Inhalt
Stammdaten Kreditoren/Debitoren - Wie mache ich es?
Hier finden Sie schrittweise Anleitungen zu allen modulspezifischen Prozessen und Funktionen im Stammdatenmodul Kreditoren/Debitoren.
E-Mail senden an Kreditoren / Debitoren
Über die Funktion E-Mail
können Sie direkt aus der Eingabemaske eine E-Mail an den Kreditor bzw. Debitor senden. Die E-Mailadresse wird aus den Stammdaten automatisch übernommen. Voraussetzung ist ein auf der Workstation konfiguriertes Programm als Standard-E-Mail-Client.
Freistellungsbescheinigungen und Bauabzugssteuer
Allgemeine Grundlage
Bestimmte Leistungsempfänger (Auftraggeber) haben für inländische Bauleistungen einen Steuerabzug in Höhe von 15 % der Gegenleistung einzubehalten. Der einbehaltene Betrag wird an das für die Besteuerung des Einkommens des Leistenden zuständige Finanzamt abgeführt. Die Gegenleistung ist das Entgelt für die Bauleistung zzgl. Umsatzsteuer.
Potentielle Leistungsempfänger sind
- alle Unternehmen gemäß § 2 UStG,
- alle juristischen Personen des öffentlichen Rechts gemäß § 48 Abs. 1 S. 1 und 3 EStG,
- Kleinunternehmer gemäß § 19 UStG,
- Pauschal versteuernde Land- und Forstwirte gemäß § 24 UStG und
- Unternehmer, die ausschließlich steuerfreie Umsätze tätigen (hierzu gehört auch die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken, von Gebäuden und Gebäudeteilen).
Vom Steuerabzug kann abgesehen werden, wenn der Leistende eine Freistellungsbescheinigung
nach § 48b EStG vorlegt. Diese Freistellungsbescheinigung (FSB) wird vom Finanzamt ausgestellt und elektronisch in eine Datenbank eingestellt, die beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) geführt wird.
Die Daten der von den Finanzämtern ausgestellten Freistellungsbescheinigungen werden dem BZSt auf elektronischem Wege übermittelt. Das BZSt stellt diese online zur Überprüfung ihrer Gültigkeit zur Verfügung. (Quelle: https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Bauleistungen/bauleistungen_node.html)
Datenerfassung in iX-Haus
Der Leistende ist in iX-Haus ein Kreditor. Zu diesem kann erfasst werden, ob eine Freistellungsbescheinigung notwendig ist (Baukreditor) und ob dieser eine gültige FSB vorgelegt hat. In IX-Haus wird im Kreditorstamm dann das Bundesland der zuständigen Steuerbehörde, die Steuernummer, die Sicherheitsnummer seiner FSB (Freistellungsbescheinigungsnummer) und das Gültigkeitsdatum der FSB erfasst. Da sich dieses Datum ändern kann, z. B. durch Verlängerung, oder auch die FSB des Kreditor aufgehoben worden sein könnte, ist es erforderlich, vor Zahlungen von Bauleistungen unter Berücksichtigung einer FSB deren Gültigkeit zu prüfen. Worst case muss bei unzulässigem Abzug der Zahlende auch die Steuerlast übernehmen, wenn die FSB nicht mehr gültig wäre. Daher gibt es in iX-Haus an verschiedenen Stellen Prüfungen, ob eine FSB eingesetzt wird und ob diese gültig ist.
Die einfachste Prüfung ist, ob das Datum der FSB noch in einem gewissen Zeitfenster gültig ist. Für eine detaillierte Prüfung werden die Struktur der Steuernummer im Vergleich zum zugeordneten Bundesland und die Nummer der FSB herangezogen. Im Rahmen des Featurepakets 20.23 ist eine internetgestützte Abfrage und Aktualisierung des Datum direkt über das EIBE-Portal möglich. Dies kann im Rahmen von manuellen Prüf- bzw. Aktualisierungsprozessen an diversen Stellen in iX-Haus plus erfolgen, im Zahlungsverkehr aber auch regelmäßig als Hintergrundprozess via Scheduler in iX-Haus plus. Die Konfiguration des Zugangs von iX-Haus plus zum EIBE-Portal wird unter EIBE-Portal konfigurieren beschrieben.
Bei der Sachkonteneinrichtung ist es möglich, bzgl. §48 EStG im Abschnitt Finanzbuchhaltung
den Schalter Kein §48 Bauabzug
zu setzen, damit das Sachkonto generell die Information tragen kann, dass hierüber kontierter Aufwand keine FSB-relevante Bauleistung sein kann. Ebenso kann über die Beteiligung eines Sachkontos an einer Abrechnungsart davon ausgegangen werden, dass dieses nicht FSB-relevant ist. Zusammen mit Informationen aus Systemeinstellungen zur Prüfung der FSB ergeben sich somit Fälle, in welchen eine FSB und deren Gültigkeitsdatum relevant sind, wenn ein Steuerabzug nach §48 b EStG kalkuliert wird.
Gewerken kann über die Auswahl Freistellung Relevanz
zugeordnet werden, ob diese bzgl. einer FSB nicht notwendig
, optional
oder zwingend
sind. Da diese Zuordnung im Gewerk auch geändert werden kann, ist es wichtig, nach einer solchen Änderung die Auswirkung auf schon erfasste Kreditordaten zu prüfen oder diese auch bzgl. der Schalterstellung Freistellung notwendig
im Kreditorstamm zu aktualisieren. Daher gibt es im Katalog der Gewerke dann auch zwei Menüpunkte hierzu: Freistellung notwendig am Kreditor prüfen
und Freistellung notwendig am Kreditor aktualisieren
.
Leistungen eines Baukreditors ohne gültige FSB
Ein Bauleistungserbringer (Kreditor mit Freistellung notwendig aktiv) erbringt ggf. später noch Dienstleistungen wie Wartungen (abrechnungsrelevant) oder Kleininstandhaltung (nicht abrechnungsrelevant), für die es keiner gültigen FSB bedarf. Um hier festzulegen, dass solche Leistungen nicht FSB-relevant sind, kann über eine Systemstellung festgelegt werden, welche Abrechnungsarten, die einem Sachkonto für Abrechnung hinterlegt sein können, als Indiz hierfür herangezogen werden dürfen. Des weiteren können in der Sachkontendefinition selbst mit dem Schalter Kein §48 Bauabzug
Aufwandskonten gezielt benannt werden, welche keine Bauleistungen aufweisen werden (z. B. für Kleininstandhaltungen). Verteilt sich die Kontierung für einen Kreditor mit dem Gewerk eines Bauleistungserbringer in der Rechnung nur auf solche Sachkonten, wird kein Bauabzug vorgenommen und die Zahlung wäre zulässig, auch wenn keine gültige FSB vorliegt.
Freistellungsbescheinigung aktualisieren (Lizenz Featurepaket 20.23)
Per Schalter Übersicht
in der Kommandozeile öffnen Sie den Dialog Kreditoren/Debitoren Auswahl
. Hierüber lässt sich der Aufruf zur Aktualisierung der Freistellungsbescheinigung für bestimmte Kreditoren starten, indem Sie den gewünschten Kreditor, ggf. per Mehrfachauswahl, markieren und per Rechtsklick den Befehl ausführen.
Systemeinstellungen
Im Abschnitt Systemeinstellungen Datenbank am Ende dieses Kapitels finden Sie eine Beschreibung der zugehörigen Systemeinstellungen:
AbrechnungsArtenNichtFreistellungsrelevant
AufrufEibePortal
CheckFreistellung
FreistellungAlleRelevanteDatenPrüfen
FreistellungMinGueltig
KreditorFreistellungHinweis
KreditorFreistellungSperre
Gewerke bearbeiten
Die Gewerke werden in der aktuellen Programmversion in den Katalogen im Katalog Gewerk administrativ gepflegt.
Kontoauszug Kreditoren / Debitoren
Neben Auswertungen über den Buchhaltungsdruck oder die Module Kontoauszüge, offener Saldo in Kreditoren/Debitoren plus und Kontoauszüge plus können Sie im Kreditoren/Debitorenstamm einen Kontoauszug des gewählten Datensatzes einsehen.
- Wählen Sie den gewünschten Kreditor/Debitor aus.
- Wechseln Sie in die Maske
Kontoauszug
mittels der gleichnamigen Registerkarte.
Hier können Sie die Kontoauszüge der Kreditoren/Debitoren einsehen. Sie geben Ihnen Aussagen zu den einzelnen Buchungen:
Bukr.Nr. | Buchungskreisnummer |
Obj.Nr | Objektnummer |
Bu.Nr. | Buchungsnummer |
OP Nr. | Nummer des offenen Postens |
Konto | Kontonummer |
Splitt | Angabe über Splittbuchung |
MwSt. | Mehrwertsteuer |
Wertstellung | Wertstellungsdatum |
Rechnungsdatum | Rechnungsdatum |
LZ von | Leistungszeitraum |
BA | Buchungsart |
Rechnungsnummer | Rechnungsnummer |
Beleg | Belegnummer / Nr. des Kontoauszugs |
Text | Belegtext, z. B. Verwendungszweck |
Betrag | Betrag des Kontoauszugs |
Währung | Währung der Buchungszeile |
S/H | Buchungsseite des Kontos: S=Sollseite, H=Habenseite |
Die Anzeige lässt sich durch Filter einschränken:
Nur OP | Anzeige auf offene Posten einschränken. |
Alle | Alle Buchungen anzeigen. |
Hauptbuchungskreis | Anzeige der Buchungen nur aus dem Hauptbuchungskreis. |
Alle Buchungskreise | Anzeige der Buchungen aus allen Buchungskreisen. |
akt. Jahr | Anzeige der Buchungen aus dem aktuellen Jahr (lt. Wertstellung). |
alle Jahre | Anzeige der Buchungen aus allen Jahrgängen |
Entsprechend der Filtereinstellung ändert sich die Anzahl der angezeigten Buchungen und die Information bzgl. Soll-Summe, Haben-Summe und Saldo der Anzeige unterhalb des Bildschirm-Kontoauszuges. Zusätzlich wird der Umsatz des aktuellen Jahres angezeigt.
Markierte Buchungszeilen können aus der Ansicht in die Windows-Zwischenablage kopiert und z. B. in einer Tabellenkalkulation eingefügt werden. Hierzu müssen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü Kopieren
aufrufen und mit der linken Maustaste bestätigen.
Kreditorbanken
Erfassung von Kreditor-/Debitor-Banken
Im Kreditoren/Debitoren ist es möglich, mehrere Bankverbindungen zu hinterlegen, die für den Zahlungsverkehr anhand Regelwerk oder manueller Zuordnung benutzt werden können. Die Erfassung von Kreditor-/Debitor-Banken erfolgt in der Partnerverwaltung. In dem Register Bankverbindungen
in der Eingabemaske der Rollen Kreditor
und Debitor
können die Bankverbindungen erfasst werden. Die Erfassung von mehreren Kreditor-/Debitor-Banken ist daher nur für Kreditoren/Debitoren möglich, wenn der Kreditor bzw. Debitor in der Partnerverwaltung ist.
Bank-Regeln
Mithilfe der Bank-Regeln kann bequem definiert werden, je Objektbereich, Kontenbereich und Kostenstellenbereich, mit welcher Kreditor/Debitor-Bank die Rechnungen und Gutschriften bezahlt werden. Die Bank-Regeln werden im Register Bank-Regeln
im Kreditoren/Debitoren-Stamm erfasst. Die Bank-Regeln sind direkt nach der Erfassung gültig und werden somit auch für bestehende Rechnungen bzw. Gutschriften im Zahlungsverkehr berücksichtigt. Die Bank-Regeln können zusätzlich als feste Vorgabe
definiert werden, in diesen Fällen ist die Eingabe von abweichender Kreditor-/Debitor-Bank bei der Rechnungserfassung nicht mehr möglich.
Rechnungserfassung
Bei der Rechnungserfassung wird die Standard-Kreditor-/Debitor-Bank bzw. die Bank gemäß Regelwerk als Information angezeigt. Bei Änderung des Objekts, des Kontos oder der Kostenstelle der ersten Kontierung wird die Bank-Information entsprechend aktualisiert. Wenn die aktuelle Bank-Regel nicht als feste Vorgabe
definiert ist, kann eine abweichende Kreditor-/Debitor-Bank zu der Rechnung zugeordnet werden. Diese wird dann im Zahlungsverkehr für die Rechnung verwendet. Falls eine Regel nachträglich als feste Vorgabe
definiert wird, werden alle dazugehörigen Rechnungen mit einer abweichenden Bankverbindung mit der in der Regel definierten Bankverbindung bezahlt.
Wiederkehrende Zahlungen
Wiederkehrenden Zahlungen mit abweichender Kreditor-/Debitor-Bank können im Rechnungseingangsbuch erfasst werden. Die abweichende Bank wird im Modul Wiederkehrende Zahlungen angezeigt, kann aber dort nicht verändert werden. Beim Buchen der wiederkehrenden Zahlungen wird die abweichende Bank an die Buchhaltung und somit auch an den Zahlungsverkehr übergeben.
Zahlungsverkehr
Im Zahlungsverkehr werden die Bank-Regeln und die Zuordnung von abweichenden Bankverbindungen zu den Rechnungen und Gutschriften ausgewertet. Die zu der Rechnung/Gutschrift zugeordnete abweichende Bankverbindung hat für die Ermittlung höhere Priorität, solange die Bank-Regel nicht als feste Vorgabe definiert ist. Wenn die Bank-Regel als feste Vorgabe definiert ist, wird die der Regel zugeordnete Bankverbindung für den Zahlungsverkehr verwendet.
Kreditoren / Debitoren bearbeiten
So legen Sie neue Kreditoren/Debitoren an oder bearbeiten vorhandene Datensätze.
- Stellen Sie das gewünschte Objekt bzw. Gruppe ein.
- Wählen Sie den Registereintrag
Stammdaten
,Kreditor/Debitor
. - Zur Neuanlage eines Kreditors/Debitors bestätigen Sie die Funktion
Neuen Datensatz anlegen
. Ansonsten stellen Sie den gewünschten Kreditor ein. Nutzen Sie hierzu den Auf/Ab-Schalter oder über eine der KommandomenüfunktionenDatensatz suchen
,Übersicht
oderSuchabfrage
. Geben Sie einen Buchstaben oder eine Ziffer ein, wird dieSuchabfrage
geöffnet: Die Zifferneingabe öffnet dieSuchabfrage
und nutzt das FeldSuche nach Kreditor-Nr
. Die Texteingabe sucht hingegen im FeldSuche nach Kreditor-Name
. Als dritte Suchoption steht hier auch eineSuche nach Gewerk
zur Verfügung (Bei Textfeldern ist Groß-/Kleinschreibung zu beachten!. Es wird jeweils der erste Treffer angezeigt. Die Suche eignet isch daher vor allem für die eindeutige Kreditornummer.)
Mit der Menü-FunktionÜbersicht
steht Ihnen eine Kreditoren Auswahl mit einem Grid und Filterfunktionen zur Verfügung. Über eine direkte Eingabe (Schreibcursor muss nicht positioniert werden) im FeldAuswahl
stehen Ihnen Filterfunktionen zur Verfügung:
Zifferneingabe ⇒ Einschränkung auf entsprechende Kreditoren mit passendem Nummernbestandteil
Texteingabe ⇒ Einschränkung auf entsprechende Kreditoren, verwenden Sie ein*
als Platzhalter für eine beliebige Anzahl von Zeichen. Beispiel: Die Auswahl*ann
findet z. B.Kampmann GmbH
,Hofmann
oderFinanzamt Düsseldorf-Mettmann
.
Der SchalterAlles
leert die Auswahl - alternativ zum Rückwärtslöschen einzelner letzten Zeichen durch dieBackspace
-Taste.
Die Sicht kann aufAlle
oderAktive
Kreditoren eingestellt werden. Aktive Kreditoren weisen Buchungen auf.
Im Grid können Sie die angezeigten Daten über die Sortierschalter in der Kopfzeile auf- oder absteigend sortieren. - Geben Sie die gewünschten Daten ein.
Bei Einsatz der Partnerverwaltung werden einige Daten in den RollenKreditor
bzw.Debitor
gepflegt. Die Felder, die dann nur in iX-Haus plus gepflegt werden dürfen, sind dann in iX-Haus Kreditoren/Debitoren inaktiv und auf die Anzeige vorhandener Daten reduziert. Ein Wechsel zu iX-Haus plus ist über den gleichnamigen Schalter in der Kommandoleiste möglich.
Mit der Systemeinstellung FreistellungAlleRelevanteDatenPrüfen
kann definiert werden, ob beim Speichern eines Bau-Kreditors (Freistellung notwendig) alle für eine Prüfung über das EIBE-Portal notwendigen Daten erfasst wurden. Über die Einstellung FreistellungMinGueltig
wird definiert, wie viele Tage eine vorhandene Freistellung mindestens gültig sein muss.
Kreditoren / Debitoren löschen
Diese Funktion erfordert Administrator-Rechte!
- Stellen Sie den gewünschten Kreditor ein mittels der Auf/Ab-Schalter oder über
Datensatz suchen
. Im FeldKreditor/Debitor
können Sie mit derF2
-Auswahlliste auch nach einem Kreditoren-/Debitoren-Namen suchen. - Wählen Sie die Funktion
Löschen
in der Kommandoleiste. - Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Die Daten werden daraufhin endgültig gelöscht. Bebuchte Kreditoren/Debitoren können nicht gelöscht werden.
Kreditoren / Debitoren zusammenlegen
Diese Funktion erfordert Administrator-Rechte (S-Rechte)! Es können nur Kreditoren mit Kreditoren bzw. Debitoren mit Debitoren zusammengelegt werden. Dieser Prozess ist nicht rückgängig zu machen! Nachdem die Daten zusammengelegt sind, sind buchhalterisch keinerlei Verweise auf den gelöschten Kreditor bzw. Debitor vorhanden. Die Buchungen erscheinen so, als seien sie von Anfang an auf dem Zielkreditor gebucht worden.
Per Systemeinstellung kann die Bank-Prüfung bei derZusammenlegung von Kreditoren/Debitoren deaktiviert werden. Die hierzuverwendete Systemeinstellung ZusammenlegenBankprüfungAktiv
finden Sie in der Fachadministration ⇒ System ⇒ Systemeinstellungen Datenbank ⇒ Bereich Kreditor ⇒ Abschnitt Allgemein. Standardmäßig wird die Prüfung weiterhin durchgeführt.
- Wählen Sie die Funktion
Kreditoren zusammenlegen
in der Kommandoleiste.
Der DialogKreditoren zusammenlegen
wird geöffnet. Hier stehen Ihnen vier Spalten zur Auswahl der beiden beteiligten Kreditoren bzw. Debitoren zur Verfügung, - Stellen Sie in der Spalte
zu löschender Kreditor
den Kreditor (bzw. Debitor) ein, dessen Kreditorennummer nicht mehr verwendet werden soll und dessen Buchungsdaten dem Zielkreditor (bzw. Zieldebitor) zugeordnet werden sollen. Im Feld können Sie mit derF2
-Auswahlliste auch nach einem Kreditor/Debitor suchen. - Stellen Sie der Spalte
Zielkreditor
den Kreditor (bzw. Debitor) ein, dessen Kreditorennummer weiterhin verwendet werden soll und der die Buchungsdaten des zu löschenden Kreditors (bzw. Debitors) aufnehmen soll. Im Feld können Sie mit derF2
-Auswahlliste auch nach einem Kreditoren-/Debitoren suchen. - Mit
OK
bestätigen Sie die angegebenen Parameter. - Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Die Daten werden dem angegebenen Zielkreditor zugeordnet.
Lastschrift für Debitor anlegen
Für die Zuordnung einer Laschrifteinzugsermächtigung für einen Debitor legen Sie im Personenstamm des betroffenen Objektes eine Person an und ordnen dieser im Register Zahlungsverkehr
oder Bankverbindung
im Maskenbereich Zugeordnete Debitoren (Mandat)
die Nummer des Debitor
zu, mit welchen eine Lastschriftvereinbarung getroffen werden soll.
Das Eingabefeld ist nur sichtbar, wenn in den Systemeinstellungen mit Parameter DebitorLS
definiert ist, dass hier eine Zuordnung zulässig ist! Das SEPA-Mandat zu diesem Debitor pflegen Sie dann in dieser Person im Register Lastschrift
.
Es bietet sich an, für diese Zuordnung einen speziellen Personentyp in den Sollarten zu führen, z. B. Verbundene Unternehmen
, mit mindestens einer Sollart, über welche dann ein SEPA-Mandat definiert werden kann.
Objektbereich zuordnen
Sie können im Komfortpaket zuständige Firmen
definieren. Diese Kreditoren werden über Filter bei der Auswahl eines Kreditors im Rechnungseingangsbuch, der Rechnungserfassung usw. als Vorschlag
(mehrere) oder Exklusiv
aufgeführt und können so schnell objektspezifisch ausgewählt werden.
Mahnausschluss für Debitoren-OPs setzen
- Wählen Sie den Debitor aus.
- Wählen Sie einen OP aus. (Mehrfachauswahl ist zulässig.)
- Starten Sie aus dem Kontextmenü
Mahnausschluss setzen
den gleichnamigen Dialog. - Ändern Sie ggf. den Text der mahnrelevanten Bemerkung zum OP.
- Definieren Sie den Mahnaussschluss.
- Bestätigen Sie die Eingaben.
Der mahnrelevante Text wird als Vorschlag aus dem Register Notizen
ermittelt. Bei einer Mehrfachauwahl wird für jeden beteiligten OP der mahnrelevante Text aus Ihrer aktuellen Eingabe eingetragen.
OP verrechnen
Über das Menü
der Kommandoleiste steht Ihnen die Funktion Verrechnung offene Posten
zur Verfügung. Mit dieser Funktion können Sie die offenen Posten verrechnen, für welche eine Verrechnung für den gewählten Kreditor zulässig ist. Als Ergebnis einer Verrechnung wird ein OP zugunsten eines anderen aufgelöst.
- Wählen Sie die zur Verrechnung vorgesehen OPs (Mehrfachauswahl ist möglich).
- Wählen Sie im Kopfbereich des Dialogs den Schalter
Verrechnen
. - Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.
OP-Verrechnung zurücksetzen
Im Dialog der Verrechnung offene Posten
können Sie zudem für OPs, welche aus Verrechnung entstanden sind, die Verrechnung zurücksetzen. Es werden dann wieder die zuvor eingesetzten OPs (re)generiert. In der Übersicht der offenen Posten werden bei der OP-Verrechnung auch die ausgezifferten OPs ohne Zahlungen angezeigt.
- Markieren Sie den OP.
- Nutzen Sie den Schalter
Verrechnung zurücksetzen
.
Alternativ wählen Sie den OP mit der rechten Maustaste aus und klicken im Kontextmenü aufVerrechnung zurücksetzen
. - Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.
Parameter für Kreditoren / Debitoren festlegen
Nach dem erstmaligen Aufruf der Kreditorenstammdaten ist die Eingabe der Parameter zwingend erforderlich. Bei Bedarf können die Eingaben später verändert werden. Die Erfassung der Parameter erfordert Administrator-Rechte.
Parameter sind Sachkontonummern, die als Sammelkonten für Buchungen verwendet werden. Der Buchungsablauf bei den Kreditoren/Debitoren hängt vom eingestellten Erfolgsmodell des Objektes ab (bilanzierend eingerichtete Objekte / Datengruppen benötigen die Parameter zur korrekten Verbuchung).
Die Parameter sind in einer FIBU gruppenspezifisch. Wird ein Objekt mit Erfolgsmodell E/A-Rechnung
betrieben, erfolgen bei der Rechnungserfassung keine Sachkontenbuchungen. Daher werden die Sammelkonten für Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem Kreditor/Debitor-Parameter-Dialog in Objekten mit E/A-Modell auch nicht ausgewertet.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
In einer FIBU werden die Einstellungen für die gesamte Gruppe nur im FIBU-Objekt vorgenommen! - Bestätigen Sie in der Objektauswahl die Funktion
Menü
. - Bestätigen Sie die Funktion
Kreditor Parameter bearbeiten
.
Es öffnet sich das EingabefensterKreditor / Debitor Parameter
.
Die Funktion ist inaktiv, wenn Sie in einem Unterobjekt einer FIBU stehen. - Geben Sie die gewünschten Daten ein und bestätigen Sie mit
OK
.
Bedeutung der einzelnen Felder
Verbindlichkeiten | Nummer des Sachkontos I. d. R. Sachkonto Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung (z. B. 1600 ).Der Eintrag ist bei Verwendung des Bilanzmodells zwingend erforderlich. Im Erfolgsmodell E/A-Rechnung erfolgt bei der Rechnungserfassung keine Sachkontenbuchung und der Parameter Verbindlichkeiten hat dort keine Wirkung. |
Forderungskonto | Nummer des Sachkontos Sachkonto Forderungen (z. B. 1410 ) für Debitoren Rechnungsausgang im Bilanzmodell.Im Erfolgsmodell E/A-Rechnung erfolgt bei der Rechnungserfassung keine Sachkontenbuchung und der Parameter Forderungskonto hat dort keine Wirkung. |
Interimskonto DCL | Nummer des Sachkontos Sachkonto Zwischenkonto Data-Clearing (z. B. 1360 ) |
Skontikonto | Nummer des Skontokontos Skontoertragskonto für die automatische Verbuchung, wenn kein Skontokonto in der MwSt.-Tabelle angegeben ist. Dieses Feld ist nur für Brutto-Objekte relevant. |
Skonto an Aufwand | Checkbox Skontoerträge werden nicht auf das Skontoertragskonto, sondern direkt auf das jeweilige Aufwandskonto gebucht, wobei der Skontoanteil den Aufwand vermindert. Sie haben ein Wahlrecht zwischen Netto- oder Brutto-Verbuchung von Skonto-Erträgen. Dieses Feld ist nur für bilanzierende Objekte relevant. |
Serienschreiben an Kreditoren/Debitoren
Im Rahmen der Partnerverwaltung stehen Ihnen über den Serienbrief neben allgemeinen und empfängerspezifischen Seriendruckplatzhaltern Kreditor/Debitor-spezifische Platzhalter zur Verfügung. Ohne Zugriff über die Partnerverwaltung können Sie mit dem Listgenerator einen Datensatzexport generieren, welchen Sie dann als Datenquelle für Seriendrucke au0erhalb von iX-Haus nutzen können. Nutzen Sie hierzu eine allgemeine Exportdefinition über das Feld 1 mit der Variable Kre*
(Titel *, Breite 1, L/R L, Sum S), als Selektionsdefinition i. d. R. alle (ohne Einschränkung). Die über Dateiausgabe
erzeugte CSV-Datei kann dann als universelle Datenquelle genutzt werden.
Verfügbare Felder im Listgenerator
KreNr | Kreditornummer |
KreTyp | Kreditortyp (K = Kreditor, D = Debitor) |
KreGew | Gewerk des Kreditors |
KreKdn | Kundennummer |
KreAnr | Anrede |
KreNam1 | Name1 |
KreNam2 | Name2 |
KreStr | Straße und Hausnummer |
KreOrt | PLZ und Ort |
KreTel1 | Telefonnummer 1 |
KreTel2 | Telefonnummer 2 |
KreFax | Telefaxnummer |
KreEmail | E-Mailadresse |
KreAnsPar | Ansprechpartner |
KreStellung | Stellung das Ansprechpartners |
KreBnkNam | Bankname |
KreBnkBlz | inländische Bankleitzahl |
KreBnkKto | inländische Kontonummer |
KreEZ | Marker Lastschrifteinzug |
KreZVAus | Marker Zahlungsverkehr aus |
KreFord | iX-Haus-Sachkonto Forderungen (abweichend von der FIBU-Definition der Kreditorparameter) |
KreVerb | iX-Haus-Sachkonto Verbindlichkeiten (abweichend von der FIBU-Definition der Kreditorparameter) |
KreNot1 | Notiz 1 |
KreNot2 | Notiz 2 |
KreNot3 | Notiz 3 |
KreZz1T | Tage bis Zahlungsziel 1 |
KreZz1S | Skonto in % für Zahlungsziel 1 |
KreZz2T | Tage bis Zahlungsziel 2 |
KreZz2S | Skonto in % für Zahlungsziel 2 |
KreZz3T | Tage bis Zahlungsziel 3 |
KreZz3S | Skonto in % für Zahlungsziel 3 |
KreUms0 | Umsatz im aktuellen Wirtschaftsjahr |
KreUms-1 | Umsatz im Vorjahr |
KreUms-2 | Umsatz im Vorvorjahr |
KreUms-3 | Umsatz vor drei Jahren |
KreUms-4 | Umsatz vor vier Jahren |
KreUms-5 | Umsatz vor fünf Jahren |
KreUms-6 | Umsatz vor sechs Jahren |
KreUms-7 | Umsatz vor sieben Jahren |
KreUms-8 | Umsatz vor acht Jahren |
KreUms-9 | Umsatz vor neun Jahren |
KreSoll0 | Sollsaldo im aktuellen Wirtschaftsjahr |
KreSoll-1 | Sollsaldo im Vorjahr |
KreSoll-2 | Sollsaldo vor zwei Jahren |
KreSoll-3 | Sollsaldo vor drei Jahren |
KreSoll-4 | Sollsaldo vor vier Jahren |
KreSoll-5 | Sollsaldo vor fünf Jahren |
KreSoll-6 | Sollsaldo vor sechs Jahren |
KreSoll-7 | Sollsaldo vor sieben Jahren |
KreSoll-8 | Sollsaldo vor acht Jahren |
KreSoll-9 | Sollsaldo vor neun Jahren |
KreHab0 | Habensaldo im aktuellen Wirtschaftsjahr |
KreHab-1 | Habensaldo im Vorjahr |
KreHab-2 | Habensaldo vor zwei Jahren |
KreHab-3 | Habensaldo vor drei Jahren |
KreHab-4 | Habensaldo vor vier Jahren |
KreHab-5 | Habensaldo vor fünf Jahren |
KreHab-6 | Habensaldo vor sechs Jahren |
KreHab-7 | Habensaldo vor sieben Jahren |
KreHab-8 | Habensaldo vor acht Jahren |
KreHab-9 | Habensaldo vor neun Jahren |
KreWCode | Währungscode |
KreWDat | Währungsumstellungsdatum |
KreOWCode | Originalwährungscode |
KreWSlot | Währungsslot |
KreVWCode | vorheriger Währungscode |
KreVOWCode | vorheriger Originalwährungscode |
KreUStID | Umsatzsteuer-ID |
KreFreistBes | Marker Freistellungsbescheinigung |
KreFrBesDatum | Datum der Freistellungsbescheinigung bis |
KreBnkBIC | BIC |
KreBnkIBAN | IBAN |
KreName | Kreditorname |
KreSteuerNr | Steuernummer |
KreASperre | Status der Auszahlungssperre |
KreVerwalter | Status Verwalter (für Fremdverwaltereinrichtung) |
Verfügbare Felder im Serienbrief
In der Auswahl der Seriendruckfelder in Word finden Sie diese Gruppe von Feldern unter I________Kreditor________. Als Texttyp kann ix + Partner Kred/Deb (PartnerKreDeb)
genutzt werden.
Voraussetzung: Die Partnerverwaltung muss aktiviert sein.
KreNr | Nummer des Kreditors |
KreAnrede | Anrede |
KreName | Name 1+2 |
KreName1 | Name 1 |
KreName2 | Name 2 |
KreStraße | Straße ohne Hausnummer |
KreHausnr | Hausnummer zu Straße |
KreStrNr | Straße mit Hausnummer |
KreOrt | Ort |
KrePlz | PLZ |
KrePlzOrt | PLZ Ort |
KreMail | E-Mail-Adresse |
KreTel1 | Telefonnummer 1 |
KreTel2 | Telefonnummer 2 |
KreFax | Telefaxnummer |
KreBnkName | Name der Bank |
KreBnkBLZ | BLZ der Bank |
KreBnkKto | Kontonummer der Bank |
KreBnkIBAN | IBAN der Bank |
KreBnkBIC | BIC der Bank |
KreBnkAutoBIC | BIC/BLZ automatisch |
KreBnkAutoIBAN | IBAN/KTO automatisch |
KreAnspPartner | Ansprechpartner |
KreGewerk | Gewerk (bei mehr als einem, kommagetrennt) |
KreFreistBesch | Freistellungsbescheinigung |
KreFreistDatum | Freistellungsdatum |
KreZzTage1 | Zahlungsziel 1 |
KreZzSkonto1 | Skonto in % für Zahlungsziel 1 |
KreZzTage2 | Zahlungsziel 2 |
KreZzSkonto2 | Skonto in % für Zahlungsziel 2 |
KreZzTage3 | Zahlungsziel 3 |
KreZzSkonto3 | Skonto in % für Zahlungsziel 3 |
KreUStId | Umsatzsteuer-ID |
KreKundennr | Kundennummer Werden mehrere Kundennummern pro Kreditor in einem Objekt gepflegt (Featurepaket 20.23 erforderlich), kann je nach Auswahl ein Schreiben pro Kundennummer oder ein zusammenfassendes Schreiben generiert werden, in welchem mehrere Kundennummern über diesen Platzhalter dann kommagetrennt angegeben werden. |