Inhalt
Beteiligungskreise freie - Wie mache ich es?
Hier finden Sie schrittweise Anleitungen zu allen modulspezifischen Prozessen und Funktionen im Modul Beteiligungskreise.
Definition von Beteiligungskreis-Typen
Im Modul Beteiligungskreise
können Sie selbst definierte Beteiligungskreis-Typen nutzen. Diese legen Sie zuvor administrativ an. Hierzu sind S-Rechte erforderlich.
- Öffnen Sie
Fachadministration
>Kataloge
. - Wählen Sie den Katalog
Beteiligungskreis / Objektstruktur - Typen
. - Wählen Sie den Menüpunkt
Neuen Datensatz anlegen
bzw. per KontextmenüNeu
. - Geben Sie die Parameter für den neuen Beteiligungskreis-Typ an.
- Speichern Sie den Parametersatz mit
OK
.
Analog hierzu lassen sich selbst definierte bestehende Beteiligungskreis-Typen bearbeiten oder löschen, solange diese noch nicht in Verwendung sind.
Beteiligungskreis-Typ Heizkreis
Die Schnittstelle Heizkostendienst in iX-Haus plus basiert auf Heizkreisen und kann mehrere Heizkreise je Objekt abbilden. Die Heizkreise werden über Beteiligungskreise dargestellt, hierzu existiert ein Beteiligungskreis-Typ Heizkreis (HZK)
. Die Beteiligungskreise für die Heizkreise werden automatisch über die neue Schnittstelle erstellt und ebenso automatisch werden die Flächen zugeordnet. Daher sind die Beteiligungskreise für die Heizkreise besonders geschützt, zugeordnete Flächen können nur von einem Benutzer mit S-Rechten modifiziert werden.
Beteiligungskreis anlegen
Dynamische und kombinierte Beteiligungskreise werden äquivalent zu freien Beteiligungskreisen angelegt.
Um beispielsweise einen kombinierten Beteiligungskreis für Klimaanlagen im Dachgeschoss anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
- Sie rufen das Modul
Beteiligungskreise
auf. - Mit einem Rechtsklick ins obere Grid öffnen Sie das Kontextmenü und wählen den Menüpunkt
Beteiligungskreis anlegen
>kombiniert
aus. - Der Dialog zur Anlage kann beispielweise wie folgt ausgefüllt werden:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | 333 |
Bezeichnung | „Wohnungen Gebäude 1 und 3“ |
Kurzbeschreibung | „Whn Geb1+3“ |
Typ | „Wohnung“ |
Objektstruktur | 1.49; ohne Eingabe gilt hier „keine Einschränkung“ |
Flächenart | 120; ohne Eingabe gilt hier „keine Einschränkung“ |
1. Beschrieb | Feldname : Auswahl des Flächenbeschriebs, z. B. Bodenbelag Wert : Eingabe des jeweils zugehörigen Wertes, ggf. mehrerer Werte kommasepariert (ODER-Verknüpfung), z. B. „Parkett, Laminat“. Um nach den gewünschten Beschriebwerten filtern zu können, wird eine entsprechende Einrichtung der Beschriebtypen im Beschriebeditor vorausgesetzt. Die Zuordnung von Beschriebtypen zu Flächen erfolgt im Modul ''Stammdaten'' > ''Flächenmanagement'' > ''Flächenstamm'' > Register ''Beschrieb''. |
2. Beschrieb | s. 1. Beschrieb ; UND-Verknüpfung zu anderen Beschrieben; Beispiel im Abschnitt „Beschriebe“ s. u. |
3. Beschrieb | s. 1. Beschrieb ; UND-Verknüpfung zu anderen Beschrieben; Beispiel im Abschnitt „Beschriebe“ s. u. |
- Nachdem Sie den Dialog mit
OK
abgeschlossen haben, werden automatisch die in der Objektstruktur/Flächenstamm/Beschrieb definierten Flächen zugeordnet. - Mit einem Rechtsklick in das Register
Zugeordnete Flächen
(gültig für freie & kombinierte BT-Kreise) öffnet sich die SchaltflächeFlächen zuordnen / entfernen
. Hier können Sie zusätzlich eine Fläche auswählen, die dann statisch zugeordnet wird.
Wenn Sie nur bestimmte Flächen zugeordnet wünschen, so können Sie mit einem Doppelklick auf den betreffenden Beteiligungskreis den Dialog erneut öffnen und im Bereich Flächenart
beispielsweise nur die Flächenart 120 zulassen. In obigem Beispiel würden dann nur 2-Zimmer Wohnungen automatisch zugeordnet werden.
Beteiligungskreis löschen
Ein Rechtsklick auf den zu löschenden Beteiligungskreis öffnet ein Kontextmenü. Hier haben Sie die Möglichkeit, den entsprechenden Beteiligungskreis und dessen Zuordnungen zu löschen.
Der Beteiligungskreis kann nicht gelöscht werden, wenn eine der folgenden Eigenschaften zutrifft:
- Er ist bereits bebucht,
- wird im Etat verwendet,
- ist budgetiert,
- oder es sind Abhängigkeiten vorhanden, die eventuell auch in iX-Haus plus definiert sind.
Beteiligungskreis ändern
Ein Rechtsklick auf den anzupassenden Beteiligungskreis öffnet ein Kontextmenü, in dem sie die Schaltfläche ändern
auswählen können. Alternativ können Sie auch einen Doppelklick auf den zu bearbeiteten Beteiligungskreis durchführen. Hierdurch öffnet sich der entsprechende Dialog zum Bearbeiten des Beteiligungskreises. Hier können Sie die gewünschten Veränderungen durchführen. Zum Übernehmen der Veränderungen klicken Sie auf OK
. Möchten Sie die soeben durchgeführten Veränderungen rückgängig machen, klicken Sie auf Abbruch
.
Durchgeführte Veränderungen wirken sich unmittelbar auf die zugeordneten Flächen aus.
Beteiligungskreis umwandeln in
Falls es notwendig wird, einen Beteiligungskreis umzuwandeln, beispielsweise weil Sie statische Flächen einem dynamischen Kreis zuordnen wollen und die Buchungen auf Kostenstellen erhalten bleiben müssen, können Sie Beteiligungskreise beliebig umwandeln. Jedoch gibt Einschränkungen, die insbesondere die Flächenzuordnung betreffen.
Grundsätzlich erfolgt das Umwandeln im Kontextmenü des zu ändernden Beteiligungskreis. Ein Rechtsklick öffnet ein Auswahlmenü. Hier wählen Sie Beteiligungskreis umwandeln in
und dort das entsprechende Ziel aus. Nach Auswahl wird ein Umwandlungsdialog angezeigt. Ein Klick auf Umwandeln
löst dann die Umwandlung ohne weitere Rückfrage aus.
Es gilt, dass dynamisch zugeordnete Flächen in statische Flächen umgewandelt werden und die Flächenzuordnung erhalten bleibt. Jedoch gibt folgende Beschränkungen, die das Umwandeln verhindern:
Freie Beteiligungskreise umwandeln in dynamisch oder kombiniert
Das ist nur möglich, wenn keine Flächen statisch zugeordnet sind. In diesem Fall müssen Sie die statisch zugeordneten Flächen manuell entfernen.
Kombinierte Beteiligungskreise in dynamische
Das ist nur möglich, wenn keine Flächen statisch zugeordnet sind. In diesem Fall müssen Sie die statisch zugeordneten Flächen manuell entfernen.