Inhalt
Wie mache ich es?
Hier finden Sie schrittweise Anleitungen zu allen modulspezifischen Prozessen und Funktionen im Sachkontenstamm.
Informationen zu Sachkonten einsehen
Neben den Masken Finanzbuchhaltung
, Abrechnungen
und Buchungsschlüssel
, in denen Sie sachkontenspezifische Daten eingeben und einsehen können, steht Ihnen im Sachkontenstamm die Info
-Maske zur Verfügung.
Info
In der Maske werden allgemeine Informationen zur Währung und zur Validierung dargestellt.
Die Sachkonten-ID ist eine kontenspezifische Nummer und wird nur intern verwendet. Die Saldenslots 0-9 geben die gespeicherten Kontensalden wieder. Saldenslot 0 ist der höchste Jahrgang, Saldenslot 9 der älteste.
- Betätigen Sie die Funktion
Info
. - Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Stellen Sie das gewünschte Sachkonto ein mittels der Auf/Ab-Schalter oder über die Menü-Funktionen
Datensatz suchen
bzw.Übersicht
.
Die Informationen werden angezeigt.
Sachkonto anlegen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie die Funktion
Sachkontenstamm
oderBuchungsparameter
. - Zum Anlegen eines neuen Sachkontos wählen Sie
Neuen Datensatz
anlegen.
Zum Ändern bereits erfasster Daten stellen Sie das gewünschte Sachkonto ein mittels derAuf/Ab
-Schalter oder überDatensatz suchen
. Eine Auswahl aller angelegten Sachkonten kann auch über das SymbolÜbersicht
aufgerufen werden. Mit einem Doppelklick wählen Sie ein Sachkonto aus.
- Geben Sie die gewünschten Daten ein und betätigen Sie
Datensatz speichern
. - Zur Bearbeitung abrechnungsrelevanter Daten wechseln Sie in den Eingabebereich der Abrechnungsparameter im Register
Abrechnungen
. - Zur Bearbeitung von Buchungsschlüsseln wechseln Sie in die Registerkarte
Buchungsschlüssel
.
Sachkonto ändern
Den Sachkontenrahmen können Sie laufend erweitern oder auch bestehende Sachkonten einfach ändern. Denken Sie in FIBU-Modellen immer daran, nicht nur den Sachkontenrahmen in der Objektebene zu ändern, sondern analog dazu auch den Sachkontenrahmen in der dazu gehörigen FIBU anzupassen und die Buchungsschlüssel einzugeben.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Zum Ändern bereits erfasster Daten stellen Sie das gewünschte Sachkonto ein mittels der
Auf/Ab
-Schalter oder überDatensatz suchen
bzw.Übersicht
. - Modifizieren Sie die Daten wie gewünscht.
- Speichern Sie die Änderungen über die Funktion
Änderungen speichern
.
Das versehentliche Überschreiben, Löschen und Anlegen von Sachkonten sowie bestimmte Änderungs-Funktionen kann durch Systemeinstellungen benutzerspezifisch unterbunden werden. Zum Einschalten des Schutzes sind von Ihrem Systemadministrator Änderungen in den Systemeinstellungen Datenbank
im Abschnitt SKRechte
vorzunehmen. Zur Verfügung stehen Parameter für Konten duplizieren, Konten duplizieren über Referenzkonto, Konten löschen, Konten umbenennen und direktes Buchen setzen/sperren.
Sachkontonummer ändern
Das Tool Sachkontennummer ändern
wird aus dem Sachkontenstamm > Menü gestartet und bietet einen Simulationslauf sowie einen Echt-Lauf mit Protokollausgabe.aus der Kommandoleiste bietet folgende Funktionalitäten:
Bei Änderung einer Sachkontennummer werden zum einen alle Bezüge geändert, die über die interne Sachkonten-ID referenziert sind. Damit ist insbesondere sichergestellt, dass die Buchungen und WKZ unmittelbar der geänderten Sachkontonummer zugeordnet sind. Gleiches gilt für Buchungsschlüssel, falls diese vorhanden sind.
Zusätzlich wird auch die Sachkontonummer in Modulen geändert, wo die Sachkonten nicht über eine Sachkonten-ID referenziert sind, sondern als Text gespeichert sind. Ein typisches Beispiel ist die Ausnahmetabelle in der Betriebskostenabrechnung, wo Bereichseingaben wie „4010-4020“ möglich sind und daher die Textspeicherung erfordern.
Das Tool analysiert folgende Fälle (Bsp. Ausnahmetabelle)
Ausgangslage | Verhalten des Tools | |
---|---|---|
Vorgabe eines Einzelkontos 4010 | Kontonummer wird geändert | |
Vorgabe von Aufzählungen 4010,4011 | Kontonummer wird geändert | |
Vorgabe eines Kontenbereichs 4010-4020 | Änderung der Kontonummer führt nicht dazu, dass das Konto aus dem Bereich herausfällt → keine Änderung (Bsp. 4010 → 4012) | |
Vorgabe eines Kontenbereichs 4010-4020 | Änderung der Kontonummer führt dazu, dass das Konto aus dem Bereich herausfällt → Ausweis im Protokoll, dass eine manuelle Korrektur notwendig ist (Bsp. 4010 → 4030). | \\So ist direkt erkennbar, wo Handlungsbedarf besteht. |
- Sachkonten mit Platzhalter für Länderkennzeichen werden nicht geändert.
- Beim Modul Aliasverwaltung besteht die Besonderheit, dass Aliase nicht nur für Sachkonten, sondern auch für Sollarten, Umlageschlüssel u.a. genutzt werden können. Hier gilt die zu den obigen Erläuterungen die ergänzende Regel:
- Zuordnungen mit 4, 5 und 6 Stellen werden als Sachkonto interpretiert, also automatisch geändert. Dieses kann in Sonderfällen zu unerwünschten Alias-Änderungen führen und müsste dann manuell zurückgesetzt werden.
- Bei Zuordnungen bis 3 Stellen wird nur geprüft, ob es zu der zu ändernden Sachkontonummer eine Alias-Zuordnung gibt. Wenn ja, erfolgt ein Hinweis im Protokoll.
Folgende iX-Haus-Module werden entsprechend geprüft:
- Betriebskosten-Ausnahmetabelle
- Aliasverwaltung
- Kreditor/Debitor Parameter (Objektauswahl)
- Anlagenbuchhaltung
- Sollarten
- Mehrwertsteuertabelle
- Verwaltergebühren
- Budgetkonten Zuordnung
- Budgetverwaltung-Kalkulationstabelle / Kalkulationstabelle 2
- Standardbuchungsexport (ix2039)
- First-Schnittstelle (kundenspezifisch)
Die Analyse kann je nach Anzahl der Objekte und des Umfangs der Ausnahmetabellen etc. zu längeren Laufzeiten führen.
Es ist zu beachten, dass die Änderung der Sachkontonummer nicht in allen iX-Haus Modulen erfolgt. In folgenden Modulen kann eine manuelle Anpassung notwendig sein (Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit):
- Kreditoren/Debitoren – abweichende Kontenvorgaben
- Verwaltungsabrechnungen
- WEG Verwaltungsbericht
- Betriebskostenabrechnung, Blöcke Ausgabe/Einnahmekonten, HNDL Zuordnungen, Gesamtkosten
- Wohngeldabrechnung, Blöcke Ausgabe/Einnahmekonten, HNDL Zuordnungen
- Vermögensaufstellung und Einnahmen-Ausgabenrechnungen
- Bilanz und GuV
- BWA
- Cash Flow Parameter
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Listgenerator
- SAVO Sachkonten, Sachkontentabelle global / Objekt
- Abrechnungsergebnisse, Parameter
- DATEV Schnittstelle Buchungsexport
- Buchungsimport ix2000imp (falls Kontenmapping aktiv)
- Projektverwaltung, Kontenzuordnungen
- Excel Templates ohne Alias
- Hypothekenbuchhaltung
- Kundenspezifische Schnittstellen
Protokoll
Nach einem Echt-Lauf mittels Ändern
werden die protokollierten Änderungen ausgegeben. Bei einem Simulationslauf wird nur das Protokoll generiert.
Es gibt drei Arten von Meldungen, welche Sie über Radiobuttons in dem Dialog Protokoll
anzeigen lassen:
- Fehler
- Warnung: Hier werden die Kontenbereiche ausgegeben, die manuell geprüft und i.d.R. geändert werden müssen.
- Hinweis: Hier werden die Konten angezeigt, die geändert wurden oder geändert würden (Simulation).
Das Protokoll kann als Exceldatei gespeichert werden, Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Excel
im Protokoll-Fenster.
- Rufen Sie das Tool
Kontennummer ändern
im Menü des Sachkontenstamms auf. - Wählen Sie den Kontenbereich aus. Beachten Sie hierbei insbesondere bei FIBU-Konstrukten, dass Sie alle an einer FIBU beteiligten Objekte berücksichtigen.
- In das Sachkontenfeld
von
geben Sie die zu ändernde Sachkontennummer ein. - In das Sachkontenfeld
bis
geben Sie die neue Sachkontennummer ein. - Wählen Sie
Simulation
für einen Test und kontrollieren Sie das Protokoll. - Klären Sie die ggf. gefundenen Fehler und beachten Sie die Warnungen. In den Benannten Bereichen muss ggf. später eine manuelle Anpassung vorgenommen werden, analog zu Ihrer gewünschten Änderung.
- Starten Sie mit
Ändern
den Umstellungsprozess. - Prüfen Sie das Protokoll.
Nutzen Sie die Protokollausgabe nach Excel, um spätere erforderliche Anpassungen zu koordinieren.
Sachkonten kopieren
Für das objektübergreifende Kopieren von Sachkonten stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Konten duplizieren
: Es werden Sachkonten innerhalb einer Datengruppe kopiert. Dabei werden alle Eigenschaften des jeweiligen Ausgangskontos übernommen.
Sachkonten duplizieren über Referenzkonto
: Von den Ausgangskonten werden nur Nummer und Titel übernommen. Buchungsschlüssel und -optional die buchhaltungs- und abrechnungsrelevanten Einstellungen werden aus einem Referenzkonto im Zielobjekt genommen. Auch diese Funktion kann nur innerhalb der eingestellten Datengruppe verwendet werden.
Sachkonten duplizieren/ändern (wahlweise mit Referenzkonto)
Diese Funktion ermöglicht das selektive Kopieren oder Ändern von Sachkonten aus dem eingestellten Objekt in andere Objekte derselben Datengruppe. Die Funktion kann benutzerspezifisch gesperrt sein.
- Stellen Sie das Objekt ein, dessen Sachkonten auf andere Objekte kopiert werden sollen.
- Bestätigen Sie die Funktion
Menü
. - Bestätigen Sie die Funktion
Konten duplizieren/ändern (wahlweise mit Referenzkonto)
. - Es öffnet sich das Eingabefenster
Konto duplizieren/ändern (wahlweise mit Referenzkonto)
. - Geben Sie die gewünschten Daten ein.
Bedeutung der Felder
Ausgangsobjekt | Nummer des aktuell eingestellten Objekts (Quellobjekt) bzw. des Ausgangsbuchungskreises. Quell- und Zielobjekte müssen in einer Datengruppe liegen. Die Nummer wird vom Programm vorgegeben. |
duplizieren auf von Objekt bis Objekt | Nummer des ersten und des letzten Objekts, auf das die Sachkonten kopiert werden (Zielobjekte). |
zu duplizierende Konten von Sachkonto bis Sachkonto | Nummer des ersten und des letzten Sachkontos, die kopiert werden. |
vorhandene Konten überschreiben | Checkbox Vorhandene Sachkonten werden überschrieben. Buchungen bleiben davon selbstverständlich unberührt. Verwenden Sie die Funktion mit Vorsicht, wenn in den Zielobjekten bereits Sachkonten vorhanden sind! |
Es werden alle Parameter des Sachkontos einschließlich der Buchungsschlüssel kopiert.
Die Kopiervorgabe Referenzkonto (Zielobjekt)
ermöglicht das selektive Kopieren von Sachkonten aus einem Objekt in andere Objekte. Diese Funktion kann auch gruppenübergreifend eingesetzt werden. Die Funktion kann benutzerspezifisch gesperrt sein.
Die Stammdaten der neuen Konten werden über ein Referenzkonto gefüllt. Dazu gelten diese Regeln:
- Das Referenzkonto liegt im jeweiligen Zielobjekt.
- Nummer und Bezeichnung der Zielkonten werden aus den Ausgangskonten genommen.
- Buchungsschlüssel werden aus dem Referenzkonto genommen.
- Die buchhaltungs- und abrechnungsrelevanten Felder werden standardmäßig aus dem jeweiligen Ausgangskonto genommen - optional aus der Objektvorgabe, aus dem Referenzkonto oder sie werden nicht kopiert. Diese Auswahlen sind für
MwSt-Vorgaben
,Weitere Buchhaltungsfelder kopieren
undAbrechnungsfelder kopieren
einzeln einstellbar. Mit den Objektvorgaben können Sie die Steuervorgaben nur für Aufwandskonten zu definieren, da diese am häufigsten ergänzt und typischerweise mit objektindividuellen Steuercodevorgaben eingerichtet werden. Bilanz- und Ertragskonten sind hiervon nicht beeinflusst. - Optional können Sie
Parameter vorhandener Konten überschreiben
. - Als Ziel geben Sie ein Objekt oder einen Objektbereich an.
Die Funktion erzeugt ein Prüfprotokoll.
- Bestätigen Sie die Funktion
Menü
. - Bestätigen Sie die Funktion
Konten duplizieren / ändern (wahlweise mit Referenzkonto)
. - Geben Sie die gewünschten Daten ein.
Um die Konten zu duplizieren klicken Sie auf Duplizieren
. Für nähere Informationen zu Fehlern, Warnungen und Hinweisen während des Duplizierens wählen Sie Protokoll
.
Bedeutung der Felder
Quelle | |
Ausgangsobjekt | Nummer des gewünschten Ausgangsobjekts in der eingestellten Datengruppe. Es wird automatisch das aktuell eingestellte Objekt vorgeschlagen. F2 öffnet eine Objektauswahl. |
Kontenbereich | Nummern der Sachkonten, die kopiert werden. Einzelne Konten werden mit Komma getrennt, von-bis-Angaben mit Bindestrich. |
Kopiervorgaben | |
Referenzkonto (Zielobjekt) | Nummer eines Kontos im jeweiligen Zielobjekt. iX-Haus erzeugt in den Zielobjekten Konten mit Nummer und Bezeichnung der Konten im Ausgangsobjekt, sofern für das Zielobjekt kein Kopierschutz aktiv ist. Die übrigen Stammdaten werden dem Referenzkonto entnommen, das im jeweiligen Zielobjekt liegen muss. D. h., mit Ausnahme von Kontonummer und -bezeichnung sind die neuen Konten identisch. Fehlt das Referenzkonto in einem Zielobjekt, erhalten Sie im Protokoll einen entsprechenden Hinweis. |
MwSt-Vorgaben | Die neuen Konten in den Zielobjekten erhalten in den MwSt-Vorgaben wahlweise
Die neuen Konten erhalten die Einstellungen des jeweiligen Ausgangskontos. |
Weitere Buchhaltungsfelder kopieren | Die neuen Konten in den Zielobjekten erhalten in den buchhaltungsrelevanten Feldern wahlweise
Die neuen Konten erhalten die Einstellungen des jeweiligen Ausgangskontos. Die Buchungsschlüssel werden in jedem Fall aus dem Referenzkonto kopiert. Achten Sie darauf, dass die Buchungsschlüssel des jeweiligen Referenzkontos nicht auf die Zielkonten verweisen (rekursive Buchungsschlüssel)! |
Abrechnungsfelder kopieren | Die neuen Konten in den Zielobjekten erhalten in den abrechnungsrelevanten Feldern wahlweise
Die neuen Konten erhalten die Einstellungen des jeweiligen Ausgangskontos. |
Beschrieb kopieren | Die neuen Konten in den Zielobjekten erhalten den Beschrieb wahlweise aus
|
Parameter vorhandener Konten überschreiben | Schalter Vorhandene Sachkonten werden überschrieben. Buchungen bleiben davon selbstverständlich unberührt. Verwenden Sie die Funktion mit Vorsicht, wenn in den Zielobjekten bereits Sachkonten vorhanden sind. Sachkonten in Objekten mit Kopierschutz (Musterobjekte) werden nicht überschrieben. Zum Einschalten des Kopierschutzes sind von Ihrem Systemadministrator Änderungen in den iX-Haus-Systemeinstellungen der Stammdaten zu machen. |
Duplizieren auf | |
Objektbereich | Nummern der Zielobjekte. Einzelne Objekte werden mit Komma getrennt, von-bis-Angaben mit Bindestrich.F2 öffnet eine Liste der verfügbaren Objektgruppen. |
Sachkonto löschen
Sie können einzelne Sachkonten löschen. Diese Funktion ist möglich für einen einzelnen Buchungskreis oder für mehrere. Denken Sie an eventuelle Verbindungen des betroffenen Sachkontos mit der objektübergreifenden FIBU.
Falls für dieses Konto noch Buchungen existieren, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Bebuchte Konten können nicht gelöscht werden. Die Funktion kann benutzerspezifisch gesperrt sein.
Sachkonto innerhalb eines Buchungskreises löschen
Es wird das aktuell eingestellte Sachkonto eines Buchungskreises gelöscht.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Stellen Sie das gewünschte Sachkonto ein mittels der
Auf/Ab
-Schalter oder überDatensatz suchen
bzw.Übersicht
. - Wählen Sie die Funktion
Löschen
über das Symbol Löschen (rotes x) in der Kommandoleiste. - Ein Informationsfenster mit der Nummer des eingestellten Buchungskreises und des zu löschenden Sachkontos wird Ihnen angezeigt.
- Bestätigen Sie mit
JA
.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. - Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Die Daten werden daraufhin endgültig gelöscht.
Sachkonto löschen aus mehreren Buchungskreisen (objektübergreifend)
Es soll ein Sachkonto aus einer Auswahl von Buchungskreisen gelöscht werden.
- Betätigen Sie Funktion
Menü
>Konten löschen
in der Kommandoleiste.
Es öffnet sich das FensterKonten löschen
. - Geben Sie die Daten ein: Im Objektbereich geben Sie von Objekt bis Objekt mit Bindestrich bzw. einzelne Objektnummern komnmagetrennt ein, in welchen ein Sachkonto gelöscht werden soll.
- Im Feld Kontonummer geben Sie ein einzelnes zu löschendes Sachkonto an. Alternativ geben Sie im Feld Kontenbereich die zu löschenden Konten als Bereich mit Bindestrich bzw. kommagetrennt ein.
- Bestätigen Sie mit
Löschen
.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. - Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Die Konten werden daraufhin endgültig gelöscht, sofern sie nicht mit Buchungen oder Aufträgen belegt sind.
Um Einsicht in aufgetretene Fehler, Warnungen und Hinweise zu gelangen, klicken Sie auf die Schaltfläche Protokoll…
.
Konten gegen direktes Buchen sperren (automatisch)
Die automatische Buchungssperre analysiert den Sachkontenstamm und ermittelt selbständig sinnvolle Buchungssperren. Diese Buchungssperre bedeutet, dass ein Sachkonto in der Dialogbuchhaltung nicht direkt gebucht werden kann. Zur Ermittlung können verschiedene Szenarien dienen.
4-stellige Sachkonten in Objekten, für welche 6-stellige Unterkonten angelegt sind
Eine typische Konstellation kann die Strukturierung der Instandhaltungskosten nach Gewerken sein:
Konto 5010 | Instandhaltung |
Konto 501001 | Instandhaltung Fenster |
Konto 501002 | Instandhaltung Lüftung / Klima |
etc.
In diesem Fall dient das Konto 5010 als Gliederungsposition; es sollte daher nicht bebucht und als Summierungskonto definiert werden. Auf Summierungskonten werden im Modul Kontoauszüge die Buchungen der nachfolgenden Unterkonten angezeigt bis zum nächsten Standard- oder Summierungskonten.
Die Konten 501001, 501002 etc. sollten als Unterkonto angelegt sein. Das Tool prüft auf diese Konstellation und setzt dann die entsprechenden Parameter im Sachkontenstamm.
6-stellige Sachkonten in Objekten, für welche 6-stellige Unterkonten angelegt sind
Eine typische Konstellation kann die Strukturierung der Instandhaltungskosten nach Gewerken sein:
Konto 501000 | Instandhaltung |
Konto 501001 | Instandhaltung Fenster |
Konto 501002 | Instandhaltung Lüftung / Klima |
etc.
Hier gelten die zu 4-stelligen Konten benannten Erläuterungen analog, mit dem Unterschied, dass die Summierungskonten 6-stellig mit 00 am Ende angelegt sind.
Sammelkonten aus dem Sollarten-Modul
Diese Option prüft, ob die den Sollarten zugeordneten Sammelkonten gesperrt sind. Beispielsweise Sollart 010 Miete steuerfrei, Sammelkonto 8010 Mieterträge steuerfrei. Das Konto 8010 sollte nicht direkt gebucht werden, um Abstimmdifferenzen zwischen dem Neben- und Hauptbuch zu vermeiden.
Sammelkonten aus dem Sollarten-Modul
Diese Option prüft, ob die den Personentypen zugeordneten Sammelkonten gesperrt sind. Beispielsweise Personentyp 001 Wohnungsmieter, Sammelkonto 1400 Forderung aus Vermietung Das Konto 1400 sollte nicht direkt gebucht werden, um Abstimmdifferenzen zwischen dem Neben- und Hauptbuch zu vermeiden.
Das Tool ermittelt automatisch, ob die Konten angepasst werden müssen oder nicht. Das Tool bietet einen Simulationslauf und Echtlauf mit entsprechender Protokollierung. Wenn ein Konto nicht geändert werden muss, dann wird im Protokoll keine Aktion
ausgegeben.
- Starten Sie das Tool wird aus dem Sachkontenstamm über das Menü mit dem Aufruf von
Konten gegen direktes Buchen sperren (setzen automatisch)
. - Geben Sie das Objekt oder den Objektbereich ein. Beachten Sie bei FIBU-Konstrukten. Denken Sie in FIBU-Modellen immer daran, nicht nur den Sachkontenrahmen in der Objektebene zu ändern, sondern analog dazu auch den Sachkontenrahmen in der dazu gehörigen FIBU anzupassen.
- Stellen Sie ein, für welche Konstellationen die Ermittlung der Buchungssperre erfolgen soll. Folgende Optionen zur Ermittlung der Buchungssperren stehen zur Verfügung:
- 4-stellige Sachkonten in Objekten, für welche 6-stellige Unterkonten angelegt sind
- 6-stellige Sachkonten in Objekten, für welche 6-stellige Unterkonten angelegt sind
- Sammelkonten aus dem Sollarten-Modul (Register
Sollarten
, SpalteSachkonto
) - Sammelkonten aus dem Sollarten-Modul (Register
Personentyp
, SpalteSachkonto
)
- Wählen Sie zum Prüfen
Simulation
und kontrollieren sie dann das Protokoll. MitStarten
setzen Sie die Sperren entsprechend Ihrer Parameter.
Buchungsschlüssel anlegen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Öffnen Sie
Buchhaltung
,Konten
,Sachkonten
,Sachkontenstamm
. - Wählen Sie die Maske
Buchungsschlüssel
. - Stellen Sie das gewünschte Sachkonto ein mittels der
Auf/Ab
-Schalter oder überDatensatz suchen
bzw.Übersicht
. - Stellen Sie mit der Maus den gewünschten Buchungsschlüssel ein. Sie können zwischen fünf Buchungssschlüssel wählen. Buchungsschlüssel 1 wird als Standard angenommen (normalerweise
1/1
bzw.1/0
, die Stelle nach dem Slash gibt an, wieviele BS hier in der Quelle schon definiert sind). - Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Eingabemaske, es öffnet sich ein Kontextmenü.
- Bestätigen Sie
Neu
. Es öffnet sich das EingabefensterBuchungsschlüssel bearbeiten…
- Geben Sie die gewünschten Daten ein und speichern Sie mit
OK
.
Buchungsschlüssel ändern
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Öffnen Sie
Buchhaltung
,Konten
,Sachkonten
,Sachkontenstamm
. - Wählen Sie das Register
Buchungsschlüssel
. - Stellen Sie das gewünschte Sachkonto ein mittels der
Auf/Ab
-Schalter oder überDatensatz suchen
bzw.Übersicht
. - Stellen Sie mit der Maus den gewünschten Buchungsschlüssel ein (normalerweise 1/1 bzw. 1/0).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag, es öffnet sich ein Kontextmenü. Betätigen Sie
Ändern
.
Alternativ lässt sich das Eingabefenster mittels Doppelklick auf den Eintrag öffnen.
Es öffnet sich das EingabefensterBuchungsschlüssel bearbeiten…
- Geben Sie die gewünschten Daten ein und speichern Sie mit
OK
.
Buchungsschlüssel löschen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Öffnen Sie
Buchhaltung
,Konten
,Sachkonten
,Sachkontenstamm
. - Wählen Sie das Register
Buchungsschlüssel
. - Stellen Sie das gewünschte Sachkonto ein mittels der
Auf/Ab
-Schalter oder überDatensatz suchen
bzw.Übersicht
. - Stellen Sie mit der Maus den gewünschten Buchungsschlüssel ein (normalerweise 1/1 bzw. 1/0).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag, es öffnet sich ein Kontextmenü. Betätigen Sie
Löschen
. - Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage, der Buchungsschlüssel wird gelöscht.
Konto einer Alias-Definition hinzufügen
- Wählen Sie das Sachkonto.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Grid.
- Wählen Sie im Kontextmenü
Konto einem Alias hinzufügen
. - Wählen Sie in der Alias-Auswahl (gefiltert: SktoStamm-Edit) das gewünschte Alias, welchem das Sachkonto zugeordnet werden soll.
- Bestätigen Sie die Auswahl mit dem
OK
-Schalter.
Konto aus einer Alias-Definition entfernen
Ein Konto kann auch aus dem Alias entfernt werden. Dies ist aber nur dannmöglich, wenn das betreffende Konto direkt enthalten ist. Ist es Teil einesBereiches oder eines untergeordneten Aliases, ist ein Entfernen hier im Sachkontenstamm nicht durchführbar. In solchen Fällen nutzen Sie die Aliasverwaltung.
- Wählen Sie das Sachkonto.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Grid auf die zu entfernende Alias-Zuordnung.
- Wählen Sie im Kontextmenü
Konto aus ausgewähltem Alias entfernen
. - Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.
Standardbuchungsschlüssel anlegen und bearbeiten
Das Erfassen eines Standard-Buchungsschlüssels ermöglicht in bestimmten Programmfunktionen das Kopieren und Übernehmen dieser Vorgabedaten auf den Buchungsschlüssel 1 der gewünschten Zielkonten. Die Definition eines Standard-Buchungsschlüssel wird in den Musterdaten gepflegt.
- Wählen Sie
Fachadministration, Musterdaten, Standard-BS-Sachkonten
. - Wählen Sie die Funktion
Neuen Datensatz anlegen
über die Kommandoleiste.
Alternativ verwenden Sie die TastenkombinationStrg + N
. - Geben Sie eine Sachkontennummer und eine Bezeichnung für den anzulegenden Standard-Buchungsschlüssel an.
MitF2
können Sie eine schon vorhandene Definition einer Sachkontonummer zur Bearbeitung auswählen. - Geben Sie im Betragsfeld die Buchungsschlüsseldefinition an. Die hier zulässigen Platzhalter
FIBU
undKTO
werden beim Kopieren der Buchungsschlüssel im jeweiligen Objekt durch die jeweils aktuelle FIBU bzw. Kontonummer ersetzt. - Geben Sie im Feld
Buchungsschlüssel
die Nummer des Buchungsschlüssels an (1-5), über die auf dem Zielkonto weitergeleitet werden soll. - Aktivieren Sie das Feld
Soll/Haben
, wenn über den Buchungsschlüssel ein Soll-Haben-Tausch ausgeführt werden soll.
Ausgangsbuchung im Haben, Buchung auf Zielkonto im Soll. - Speichern Sie Ihre Angaben durch Klick auf den
Speichern
-Schalter der Kommandoleiste oder mittelsStrg + S
.
Standardbuchungsschlüssel zuweisen
- Wählen Sie mit der Maus oder über die Pfeiltasten in der Kommandoleiste einen Standard-Buchungsschlüssel.
Die Nummer und der Name des aktuellen Standard-Buchungsschlüssels werden im Feld BS-Nummer angezeigt. - Wählen Sie aus der Kommandoleiste die Funktion
Standard BS eintragen
. - Geben Sie im Dialog die gewünschten Daten ein.
- Nach Bestätigen des Schalters
OK
wird die Funktion ausgeführt.
Sie erhalten ein Protokoll über aufgetretene Fehler, Warnungen und Hinweise. Dieses Protokoll können Sie auch über die Schaltfläche Protokoll wieder aufrufen.