Die Konfiguration erfolgt im Modul der Betriebskosten für das SEV-Mietobjekt über das Register Sonstige Parameter
(siehe dazu Abbildung 1) in den Maskenabschnitten Sondereigentumsverwaltung
, Umlageschlüssel
und Konten
.
WEG-Objekt | Objektnummer Hier wird das zugehörige WEG-Objekt eingetragen. Das ist der entscheidende Parameter für die SEV-Abrechnung. Ist dieser Parameter nicht gesetzt, wird nur eine Standard Betriebskostenabrechnung durchgeführt. Bei der Standard-Betriebskostenabrechnung soll dieses Feld immer leer bleiben. |
Verbrauchswert aus Mietobjekt Festwerte aus Mietobjekt | Checkboxen Setzen sie diese Parameter, wenn Einzelanteile für Verbrauchs- bzw. Festwerte aus dem jeweiligen SEV-Mietobjekt eingelesen werden sollen. Es ist fast immer sinnvoll, diese Werte in dem SEV-Mietobjekt zu pflegen. Nur wenn Sie ganz genau wissen, dass während der Abrechnungsperiode kein Mieterwechsel stattgefunden hat, können sie Fest- bzw. Verbrauchswerte nur im WEG-Objekt pflegen. Nur in diesem Fall schalten Sie bitte diese Parameter dann entsprechend aus. |
Umlageschlüssel XXX durch YYY ersetzen | Diese beiden Parameter dienen dazu, während der Abrechnung einen Umlageschlüssel durch ein anderen zu ersetzen, ohne eine Anpassung an den Konten selbst vornehmen zu müssen. Beide Umlageschlüssel müssen im WEG-Objekt gepflegt sein. Anwendungsfall: In der WEG erfolgt die Umlage nach Miteigentumsanteilen, in dem Mietobjekt nach qm. Geben Sie als ersten Wert die Nummer des Umlageschlüssels für die Miteigentumsanteile und als zweiten Wert die Umlageschlüsselnummer für die Flächengröße in qm an. Die Anteile beider Umlageschlüssel sind in der WEG erfasst. |
Mietobjektkonten | Die hier eingetragenen Konten werden nicht aus dem WEG-, sondern aus dem jeweiligen SEV-Mietobjekt eingelesen. Das können z. B. Grundsteuerkonten sein, die in dem WEG-Objekt gar nicht vorhanden sind. Es können auch Konten sein, die in beiden Objekten existieren, aber für unterschiedliche Abrechnungsarten eingerichtet sind (z. B. könnte ein Brennstoffkosten-Konto im WEG-Objekt für Abrechnungsart 100 (Hausgeld) eingerichtet sein, im SEV-Mietobjekt hingegen für Abrechnungsart 200 Heizkosten. |
Umlagefähige Kosten | Über diesen Parameter erfolgt die Eingrenzung der Konten auf nur umlagefähige Kosten. IM WEG-Objekt werden alle Kostenarten eingerichtet und abgerechnet. Im SEV-Mietobjekt dürfen nur umlagefähige Kosten abgerechnet werden. Geben Sie bitte hier nur Kontobereiche ein, welche die umlagefähigen Kosten betreffen. </wrap tip>Bleibt diesen Parameter leer, werden alle eingerichtete Konten abgerechnet.</wrap> |
Mietobjektkonten
definierten Konten werden aus dem WEG-Objekt ausgelesen. Die Kontosalden werden auch aus WEG-Objekt ermittelt.
Voraussetzung: Lizenz SEV Kontoauszug
Zugang Administration: Fachadministration
> SEV-Parameter
Zugang Erstellung: Abrechnung
> SEV-Abrechnung
Objektbereich | Geben sie hier die Objektnummer, einen Objektbereich oder mit F2 -Funktionstaste eine Objektgruppe an, für die der SEV-Kontoauszug gedruckt werden soll. |
von Eigentümer bis Eigentümer | Geben Sie hier den Bereich der Eigentümer an. Die Eigentümer sind Personen aus dem Personenstamm des jeweiligen WEG-Objekts. Die Auswahl mit F2 -Funktionstaste bietet Ihnen die Möglichkeit, für eine einstellbare Objektnummer die verfügbaren Eigentümer aus dem Personenstamm auszuwählen. |
Konten Mwst-Ausweis | Auswahl Konten mit Mwst.-Ausweis. |
Einbehalt-Konten | Auswahl Für die aktuellen Einbehalte müssen Sie die Einbehalt-Konten eingeben. Die aktuellen Einbehalte sind nicht zur Ausschüttung vorgesehen und werden separat dargestellt. |
Einzelbuchung-Konten | Auswahl In der Regel werden die Buchungen auf den Konten saldiert dargestellt (z. B. Miete, Betriebskosten). Sie aktivieren durch Angabe von Einzelbuchung-Konten die Ausgabe der einzelnen Buchungen der benannten Konten. |
Zeitraum von bis | Legen Sie hier mit den beiden Datumsfeldern den Zeitraum fest, für den der Kontoauszug gedruckt werden soll. (Pflichtfelder) |
Text Anschreiben | Auswahl Hier hinterlegen Sie eine Vorlage (s. Vorlagenmanager) oder Textnummer (sieheTexterfassung), welche für ein Anschreiben vor dem Kontoauszug vorgesehen ist. Der Text muss den Textyp SV nutzen (Word-Text). Die Verwendung von ASCII-Text ist nicht vorgesehen. Sie müssen für tabellarische Darstellung die Tabelle im Word-Text zweizeilig anlegen. In der ersten Zeile definieren Sie Überschriften, in der zweiten Zeile tragen Sie in der ersten Spalte mit doppelten Dollar-Zeichen vor dem ersten Platzhalter beginnend den geeigneten Tab-Platzhalter ein (i. d. R. tabtext ). Richten Sie in der tabellarischen Darstellung die Spalten für die Geldbeträge rechtsbündig aus. |
Druckdatum | Datum Geben Sie hier das gewünschte Druckdatum an. |
Eigentümer ohne Buchungen im Abrechnungszeitraum drucken | Checkbox Eigentümer ohne Buchungen im Abrechnungszeitraum erhalten nur dann eine Abrechnung, wenn diese Option aktiviert ist. |
Kontoauszug als Anlage | Checkbox Der Kontoauszug kann mit dieser Option auf separater Seite beginnend als Anlage gedruckt werden. |
Sortierung | Auswahl Die Sortierung der Kontoauszüge erfolgt wahlweise ( ) alphabetisch oder nach Kombination von (o) Buchungskreis+Personennummer (Standard). |
Ausgabekonten | Auswahl Sie können die Anzeige der Ausgabekonten auf diejenigen Konten einschränken, welche ( ) im SEV-Abrechnungszeitraum gebucht oder (o) Alle ausgeben, also auch die mit Null-Saldo. |
Archivieren | Checkbox Bei aktivierter Archivfunktion wird der Ausdruck der jeweiligen Person zugeordnet in der Adressverwaltung abgespeichert. Der Dateiname wird lt. Archivierungstitel gebildet. Sie können den Titel bearbeiten, wenn die Option Archivieren angehakt ist. |
Drucken | Schaltfläche Der SEV-Kontoauszug wird auf dem aktuell eingestellten Drucker ausgegeben. Ein systeminterne Druckvorschau steht aufgrund der Word-Anbindung nicht zur Verfügung. Um dennoch eine Druckvorschau zu erzeugen, wählen Sie bitte vor dem Ausdruck einen adäquaten Drucker aus, welcher eine anzeigbare Datei darstellen kann (z. B. PDF-Drucker oder Windows XPS Document Writer). In diesem Fall sollten Sie die Archivierungsfunktion i. d. R. nicht verwenden! |
Neben den Standardplatzhaltern stehen Ihnen im SV
-Texttyp in der Texterfassung folgende Word-Platzhalter zur Verfügung:
abrvon | Abrechnungszeitraum von-Datum |
abrbis | Abrechnungszeitraum bis-Datum |
tabdatum | Datum in tabellarischer Darstellung Kontoauszug |
tabausg | Tabellarische Darstellung der Ausgaben |
tabeinn | Tabellarische Darstellung der Einnahmen |
tabtext | Tabellarische Darstellung der Kontobezeichnung |
fwkz | Fremdwährungskennzeichen |
zbetrag | zugrundeliegender SEV-Betrag |
druckdat | Druckdatum |
sondereig | Bezeichnung des Sondereigentums |
saldo | Saldo des aktuellen SEV-Kontoauszuges (Abrechnungsergebnis) |
ausschtng | Ausschüttungsbetrag |
ausschtngVorPrd | Betrag der bisherigen (vorperiodlichen) Ausschüttung |
SaldoVorPrd | Vorperiodlicher Saldo |
SaldoNachPrd | Nachperiodlicher Saldo |
ActEinbh | Aktuelle Einbehalte |
Mustertext im docx-Format (Erstellung im Vorlagenmanager mit Texttyp SV
) für die Darstellung der Mietausschüttung im Rahmen der SEV-Abrechnung:
Platzhalter siehe SEV-Anschreiben (SV)