====== Plugins ======
Diese Erweiterungen für DokuWiki ergänzen dessen allgemeine Funktionalitäten, z. T. sind sie Bestandteil der aktuellen Wiki-Version ''Hogfather'' (Release 51.3 2020-07-29, wir starteten mit ''Greebo'' 50.3 2018-0422c). Die Plugins werden wie auch Templates administrativ installiert und upgedatet => ''Erweiterungen verwalten''. Sie haben alle unter dokuwiki.org eine Quelle, die für weitere informationen genutzt werden kann. Wir beschreiben hier ggf. nur die Eigenschaften, welche für iX-Wiki relevant sind.
Plugins werden in der Regel über die Anmeldung und dann über Admin => Erweiterungen verwalten installliert/aktualisiert. In Einzelfällen, wenn das Plugin zu groß ist wie bei DW2PDF, muss das Plugin manuell heruntergeladen entpackt und in das jeweilige Pluginverzeichnis kopiert werden (A plugin could be manually installed by putting it into its own folder under lib/plugins/. See the detailed plugin installation instructions.). In regelmäßigen Abständen kann in der Verwaltung der Erweiterungen geprüft werden, ob ein installiertes Plugin ein Update anbietet. Features der Plugins können ggf. unter Admin => Konfiguration im Konfigurationsmanager angepasst werden.
Ein Teil dieser Plugins ist DokuWiki-Standard, weitere wurden aus organisatorischen Gründen hinzugefügt. Bei einem geplanten Update (''Igor'', Releasedatum noch offen, Abkündigung von PHP < 7.2, Support von SVG-Grafiken, ...) sollte vorab geprüft werden, ob diese Plugins weiterhin kompatibel mit der neuen Version sind. Zudem können einzelne Plugins gegebenenfalls on the fly upgedatet werden (beachte nachfolgenden Hinweis). Versionsinfos hierzu findet man im admin-Bereich. Mittlerweile wird ''Igor'' im Editmodus beworben, ist aber (Stand 27.06.2022) noch nicht offiziell und weist bis auf den Support von SVG-Grafiken bislang keine für uns relevanten Verbesserungen auf. iX-Wiki Version 20.22.0 wird weiterhin unter angepasster DokuWiki-Version ''Hogfather'' (DokuWiki Release 51.3) betrieben.
Falls Sie ein Plugin manuell installieren (durch Kopieren des Verzeichnisses in das plugin-Verzeichnis) sollten Sie den Cache von DokuWiki bereinigen, damit das neue Plugin korrekt arbeitet. Ohne dies wird es nicht korrekt funktionieren. Zum Löschen des Cache müssen Sie in die Datei /conf/local.php öffnen → irgendein Zeichen ändern → die Änderung zurückstellen (undo) → speichern → und die Datei wieder schließen. Dies zwingt DokuWiki, seinen Cache neu aufzubauen. Diese Vorgehensweise ist wahrscheinlich für die meisten Plugins zutreffend und somit eine generell wichtige Information.
Plugins funktionieren im Kontext mit der jeweiligen DokuWiki-Version. Daher sollte ein neueres Release von DokuWiki zuerst auf einer parallelen Testversion ausprobiert werden. Die verwendten Plugins sind jeweils auf Versionskompatibilität zu prüfen. Im Vorfeld sollte über die Dokumentation zu jeweiligen Plugin dessen Kompatibilität ermittelt werden.
Im Falle eines Problems, ist zuerst das [[https://forum.dokuwiki.org/|Forum]] durchsuchen. Dort findet sich häufig bereits eine Lösung. Sofern nicht klar ist, woher das Problem stammt, sollten zuerst die Logfiles auf dem Webserver ausgewertet werden.
Eine jeweils aktuell Übersicht der DokuWiki-Versionen findet man hier: [[https://www.dokuwiki.org/de:changes]] bzw. [[https://www.dokuwiki.org/changes]]
=====Im Einsatz befindliche Versionen=====
++++|
^Werkzeug^Version^
| PHP ||
| PHP intern | |
| PHP extern | |
| Doki-Wiki | 2023-04-04b “Jack Jackrum” -> PHP 7.3 oder höher|
^ installierte Templates ^ Info ^
| DokuWiki Template | Default-template seit 2012 |
^ installierte aktive Plugins ^ Info ^ Dependencies ^ komp20240206 "Kaos" ^ komp20250514 "Librarian" ^
| ACL Manager plugin | Manage Page Access Control Lists | | bundled | |
| authpdo plugin | Authenticate against a database via PDO | :?: Deaktivieren, da nicht konfiguriert? | bundled | |
| Plain Auth plugin | Provides user authentication against DokuWiki's local password storage | | bundled | |
| Bookcreator plugin | Allow to make a book (PDF, ODT, HTML or text) from selected pages | | :-) | :?: |
| Configuration Manager plugin | Manage Dokuwiki's Configuration Settings | | bundled | |
| Dw2Pdf plugin | DokuWiki to PDF converter | | :-) | :?: |
| Extension Manager plugin | Allows managing and installing plugins and templates | | bundled | |
| folded plugin | Foldable page sections | | :-) | :-) |
| include plugin | Functions to include another page in a wiki page | | :-) | :?: |
| IndexMenu plugin | Show a customizable and sortable index for a namespace | Update 2024-01-05 available | :-) | :?: |
| Info plugin | Displays information about various DokuWiki internals | | bundled | |
| logviewer plugin | View DokuWiki logs | | bundled | |
| nodisp plugin | Hide text from browser display or remove from output to browser depending on acl | funktioniert hier... | :?: | :?: |
| orphanswanted plugin | Display Orphans, Wanteds and Valid link tables | | :-) | :?: |
| Popularity Feedback plugin | Send anonymous data about your wiki to the DokuWiki developers | | bundled | |
| Revert Manager plugin | Allows you to mass revert recent edits to remove Spam or vandalism | | bundled | |
| safefnrecode plugin | Changes existing page and foldernames for the change in the safe filename encoding | | bundled | |
| Searchindex Manager plugin | Allows to rebuild the fulltext search index | Update 2024-11-20 available | :-) | :?: |
| styling plugin | Allows to edit style.ini replacements | | bundled | |
| DokuWiki Upgrade plugin | Automatically upgrade your DokuWiki install to the most recent stable release \\ :!: Creating a backup (see [[https://www.dokuwiki.org/faq:backup|FAQ - Backup]]) of your wiki before upgrading is highly recommended. It's NOT done by the plugin. :!: | Update 2025-04-10 available | :-) | :?: |
| User Manager plugin | Manage DokuWiki user accounts | | bundled | |
| Wrap plugin | Universal plugin which combines functionalities of many other plugins. Wrap wiki text inside containers (divs or spans) and give them a class (choose from a variety of preset classes), a width and/or a language with its associated text direction. | | :-) | :?: |
^ installierte inaktive Plugins ^ Info ^ Dependencies ^ komp20240206 "Kaos" ^ komp20250514 "Librarian" ^
| Active Directory Auth Plugin | Provides user authentication against a Microsoft Active Director | bundled | |
| LDAP Auth Plugin | Provides user authentication against an LDAP server | bundled | |
| Move plugin | Move and rename pages and media files whilst maintaining the links. | bei Bedarf aktivieren, verwenden, deaktivieren | :-) | |
++++
===== DokuWiki-Versionen =====
++++|
==== Release 2025-05-14 "Librarian" ====
* Der Extension-Manager wurde überarbeitet und **erkennt nun Abhängigkeiten zwischen Plugins** (d.h., es wird angezeigt, wenn das Plugin die Installation eines anderes Plugin voraussetzt). Zudem wird überprüft, ob die **notwendige PHP-Version vorhanden** ist. Siehe dazu auch [[https://www.patreon.com/posts/new-extension-116501986|Patreon Post]]
* Der Linkwizard erzeugt nun relative Links (anstatt absoluten Links), sofern möglich. Zudem wurde sein JavaScript-Code aktualisiert.
* :!: Einführung eines neuen Mechanismus, um Proxy-Servern zu vertrauen. Siehe dazu auch [[https://www.dokuwiki.org/config:trustedproxies|Configuration Setting: trustedproxies]] und [[https://www.dokuwiki.org/config:realip|Configuration Setting: realip]]
* Alternative header for [[https://www.dokuwiki.org/devel:authentication#token_auth|Token Authentication]]
* Erweiterte Anzeige der Versions-Informationen in der Admin-Anzeige (um bessere Bug-Reports zu ermöglichen)
* Verschiedene Verbesserungen in der [[https://www.dokuwiki.org/devel:remote_api|remote API]]
* Support von JavaScript-Nonces. Siehe auch [[https://www.dokuwiki.org/bug>3788]]
* Fehler im Formular zum Löschen des Profils behoben
* Unterstützung eines Werkzeuges zum Erstellen von Baumstrukturen durch DokuWiki-Entwickler. Siehe dazu auch [[https://www.patreon.com/posts/building-trees-125827149|Patreon Post]]
* Verschiedene Fehlerbehebungen, Sprach-Upates und Abhängigkeits-Updates
* :!: **Zahlreiche PHP-Methoden und PHP-Klassen die als veraltet gelten, wurden entfernt. Hinweis: ggf. müssen verwendete Plugins ebenfalls aktualisiert werden.**
==== Release 2024-02-06b “Kaos” ====
* :!: DokuWiki benötigt nun **mindestens PHP 7.4**
* Weitere Fehlerbehebungen in PHP 8+
* Vollständige Überarbeitung der [[https://www.dokuwiki.org/devel:Remote API]] (englisch) und Einführung der [[https://www.dokuwiki.org/devel:JSONRPC]] (englisch) (siehe auch [[https://www.patreon.com/posts/96036243|Patreon Post "A better remote API]] (englisch))
* Einführung der Authentifizierungsmethode [[https://www.dokuwiki.org/devel:Authentication#Token Auth]]
* Automatische Kürzung von Log-Dateien (siehe auch [[https://www.dokuwiki.org/config:logretain|Configuration Setting: logretain]] (englisch))
* Plugin-Autoren können nun eine Update-Info im Extension-Manager anzeigen lassen
* Überarbeitung der [[https://www.dokuwiki.org/de:syndication|XML Syndikation]]
* Verbesserte Erkennung der baseurl, wenn ein reverse proxy verwendet wird
* :!: Entwickler müssen nun dev dependencies via [[https://www.dokuwiki.org/devel:composer]] (englisch) installieren
* Automatisches Laden der [[https://www.dokuwiki.org/devel:autoloader#vendor_autoload|vendor/autoload.php]] für Plugins
* ''SameSite=Lax'' Cookie Attribut ist nun standardmäßig aktiviert (siehe auch [[https://www.dokuwiki.org/config:samesitecookie|Configuration Setting: samesitecookie]] (englisch))
* Das Standard [[https://www.dokuwiki.org/template:dokuwiki]] Template unterstützt nun das SVG-Logo. Die Höhe des Logos ist nun auf ''64px'' eingestellt :!:
* Zahlreiche Anpassungen im [[https://www.dokuwiki.org/devel:coding style]]
* Zahlreiche Fehlerbehebungen und kleinere Optimierungen
=== Hotfix ===
* 2024-02-06a
* Fehlerbehebung des Parsing ungerader Tabellen-Spalten [[https://www.dokuwiki.org/issue>4186]] (englisch)
* Fehlerbehebung der PNG-Logo-Größe im ''dokuwiki'' Template [[https://www.dokuwiki.org/issue>4187]] (englisch)
* Fehlendes [[https://www.dokuwiki.org/devel:event:feed_data_process|FEED_DATA_PROCESS]] Event wieder eingefügt [[https://www.dokuwiki.org/issue>4191]] (englisch)
* Korrektur der Fehlerbehandlung für Plugins, bei denen die Info fehlt [[https://www.dokuwiki.org/issue>4193]] (englisch)
* Fehlerbehebung des doppelt deklarierten ''cache'' class error [[https://www.dokuwiki.org/issue>4200]] (englisch)
* Fehlerbehebung des content-type header for feeds [[https://www.dokuwiki.org/issue>4203]] (englisch)
* Ignorieren von Decryption-Fehlern in alten Cookies [[https://www.dokuwiki.org/issue>4198]] (englisch)
* 2024-02-06b
* Beheben einer XSS-Schwachstelle im Metadaten-Export [[https://www.dokuwiki.org/issue>4305]] (englisch)
==== Release 2023-04-04b “Jack Jackrum” (für iX-Wiki aktuell in Verwendung)====
* Beheben verschiedener Fehler im Rahmen der PHP 8+ Kompatibilität
* Eine neue Funktion [[https://www.dokuwiki.org/config:hidewarnings]] (englisch) dient der Unterdrückung von Warnungen gegenüber einem Endnutzer.
* Die Option HTML und PHP im Quelltext hinterlegen zu können, wurde aus Sicherheitsgründen entfernt :!:
* siehe auch: [[https://forum.dokuwiki.org/d/20628-after-igor-htmlok-and-phpok-will-no-longer-be-included-in-the-dokuwiki-core|Forum discussion]] (englisch)
* Alternative: [[https://www.dokuwiki.org/plugin:htmlok|htmlok Plugin]]
* Fehlerbehebungen:
* Schnellsuche mit UTF-8 Zeichen
* Einfaches auth header parsing
* Funktion "Ältere Versionen" für Seiten mit Punkten
* RSS-Feed Titel
* Verbesserung der Handhabung von unbekannten Optionen in der Konfiguration
* relaxed media CSP headers für PDF und SVG Handhabung
* relaxed browseruid check, um Browser-Kompatibilität zu verbessern
* Update zur Verbesserung der Kompatibilität des E-Mail-Versands
* Software-Test benutzt nun php-dom-wrapper anstatt phpquery :!:
* Verbesserte Fehlerprotokollierung
* Updates von Abhängigkeiten
=== Hotfix ===
* Hotfix 2023-04-04a
* Behebt eine XSS Sicherheitsschwachstelle im RSS handling [[https://www.dokuwiki.org/issue>3967]] (englisch)
* Hotfix 2023-04-04b
* Behebt eine XSS Sicherheitsschwachstelle im Metadaten-Export [[https://www.dokuwiki.org/issue>4305]] (englisch)
==== Release 2022-07-31b “Igor” ====
* Beheben verschiedener Fehler im Rahmen der PHP 8 Kompatibilität
* Beenden des Supports für PHP vor der Version PHP 7.2
* Smileys werden nun SVG-basiert erstellt und ersetzen damit die vorherigen GIF-Versionen
* :!: Template-Update notwendig [[https://www.dokuwiki.org/pr>3344]] (englisch)
* :!: Plugins, die SFG nutzen, benötigen CSS-Anpassungen [[issue>3690]] (englisch)
* Rückgängig-Aktion nur noch für angemeldete Benutzer möglich
* Zahlreiche Upgrades der Übersetzungen in andere Sprachen
* Einfügen einer neuen class ''.logo'' zum Tag ''h1'', damit Administratoren das Tag ''h1'' um das Logo herum entfernen können. [[pr>3408]] (englisch)
* Nutzung der [[https://github.com/splitbrain/slika | Slika library]] (englisch) um Bildformate:
* beschneiden und in der Größe verändern zu können
* automatisch drehen zu können (auf Basis der EXIF-Informationen)
* Support für WEBP
* Modernisierter Mechanismus um Log-Dateien zu erzeugen. Siehe [[pr>3230]] (englisch), [[pr>3203]] (englisch) und [[https://www.dokuwiki.org/:plugin:logviewer]] (englisch).
* Modernisierter media manager [[https://www.dokuwiki.org/pr>3372]] (englisch) und langsames Laden (lazy loading) von Bilddateien
* Unterstützung von SVG-Dateien
* Nutzung neuer Formular-Ereignisse. :!: Plugins sollten diese implementieren, da die bisherigen Formular-Ereignisse nicht mehr unterstützt werden.
* Einige kleinere Behebungen von Sicherheitslücken
* :!: In [[https://www.dokuwiki.org/:farms|Farmen]] (englisch) ist es notwendig, ein Verzeichnis pro Animal manuell für die Log-Dateien anzulegen.
=== Hotfix ===
* Hotfix 2022-07-31a
* Behebt eine XSS Sicherheits-Schwachstelle [[https://www.dokuwiki.org/issue>3761]] (englisch)
* Hotfix 2022-07-31b
* Behebt eine XSS Sicherheits-Schwachstelle in Bezug auf die RSS-Nutzung [[https://www.dokuwiki.org/issue>3967]] (englisch)
==== Release 2020-07-29a "Hogfather" ====
* Zahlreiche interne Veränderungen, um den Code robuster zu gestalten. [[https://www.patreon.com/posts/18685665|Mehr erfährt man hier.]] (englisch)
* Verzögertes Laden von JavaScript, um das Laden der Seite zu verbessern. (Für manche Plugins muss die Funktion [[https://www.dokuwiki.org/config:defer_js]] deaktiviert werden.
* Kompatibilität zu PHP 7.4 hergestellt, sowie einige Vorbereitungen für PHP 8 getroffen.
* Neue Einstellungen für [[https://www.dokuwiki.org/config:trustedproxy]] (englisch), um DokuWiki hinter einem Proxy zu betreiben :!:
* Neues [[https://www.dokuwiki.org/plugin:extension#command_line_interface|Kommandozeilen-Skript]] (englisch), um Erweiterungen zu verwalten.
* [[https://www.dokuwiki.org/syndication#show_new_items_only|Der RSS Feed]] (englisch) kann nun auch nur neue Einträge anzeigen.
* Zahlreiche kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
* Zahlreiche Upgrades der Übersetzungen in andere Sprachen.
:!: Hinweis: Auf Grund zahlreicher interner Änderungen, sind eventuell einige Plugins und Templates nicht mehr mit diesem Release kompatibel. Vor der Installation des Release sollte daher die Dokumentation der verwendeten Plugins und Templates geprüft werden. Zudem sollte vor der Installation eine Datensicherung angefertigt werden. :!:
Bitte lesen:
* [[https://www.patreon.com/posts/38090834|Hogfather Plugin-Kompatibilität]] (englisch)
* [[https://forum.dokuwiki.org/d/17863-quick-reminder-what-to-do-when-a-plugin-doesnt-work-on-hogfather|Quick Spickzettel: Was ist zu tun, wenn eines der Plugins nicht mit Hogfather zusammenarbeitet?]] (englisch)
* [[https://www.patreon.com/posts/19048874|DokuWiki Wiederherstellungsskript]] (englisch)
Zusätzliche Hilfsmittel:
* Im Falle eines Problems, zuerst das [[https://forum.dokuwiki.org|Forum]] durchsuchen. Dort findet sich häufig bereits eine Lösung.
* Sofern nicht klar ist, woher das Problem stammt, sollten zuerst die [[https://www.dokuwiki.org/de:bugs|Logfiles auf dem Webserver]] ausgewertet werden.
==== Release 2018-04-22b “Greebo” ====
* Diese Version setzt mindestens **PHP 5.6** voraus! (Red Hat Enterprise Linux bietet nur Unterstützung bis PHP 5.5)
* Unterstützung von PHP 7.2 und Verbesserungen der Unterstützung von PHP 7.3
* Neues Formular für die Suche mit neuen Suchwerkzeugen :!: Plugins, die das bisherige Suchformular nutzen, müssen möglicherweise angepasst werden, wie z.B. das [[https://www.dokuwiki.org/plugin:tagging]] Plugin
* Möglichkeit zur Filterung bzw. Sortierung der Ergebnisse nach Zeitpunkt 🎉
* Sendet nun eine ''manifest.json''-Datei, sodass der Benutzer DokuWiki seinem Startbildschirm hinzufügen kann
* Überarbeitete Abschnittsbearbeitung :!: Plugins, welche eigene [[https://www.dokuwiki.org/devel:section_editor|Abschnittsbearbeitungs-Buttons]] hinzufügen, müssen angepasst werden, z.B. das [[https://www.dokuwiki.org/plugin:wrap]] Plugin
* aktuallisierter LESS compiler :!: [[https://www.dokuwiki.org/devel:templates|Template]] Authoren könnten eventuell auf Inkompatibilitäten stoßen
* new Action Dispatcher :!: Plugin authors handling [[https://www.dokuwiki.org/devel:event:ACTION_ACT_PREPROCESS]] may encounter slight differences
* new [[https://www.patreon.com/posts/command-line-15335339|Command Line Plugins]]
* new [[https://www.patreon.com/posts/menus-14160215|Menu system]] :!: template authors may want to integrate them (see [[https://www.dokuwiki.org/devel:menus|Menu]])
* improved features in bin/wantedpage.php CLI
* better cursor handling when inserting multiple images from media popup
* [[https://www.dokuwiki.org/syntax_highlighting|additional options]] for GeShi syntax highlighting
=== Hotfix ===
* Hotfix 2018-04-22a
* fix missing "you are here" [[https://www.dokuwiki.org/issue>2329]]
* readd missing password reset interface [[https://www.dokuwiki.org/issue>2349]]
* fix page unlocking when canceling edits [[https://www.dokuwiki.org/issue>2350]]
* better support for creating pages from search [[https://www.dokuwiki.org/issue>2355]]
* problems with installing plugin zips on some systems [[https://www.dokuwiki.org/issue>2361]]
* fixed draft recovering
* Hotfix 2018-04-22b
* fix PHP 7.3 compatibility [[https://www.dokuwiki.org/issue>2622]]
* fix ACL check [[https://github.com/dokuwiki/dokuwiki/pull/2609]]
++++
====Plugins im Updateprozess====
Rücksprache mit SMV > notwendige Dateien müssen manuell aktualisiert werden
++++Übersicht aktiver Plugins im iX-Wiki lt. Reihenfolge in Administration|
^Plugin Name und Link zur Anbieterseite\\ aktuelle Plugin-Dokumentation ^DokuWiki bundled^Konfiguration im Admin-Bereich^50.3 Greebo^51.3 Hogfather ^ Info ^
| [[https://dokuwiki.org/plugin:acl|ACL Manager|ja|ja|ja|ja|Management der Zugangskontrollen (access control lists) für einzelne Seite und/oder Namepages.|
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:authpdo|Authpdo]]|ja|ja|ja|ja|This plugin allows to configure your wiki to authenticate against an existing database using PHP's PDO extension. Typical use cases are integrating DokuWiki with a web forum, blog or bug tracker. (Derzeit aktiviert aber nicht in Konfiguration integriert)|
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:authplain|Plain Auth Plugin]]|ja|ja|ja|ja|Provides user authentication against DokuWiki's local password storage. This plugin uses a plain text file ''conf/users.auth.php'' to store user information and passwords. Passwords are stored using one way encryption (aka. hashing). This is the default backend. Solange kein anderes Tool zum Einsatz kommt, dient dieses Plugin per Default der Benutzerverwaltung. |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:bookcreator|Bookcreator]]|nein|ja|ja|ja| Allow to select some pages and create a book (PDF, ODT or text) nodisp-Plugin wird hiervon nicht unterstützt - dem Autor gemeldet - akzeptable Beeinträchtigung.|
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:config|config]]|ja|ja|ja|ja| Der Konfigurationsmanager selbst... The Config Manager allows wiki administrators to easily alter the wiki configuration settings online from the comfort of their favorite web browser. This plugin manages basic DokuWiki configurations as well as other settings for installed plugins and currently used template. |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:dw2pdf|Dw2pdf]] |nein|ja|ja|ja| Export DokuWiki content to PDF Eine neuere Version des Plugins ist verfügbar, benötigt jedoch eine neuere PHP-Variante als die von uns eingesetzte!In der verwendeten Version dieses PlugIns werden die nodsip-tags übergangen. D. h., die im Viewer nicht sichtbaren Inhalte von nodisp-Klammern werden ausgedruckt unabhängig von benutzerlaccountlevel! Gelöst werden kann der Effekt, indem zusätzlich innerhalb der nodisp-Klammer eine WRAP noprint-Klammer verwendet wird 8-) |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:extension|extension]]|ja|ja|ja|ja|The Extension Manager plugin allows superusers to administer installed plugins and templates and install new ones. |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:folded|Folded]]|nein|ja|ja|ja| Foldable page sections, Steuerung über Klammern mit mehrfachen Pluszeichen (einmal mit, einmal ohne Pipe-Zeichen. Vierfache Pluszeichen => abschnittsweise, zweifache Pluszeichen => inline). Mit Hilfe von wrap-Klammern oder Includes können auch Abschnitte innerhalb von eingeklappten Abschnitten zusätzlich eingeklappt dargestellt werden (nested). \\ Beim Öffnen eines Abschnitts erhält man im edit-Modus eine leere Seite, wenn nested WRAP-Klammern auf includeten Seiten stehen und man von der übergeordneten Startseite ausgehend einen betroffenen Abschnitt editieren will. Hier muss man zum Bearbeiten auf der includeten Seite selbst stehen (vgl. nachfolgenden Tipp zum Wrap-Plugin). |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:include|Include]]|nein|ja|ja|ja| Include another wiki page into the current one. Leistungsstarkes Plugin, mit dem wir Seiten oder Seitenabschnitte an anderer Stelle einbinden können. (Singelesource-Quelldatenbearbeitung wird so möglich) In den meisten Fällen ist eine Bearbeitung der Inhalte von eingebundenen Abschnitten auch über die Startseite selbst möglich. Bei mehrfach verschachtelten WRAP-Klammern ist die Bearbeitung nur auf der originalen Seite möglich. |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:indexmenu|Indexmenu]]|nein|ja|ja|nein \\ :!:\\ ja| Dieses flexible Plugin liefert einen sortierbaren Menübaum mit Einklappungen und ohne Umbruch (stattdessen kann horizontal gescrollt werden). Es kann auf Namespace-Ebene durch Positionierung in der Sidebar versionsspezifische Menüs liefern, da pro Programmversion ein eigener Namespace gepflegt werden muss. Das Layout ist anpassbar (JavaScript). Durch interne Nummerierung ist eine Reihenfolge von Seiten unabhängig des Seitennamens (i. d. R. die erste Überschrift) möglich.\\ :!: If you use the Indexmenu's option 'js' in the Hogfather release (June 2020), you have to disable the defer_js feature flag. The indexmenu plugin does not support deferred javascript loading at the moment. Help with rewriting the javascript code is very welcome! Wir nutzen Indexmenu aufgrund der optimalen Integration und Umsetzung unseres CI für die Sidebar- trotz der js-Einschränkung klappt es in Release 51.3. Problematik für skip_index und skip-file gelöst. Ggf. muss Parameter komplett gelöscht, gespeichert und dann erst wieder konfiguriert werden. |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:info|info]]|ja|ja|ja|ja| The plugin serves as simple sample syntax plugin and is included in the DokuWiki distribution. It is able to display some information about DokuWiki's internals, for example a list of installed and enabled plugins. |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:move|Move]]|nein|ja|ja|nein| Das Move-Plugin unterstützt den Redakteur beim Umbenennen und Verschieben von Seiten unter Beibehaltung vorhandener Hyperlinks. Auch Namespaces können hiermit umbenannt werden. Was das Plugin nicht leistet: Sind Namespaces in Parameteranweisungen anderer Plugins enthalten, werden diese (entgegen der Links) NICHT aktualisiert. Solche Parameter müssen anderweitig angepasst werden, z. B. Definitionen für Namespaces in indexmenu oder navi (controlpage). Teilweise in Useroberfläche, teilweise im Adminbereich. Im Adminbereich spielt es seine besonderen Stärken aus. |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:navi|Navigation Plugin]]|ja|ja|ja|ja|Von Namespaces unabhängige Navigation auf Basis einer unsortierten Linkliste. Kein Link in Liste – keine Nennung im Navigationsmenü. Alles andere auf der sogenannten Controlpage bleibt somit verborgen und kann als Kommentartext oder als Vorbereitung für zukünftige Menüstrukturen genutzt werden. Vom DokuWiki Autor selbst. Kann im Zweifelsfall oder Einzelfall das Plugin indexmenu ersetzen - leider ohne die dort integrierte CI-Unterstützung. Look & feel entspricht eher einer einfachen Linkliste und kann nur zwei Ebenen! (Für Not- oder Sonderfälle)|
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:nodisp|nodisp]]|nein|nein|ja|ja| Dieses Plugin erlaubt, entsprechend getagten Text für bestimmte Benutzer anhand ihrer Rechte (ACL) auszublenden. Der Textabschnitt wird für diese Benutzer dann gar nicht generiert. \\ Beispiel: FIXME => FIXME ist nur für Benutzer mit Schreibrechten sichtbar/auffindbar. In Tabellen muss zur korrekten Ausführung von nodisp die Anweisung innerhalb eines -Tags stehen! Wir nutzen derzeitzum Einschränken 2 als ACL-Level. Eine neue Funktionalität ist eine Inlinevariante, die tags werden dann mit geschweiften Klammern statt mit spitzen Klammern geschrieben. s. Doku zum Plugin.\\ Damit die ausgeblendeten Abschnitte nicht über die Hintertüre der PDF-Erstellung sichtbar bleiben, können sie mit einer WRAP noprint-Klammer kombiniert werden.|
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:orphanswanted|Orphanswanted]]|nein|ja|ja|ja|Find Orphan pages, Wanted pages with reference counts. Also shows reference counts for linked pages (previous authors: Doug Edmunds)|
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:popularity|popularity]]|ja|ja|ja|ja| Send anonymous data about your wiki to the DokuWiki developers (bundled with DokuWiki) |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:revert|revert]]|ja|ja|ja|ja| Allows you to mass revert recent edits (bundled with DokuWiki) |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:safefnrecode|safefnrecode]]|ja|nein|ja|ja| Upgrade utility for safe filename encoding |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:searchindex |Searchindex manager]]|ja|ja|ja|ja| This admin plugin allows you to rebuild the index used by the fulltext search. This isn’t needed generally as the index builds and updates itself while users browse your wiki. However if you just upgraded, added or removed a lot of files it may be a good idea to cleanup the index. (komplette Neuindexierung von 800 Seiten dauert im iX-Wiki ca. 30 Minuten)|
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:styling|styling]] |ja|ja|ja|ja| Preview and change the appearance of any template (which supports the style.ini functionality) via the admin interface |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:upgrade|DokuWiki Upgrade Plugin]] |ja|ja|:?:|ja| Update your DokuWiki with a few clicks from the admin interface. |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:usermanager|usermanager]]|ja|ja|ja|ja| Manage registered users (bundled with DokuWiki) |
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:wrap|Wrap]]|ja|ja|:!:|ja|
Universal plugin which combines the functionality of many other plugins. Wrap wiki text inside containers (divs or spans) and give them a class (choose from a variety of preset classes), a width and/or a language with its associated text direction. Auch gut für [[#sprungmarkentechnik]]! \\ Für die Meldungen mit ''important'' und ''tip'' haben wir abweichend vom Standard des Plugins eigene Farben für bestimmte Hintergründe definiert. Diese werden in der Datei ''style.less'' im Pfad ''\lib\plugins\wrap'' definiert. Hier wird u. a. die background-color definiert, welche wir für unsere CI angepasst haben: **important** und **tip** (diese haben bei uns ''background-color: #ffffe0'') sowie **info** mit ''background-color: #ffffff'' (wrap info werden wir aber praktisch nicht einsetzen). \\ Wird der wrap-Tag in Kapitälchen geschrieben, erhält man einen Absatz mit einer großen Marginalie. Wird der wrap-Tag klein geschrieben, wird die Info inline innerhalb eines Absatzes eingebunden. Meist verwenden wir die inline-Variante. Durch die ergänzende Formatanweisung ''center'' wird auch in der inline-Variante das Symbol vor dem Text als Marginalie positioniert. Es wird also eine neue Zeile genutzt und diese komplett eingefärbt. Beispiel wrap tip inline ohne center. Dies ist besonders für kurze Infos gegeignet. Bei einem Zeilenumbruch sind diese typografisch nicht so prägnant, da der Infotext im Textfluss der Marginalie dann nicht mehr eindeutig zugeordnet zu sein scheint (die Marginalie wird nur der ersten Zeile vorangestellt, es findet keine Einrückung statt). Im Gegegensatz hierzu ein Beispiel mit center-Anweisung: Eine Definition mit ''wrap center ...'' ergibt ebenfalls eine inline-Darstellung, diese aber mit Marginalie zentriert vor dem farblich hervorgehobenen Inhalt. Dies ist insbesondere bei mehrzeiligen Hinweisen typografisch die bessere Lösung, da das Symbol und der Infotext eine optische Einheit bilden. Der Infotext inkl. Marginalie werden nach einem automatischen Zeilenumbruch positioniert, stehen aber weiterhin innerhalb ihres Absatzes. Die zusätzliche Formatanweisung ''round'' oder eine Prozentangabe machen nur in den großen WRAP-Tags Sinn. Die Anweisung ''round'' für runde Ecken wird zudem nur browserspezifisch ausgewertet. Wenn der Browser das schafft (hier: center round tip 80%), bekommt der Anwender eine Box mit abgerundeten Ecken und prozentual in der Breite begrenzt. Innerhalb von Tabellen muss die Zelle, in welcher derartige Absatz-WRAP-Tags verwendet werden, mit einem zusätzlichen WRAP-Tag begonnen und entsprechend mit /WRAP-Tag geschlossen werden (übergeordnete WRAP-Klammer). Dann sind dort neben WRAP-Tags aber auch Zeilenumbrüche mit Enter und Listen möglich. Vergisst man die übergeordnete WRAP-Klammer zu setzen, bricht dann das Layout der Tabelle an dieser Zelle ab! Ein vielleicht ungewollter Nebeneffekt in Form eines größeren Abstands zum unteren Rahmen der Zelle ist beim Einsatz einer großen WRAP-Klammer in Tabellen dann in Kauf zu nehmen.\\ Seiten, die über include zusammengesetzt sind und mit verschachtelten WRAP-Klammern arbeiten (z. B. für verschachtelte folded-Einklappungen) können nicht von der start-Seite im Browsereditor bearbeitet werden. Beim Öffnen eines Abschnitts erhält man im edit-Modus dann eine leere Seite. Hier muss man zum Bearbeiten auf der includeten Seite stehen, also meist im gleichen Namespace z. B. auf der Seite parameter statt der Seite start. Das erkennt man oft erst beim Versuch des Editierens. In dem Fall mit dem Schalter ''Abbrechen'' zurückgehen -> Die Adresszeile im Browser zeigt dann schon den korrekten Aufruf für den Abschnitt, jedoch die Seite ''start''. Hier dann einfach die erforderliche Seite, also z. B. anstelle ''start'' die Unterseite ''parameter'' angeben und bestätigen. Dann wieder in den edit-Modus wechseln -> voilà :-D. |
:!: möglicherweise kompatibel
:?: Kompatibilität unbekannt
Weitere Plugins
^ Plugin ^ DokuWiki bundled ^ Einsatz im Konfigurations-Manager-Bereich ^ 50.3 Greebo ^ 51.3 Hogfather ^ Info ^
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:authad |Active Directory Auth Plugin]]|ja|ja|ja|ja|Provides authentication against a Microsoft Active Directory. Status: inaktiv.|
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:authldap |LDAP Auth Plugin]]|ja|ja|ja|ja|This plugin allows authentication against an LDAP directory using the ACL feature.Status: inaktiv|
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:authmysql |MySQL Authentication Plugin]]|ja|ja|ja|ja| :!: The authMySQL plugin is deprecated. Please use its replacement: the authPDO plugin. Status: inaktiv|
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:authpgsql|PostgreSQL Authentication Plugin]] |ja|ja|ja|ja|This backend uses a PostgreSQL Database to store user data and passwords. bundled with Dokuwiki. Status inaktiv.|
| [[https://www.dokuwiki.org/plugin:sectiontoggle|Sectiontoggle]] |nein|ja|ja|ja|Toggle sections open and closed by clicking on section headers; change templates where needed for phones and tablets. This plugin converts DokuWiki headers into toggles which open and close the sections immediately below them. Optische Umsetzung fanden wir bislang nicht so gut wie die alternative Lösung mittels folded-Plugin. Letzteres bietet auch inline-wrapping und ist optisch attraktiver umgesetzt. Status: nicht aktiv.|
++++
++++Installierbare Plugins|
Potentiell für unser iX-Wiki interessante Plugins
* ''catlist'' [[https://www.dokuwiki.org/plugin:catlist]] listet Seiten und Namensräume rekursiv als mehrstufige Liste auf. Sie können Seiten, Namensräume und deren Elemente mit regex ausschließen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Überschriften und Links zu personalisieren. Elemente können sortiert und in Spalten abgelegt werden. Neue Seiten können schnell in einem bestimmten Namensraum mit den Schaltflächen Seite hinzufügen... erstellt werden. Stark ist die steuerbare Spaltenfunktion. Zu prüfen ist, ob diese Funktionalität von Kunden benötigt wird, ggf. ist catlist auch nur als Interimstool für die redaktionelle Erstellung sinnvoll zur Kontrolle und Ergänzung von fehlenden Seiten. Die Demoseite http://wiki.xif.fr/ hinterlässt jedoch einen schalen Beigeschmack. Ich hoffe wir können es besser :-/)
* ''Color'' [[https://www.dokuwiki.org/plugin:color]] obsoletes? Plugin zum Setzen von erweiterten Textfarben. Z. B. %%text%% oder %%text%% oder %%text%% oder %%text%%. Unterstützt X11 color names. Ggf. Überschneidung mit Funktionalität aus wrap-Plugin!
* ''hidden header'' [[https://www.dokuwiki.org/plugin:hiddenheader]] weitere Sprungmarken ggf. für kontextsensitive Ansteuerung interessant, Interaktion mit ''sectiontoggle'' möglich - sollte aber auch mit Wrap schon gehen [[#Querverweise]]
* ''save and edit'' [[https://www.dokuwiki.org/plugin:saveandedit]] Speichern und weitereditieren - ein smartes Feature für längere Bearbeitungen. Die aktuelle Erinnerung reicht m. E. aber auch... so derart lange wollen wir Seiten gar nicht ohne zu Speichern bearbeiten, als dass das Feature zeitrelevant wäre.
* ''Section Toggle'': [[playground:sectiontoggle|spezielle Section Test- und Infoseite]] \\ Ich hatte hier das PlugIn ''Section Toggle'' aktiviert und zwar für den Namespace **playground**. Damit waren im Playground alle Überschriften bis h4 für diese interaktive Einklappung aktiv. Das Ergebnis war typografisch wie auch organisatorisch nicht überzeugend. Daher habe ich das Plugin wieder deaktiviert.
++++