Im Rahmen der Mitgliederverwaltung werden regelmäßig Kirchensteuerdaten abgeglichen. Kapitalerträge werden grundsätzlich mit 25 Prozent abgeltend besteuert. Den Steuerabzug nehmen die Schuldner der Kapitalerträge automatisiert, ohne weiteres Zutun des Steuerpflichtigen „an der Quelle“ vor. Sie führen die Steuern direkt an die Finanzverwaltung ab. Das gleiche Verfahren gilt auch für die auf die Abgeltungsteuer entfallende Kirchensteuer. Damit der Steuereinbehalt automatisiert erfolgen kann, fragen die verpflichteten Stellen, zum Beispiel Banken oder Versicherungen, beim Bundeszentralamt für Steuern ab, ob ihre Kunden einer Religionsgemeinschaft angehören, die Kirchensteuer erhebt. (vgl. https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Kapitalertraege/KirchensteuerAbgeltungsteuer/kirchensteuerabgeltungsteuer_node.html). Eine solche Abfrage wird auch in iX-Haus im Rahmen der Mitgliederverwaltung in Kombination mit der ELMA-Schnittstelle angeboten.
Mittels der ELMA-Schnittstelle können Sie den Massendatenaustausch bequem aus iX-Haus heraus erledigen. Das spart Ihnen wertvolle Zeit und mühsame Bearbeitung einer Excel-Datei. Die Prozesse werden dabei vollautomatisch generiert, Sie müssen lediglich nur die Abfrageart auswählen. Hier haben wir Ihnen auch eine zusätzliche intelligente Abfrageart zur Verfügung gestellt, die selbständig prüft, welche Abfrageart die beste bei dem jeweiligen Mitglied ist.
Für die Verwendung der Schnittstelle müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Sie benötigen eine Freischaltung der zur Benutzung der Massendatenschnitte. Loggen Sie sich dazu in Ihren Account von BZStOnline (BOP) ein. Die Zugangsmöglichkeiten sind unter https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Kapitalertraege/KirchensteuerAbgeltungsteuer/kirchensteuerabgeltungsteuer_node.html im Abschnitt Portale
aufgeführt. Führen Sie folgende Schritte aus:
Privater Bereich
> Dienste
> Nutzung der ELMA-Schnittstelle des BZSt
> Antrag auf Freischaltung zur Teilnahme am ELMA-Verfahren des BZSt
.Prüfen und absenden
schicken Sie die Daten zur Bearbeitung. Dieses kann mehrere Tage in Anspruch nehmen.Sie benötigen noch ein spezielles EMLA5-Zertifikat. Dieses wird für die Erstellung des „private key“ benötigt. Sie sich dazu in Ihren Account von BZStOnline ein. Führen Sie folgende Schritte aus:
Privater Bereich
> Dienste
> Nutzung der ELMA5-Schnittstelle des BZSt
> ELMA5-Zertifikat generieren
.
Zum Übermitteln der Daten benötigen Sie noch einen private key
. Durch die Freischaltung der Massendatenschnittstelle ist auf Seiten BOP schon der public key
eingetragen. Führen Sie dazu folgende Schritte aus.
Save private key
und speichern Sie die .ppk Datei
ab.
Wechseln Sie in das Modul KiSta_ToolSetting
. Derzeit wird das Modul ix1603KiStASetting unter Dienstprogramme > Zusatzprogramme eingebunden. Füllen Sie die dort angegebenen Parameter aus. Es werden alle benötigt.
XML-Einstellung | |
BZSt-Nr AuthSteuernummer) | |
Benutzerkonto Account-ID | |
Zulassungsnummer | |
Ordnungsbegriff | |
API-Einstellungen | |
URL | URL zum Übermitteln an ELMA. Die Adresse lautet elma5p.bfinv.de Zur Konfiguration der Serververbindung ist nur dieser DNS-Name zu verwenden, nicht die aufgelöste IP-Adresse! Das BZSt behält sich vor, die IP-Adresse jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. |
Passwort | Das ist die PIN Ihres ELSTER-Zertifikats. |
Pfad .pem-Datei | Pfad inkl. Dateiname der pem-Datei. Dies ist die Datei, welche Sie auf der Webpage generiert haben (Start > Dienste > Nutzung der ELMA5-Schnittstelle des BZSt > ELMA5-Zewrtifikat generieren). |
Pfad .ppk-Datei | Pfad inkl. Dateiname der ppk-Datei (Private key, s. Abschnitt Erstellen des private key ). |
Auf der Maske sind sämtliche Parameter erklärt und sind leicht einzutragen. Die in den vorherigen Schritten erstellten Dateien verlinken Sie hier ebenfalls.
Eine Regelabfrage kann jeweils im Zeitraum vom 01.09. – 31.10. durchgeführt werden. Bevor Daten hochgeladen werden, kann ein Prüflauf gestartet werden, der dem Benutzer sämtliche auftretenden Ereignisse auflistet.
Nachdem der Echtlauf erstellt wurde, muss der Benutzer eine zwingend benötigte Signaturdatei erstellen. Die Option ist über ein Rechtsklick auf dem jeweiligen Datensatz erreichbar. Die Option startet automatisch das Programm openSSL
und der Benutzer muss die PIN eingeben.
Bei einem Erfolg kann die Datei auf den Server des BOP hochgeladen werden.
Das BOP teilt Ihnen über einer E-Mail mit, wann die Bearbeitung erfolgt ist. Die Daten werden über den Menüpunkt Daten abholen vom Server des BOP
unter data\MGVElStA\Download
heruntergeladen und verarbeitet. Wenn die Dateien per E-Mail geschickt werden und auf dem FTP-Server nicht zur Verfügung gestellt werden, müssen die erhaltenen Dateien unter data\MGVElStA\Download
manuell hinterlegt werden, bevor der Prozess Daten abholen
gestartet wird. Die ermittelten Daten werden automatisch in die richtigen Felder der Mitgliederverwaltung eingetragen.