Teams
- Name des Teams
- Zugehörige Benutzer
Meldungen
Beim ersten Export der Daten werden alle offenen (nicht abgeschlossen oder storniert) Meldungen der freigegebenen Objekte mit dem Serviceportal synchronisiert. Sollten nur bestimmte Benutzerteams freigeschaltet sein, so werden nur die Meldungen dieser Teams oder diejenigen ohne Teamzuordnung mit casavi synchronisiert.
- Nummer
- Meldungsart
- Betreff
- Beschreibung
- Hinweis 1
- Hinweis 2
- Melder
- Gewerk
- Meldungsdatum
- Objekt
- Fläche
- Technisches Objekt
- Verantwortlicher
- Verantwortliches Team
- Meldungsdatum
- Erledigen ab
- Erledigen bis
Meldungsarten
- Bezeichnung
Je nach Meldungsart werden synchronisierte Meldungen aus iX-Haus plus in casavi zugeordnet.
Serviceportal-Sperre
: keine Synchronisation
Hausmitteilung (Pinnwand)
: Übertragung ohne Status für die casavi-Pinnwand. Ist der Vorgang in iX-Haus plus abgeschlossen
, wird der Eintrag auf der casavi-Pinnwand wieder entfernt.
Serviceportal - Objektmeldung
: Meldungen werden in der Regel für Mieter individuell übertragen, eine Objektmeldung geht hingegen an alle im Objekt! Ein Mieter/Eigentümer kann selbst in casavi keine Objektmeldung generieren.
Nicht registrierte Kontakte per E-Mail benachrichtigen
: Wenn der Kontakt in iX-Haus plus E-Mail-Daten aufweist, kann er per E-Mail benachrichtigt werden, während der Portalbenutzer via casavi Info bekommt.
Bei Beauftragung Notiz für Serviceportal erzeugen
: Eine platzhalterunterstützte Notiz kann bei Beauftragung auf Basis einer Meldung automatisch generiert werden. Der casavi-Anwender kann somit eine Rückmeldung über eine Beauftragung/den Fortschritt bzgl. seiner Meldung bekommen.
Meldungsstatus
- Nummer
- Bezeichnung
- Typ
Meldungsprioritäten
- Nummer
- Bezeichnung
- Typ
Meldungsnotizen
- Erfasser
- Erfassungszeitpunkt
- Inhalt
Interne Notizen aus iX-Haus plus werden nicht nach casavi übertragen. Interne Notizen aus casavi werden nicht nach iX-Haus plus übertragen. Die beiden Notiztypen stellen generell unterschiedliche programmspezifische Datenblöcke dar und werden untereinander nicht sysnchronisiert.
Meldungsdokumente
- Dokumentname
- Dokumenttyp oder Dokumentenklasse falls eingerichtet
- Erstellungsdatum
- Inhalt des Dokumentes (nur wenn das Dokument freigegeben ist)
Technische Informationen
Die nachfolgenden technischen Informationen sind für den normalen Benutzer i. d. R. nicht relevant, helfen aber beim Verständnis, wie mit bestimmten Datenkonstellationen verfahren wird.
Die iX-Haus – casavi Schnittstelle synchronisiert die für casavi-relevanten iX-Haus Daten mit dem casavi-Portal. Diese Synchronisation wird in regelmäßigen Abständen i. d. R. zwischen 1 und 5 Minuten aus iX-Haus (über einen Windows geplanten Task oder den iX-Haus Scheduler) aufgerufen und ruft die notwendigen casavi web services (API) auf. Die Daten werden in XML-Format geliefert und empfangen.
Nach einem einmaligen Vollexport (Übertragung aller Daten) liefert die Schnittstelle i. d .R. nur die Daten, die sich nach dem letzten Lauf verändert haben oder gelöscht wurden. Daten werden in casavi gelöscht, wenn seitens iX-Haus Objektende, Vertragsende, Anonymisierung oder Rekonfiguration der Personentypenfreischaltung vorliegt.
Administration
Voraussetzungen
Automatisierter Datenabgleich
Binden Sie das Programm iemieterportal.exe
als Task in der Aufgabenplanung des Servers ein, stellen Sie bitte einen sehr kurzen Intervall ein, z. B. 5 Minuten. Das Programm entscheidet automatisch anhand der Einstellungen (siehe Synchronisierungseinstellungen), wann synchronisiert werden soll. Deutlich transparenter für den iX-Haus-Administrator ist die alternative Einbindung als Scheduler-Aufgabe in iX-Haus plus.
Oracle-Lizenz
Eventuell wird noch eine Oracle Lizenz benötigt für den neuen Serviceportal iX-Haus Benutzer (siehe unten).
Unterscheidung Produktiv- und Testsystem
Falls Produktiv- und Testsysteme vorhanden sind, ist die Schnittstelle im Testsystem standardmäßig ausgeschaltet. Mehr Details über die Einrichtung der Test- und Produktivsysteme finden Sie in der entsprechenden Dokumentation Doku_Unterscheidung_Test_und_Produktivsystem.pdf
.
BioPdf professional
Wenn Dokumente im Hintergrund nach PDF gewandelt werden sollen (in der iX-Haus Adressverwaltung oder in ixhaus plus Personen > Dokumente), muss BioPDF professional installiert sein. Die PDF-Dateien freigegebener Dokumententypen werden dann automatisch nach casavi übertragen. Für bestimmte Dokumententypen kann die Datumsgrenze, ab welcher historische Dokumente übertragen werden, außer Kraft gesetzt werden. Der lizenzpflichtige bioPDF Professional-Treiber wird für Hintergrunddruck und -konvertierung benötigt. Empfehlenswert ist ggf. auch der Einsatz des Komfortpakets.
Firewalleinstellungen
Bei Einsatz einer Firewall ist zu beachten, dass Port 443
auf https://api.mycasavi.com
verwendet wird.
Aktivieren der casavi-Schnittstelle in iX-Haus
Fachadministration
> Systemeinstellungen Datenbank
> Schnittstelle
> Mieterportal
> Aktiv
schaltet die Schnittstellenfunktionen ein, wenn eine casavi-Lizenz aktiv ist. Es müssen in dem Schnittstellenmodul weitere Einstellungen vorgenommen werden, damit die Schnittstelle mit casvai kommunizieren kann. Die Ersteinrichtung wird von einem Consultant der CREM SOLUTIONS betreut.