Inhalt
Wie mache ich es?
Hier finden Sie schrittweise Anleitungen zu allen modulspezifischen Prozessen und Funktionen des Moduls Objektstruktur.
Hauptstruktur anlegen
Für eine zu nutzende Objektstruktur geben Sie die Parameter für die Hauptstruktur an.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt aus.
- Klicken Sie im Modul
Objektstruktur
stehend mit der rechten Maustaste in die obere Tabellenstruktur und wählen Sie aus dem KontextmenüHauptstruktur anlegen
aus. Steht nur ein Beteiligungskreis zur Verfügung, wird dieser im Menü schon sichtbar angegeben.
- Bei der Neuanlage einer als Hauptstruktur stehen Ihnen die Felder
Von Geschoss
undBis Geschoss
zur Verfügung, um hiermit die Anzahl der verfügbaren Geschosse festzulegen.
Tipp: Geben Sie eine Kellergeschossebene mit negativer Ziffer an, Parterre mit0
. Die Angabe von-1
bis3
ergibt die fünf Geschosse1. UG
,EG
,1. OG
,2. OG
und3. OG
. Die Bezeichnungen werden automatisch generiert - für negative ZifferUG
, für 0EG
und für größere ZiffernOG
. - Haben Sie mehrere Beteiligungskreis-Typen zur Auswahl, definieren Sie im Feld
Nummer
eine Hierarchieziffer, eine Bezeichnung und eine Kurzbezeichnung.
Bei einer aus mehreren Ebenen bestehenden Struktur bietet es sich an, im FeldNummer
eine aufsteigende Nummer anzulegen. In der obersten Ebene können Sie ggf. auch die Hausnummer nutzen (reine Zifferneingabe, Text ist nicht zulässig!) - In der Bezeichnung können Sie das Strukturelement je nach zugeordnetem Typ (s. u.) genauer beschreiben, z. B.
Gebäude
.
In der Kurzbezeichnung geben Sie eine Abkürzung an, welche später automatisch bei der Darstellung der Flächen in Beteiligungskreisen genutzt wird, z. B.GB
für Gebäude oderGBT
für Gebäudeteil. - Definieren Sie, welcher Beteiligungskreis-Typ in diesem Objekt der Hauptbeteiligungskreis ist. Der Hauptbeteiligungskreis ist für die Definition zwingend erforderlich.
- Ein untergeordneter Typ lässt sich frei definieren, wenn Sie drei Ebenen in der Objektstruktur vorbereitet haben. Bei nur zwei Ebenen erkennt iX-Haus nach Auswahl eines Typs als Hauptbeteiligungskreis den verblieben Typ automatisch als untergeordneten Typ.
- Definieren Sie mit der Checkbox
Buchungssperre
, ob in diesem Hauptbeteiligungskreis eine Buchungssperre gegen direktes Buchen eingerichtet werden soll. In diesem Fall erhalten Sie beim Buchen mit Beteiligungskreisen für dieses Objekt nur, indem Sie indirekt über untergeordnete Flächen oder Weiterleitungen Buchungsdaten generieren. Der gegen direktes Buchen gesperrte Beteiligungskreis taucht beim Buchen in der Auswahl der verfügbaren Beteiligungskreise nicht auf. - Im Feld
Adressen
können Sie aus den verfügbaren Objektadressen eine für diesen Hauptbeteiligungskreis auswählen (F2
-Auswahl wird unterstützt).
Zu der allgemeinen Adresse können Sie in den FeldernPLZ
,Ort
,Straße
undHausnummer
entsprechende Eintragungen vornehmen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie einem Gebäudeteil abweichende Adressen zuordnen, z. B. bei separaten Hauseingängen. Die Adresseneingabe ist je nach Administration des Beteiligungskreis-Typs im Katalog (i. d. R. nur im HauptbeteiligungskreisGebäude
) möglich. Die Adressauswahl hat aktuell noch keine weitere Funktion. - Bei Änderungen und vorhandenen Daten steht Ihnen die Option zur Verfügung, eine vorhandene Struktur zu überschreiben.
- Mit dem Schalter
Anlegen
wird die Definition des Hauptbeteiligungskreises dann in die Objektstruktur eingefügt. Eine Sicherheitsabfrage informiert Sie hierbei über die Anzahl der sich hieraus ergebenden Strukturelemente. An dieser Stelle können Sie die Eingabe noch abbrechen.
Flächen zuordnen
Über das Kontextmenü der rechten Maustaste pflegen Sie über die Funktion Flächen zuordnen
die Flächenzuordnung zu den Beteiligungskreisen. Beachten Sie, dass die Zuordnung zum jeweiligen Beteiligungskreis erfolgt, Sie also eine Fläche auch nur einem Hauptbeteiligungskreis zuordnen können. Die Zuordnung zu einem untergeordneten Beteiligungskreis bedingt automatisch auch eine Zuordnung in den übergeordneten Beteiligungskreis und dem Hauptbeteiligungskreis.
In der Flächenauswahl sehen Sie alle in iX-Haus vorhandenen Flächen, unabhängig von dem Existenzdatum und dem eingestellten Stichtag für die Anzeige der Flächen. Damit können Sie auch bereits beendete oder zukünftige Flächen zuordnen.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt aus.
- Wählen Sie im Modul
Objektstruktur
stehend mit der rechten Maustaste den gewünschten Beteiligungskreis aus der oberen Tabellenstruktur und wählen Sie aus dem KontextmenüFlächen zuordnen
aus. - In dem Dialog
Flächen zuordnen / entfernen
können Sie nun noch nicht zugeordnete Flächen zuordnen oder die Zuordnung entfernen. - Mit dem Schalter
Ansicht wechseln
wechseln Sie zwischen der zweispaltigen Zuordnungstabelle und der alternativen tabellarischen Ansicht. In der tabellarischen Ansicht werden stehen zusätzliche Flächeninformationen zur Verfügung. Dieses Grid bietet eine Spaltensortierung. In der SpalteAuswählen
können Sie den Zuordnungstatus der jeweiligen Fläche einstellen. Mit zwei zusätzlichen Schaltern oder auch via Kontextmenü der rechten Maustaste können Sie auch alle Flächen an- oder abwählen. - Bestätigen Sie die Zuordnung mit dem
OK
-Schalter oder brechen Sie ggf. ungewollte Änderungen mit dem SchalterAbbrechen
ab.
Setzen Sie Objektstruktur-Typen im Rahmen einer SEV-Abrechnung ein, müssen diese im WEG-Objekt wie im Mietobjekt identisch angelegt sein. Das heißt, sowohl die Nummern des Objektstruktur-Typen als auch die daran beteiligten Flächen, müssen identisch sein. Die Anzahl und die Nummer der zugeordneten Flächen muss identisch sein.
Bei Auswahl einer Fläche in der Flächenzuordnung einer Objektstruktur und anschließendem Wechsel in den Flächenstamm wird die ausgewählte Fläche direkt geladen. Hierdurch besteht ein unmittelbarer Zugriff zur weiteren Bearbeitung der Fläche.
Flächenzuordnung als Liste ausgeben
- Wählen Sie im Modul
Objektstruktur
stehend aus der Kommandoleiste den SchalterMenü
und hier im BereichListen
die gewünschte Liste. - Wählen Sie im Listendialog das gewünschte Objekt oder den Objektbereich aus.
- Geben Sie das
Stichdatum
an, zu welchem die Auswertung erfolgen soll. Flächen mit zeitlicher Einschränkung durch Flächenexistenzbeginn oder -ende werden nicht ausgewertet, wenn sie zu dem Stichdatum noch nicht oder nicht mehr existent sind. - Wählen Sie den gewünschten
Beteiligungskreistyp
aus. - Optional definieren Sie einen
Seitenumbruch zwischen einzelnen Objekten
, um eine strukturiertere Ausgabe zu erhalten. - Über den Schalter
Vorschau
erzeugen Sie einen Bildschirmdruck. Über den SchalterDruck
wird der Ausdruck auf dem aktuell eingestellten Drucker ausgegeben. Die Listenfunktion können Sie mit dem SchalterAbbrechen
ohne Auswertung beenden.
Geschosse anlegen
Ist die Unterstruktur Geschoss
in der Objektstruktur verfügbar, können Sie im oberen Maskenbereich über das Kontextmenü der rechten Maustaste Geschosse anlegen
oder Geschosse kopieren
. Hierüber legen Sie die Anzahl der Unterstrukturen an.
Die Kontextmenüfunktion Geschosse anlegen
ermöglicht Ihnen eine nachträgliche Ergänzung oder Änderung der verfügbaren Geschosse. Daher steht Ihnen hier zusätzlich die Option Vorhandene Struktur überschreiben
zur Verfügung. Die Bedienung entspricht der Generierung von Geschossen im Rahmen der Anlage einer Objektstruktur (s. o. Hauptstruktur anlegen).
- Wählen Sie das gewünschte Objekt aus.
- Wählen Sie im Modul
Objektstruktur
stehend mit der rechten Maustaste den gewünschten Beteiligungskreis aus der oberen Tabellenstruktur, unter welchem die Geschosse angelegt werden sollen. - Wählen Sie aus dem Kontextmenü
Geschosse
,Geschosse anlegen
aus. - In dem Dialog
Geschosse anlegen
können Sie nun über die FelderVon Geschoss
undBis Geschoss
die Anzahl der anzulegenden Geschosse und ihre Struktur definieren. Die Geschossbezeichnungen werden automatisch generiert - für negative ZiffernUG
, für Ziffer nullEG
und für größere ZiffernOG
. - Definieren Sie, ob in diesem Beteiligungskreis eine Buchungssperre eingerichtet werden soll.
Mit[X] Beteiligungskreis gegen direktes Buchen sperren
erhalten Sie beim Buchen mit Beteiligungskreisen nur dann Ergebnisse, indem Sie hier indirekt Buchungsdaten generieren. - Die Option
Vorhandene Struktur überschreiben
erlaubt die Änderung schon vorhandenen Strukturen im Ziel, welches über die FeldangabenKopieren auf
zur Information angezeigt wird. Ohne diese Option wird die Zielstruktur nur um noch nicht vorhandene Geschosse ergänzt. Sind keine Strukturen vorhanden, ist diese Option inaktiv. - Bestätigen Sie die Parameter mit dem
Anlegen
-Schalter oder brechen Sie ggf. ungewollte Änderungen mit dem SchalterAbbrechen
ab.
Geschosse kopieren
Die Kontextmenüfunktion Geschosse kopieren
ermöglicht Ihnen die nachträgliche Ergänzung einer übergeordneten Struktur mit den Geschossen einer parallelen Struktur. Hierdurch können Sie einmal angelegte Geschosse en bloc in eine weitere Struktur übernehmen. Sie vermeiden so Fehleingaben und erleichtern sich den Strukturaufbau bei komplexen und/oder großen Datenmengen. Auch hier ist die Option Vorhandene Struktur überschreiben
verfügbar.
Unter Umständen ist es einfacher, erst alle Geschosse einer allgemeinen Struktur zu kopieren und dann nur einzelne Geschosse in der jeweiligen untergeordneten Struktur zu löschen, wenn diese hier nicht erforderlich sind.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt aus.
- Wählen Sie im Modul
Objektstruktur
stehend mit der rechten Maustaste den gewünschten Beteiligungskreis aus der oberen Tabellenstruktur, unter welchem die Geschosse als Kopie angelegt werden sollen. - Wählen Sie aus dem Kontextmenü
Geschosse
,Geschosse kopieren
aus. - In dem Dialog
Geschosse kopieren
können Sie nun im FeldKopieren von
die Datenquelle auswählen. - Die Option
Vorhandene Struktur überschreiben
erlaubt die Änderung schon vorhandenen Strukturen im Ziel, welches über die FeldangabenKopieren auf
zur Information angezeigt wird. Ohne diese Option wird die Zielstruktur nur um noch nicht vorhandene Geschosse ergänzt. - Bestätigen Sie die Kopierfunktion mit dem
OK
-Schalter oder brechen Sie ggf. ungewollte Änderungen mit dem SchalterAbbrechen
ab.
Löschen von Objektstrukturen
Ausgewählte Objektstrukturen können Sie über die gleichnamige Kontextmenüfunktion löschen. Beachten Sie hierbei Abhängigkeiten von schon zugeordneten Flächen! Im Rahmen der Löschung eines Beteiligungskreises werden auch die hiermit verbundenen Flächenzuordnungen gelöst. Es erfolgt daher eine Sicherheitsabfrage mit Hinweis auf den zu löschenden Beteiligungskreis und ggf. die Anzahl dessen untergeordneten Beteiligungskreise. Es wird z. B. geprüft, ob der Beteiligungskreis im Budget verwendet wird. Liegen für den Beteiligungskreis Budgetierungen vor, kann er nicht gelöscht werden.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt aus.
- Klicken Sie im Modul
Objektstruktur
stehend mit der rechten Maustaste in der obere Tabellenstruktur den gewünschten Beteiligungskreis aus und wählen Sie aus dem KontextmenüStruktur Löschen
aus. - Eine Sicherheitsabfrage verweist auf den zu löschenden Beteiligungskreis und ggf. die Anzahl der untergeordneten Beteiligungskreise.
- Bestätigen Sie die Löschanfrage mit
Ja
, werden die entsprechenden Beteiligungskreiszuordnungen und Strukturen gelöscht. Alternativ können Sie über den SchalterNein
die Löschabfrage abbrechen.