Inhalt
Flächenstamm - Wie mache ich es (1)?
Unfassende Sammlung einzelner Handlungsanweisungen in alfabetischer Sortierung. Die zentralen Handlungsanweisungen für das Modul Flächenstamm finden Sie hier.
Attribute für Planzahlen festlegen
Die Erzeugung von Planzahlen verwendet die Attribute 1
oder 2
- in der Regel 1
= Planmiete bzw. 2
= Marktmiete. Sie können die Attribute festlegen und bearbeiten, wenn Sie im Bearbeitungsmodus der Planzahlen befinden. Hierzu nutzen Sie entweder das Fenster Erzeugen von Planzahlen
durch Aufruf der Menüfunktion Planzahlen erzeugen
(Feld Attribut) oder aus dem Register Soll
das Fenster Sollbetrag eingeben/ändern
während der Bearbeitung oder Neueingabe von Sollbeträgen einer Fläche (Feld Typ
).
Mit F2
oder der Schaltfläche neben dem Feld öffnen Sie das Auswahlfenster Auswahl Attribute
. Im Auswahlfenster ist auch die Bearbeitung von Attributen möglich.
Mittels der rechten Maustaste können Sie in dem geöffneten Fenster ein Kontextmenü aktivieren, welches folgende Funktionen enthält: Neu
, Ändern
, Löschen
. Ändern und Löschen stehen nur zur Verfügung, wenn Sie das Kontextmenü für ein vorhandenes Attribut aufrufen.
Mit der Funktion Ändern
oder Neu
öffnen Sie ein neues Fenster Attribut Editieren
. Hier geben Sie neben der Nummer des Attributs dessen Bezeichnung sowie maximal 30 Kontenklassen an, für welche das Attribut angewendet werden kann.
In bestimmten Auswertungen wird Attributnummer 1 für die Planmiete und Attributnummer 2 für die Marktmiete vorausgesetzt. Sie können auch weitere, individuelle Attribute festlegen. Für die Erlösschmälerung im Rahmen der Sollstellung wird eine weiteres Attribut für die letzt-gültige IST-Miete benötigt. Zusätzliche Attribute können Sie auch für eigene Auswertungen anlegen.
Mit der Funktion Löschen
wird das markierte Attribut gelöscht. Beachten Sie, dass zuvor festgelegte Planzahlen dieses Attributs ihre Bezeichnung verlieren oder die Bezeichnung eines noch existenten Attributs erhalten! Verwenden Sie die entsprechende Attributnummer wieder, erhalten zuvor vergebene Planzahlen die neue Bezeichnung. Hierbei werden die ebenfalls neu zugeordneten Kontenklassen berücksichtigt. Sie sollten in diesem Fall die Planzahlen neu berechnen!
Da Planzahlen fiktive Werte darstellen, ist es zulässig, dass Sie für eine Fläche Plan- oder Marktmieten mit abweichenden Kontenklassen definieren und im Rahmen eines Mietvertrags andere Kontenklassen für die Miete nutzen.
Mit den Attributen 1 und 2 bestimmen Sie auch die Bezeichnungen der Feldbeschriftungen im Register Übersicht des Flächenstamms
.
Attribute umbenennen oder löschen
- Um Attribute umzubenennen, markieren Sie das Attribut mit rechtem Mausklick. Das Attribut kann jetzt umbenannt werden.
- Zum Löschen eines Attributes klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Attribut und wählen Sie im Kontextmenü
Löschen
.
Ändern oder Löschen von bereits vorhandenen Attributen hat auch Auswirkung auf schon eingetragene Stammdaten (außer mit [fix] gekennzeichnete Systemattribute).
Attribute zu flächenbezogenen Terminen anlegen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Rufen Sie die Suchabfrage mit einem Mausklick auf den
Datensatz suchen
-Schalter (Fernglas) aus der Kommandoleiste auf. Geben Sie die gewünschte Personennummer im FeldSuche nach Fläche
an und bestätigen Sie diese Auswahl. - Wählen Sie in der Kommandoleiste die Schaltfläche
Termine
und wählen Sie im DialogTermine
nach rechtem MausklickNeu
. - Gehen Sie mit der Maus in das, dem gewünschten Attribut entsprechende, Feld
Leerstand
,Verhandlung
oderSonstiges
und betätigen SieF2
oder klicken Sie den Schalter neben dem Feld an.
Es öffnet sich das entsprechende AuswahlfensterTerminattribute
. - Durch den Klick der rechten Maustaste in diesem Fenster öffnet sich ein Kontextmenü. Zur Neueingabe eines Attributs wählen Sie
Neu
. - Geben Sie im Dialog
Attribut
im FeldBeschreibung
ein Attribut ein und bestätigen Sie mitOK
. Das Attribut wird in die Auswahl aufgenommen.
Beginn der Existenz einer Fläche festlegen
s. Fläche eröffnen
Beschrieb kopieren
Diese Funktion ist bei einer Ersteinrichtung von Objekten hilfreich. Aufgrund seiner Funktionalität sollten Sie Beschrieb kopieren
nur mit entsprechender Vorbereitung gezielt einsetzen.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt, aus welchem die Beschriebsdaten kopiert werden sollen.
- Wählen Sie die im Flächenstamm im Kommandoleistenmenü
Beschrieb kopieren
. - Geben Sie im Dialog Beschrieb kopieren die gewünschten Daten ein.
- Starten Sie die Kopieraktion durch Klick auf die Schaltfläche
Kopieren starten
.
Ende der Existenz einer Fläche festlegen
s. Fläche beenden
Fläche anlegen bzw. ändern
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie den Registereintrag
Übersicht
. - Zur Anlage einer neuen Fläche bestätigen Sie die Tastenkombination
Strg + n
oder den SchalterNeuen Datensatz
anlegen. - Um die Stammdaten einer vorhandenen Fläche zu ändern, bringen Sie diese über die Pfeiltasten oder durch die Suchfunktion
Strg + f
bzw. Klick auf den SchalterDatensatz suchen
und anschließender Eingabe der Nummer oder Kurzbezeichnung zur Ansicht. - Geben Sie die gewünschten Daten ein.
- Speichern Sie Ihre Eingabe durch
Strg + s
oder Klick auf denSpeichern
-Schalter.
Fläche beenden
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie die gewünschte Fläche.
- Bestätigen Sie die Menü-Funktion
Fläche beenden
. Es öffnet sich das EingabefensterFläche beenden
. - Geben Sie die gewünschten Daten ein und bestätigen Sie mit
OK
.
Bei Veräußerung von Objekten oder Abgabe des Verwaltungsmandats ist es notwendig, die Flächen, Verträge, WKZ (wiederkehrende Zahlungen) und Sachkontendauerbuchungen in iX-Haus zu beenden. Hierfür steht Ihnen in der Fachadministration mit dem Modul Objekt beenden ein komfortabler Prozess zur Verfügung.
Fläche eröffnen
Der Beginn der Existenz einer Fläche ist eine optionale Angabe. Ohne Angabe wird der 01.01.1931 als Wert angenommen.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie die gewünschte Fläche.
- Bestätigen Sie die Menü-Funktion
Fläche eröffnen
. Es öffnet sich das EingabefensterFläche eröffnen
. - Geben Sie die gewünschten Daten ein und bestätigen Sie mit
OK
.
Fläche löschen
Flächen können nicht gelöscht werden, wenn Belegungen oder Umlageanteile vorhanden sind. Löschungen sollten grundsätzlich nur bei einer Fehleingabe vorgenommen werden. Wenn Sie eine Fläche löschen, werden die Daten unwiderruflich gelöscht und können nicht wieder hergestellt werden. Flächen, die nicht mehr existieren (z. B. nach Baumaßnahmen) oder aus anderen Gründen nicht mehr verwaltet werden, werden nicht gelöscht, sondern es wird ein Existenzendedatum hinterlegt.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie die gewünschte Fläche.
- Bestätigen Sie die Menü-Funktion
Löschen
. - Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Die Daten werden daraufhin endgültig gelöscht.
Flächen erzeugen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie die gewünschte Fläche.
- Bestätigen Sie die Menü-Funktion
Flächen erzeugen
. Es öffnet sich das EingabefensterFlächen erzeugen
. - Geben Sie die gewünschten Daten ein und bestätigen Sie mit
OK
.
Flächen kopieren
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie die gewünschte Fläche.
- Bestätigen Sie die Menü-Funktion
Flächen kopieren
. Es öffnet sich das EingabefensterFlächen kopieren
. - Geben Sie die gewünschten Daten ein.
Flächen verknüpfen
Die im Flächenstamm angelegten Flächen können untereinander verknüpft werden. Dabei können Sie einer Fläche A eine oder mehrere andere Flächen als Unterflächen zuordnen. Von den Unterflächen aus betrachtet ist Fläche A eine Hauptfläche dieser Flächen. Das Konzept der Haupt- und Unterflächen kann z. B. zur Abbildung von Zwischenvermietungssituationen und bei der Verwaltung von Sondereigentum eingesetzt werden.
Es gelten diese Regeln:
- Für die Verknüpfung stehen alle Flächen innerhalb einer physikalischen Datengruppe zur Verfügung.
- Eine Hauptfläche kann beliebig viele Unterflächen haben und umgekehrt.
- Die Struktur darf mehrstufig und objektübergreifend sein.
- Für die Verknüpfung ist es unerheblich, von welcher Seite aus Sie die Zuordnung vornehmen. Beispiel: Um Fläche B zur Unterfläche von Fläche A zu machen, können Sie entweder der Fläche A die Fläche B als Unterfläche zuordnen, oder der Fläche B die Fläche A als Hauptfläche zuordnen.
Zur Nutzung von Unterflächen muss eine Systemeinstellung für die Flächen vorgenommen werden, in welcher die Nutzung von Unterflächen eingeschaltet wird. Zudem muss definiert werden, ob eine Fläche als Haupt- oder Unterfläche gilt. Hierzu wird ein Nummernkreis für die Unterflächen definiert. Diese Definitionen sind global wirksam.
Seit April 2014 werden die Systemeinstellungen unter Fachadministration
, System
, Systemeinstellungen Datenbank
im Bereich Fläche
, Abschnitt UntermietFl
geführt:
Systemeinstellung | Bespielswert |
---|---|
AktiviereUnterflaechen | Aktiv |
UFlStmNrMin | 8000 |
UFlStmNrMax | 8999 |
In vorgenannten Beispiel gelten alle Flächen im Nummernkreis 8000-8999 als Unterflächen. Dementsprechend sind die anderen Flächen Hauptflächen (0001-7999 und 9000-9999).
Zur Kontrolle der Zuordnungen steht im Stammdatendruck die Liste 107118 Hauptflächen/Unterflächen
zur Verfügung. Zur Betrachtung der Auswirkungen auf die Umsatzsteuerberechnung nutzen Sie die Liste 107049 Flächenaufteilung Umsatzsteuer
.
Flächenbeginn festlegen
vgl. Fläche eröffnen
Flächenbelegung im Flächenstamm einsehen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie die Registerkarte
Flächenbelegung
. - Wählen Sie die gewünschte Fläche mit den Pfeiltasten oder der Suchabfrage via Mausklick auf den
Datensatz suchen
-Schalter in der Kommandoleiste aus.
In der Tabelle sehen Sie nun alle Belegungen zu der gewählten Fläche. Sie können die Tabelle nach eigenen Wünschen anpassen (Sortierung der Zeilen und Reihenfolge der Spalten).
In einem WEG-Objekt können zudem in der Registerkarte WEG-Mieter
die Flächenbelegungen durch die SEV-Mieter angezeigt werden.
Flächenbelegung im Vertragsmanagement einsehen
Im Vertragsmanagement werden die Flächenbelegungen pro Person angezeigt.
- Wählen Sie das Register
Vertrag
. - Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie die gewünschte Person mit den Pfeiltasten oder der Suchabfrage via Mausklick auf den
Datensatz suchen
-Schalter in der Kommandoleiste aus.
Im Kopfbereich der Maske werden die Belegungsdaten der gewählten Person angezeigt. Zur gerade aktiven Vertragszeile werden im unteren Bereich der Maske weitere Vertragsdaten angezeigt.
Flächenbezogene Termine ändern
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Rufen Sie die Suchabfrage mit einem Mausklick auf den
Datensatz suchen
-Schalter (Fernglas) aus der Kommandoleiste auf. - Geben Sie die gewünschte Personennummer im Feld
Suche nach Fläche
an und bestätigen Sie diese Auswahl. - Wählen Sie in der Kommandoleiste die Schaltfläche
Termine
. - Wählen Sie die gewünschte Zeile aus, klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie
Ändern
.
Auch mit einem Doppelklick können Sie das BearbeitungsfensterTermine eingeben/ändern
öffnen. - Modifizieren Sie die Daten wie gewünscht.
- Klicken Sie auf
OK
, um Sie Ihre Änderungen zu speichern.
Flächenbezogene Termine anlegen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Rufen Sie die Suchabfrage mit einem Mausklick auf den
Datensatz suchen
-Schalter (Fernglas) aus der Kommandoleiste auf. - Geben Sie die gewünschte Flächennummer im Feld
Suche nach Fläche
an und bestätigen Sie diese Auswahl. - Wählen Sie in der Kommandoleiste die Schaltfläche
Termine
. - Wählen Sie die gewünschte Zeile aus, klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie
Neu
, um in das Eingabefenster zu gelangen. - Geben Sie die Daten des neuen Termins ein.
- Um den Termin in die Terminliste zu übernehmen, klicken Sie auf
OK
. Schließen Sie die Terminübersicht und speichern Sie die Termine, indem Sie nochmalsOk
wählen.
Flächenbezogene Termine einsehen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Rufen Sie die Suchabfrage mit einem Mausklick auf den
Datensatz suchen
-Schalter (Fernglas) aus der Kommandoleiste auf. - Geben Sie die gewünschte Personennummer im Feld
Suche nach Fläche
an und bestätigen Sie diese Auswahl. - Gehen Sie in den Karteireiter
Termine
.
Die Termine werden Ihnen in einer Übersicht angezeigt.
Flächenbezogene Termine löschen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Rufen Sie die Suchabfrage mit einem Mausklick auf den
Datensatz suchen
-Schalter (Fernglas) aus der Kommandoleiste auf. Geben Sie die gewünschte Personennummer im FeldSuche nach Fläche
an und bestätigen Sie diese Auswahl. - Wählen Sie in der Kommandoleiste die Schaltfläche
Termine
. - Wählen Sie die gewünschte Zeile aus, klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie
Löschen
.
Löschungen sollten grundsätzlich nur bei einer Fehleingabe vorgenommen werden. iX-Haus verwaltet viele Daten dynamisch (zeitbezogen) und greift daher bei der Analyse zeitlicher Entwicklungen auch auf Daten aus der Vergangenheit zurück.
Flächen SE verbinden
Zugang: Flächenstamm
> Menü
in Kommandoleiste > Flächen SE verbinden
Dieser Menüpunkt aus der Kommandoleiste steht nur in Objekten vom Typ Mietobjekt mit Sondereigentum
zur Verfügung.
Hiermit erzeugen Sie eine diretke Verbindung der Flächen des aktuell eingestellten Objekts zu einem ausgewähltem WEG Objekt her. Voraussetzung ist dabei, dass die Flächennummern in beiden Objekten identisch sind.
Im Dialog kann ausgewählt werden, ob bestehende Verbindungen überschrieben werden. Eine weitere Option ist das Löschen bestehender Verbindung.
Ein Protokoll informiert über die durchgeführten Operationen.
Größe einer Fläche eingeben
Zu einer Fläche können mehrere Umlageschlüssel definiert werden, z. B. Hauptnettonutzfläche oder beheizte Fläche. Die Größe einer Fläche wird nicht direkt, sondern über den Wert des Basis-Umlageschlüssels lt. Flächenart eingegeben. I. d. R. ist dies der US 001 Hauptnettonutzfläche. In der Flächenart ordnen Sie hierzu dem Basis-Größenschlüssel eine Umlage zu. In dem Stammdatenmodul 'Umlageschlüssel' erzeugen Sie die Umlage (i. d. R. jahresanteilige Umlage) und pflegen die Größe über den Anteil. Siehe auch: Umlagerelevanten Wert einer Fläche anlegen.
Heizkostendienst Kunden- und Ordnungsnummer manuell zuordnen
Im Register Heizkostendienst haben Sie die Möglichkeit einer Fläche einen Heizkostendienst mit dazugehöriger Kunden- und Ordnungsnummer manuell zuzuordnen. Die Zuordnung erfolgt i. d. R. über den Prozess A-Satz einlesen
in der Schnittstelle Heizkosten.
Für die manuelle Anpassung der Heizkostendienstzuordnung einer einzelnen Fläche gehen Sie wir folgt vor:
- Wählen Sie in im Register
Übersicht
die gewünschte Fläche aus. - Wechseln Sie in das Register
Heizkostendienst
. - Wählen Sie den Heizkostendienst aus.
- Geben Sie die Kundennummer ein, die Ihnen der Heizkostendienst zugewiesen hat.
- Geben Sie die Ordnungsnummer ein, die Ihnen der Heizkostendienst für die Fläche zugewiesen hat.
- Speichern Sie die Datenanpassung mit der Tastenkombination
Strg+S
oder Klick auf das KommandoleistensymbolÄnderungen speichern
.
Listen und Auswertungen zu Flächen
Sie finden im Stammdatendruck und im Berichtscenter Listen und Auswertungen zu angelegten Flächendaten. Weitere individuelle Listen können Sie auch mit dem Listgenerator erzeugen.
MwSt-Typ einer Fläche zeitbezogen ändern
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Öffnen Sie unter Stammdaten ⇒ Flächenmanagement den Flächenstamm
- Wählen Sie die gewünschte Fläche.
- Öffnen Sie das Register
MwSt.-Typ
. In der Ansicht sehen Sie den ursprünglichen MwSt-Typ der Fläche ohneGültig ab
-Datum und ohne Notiz. Änderungen tragen einGültig ab
-Datum. - Markieren Sie den zu ändernden Eintrag mit der rechten Maustaste und Wählen Sie
Ändern
. Es öffnet sich der DialogMwSt-Typ anlegen/ändern
. - Ändern Sie die gewünschten Daten und speichern Sie mit
OK
.
MwSt-Typ einer Fläche zeitbezogen anlegen
Bei der Neuanlage einer Fläche wird deren MwSt-Typ im Register Übersicht
eingetragen. Hier ist das Feld MwStTyp
nur während der Neuanlage der Fläche editierbar. Danach ist dieses Feld gesperrt und zeigt immer den aktuellen MwSt-Typ zum Systemdatum. Änderungen des MwSt-Typs nehmen Sie in dem Register MwSt.-Typ
vor.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Öffnen Sie unter Stammdaten ⇒ Flächenmanagement den Flächenstamm
- Wählen Sie die gewünschte Fläche.
- Öffnen Sie das Register
MwSt.-Typ
. In der Ansicht sehen Sie den ursprünglichen MwSt-Typ der Fläche ohneGültig ab
-Datum und ohne Notiz. - Mit
Strg+N
öffnen Sie den DialogMwSt-Typ anlegen/ändern
. Alternativ nutzen Sie die KontextmenüfunktionNeu
oder den SchalterNeuen Datensatz anlegen
. - Geben Sie die gewünschten Daten ein und speichern Sie mit
OK
.
MwSt-Typ einer Fläche zeitbezogen löschen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Öffnen Sie unter Stammdaten ⇒ Flächenmanagement den Flächenstamm
- Wählen Sie die gewünschte Fläche.
- Öffnen Sie das Register
MwSt.-Typ
. In der Ansicht sehen Sie den ursprünglichen MwSt-Typ der Fläche ohneGültig ab
-Datum und ohne Notiz. Änderungen tragen einGültig ab
-Datum. - Markieren Sie den zu ändernden Eintrag mit der rechten Maustaste und Wählen Sie
Löschen
. - Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit
Ja
, wird der Eintrag gelöscht.
Nummer einer Fläche ändern
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie die gewünschte Fläche.
- Bestätigen Sie die Menü-Funktion
Flächennummer ändern
. Es öffnet sich das EingabefensterFlächennummer ändern
. - Geben Sie die Flächennummer ein und bestätigen Sie mit
OK
.
Planzahlen bearbeiten
Die Bearbeitung der Flächensollbeträge (Planzahlen) für einzelne Flächen erfolgt durch Betätigen der Registerkarte Soll
im Flächenstamm. Die Planzahlen werden datumsbezogen verwaltet.
- Vor Aufruf der Maske können Sie im Flächenstamm das gewünschte Objekt und eine Fläche einstellen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Maske
Soll
und wählen SieNeu
. Es öffnet sich ein leeres EingabefensterSollbetrag eingeben/ändern
. Zum Bearbeiten klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag in der MaskeSoll
und wählenÄndern
. - Geben Sie die Daten ein und bestätigen Sie mit
OK
.
Planzahlen erzeugen
Planzahlen zu Flächen (Planmieten, Marktmieten) können als Flächensollbeträge hinterlegt werden. Diese rein informativen Werte werden für diverse Auswertungen (Vergleiche) verwendet. Zum Erzeugen von Planzahlen zu Flächen steht eine Funktion im Flächenstamm zur Verfügung. Es lassen sich Sollbeträge für mehrere Flächen (auch objektübergreifend) anlegen. Außerdem können der Name der Planzahl und die zugeordneten Personenkontenklassen bearbeitet werden.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie die gewünschte Fläche.
- Bestätigen Sie die Menü-Funktion
Planzahlen erzeugen
. Es öffnet sich das EingabefensterPlanzahlen erzeugen
. - Geben Sie die gewünschten Daten ein und bestätigen Sie mit
OK
.
Teilflächen erzeugen
Zugang: Stammdaten
> Flächenmanagement
> Flächenstamm
> Menü
in Kommandoleiste > Teilflächen erzeugen
Die Kommandoleistenmenüfunktion Teilflächen erzeugen
erlaubt die Aufteilung einer Fläche ab einem Stichtag. Die Flächengröße (lt. zugeordneter Flächenart) muss zu diesem Stichtag bekannt sein! Bei Fokusverlust des Stichtagfeldes wird sonst eine Hinweismeldung generiert. Der Dialog kann dann über den X-Schalter rechts oben im Dialog geschlossen werden.
Die aufgeteilte Ursprungsfläche wird in ihrer Größe entsprechend reduziert und im Dialog angezeigt. Für die neu anzulegende(n) Fläche(n) wird als Größe nur der Wert der Basisgröße angegeben. Falls für die neue Teilfläche eine abweichende Flächenart definiert wird, ist der neue Wert ggf. nicht logisch und muss bearbeitet werden. Optional können die neuen Flächen weitere Daten der Ursprungsfläche übernehmen (Beteiligungskreis, Beschrieb, Multimediadaten).
Nach dem Aufteilen müssen Sie weitere Stammdaten der beteiligten Flächen ggf. noch anpassen. Wurde die Ursprungsfläche vollständig verteilt (Größe 0), erhält diese Fläche zum Stichtag auch ein Flächenendedatum. Beachten Sie daher in diesem Fall auch die Auswirkungen z. B. im Vertragsmanagement oder in Abrechnungen.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie die aufzuteilende Fläche.
- Bestätigen Sie die Menü-Funktion
Teilflächen erzeugen
. Es öffnet sich der gleichnamige Dialog. - Geben Sie den Stichtag ein, nach dem die Aufteilung erfolgen soll. Der Folgetag wird Flächenbeginn der neuen Teilfläche(n).
- Klicken Sie auf die Schaltfläche
Neu
. Es öffnet sich der Dialog Neue Teilfläche. - Geben Sie die neue Flächennummer und weitere Parameter für die neue Teilfläche ein.
- Bestätigen Sie mit
OK
- Eine fehlerhafte Definition einer Teilfläche kann hier nicht bearbeitet, sondern nur entfernt werden! Markieren Sie diese und betätigen Sie die Schaltfläche
Löschen
. Legen Sie ggf. eine neue Teilflächendefinition an. - Wenn Sie alle Teilflächen definiert haben, starten Sie die Aufteilung mit Klick auf
Ausführen
. - Die Teilflächen werden mit entsprechendem Flächenbeginn erzeugt. Von der Ursprungsfläche wird die Größe angepasst - bei Größe 0 wird die Fläche auch beendet.
Umlagerelevanten Wert einer Fläche anlegen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt aus.
- Wählen Sie die gewünschte Fläche aus.
- Wählen Sie den Registereintrag
Umlage
. Bereits angelegte Anteile werden angezeigt. - Aktivieren Sie mit der rechten Maustaste durch Klick auf die Umlagetabelle die Funktion
Neu
oder bestätigen Sie die FunktionNeuen Datensatz anlegen
.
Es öffnet sich der Dialog Anteile eingeben/ändern zur Eingabe der Anteile. - Geben Sie die gewünschten Daten ein und bestätigen Sie mit
OK
. Die Anteile werden in die Tabelle eingefügt.
Umlagerelevanten Wert einer Fläche ändern
- Wählen Sie das gewünschte Objekt aus.
- Wählen Sie die gewünschte Fläche aus.
- Wählen Sie den Registereintrag
Umlage
. Bereits angelegte Anteile werden angezeigt. - Wählen Sie mit der rechten Maustaste durch Klick auf den gewünschten Anteil die Funktion
Ändern
.
Es öffnet sich ein Fenster zur Eingabe des Anteils. - Modifizieren Sie den Wert wie gewünscht und bestätigen Sie mit
OK
.
Umlagerelevanten Wert einer Fläche löschen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie die gewünschte Fläche aus.
- Wählen Sie die Karteikarten-Funktion
Umlage
. - Wählen Sie mit der rechten Maustaste durch Klick auf die Umlagetabelle die Funktion
Löschen
. Der Eintrag wird nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht.
- Löschungen sollten grundsätzlich nur bei einer Fehleingabe vorgenommen werden. iX-Haus verwaltet viele Daten dynamisch (zeitbezogen) und greift daher bei der Analyse zeitlicher Entwicklungen auch auf Daten aus der Vergangenheit zurück.
- Wenn Sie eine Fläche mit Flächenbeginn nachträglich eröffnen, den Flächenbeginn also entfernen, wird eine jahresanteilige Umlage entsprechend in die Vergangenheit verlängert und als Wert zum 01.01.1931 umgestellt. Somit bleibt der ursprünglich zu Beginn der Fläche gültige Wert erhalten.
Vormietrecht anlegen/bearbeiten
Im Register Vormietrecht
können Sie pro Fläche einen Kommentar zu einem Vormietrecht eines Mieters hinterlegen, welchen Sie schon im Personenstamm erfasst haben.
- Wählen Sie in im Register
Übersicht
die gewünschte Fläche aus. - Wechseln Sie in das Register
Vormietrecht
. - Wählen Sie im Feld
Objekt
die Objektnummer aus, in welcher der Mieter erfasst ist. - Wählen Sie im Feld
Mieternummer
die Nummer des Mieters mit Vormietrecht zu der aktuellen Fläche. - Geben Sie im Kommentar-Feld zusätzliche Informationen zu diesem Vormietrecht an.
WEG Mieter objektübergreifend
Der Menüpunkt steht nur zur Verfügung, wenn das eingestellte Objekt ein WEG-Objekt ist. Hiermit können Sie die im Flächenstamm gepflegten WEG-Mieter finden. Die Suche umfasst zudem die SE-Mieter zu der jeweiligen Fläche. Die Suche erfolgt in den Feldern Name1 und Name2 beteiligter Personen mit einer der Suchoptionen:
- Beginnt mit
- Enthält
- Endet mit
- Enthält nicht
Der Suchbereich kann auf das aktuell eingestellte Objekt reduziert werden. Über die Treffer der Suche kann man dann direkt zu der Fläche springen. Bei Doppelklick auf eine Ergebniszeile wird in das entsprechende Objekt und auf die entsprechende Fläche gewechselt. Die gefundenen Flächen weisen mindestens einen WEG-Mieter auf.