Das Modul IntReal SAP-Buchungsexport
exportiert Sachkontenbuchungen aus iX-Haus in das von IntReal vorgegebene Format. Die Schnittstelle umfasst die notwendigen Übersetzungstabellen, die Parametereingabe für den Export, dessen Durchführung und die Information über den letzten Export-Lauf. Die Laufhistorisierung berücksichtigt die Objektrechte des Benutzers.
Das Modul ist in das Menü Dienstprogramme, Schnittstellen, weitere Schnittstellen mit dem Namen IntReal Buchungsexport eingebunden. Als Lizenz-Modul ist es dort nur sichtbar, wenn die Lizenz hierzu installiert ist.
Für den IntReal-Buchungsexport steht die Version 4.5 als Upgrade (Zusatzmodul) zur Verfügung. Dieses ermöglicht, steuerliche Optionssätze zu exportieren und Projekte als §15a-Maßnahmen. Falls IntReal diese Exporte von Ihnen benötigt, sprechen Sie uns gerne an.
Bevor ein Export durchgeführt werden kann, müssen die Übersetzungstabellen eingerichtet werden.
In dem Register Objekt/Buchungskreis-Tabelle müssen jedem zu exportierenden iX-Haus Objekt das IntReal-Objekt und der IntReal-Buchungskreis zugeordnet werden.
Über die Konten-Tabelle erfolgt die Zuordnung von iX-Haus-Sachkonten zu IntReal-Konten. Dabei darf jedes ix-Haus-Konto nur einmal angegeben werden, wohingegen das IntReal-Zielkonto mehrfach in der Tabelle angegeben werden kann.
In der MwSt.-Tabelle werden die iX-Haus Steuercodes mit IntReal Steuercodes übersetzt.
Die MwSt.-Codes können per Systemeinstellung SteuerCodeAusgabeAusDemKonto
im Bereich Schnittstelle, Abschnitt IntReal direkt ohne Übersetzungstabelle übertragen werden.
Die Übertragungslogik ist kaskadiert: „Steuercode aus der Buchung sonst aus dem Konto, sonst leer.“
Für MwSt.-Senkung wurde die Systemeinstellung SteuerCodeAusMapping
bereitgestellt. Sie schaltet die Übersetzung der iX-Haus Steuercodes für alle Buchungen.
Es empfiehlt sich, steuerlich nicht abzugsfähige Buchungen auch mit Steuercode zu buchen (VN 0% für Grundsteuer etc., VN 19% für Instandhaltung für Wohnungen etc.). Alternativ kann ohne Steuercode gebucht werden, wobei dann eine Unterscheidung nach VN 0%, VN19% etc. nicht möglich ist. Zur Zuordnung „ohne Steuercode“ auf einen IntReal Steuercode geben Sie als iX-Haus-Steuercode in der Umsetzungstabelle „0“ ein.
Falls beim Export keine Übersetzungswerte gefunden werden, wird das im Protokoll ausgegeben. Dieses gilt für die Konten, die mit Vorgabesteuercode angelegt sind, sowie für die Umsatz-/Vorsteuerkonten.
Der Eingabedialog umfasst folgende Parameter:
Laufnummer | Die Laufnummer wird nach jedem erfolgreichen Lauf automatisch hochgezählt. |
Objektauswahl | Vorgabe des zu exportierenden Objekts |
Exportjahr | Vorgabe des Geschäftsjahres |
von Datum | Vorgabe des Exportbeginn-Monats, keine Vorgabe bedeutet: Beginn des Geschäftsjahres |
bis Datum | Vorgabe des Exportende-Monats |
Ausgabepfad | Kann optional mit der Systemeinstellung PfadAusgabeManuell , im Bereich Schnittstelle, Abschnitt IntReal aktiviert werden, sonst unsichtbar und im iX-Haus Ordner unter data/intrealexport zu finden. |
Propertymanger | Dieser Parameter ist ab Version 4.6 sichtbar. In dieses Feld wird der Propertymanager eingetragen. Haben Sie mehrere Propertymanager, dann setzen Sie das Präfix „BSR:“ und pflegen dann die Objekt-Beschriebsvariable in diesem Feld (Beispiel: BSR:PM_IntReal). Sie können den Beschrieb in der jeweiligen FIBU füllen, dann gilt der Wert für alle Unterobjekte oder direkt in jedem Objekt. Den Propertymanager erhalten Sie direkt von Ihrem IntReal-Ansprechpartner. |
Sachkontenmapping für Buchungsdatei ignorieren | [X] Das Sachkontenmapping wird ignoriert. [ ] Das Sachkontenmapping wird berücksichtigt. |
Nur ausgewählte Unterobjekte exportieren | [X] Nur ausgewählte Unterobjekte werden exportiert. [ ] Alle Objekte in der FIBU werden exportiert. |
Testlauf | Die Checkbox ist zur Sicherheit immer vorbelegt. Die Auswahl muss explizit entfernt werden, damit ein Echt-Lauf gestartet werden kann. |
nur Saldenvortragsexport (BA99) | Die Systemeinstellung IntRealNurSaldenvortragsexportBA99 [1.15.227.11] aktiviert diese Checkbox. Wenn diese Einstellung gewählt wird, werden nur Buchungen mit BA99, also Saldovorträge exportiert werden. Diese Einstellung gilt auch für die Saldendatei. |
Optionssatz-Datei erstellen | Liefert nur aktuelle Optionssätze im exportieren Objekt. (Lizenziert Intreal 4.5) |
Optionssatz-Datei Initiallauf erstellen | Liefert alle Optionssätze bis zum Bis-Datum im exportieren Objekt. (Lizenziert Intreal 4.5) |
Der IntReal SAP-Buchungsexport Version 4.5 ist ein Lizenzmodul, welche den neuen Standard der IntReal Solutions beinhaltet. Das Upgrade auf die Lizenz 4.5 ermöglicht die Exporte des Optionssatzes und 15a Maßnahmen.
Für die Einzelbuchungen wird folgendes Datensatzformat ausgegeben:
Bezeichnung | Position | Länge | Beschreibung |
---|---|---|---|
Belegnummer | 11 | 10 | Rechtsbündig mit führenden Nullen |
Geschäftsjahr | 21 | 4 | Rechtsbündig |
Buchungskreis | 25 | 4 | Linksbündig |
Objekt | 29 | 10 | Linksbündig |
Buchungsdatum | 39 | 8 | Ohne Trennzeichen Format: YYYYMMDD |
Belegdatum | 47 | 8 | Ohne Trennzeichen Format: YYYYMMDD |
Belegwährung | 55 | 5 | Linksbündig |
Konto | 102 | 15 | Linksbündig |
Betrag in Belegwährung | 117 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Buchungsschlüssel | 132 | 1 | Linksbündig |
Steuerkennzeichen | 133 | 5 | Linksbündig |
Positionstext | 158 | 50 | Buchungstext kann über die Systemeinstellung Positionstext angepasst werden. |
Betrag in Konzernwährung | 208 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Betrag in Hauswährung | 223 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Bundesbank-Kennzeichen | 244 | 3 | Linksbündig (Leer) |
Lieferland | 247 | 2 | Linksbündig (Leer) |
Partnergesellschaft | 249 | 15 | Linksbündig (Leer) |
Valuta | 264 | 8 | Fälligkeit der Rechnung, sonst leer, ohne Trennzeichen im Format: YYYYMMDD |
Referenz-2 | 272 | 12 | Linksbündig (Leer) |
Referenz-3 | 284 | 12 | Linksbündig (Leer) |
Referenz-4 | 296 | 22 | Rechnungsnummer der Rechnung, sonst leer |
Referenz-5 | 318 | 22 | Projektnummer des Hauptprojekts (wenn Kontierung auf Projekt 1812.1.1 → Ausgabe des Hauptprojekts 1812) |
Referenz-6 | 340 | 22 | Linksbündig (Leer) |
Referenz-7 | 362 | 22 | Linksbündig (Leer) |
Die Buchungen werden in der Ausgabedatei nach Belegnummer und Konto sortiert.
Für die Saldendatei wird folgendes Datensatzformat ausgegeben:
Bezeichnung | Position | Länge | Beschreibung |
---|---|---|---|
Objekt | 11 | 10 | Linksbündig |
Datum | 21 | 8 | Ohne Trennzeichen Format: YYYYMMDD |
Konto | 29 | 10 | Linksbündig |
Kontobezeichnung | 43 | 50 | Linksbündig |
Währung | 93 | 5 | Linksbündig |
Vortragssaldo | 98 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Buchungsschlüssel zum Vortrag | 113 | 1 | Linksbündig |
Monats-Soll | 129 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Gesamt-Soll | 144 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Gesamt-Haben | 159 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Saldo per Stichtag | 174 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Buchungsschlüssel zum Saldo per Stichtag | 189 | 1 | Linksbündig |
Buchungskreis | 190 | 4 | Linksbündig |
Der Positionstext wird abhängig von der Systemeinstellung Positionstext
(Abschnitt: IntReal Schnittstelle) ausgegeben. Wird die Systemeinstellung gesetzt, so wird bei kreditorischen Buchungen - 18 Stellen des Kreditornamens<Leerzeichen> Rechnungsnummer<Leerzeichen>Buchungstext (bis zu den max. 50 Zeichen des Positionstextes) ausgegeben. Bei personenbezogenen Buchungen werden 18 Stellen des Personennamens<Leerzeichen>Buchungstext (bis zu den max. 50 Zeichen des Positionstextes) ausgegeben. Bei reinen Sachkontenbuchungen Buchungstext (bis zu den max. 50 Zeichen des Positionstextes).
Durch das Aktivieren des Schalters Optionssatz-Datei erstellen
wird beim Export eine zusätzliche Datei mit den Optionssätzen erstellt. Beim ersten Export werden alle Optionssätze des Objektes bis zum eingegebenen Bis-Datum
geliefert, ansonsten wird immer der neue oder geänderter Optionssatz exportiert.
Alle Optionen werden nur einmal exportiert und gegen erneutes Exportieren gesperrt. Wenn sich ein Optionssatz ändert, dann wird diese Änderung exportiert.
Wenn kein neuer Satz beim Lauf gefunden wurde, wird die Datei ohne Inhalt (nur Header) erstellt. Damit ist sichergestellt, dass der Export an sich fehlerfrei ausgeführt wurde.
Für den ersten Export und wenn später alle Optionssätze nochmals exportiert werden sollen, wird der Schalter OptionssatzDatei Initiallauf erstellen
aktiviert. Dieser Schalter exportiert alle vorhandenen Optionssätze. Die Datei wird im CSV Format ausgegeben.
Die Optionsdatei wird in folgendem Datensatzformat ausgegeben:
Bezeichnung | Länge | Beschreibung |
---|---|---|
Bukrs | 4 | Buchungskreis |
Objekt | 10 | Objekt |
Optionssatz | 8 | Dezimalzahl |
Gültig ab | 10 | DD.MM.YYYY |
Gültig bis | 10 | DD.MM.YYYY |
Wie in der obigen Tabelle zu sehen ist, wird in der Export-Datei für die Optionssätze das Objekt mitgegeben. D. h. es werden nur Optionssätze von Objekten exportiert. Optionssätze von Beteiligungskreisen (z. B. Gebäude, Gebäudeteile) werden beim Export ignoriert.
Die Datei zur Anlage von Berichtigungsobjekten (BO) wird benötigt, um der gesetzlichen Anforderung nach §15a UStG, zur Korrektur von Vorsteuerbeträgen nachzukommen. Dies betrifft nur Berichtigungsobjekte bei inländischen Objekten. In der Datei werden alle Projekte exportiert, die in iX-Haus plus mit dem als Intreal gekennzeichneten Projekttyp angelegt wurden.
Für diese Projekte wird die Rückrechnung der Vorsteuer nicht in iX-Haus, sondern im System von Intreal vorgenommen. Für so gekennzeichneten Projekte kann nach der Anlage die Projektnummer nicht mehr geändert werden. Das ist wichtig, da ansonsten dieses Projekt als neue Maßnahme an Intreal übermittelt wird und dann im Intreal -System zwei gleiche Projekte existieren. Für alle anderen §15a-Projekte in Intreal-Objekten ändert sich die Bearbeitung nicht.
Bezeichnung | Länge | Beschreibung |
---|---|---|
Propertymanager | 10 | Parameter „Propertymanager“: wenn ein Präfix „BSR:“ davor ist, dann ist es ein Beschrieb, sonst der Wert, der eingetragen ist. Die Spalte wird ab Version 4.6 ausgegeben. |
Buchungskreis | 4 | Buchungskreis |
Objekt | 10 | Objekt |
Text BO | 60 | Bezeichnung des Berichtigungsobjektes |
Art der BO | 2 | Als Art des Berichtigungsobjektes ist A, B, C oder D anzugeben. Bei den Berichtigungsarten A und B handelt es sich um objektbezogene Maßnahmen, bei den Berichtigungsarten C und D um mieterbezogene Maßnahmen. Sowohl objekt- als auch mieterbezogene Maßnahmen, sind einem 5- oder 10-jährigen Korrekturzeitraum zuzuordnen. A VSt-Berichtigung objektbezogen 10-jähriger Korrekturzeitraum B VSt-Berichtigung objektbezogen 5-jähriger Korrekturzeitraum C VSt-Berichtigung mieterbezogen 10-jähriger Korrekturzeitraum D VSt-Berichtigung mieterbezogen 5-jähriger Korrekturzeitraum Je nachdem, welcher Wert im Projekt eingestellt wurde, wird von iX-Haus der korrekte Buchstabe ermittelt, dabei gilt: 1. Projekt auf Objektebene mit Zeitraum >5 Jahre: A 2. Projekt auf Objektebene mit Zeitraum ⇐ 5 Jahre: B 3. Projekt auf Flächenebene mit Zeitraum >5 Jahre: C 4. Projekt auf Flächenebene mit Zeitraum ⇐5 Jahre: D Die zur Verfügung stehenden Längen der §15a -Maßnahme werden in der Systemeinstellung [1.14.79.9] definiert, im Standard beträgt die Dauer 120 Monate = 10 Jahre. |
Baumaßnahmennummer | 50 | Die Baumaßnahmennummer muss zwingend der Angabe im Referenz-5 der Buchungsdatei entsprechen. |
Flächennummer | 100 | Flächennummer |
Zusatztext | 60 | |
Datum erstmalige Verwendung | 10 | 15a Projektbeginn lt. Projekt |
Berichtigung | 4 | Fest „nein“ |
Damit das Empfänger-System aus den Daten entsprechend eine korrekte Berechnung nach §15a durchführen kann, sollte nur Projekte auf Objektbasis oder Flächenbasis angelegt werden. Es werden nur Hauptprojekte in der Exportdatei übergeben.
Der IntReal SAP-Buchungsexport wird über die Systemeinstellung IntRealExportVersion
aktiviert. Diese ist nur verfügbar, wenn das Lizenzmodul IntReal SAP-Buchungsexport Version 4.5 lizensiert wurde.
Für die Einzelbuchungen wird folgendes Datensatzformat ausgegeben:
Bezeichnung | Position | Länge | Beschreibung |
---|---|---|---|
Belegnummer | 11 | 10 | Rechtsbündig mit führenden Nullen |
Geschäftsjahr | 21 | 4 | Rechtsbündig |
Buchungskreis | 25 | 4 | Linksbündig |
Objekt | 29 | 10 | Linksbündig |
Buchungsdatum | 39 | 8 | Ohne Trennzeichen Format: YYYYMMDD |
Belegdatum | 47 | 8 | Ohne Trennzeichen Format: YYYYMMDD |
Belegwährung | 55 | 5 | Linksbündig |
Konto | 102 | 15 | Linksbündig |
Betrag in Belegwährung | 117 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Buchungsschlüssel | 132 | 1 | Linksbündig |
Steuerkennzeichen | 133 | 5 | Linksbündig |
Positionstext | 158 | 50 | Buchungstext kann über die Systemeinstellung Positionstext angepasst werden. |
Betrag in Konzernwährung | 208 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Betrag in Hauswährung | 223 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Bundesbank-Kennzeichen | 244 | 3 | Linksbündig (Leer) |
Lieferland | 247 | 2 | Linksbündig (Leer) |
Partnergesellschaft | 249 | 15 | Linksbündig (Leer) |
Referenz-2 / Belegdatum des Ursprungsbelegs | 272 | 12 | Wertstellungsdatum im Format jjjjmmdd |
Referenz-3 / Leistungsdatum des Ursprungsbelegs | 284 | 12 | „Leistungsdatum bis“ im Format jjjjmmdd |
Referenz-4 / ext. Rechnungsnummer des Ursprungsbelegs | 296 | 22 | Rechnungsnummer der Rechnung, sonst leer |
Referenz-5 / ext. Baumaßnahmennummer | 318 | 22 | Projektnummer des Hauptprojekts, wenn als IntReal-Projekt gekennzeichnet und die Buchung auf das Projekt erfolgte. Ausgabe der Projektnummer wie folgt: wenn Kontierung auf Projekt 1812.1.1 → Ausgabe des Hauptprojekts 1812 |
Referenz-6 / ext. Buchungsdatum des Ursprungsbelegs | 340 | 22 | Buchungsdatum im Format jjjjmmdd |
Referenz-7 | 362 | 22 | Linksbündig (Leer) |
Die Buchungen werden in der Ausgabedatei nach Belegnummer und Konto sortiert.
Für die Saldendatei wird folgendes Datensatzformat ausgegeben:
Bezeichnung | Position | Länge | Beschreibung |
---|---|---|---|
Objekt | 11 | 10 | Linksbündig |
Datum | 21 | 8 | Ohne Trennzeichen Format: YYYYMMDD |
Konto | 29 | 10 | Linksbündig |
Kontobezeichnung | 43 | 50 | Linksbündig |
Währung | 93 | 5 | Linksbündig |
Vortragssaldo | 98 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Buchungsschlüssel zum Vortrag | 113 | 1 | Linksbündig |
Monats-Soll | 129 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Gesamt-Soll | 144 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Gesamt-Haben | 159 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Saldo per Stichtag | 174 | 15 | Rechtsbündig mit führenden Nullen in Cent |
Buchungsschlüssel zum Saldo per Stichtag | 189 | 1 | Linksbündig |
Buchungskreis | 190 | 4 | Linksbündig |
Der Positionstext wird abhängig von der Systemeinstellung Positionstext
(Abschnitt: IntReal Schnittstelle) ausgegeben. Wird die Systemeinstellung gesetzt, so wird bei kreditorischen Buchungen - 18 Stellen des Kreditornamens<Leerzeichen> Rechnungsnummer<Leerzeichen>Buchungstext (bis zu den max. 50 Zeichen des Positionstextes) ausgegeben. Bei personenbezogenen Buchungen werden 18 Stellen des Personennamens<Leerzeichen>Buchungstext (bis zu den max. 50 Zeichen des Positionstextes) ausgegeben. Bei reinen Sachkontenbuchungen Buchungstext (bis zu den max. 50 Zeichen des Positionstextes).
Durch das Aktivieren des Schalters Optionssatz-Datei erstellen
wird beim Export eine zusätzliche Datei mit den Optionssätzen erstellt. Beim ersten Export werden alle Optionssätze des Objektes bis zum eingegebenen Bis-Datum
geliefert, ansonsten wird immer der neue oder geänderter Optionssatz exportiert.
Alle Optionen werden nur einmal exportiert und gegen erneutes Exportieren gesperrt. Wenn sich ein Optionssatz ändert, dann wird diese Änderung exportiert.
Wenn kein neuer Satz beim Lauf gefunden wurde, wird die Datei ohne Inhalt (nur Header) erstellt. Damit ist sichergestellt, dass der Export an sich fehlerfrei ausgeführt wurde.
Für den ersten Export und wenn später alle Optionssätze nochmals exportiert werden sollen, wird der Schalter OptionssatzDatei Initiallauf erstellen
aktiviert. Dieser Schalter exportiert alle vorhandenen Optionssätze. Die Datei wird im CSV Format ausgegeben.
Die Optionsdatei wird in folgendem Datensatzformat ausgegeben:
Bezeichnung | Länge | Beschreibung |
---|---|---|
Bukrs | 4 | Buchungskreis |
Objekt | 10 | Objekt |
Optionssatz | 8 | Dezimalzahl |
Gültig ab | 10 | DD.MM.YYYY |
Gültig bis | 10 | DD.MM.YYYY |
Wie in der obigen Tabelle zu sehen ist, wird in der Export-Datei für die Optionssätze das Objekt mitgegeben. D. h. es werden nur Optionssätze von Objekten exportiert. Optionssätze von Beteiligungskreisen (z. B. Gebäude, Gebäudeteile) werden beim Export ignoriert.
Die Datei zur Anlage von Berichtigungsobjekten (BO) wird benötigt, um der gesetzlichen Anforderung nach §15a UStG, zur Korrektur von Vorsteuerbeträgen nachzukommen. Dies betrifft nur Berichtigungsobjekte bei inländischen Objekten. In der Datei werden alle Projekte exportiert, die in iX-Haus plus mit dem als Intreal gekennzeichneten Projekttyp angelegt wurden.
Für diese Projekte wird die Rückrechnung der Vorsteuer nicht in iX-Haus, sondern im System von Intreal vorgenommen. Für so gekennzeichneten Projekte kann nach der Anlage die Projektnummer nicht mehr geändert werden. Das ist wichtig, da ansonsten dieses Projekt als neue Maßnahme an Intreal übermittelt wird und dann im Intreal -System zwei gleiche Projekte existieren. Für alle anderen §15a-Projekte in Intreal-Objekten ändert sich die Bearbeitung nicht.
Bezeichnung | Länge | Beschreibung |
---|---|---|
Propertymanager | 10 | Parameter „Propertymanager“: wenn ein Präfix „BSR:“ davor ist, dann ist es ein Beschrieb, sonst der Wert, der eingetragen ist. Die Spalte wird ab Version 4.6 ausgegeben. |
Buchungskreis | 4 | Buchungskreis |
Objekt | 10 | Objekt |
Text BO | 60 | Bezeichnung des Berichtigungsobjektes |
Art der BO | 2 | Als Art des Berichtigungsobjektes ist A, B, C oder D anzugeben. Bei den Berichtigungsarten A und B handelt es sich um objektbezogene Maßnahmen, bei den Berichtigungsarten C und D um mieterbezogene Maßnahmen. Sowohl objekt- als auch mieterbezogene Maßnahmen, sind einem 5- oder 10-jährigen Korrekturzeitraum zuzuordnen. A VSt-Berichtigung objektbezogen 10-jähriger Korrekturzeitraum B VSt-Berichtigung objektbezogen 5-jähriger Korrekturzeitraum C VSt-Berichtigung mieterbezogen 10-jähriger Korrekturzeitraum D VSt-Berichtigung mieterbezogen 5-jähriger Korrekturzeitraum Je nachdem, welcher Wert im Projekt eingestellt wurde, wird von iX-Haus der korrekte Buchstabe ermittelt, dabei gilt: 1. Projekt auf Objektebene mit Zeitraum >5 Jahre: A 2. Projekt auf Objektebene mit Zeitraum ⇐ 5 Jahre: B 3. Projekt auf Flächenebene mit Zeitraum >5 Jahre: C 4. Projekt auf Flächenebene mit Zeitraum ⇐5 Jahre: D Die zur Verfügung stehenden Längen der §15a -Maßnahme werden in der Systemeinstellung [1.14.79.9] definiert, im Standard beträgt die Dauer 120 Monate = 10 Jahre. |
Baumaßnahmennummer | 50 | Die Baumaßnahmennummer muss zwingend der Angabe im Referenz-5 der Buchungsdatei entsprechen. |
Flächennummer | 100 | Flächennummer |
Zusatztext | 60 | |
Datum erstmalige Verwendung | 10 | 15a Projektbeginn lt. Projekt |
Berichtigung | 4 | Fest „nein“ |
Damit das Empfänger-System aus den Daten entsprechend eine korrekte Berechnung nach §15a durchführen kann, sollte nur Projekte auf Objektbasis oder Flächenbasis angelegt werden. Es werden nur Hauptprojekte in der Exportdatei übergeben.
Für die Läufe (Echtlauf oder Testlauf) werden eine Exportdatei und eine Saldendatei erstellt. In der Exportdatei werden einzelne Buchungen dargestellt. In der Saldendatei werden die Kontensalden kumuliert bis zum Export-bis
-Datum ausgegeben.
Die Dateien werden im iX-Haus Ordner unter data/intrealexport
gespeichert. Die Dateinamen werden folgendermaßen aufgebaut:
Exportdatei: IntRealExport + ‚bis-Datum‘ + ‚Laufnummer‘ z. B.: IntRealExport_31.01.2016_0003.dat Saldendatei: Saldendatei + ‚bis-Datum‘ + ‚Laufnummer‘ z. B.: saldendatei_31.01.2016_0003.dat
Optionsdatei: Optionsdatei + ‚bis-Datum‘ + ‚Laufnummer‘ z. B.: optionsdatei _31.01.2016_0003.dat
Wenn der Export im Testlauf durchgeführt wird, dann wird noch an das Ende ein _test
angehängt.
z. B.: IntRealExport_31.01.2016_0003_test.dat z. B.: saldendatei_31.01.2016_0003_test.dat z. B.: optionsdatei _31.01.2016_0003_test.dat
Im Echtlauf wird nach dem erfolgreichen Export, der Buchungszeitraum bis zum bis Datum
gesperrt. Das heißt, man kann in diesem Zeitraum nicht mehr buchen, außerdem werden alle exportierten Buchungen gegen einen erneuten Export gesperrt.
Im Testlauf werden der Buchungszeitraum und die exportierten Buchungen nicht gesperrt. So kann man mehrere Testläufe starten, um ggf. Fehler zu korrigieren.
Die Dateiendung kann in der Systemeinstellung Datenbank mit DateiEndungTxt
im Bereich:Schnittstelle > Abschnitt: IntReal > Name: von .dat
auf .txt
geändert werden.
Im Register Laufhistorie wird jeder Lauf historisiert. So können frühere Exporte jederzeit nachvollzogen werden.
Am Ende jedes Exportvorgangs wird ein Protokoll erzeugt, das insbesondere eventuell aufgetretene Fehler aufzeigt. Fehlt beispielsweise ein Sachkonto in der Sachkontenzuordnung, führt dieses zu einer Soll-Haben Differenz und damit zu einem Fehler. In diesem Fall wird im Protokoll auch die Buchungsnummer gezeigt, so dass sich der Fehler leicht lokalisieren und beheben lässt. In der Laufhistorie kann man mit der rechten Maustaste das Exportprotokoll zu jedem historisierten Lauf aufrufen.
Hier werden alle Systemeinstellungen dokumentiert. Alle Systemeinstellungen sind in der Fachadministration unter System > Systemeinstellungen Datenbank unter Schnittstelle > IntReal Schnittstelle zu finden.
1.15.227.1 | SteuerCodeAusgabeAusDemKonto | Der Steuercode wird aus der Buchung genommen, sonst aus dem Konto. |
1.15.227.2 | PfadAusgabeManuell | Der Ausgabepfad wird manuell eingetragen. |
1.15.227.3 | DateiEndungTxt | Hier wird gesteuert, ob die Dateien .dat oder .txt als Dateityp haben. |
1.15.227.4 | UnterObjektAusgabe | Hier wird gesteuert, dass das Unterobjekt ausgegeben wird, falls vorhanden. |
1.15.227.5 | BuchungsDatumAusgabe | Hier wird gesteuert, dass im Feld Buchungsdatum das Bis-Datum ausgegeben wird. |
1.15.227.6 | Positionstext | Wenn aktiv, werden bei kreditorischen Buchungen 18 Stellen des Kreditornamens<Leerzeichen>Rechnungsnummer<Leerzeichen>Buchungstext (bis zu den max. 50 Zeichen des Positionstextes) ausgegeben. Bei personenbezogenen Buchungen werden 18 Stellen des Personennamens<Leerzeichen>Buchungstext (bis zu den max. 50 Zeichen des Positionstextes) ausgegeben. Bei reinen Sachkontenbuchungen wird der Buchungstext (bis zu den max. 50 Zeichen des Positionstextes) geliefert. |
1.15.227.7 | AbweichendesGJ | Es wird die Möglichkeit geschaffen, in der Objekt-Tabelle das abweichende Geschäftsjahr einzutragen. Damit werden die Salden bei Erfolgskonten mit abweichendem GJ ermittelt. |
1.15.227.8 | SteuerCodeAusMapping | Wenn diese Systemeinstellung aktiv ist und die Systemeinstellung SteuerCodeAusgabeAusDemKonto aktiv ist, dann wird der Steuercode aus der Übersetzungs-Tabelle genommen. |
1.15.227.9 | IntrealValutaundReferenzFelderAusgeben | Wenn diese Systemeinstellung gesetzt wird, dann werden die Felder ab Partnergesellschaft ausgegeben. |
1.15.227.10 | IntRealVTUmbuchungSteuerCodeAusgabe | Wenn die Systemeinstellung 1.15.227.1 SteuerCodeAusgabeAusDemKonto aktiv ist, wird beim GVC 004 (VT Rückbuchung) kein Steuerkennzeichen ausgegeben. Dies gilt für alle Buchungszeilen der Buchung. |
1.15.227.11 | NurSaldenvortragsExportBA99 | Ist diese Einstellung aktiviert, dann besteht im IntReal-Buchungsexport die Möglichkeit, nur Saldenvorträge (BA 99) zu exportieren. |
1.15.227.12 | ExportUnterprojekte | Mit dieser Systemeinstellung stellen Sie die Projektebene ein, die an IntReal im Rahmen des Maßnahmen-Reporting (§15a) übertragen werden soll. Im Standard werden die Hauptprojekte (Ebene 1) übertragen. |
1.15.227.13 | IntRealExportVersion | Mit dieser Systemeinstellung steuern Sie, welche Version des IntReal-Exports benutzt wird. Die erforderliche Version erfragen Sie bitte direkt bei Ihrem Ansprechpartner von IntReal. Im Standard wird die Version 4.5 verwendet. |
Über die Systemeinstellung AbweichendesGJ
wird die erweiterte Ausgabe der Saldendatei eingeschaltet.
Falls der Zeitraum des iX-Haus-Geschäftsjahres sich vom Zeitraum des IntReal-Geschäftsjahres unterscheidet, so können Sie in der Objekt-Tabelle das IntReal-Geschäftsjahr nachtragen.
Dazu werden in die Eingabefelder GJ-Beginn
(tt.mm.jjjj) und GJ-Ende
(tt.mm.jjjj) die Daten von Beginn und Ende des betreffenden Geschäftsjahres eingetragen.
Diese Eingabe wird bei der Ermittlung des Geschäftsjahres berücksichtigt. Außerdem wird der Saldo der Erfolgskonten anhand des Geschäftsjahres errechnet.
Bitte denken Sie daran, die Eingaben des Geschäftsjahres im nächsten Jahr anzupassen.
Wenn die Geschäftsjahre sich nicht unterscheiden, ist kein Eintrag notwendig und das iX-Haus-Geschäftsjahr ist maßgeblich.
Als neue Option können mittels der aktivierten Systemeinstellungen SteuerCodeAusgabeAusDemKonto
(1.15.227.1) und IntrealVTUmbuchungSteuerCodeAusgabe
(1.15.227.10) nun VT-Rückbuchungen (GVC 004) ohne Steuercode exportiert werden. Diese Einstellung gilt für die ganze Buchung.
Durch das Aktivieren der Systemeinstellung IntRealNurSaldenvortragsexportBA99
(1.15.227.11) und bei angehakter Checkbox nur Saldenvortragsexport (BA99) können Buchungen mit BA99, also Saldovorträge exportiert werden. Diese Einstellung gilt auch für die Saldendatei.