Inhalt
Umlageschlüssel
Was mache ich hier?
Der Umlageschlüssel ist die Bezugsgröße zur Aufteilung von Nebenkosten bzw. Hausgeld oder Hausgeld. Typische Bezugsgrößen sind z. B. die Fläche oder der Verbrauch an Strom, die Anzahl der Personen etc. Im Flächenmodell sind die Umlageschlüssel mit der angemieteten Fläche verknüpft. Auf diese Weise ist eine hohe Flexibilität bei der Beschreibung der Umlagen für die verschiedenen Flächen möglich. Insbesondere werden die Umlagewerte über ein Bezugsdatum verwaltet. Sie können somit Umlagewerte zu einem bestimmten Datum anlegen, ändern oder einsehen. Dadurch werden sämtliche Veränderungen einer Umlagegröße historisiert. Bei Aufruf des Umlageschlüssel-Stammblatts erhalten Sie eine Aufstellung der im aktuellen Objekt vorhandenen Umlageschlüssel.
Um die gewünschten Umlageschlüssel in Listen und Berichten auszugeben, kann im entsprechenden Listendialog per Filterzeile oberhalb der Umlageschlüsseltabelle nach qm
(Einheiten m, m2, m3, qm), nach Stück
(Einheiten ST, STCK, ANZ, AN) und nach Alle
gefiltert werden. Dies erleichtert die Auswahl sinnvoller Umlageschlüssel. In folgenden Listen kann bei Einführung dieses Features die Auswahl entsprechend eingeschränkt werden:
- Flächenbestandsliste - 107122
- An und Vermietungen - 117235
- Anmietungen Bestandsliste - 11729
- Eigentümerbestandsliste - 11723
- Mieterbestandliste - 11722
Wie mache ich es?
Schrittweise Anleitungen zum Modul Umlageschlüssel
Umlageschlüssel anlegen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Bestätigen Sie den Registereintrag
Schlüssel
. - Wählen Sie die Funktion
Neuen Datensatz anlegen
aus der Kommandoleiste oder drücken Sie die TastenkombinationStrg + N
. Es öffnet sich der DialogUmlagen bearbeiten
. - Geben Sie die gewünschten Daten ein und bestätigen Sie mit
Ok
.
Umlageschlüssel mit Flächen verknüpfen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Wählen Sie den Registereintrag
Schlüssel
. - Wählen Sie mit Mausklick den gewünschten Umlageschlüssel aus, zu dem Sie die Beteiligung(en) bearbeiten wollen.
- Wählen Sie nun den Registereintrag
Beteiligung
. - Aufgelistet finden Sie alle zu diesem Objekt angelegten Flächen.
Im oberen Bereich der Maske Beteiligungen
wird der zuvor ausgewählte Umlageschlüssel angezeigt; Sie können den gewünschten Umlageschlüssel auch mittels der Auf- und Abschalter
einstellen.
- Doppelklicken Sie die jeweiligen Flächen, um den Umlageschlüssel der Fläche zuzuordnen;
in der SpalteZuordnung
wird ein [X
] gesetzt. Mit Doppelklick löschen Sie eine bestehende Zuordnung.
Achtung: Durch das Löschen einer Beteiligung am Umlageschlüssel entfernen Sie ebenfalls die ggf. damit verbundenen Anteile! - Mit der rechten Maustaste können Sie über ein Kontextmenü allen Flächen des aktiven Objektes den Umlageschlüssel zuordnen.
Ebenso ist es möglich, hiermit einzelne Beteiligungen zu setzen oder zu löschen.
Umlagewerte anlegen
Umlagewerte sind die Anteile einzelner Flächen an einem Umlageschlüssel, also z. B. die m2 -Zahl der angemieteten Fläche. Bevor Sie für eine Fläche Umlagewerte anlegen können, müssen Sie der Fläche den Umlageschlüssel zugeordnet haben. Die Anzeige der Umlagewerte hängt davon ab, ob der Umlageschlüssel jahresanteilig oder über eine Bezugsperiode abgerechnet wird.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Stellen Sie ggf. den gewünschten Schlüssel mittels der
Auf-
bzw.Abschalter
ein. - Bestätigen Sie den Registereintrag
Anteile
. Die zum eingestellten Schlüssel angelegten Beteiligungen werden angezeigt. - Sie können jetzt die Werte zu den Anteilen eingeben bzw. ändern. Doppelklicken Sie hierzu den gewünschten Anteil in Maske, das Feld
Neuer Betrag
wird aktiviert. - Geben Sie jetzt den Wert ein. Verbrauchwerte können auch als Start-/Endewert eingegeben werden. Der Wert errechnet sich dann beim Speichern aus der Differenz.
- Wenn Sie bei Festwert-Umlageschlüsseln die Option
Erfassung HNDL-Wert bei Festwerten
nutzen, geben Sie im FeldHNDL
zusätzlich den jeweiligenHNDL-Wert
an. - Nach Speichern der Eingaben werden die Umlagewerte in der Tabelle eingetragen bzw. aktualisiert.
Die Doppeltilde ≈ vor einem Umlagewert zeigt an, dass dieser Wert zu einem früheren als dem aktuell angezeigten Bezugsdatum zugewiesen worden ist. Umlagewerte können auch im Vertragsmanagement im Registereintrag Umlage
angelegt und bearbeitet werden. Die Bedienung der Funktion ist identisch wie im Flächenstamm.
Verbrauchswerte können im Modul Umlageschlüssel
direkt oder über einen Start- und Endwert eingegeben werden. Start-/Endwerte werden durch das /
-Zeichen getrennt eingegeben. Der Verbrauch in der Spalte Wert
errechnet sich dann aus der Differenz. Die Anzeige in den Spalten Startwert
und Endwert
erfolgt nach dem Speichern der Eingabe. Die Eingabe 200/800
erzeugt einen Startwert 200
, einen Endwert 800
und einen Verbrauch von 600
. Wurden keine Start-/Endewerte zur Eingabe verwendet, zeigen die entsprechenden Spalten ./.
an.
Schnelleingabe von Umlagewerten
Neben der selektiven Eingabe von Umlagewerten steht Ihnen die Funktion Schnelleingabe
zur Verfügung, mit der Sie Umlagewerte komfortabel auf einmal anlegen bzw. überarbeiten können. Bei sehr vielen Datensätzen ist es zwecks Fehlervermeidung sinnvoll, dass die Schnelleingabe nach der Bearbeitung eines Datensatzes nicht auf die erste Zeile zurückspringt. Daher bleibt der Marker bei dem zuletzt bearbeiteten Datensatz stehen und die Eingabe kann von hier aus fortgesetzt werden.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Stellen Sie ggf. den gewünschten Schlüssel mittels der
Auf
- bzw.Abschalter
ein. - Bestätigen Sie den Registereintrag
Anteile
. Die zum eingestellten Schlüssel angelegten Beteiligungen werden angezeigt. - Bestätigen Sie die Funktion
Schnelleingabe
, das FeldNeuer Betrag
wird aktiviert. - Geben Sie jetzt die Werte zu den Anteilen ein bzw. ändern Sie sie. Nach jedem Wert bestätigen Sie mit
Enter.
Verbrauchwerte können auch als Start-/Endewert eingegeben werden. Der Cursor springt ins nächste Feld zur Eingabe des Wertes. Sollten Sie bei einem Anteil den Wert überspringen wollen, bestätigen Sie einfach mitEnter.
- Nach gleichem Eingabeschema können Sie auch neue
HNDL-Werte
eingeben, wenn die OptionErfassung HNDL-Wert bei Festwerten
nutzen. - Speichern Sie Ihre Eingabe.
Anteile am Umlageschlüssel löschen
- Wählen Sie das gewünschte Objekt.
- Stellen Sie ggf. den gewünschten Schlüssel mittels der
Auf
- bzw.Abschalter
ein. - Bestätigen Sie den Registereintrag
Anteile
. Die zum eingestellten Schlüssel angelegten Beteiligungen werden angezeigt. - Markieren Sie mittels Mausklick in der Maske
Anteile
die Zeile mit dem zu löschenden Umlagewert. - Betätigen Sie nun die Schaltfläche
Datensatz Löschen
aus der Kommandoleiste. - Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird der hinterlegte Wert entfernt.
Achtung: Durch Entfernen einer Beteiligung am Umlageschlüssel werden für eine Fläche ebenfalls die damit verbundenen Anteile gelöscht!
Text zu Umlageschlüsseln hinterlegen
Mit der Funktion Text
können Sie einen Text zu jedem Umlageschlüssel hinterlegen, der in der Abrechnung dann als erklärender Text zum Umlageschlüssel ausgedruckt wird.
- Wählen Sie den Registereintrag
Schlüssel.
- Wählen Sie mit Mausklick den gewünschten Umlageschlüssel aus, zu dem Sie einen Text hinterlegen wollen.
- Bestätigen Sie die Funktion
Text
. Es öffnet sich ein Fenster zum Hinterlegen des Textes. Hier stehen Ihnen drei Felder zur Verfügung. - Geben Sie den Text ein und bestätigen Sie mit
OK
.
Menüfunktionen
Die Menüfunktionen bieten Ihnen weitere Funktionen zur Verwaltung der Umlageschlüssel.
Umlageschlüsselanteile duplizieren
Mit der Menü-Funktion Anteile duplizieren
können Sie innerhalb des eingestellten Objekts Anteile von einem Umlageschlüssel auf einen anderen Umlageschlüssel kopieren.
- Wählen Sie das gewünschte Objekt aus.
- Wählen Sie aus der Kommandoleiste den Menüpunkt
Anteile duplizieren
. Es öffnet sich der DialogAnteile kopieren
. - Geben Sie den Ausgangs-Umlageschlüssel und den Ziel-Umlageschlüssel an.
- Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird der gewünschte Umlageschlüssel kopiert.
Das Kopieren erfolgt immer innerhalb des ausgewählten Objekts. Existiert der Ziel-Umlageschlüssel noch nicht, wird er angelegt. Beteiligungen und Umlagewerte aus dem Ausgangs-Umlageschlüssel werden übernommen, ggf. im Ziel existente Anteile überschrieben.
Umlageschlüssel duplizieren
Mit der Menü-Funktion Schlüssel duplizieren
können Sie zwischen Objekten vorhandene Umlageschlüssel duplizieren bzw. kopieren. Wahlweise können vorhandene Umlageschlüssel im Zielobjekt überschrieben werden.
- Wählen Sie den Registereintrag
Schlüssel
. - Wählen Sie aus der Kommandoleiste den Menüpunkt
Schlüssel duplizieren
. Es öffnet sich der DialogSchlüssel kopieren.
- Geben Sie die gewünschten Parameter ein.
Gesamtanteile setzen
Mit Gesamtanteile setzen
können Sie die Gesamtwerte jahresanteiliger Umlageschlüssel, welche im Register Schlüssel
in der Spalte Wert
angezeigt werden, neu berechnen lassen. Geben Sie hierzu ein Objekt oder einen Objektbereich an.
Gesamtverbrauch setzen
Mit Gesamtverbrauch setzen
können Sie die Gesamtwerte nicht jahresanteiliger Umlageschlüssel , welche im Register Schlüssel
in der Spalte Wert
angezeigt werden, neu berechnen lassen. Geben Sie hierzu ein Objekt oder einen Objektbereich an. Da diese Umlageschlüsselwerte datumsabhängig sind, geben Sie auch an, für welchen Stichtag die Neuberechnung erfolgen soll.
Stand-Datum setzen
Mit Stand-Datum setzen
steht Ihnen alternativ zur manuellen Datumseingabe über das Feld Stand
links oben in der Maske der Umlageschlüssel eine Datumsauswahl zur Verfügung. Hier finden Sie Vorschlags-Datumswerte, welche sich aus dem Bedienungskontext ergeben. Tagesdatum, Abrechnungsjahrbeginn, Datum der ersten Flächenbelegung.
Finden Sie als Datumswert für Flächenbelegungen den Datumswert 01.01.1931
, wird dies mit großer Wahrscheinlichkeit ein vom System eingesetzter fiktiver Startwert sein, um eine Null-Anzeige (bei nicht angegebenem Belegungsbeginn) zu kompensieren.
Umlageschlüssel in iX-Haus plus anzeigen und bearbeiten
Mit der Schaltfläche iX-Haus plus
in der Kommandoleiste kann das Modul Umlageschlüssel im Bereich Weitere Stammdaten
in iX-Haus plus aufgerufen werden. Da die Bearbeitungsfunktion dort auch Multiselect unterstützt, können mehrere Datensätze gleichzeitig angepasst werden. Die Bearbeitung in iX-Haus plus ist beschränkt auf die Felder Bezeichnung
, Kurzbezeichnung
und Einheit
. Eine Neuanlage von Umlageschlüsseln ist hierüber nicht möglich.
Im Menü oberhalb des Grids, kann der Stichtag
eingestellt werden. In der Spalte Wert
wird dieser dann dynamisch errechnet.
Was brauche ich dazu?
Dialoge und Register aus dem Modul Umlageschlüssel
Dialog Schlüssel kopieren
Feld | Bedeutung |
---|---|
Ausgang | Stichdatum, auf das sich die Anzeige der Umlagewerte bezieht. Beim erstmaligen Aufruf der Maske ist das Tagesdatum eingestellt. Sie können nach Klick auf das Datumsfeld ein anderes Datum eingeben. |
Zielobjekte | Objektnummer/ObjektnummernbereichGeben Sie das oder die Zielobjekte an. Kontrollieren Sie insbesondere bei Auswahl eines Objektbereichs, ob Ihre Auswahl sinnvoll ist und nur die gewünschten Zielobjekte enthält. |
Schlüssel | Umlageschlüsselnummer(n)Geben Sie den Umlageschlüssel an, welcher vom Ausgangsobjekt kopiert werden soll. Sie können auch Umlageschlüsselbereiche angeben. |
Überschreiben | Option zum Überschreiben vorhandener UmlageschlüsselOhne diese Option werden in das Zielobjekt nur die Umlageschlüssel kopiert, deren Umlageschlüsselnummern dort noch nicht vorhanden sind. Dies schützt Sie vor dem ungewollten Überschreiben vorhandener Informationen in den Zielobjekten. Wenn Sie diese Option nutzen, dürfen im jeweiligen Zielobjekt schon vorhandene Umlageschlüssel mit dem Umlageschlüssel des Ausgangsobjekts überschrieben werden. |
Dialog Umlagen bearbeiten
Zugang: Stammdaten
> Umlageschlüssel
> Bearbeitung oder Neuanlage eines Umlageschlüssels im Register Schlüssel
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | Nummer des Umlageschlüssels. Jeder Umlageschlüssel ist durch eine dreistellige Nummer eindeutig gekennzeichnet. Das Nummernsystem ist weitgehend frei wählbar. Standardmäßig ist die Nummer 001 für die Hauptnutzfläche vorbelegt. |
Bezeichnung | Bezeichnung des Umlageschlüssels. Beispiele: Wohnfläche Wasserverbrauch Anzahl Personen Anzahl Mieteinheiten |
Einheit (z.B. m2) | Abrechnungseinheit des Umlageschlüssels |
Anzahl Nachkommastelle | Die Anzahl der Nachkommastellen für die Werte des Umlageschlüssels kann variabel gewählt werden. Möglich sind Werte zwischen 1 und 6. Bei der Änderung der Umlage ist es möglich die Anzahl der Nachkommastellen zu ändern. Wird eine solche Änderung durchgeführt, wenn die Flächenanteile für diese Umlage schon eingepflegt wurden, kann es unter Umständen zu Rundungsdifferenzen und falschen Werten bei der Berechnung der Gesamtanteile kommen. Um das zu vermeiden, wird bei der Änderung der Anzahl der Nachkommastellen von einem höheren Wert auf einen niedrigeren Wert eine Sicherheitsabfrage erscheinen. Bestätigen Sie die Abfrage mit Ja , dann werden alle eingetragenen Anteile-Werte des Umlageschlüssels auf die neue Anzahl der Nachkommastellen gerundet. |
Referenz Umlage | Nummer eines Umlageschlüssels (Referenz-Umlageschlüssel) Die Angabe wird in den Abrechnungsmodulen Betriebskostenabrechnung und Hausgeldabrechnung ausgewertet. Über den Referenzumlageschlüssel können Sie zu einem jahresanteiligen Umlageschlüssel eine Abrechnung ohne Berücksichtigung von Leerständen durchführen. In der Abrechnung werden die Parameter des Original-Umlageschlüssels, aber die Umlageanteile des Referenzschlüssels verwendet. Hierzu müssen beide Umlageschlüssel vom Typ Umlage mit Jahresanteilen sein. Die Referenzierung erfolgt nur für belegte Flächen. Hierdurch kann eine vollständige Kostenverteilung über belegte Flächen erreicht werden. (BeiFest- und Verbrauchswerten wird der Leerstand weiterhin berücksichtigt.) Die Referenz Umlage wird nur in Ausnahmefällen benötigt. Das Feld wird daher standardmäßig ausgeblendet. Es kann über die Systemeinstellung 1.14.107.2 AnzeigeFeldReferenzUmlage aktiviert werden. Bestandsschutz historischer Daten: Wenn bei einzelnen Umlageschlüsseln eine Referenz-Umlage erfasst ist, werden diese Eingaben angezeigt und bei der Abrechnung berücksichtigt, selbst wenn AnzeigeFeldReferenzUmlage inaktiv gesetzt ist. Es können dann nur keine neuen Referenz-Umlagen eingerichtet werden. |
( ) Umlage mit Jahresanteil… ( ) | Radiobutton (Auswahlfeld) Bei Auswahl von Festwert muss die Einheit dem Objektwährungscode entsprechen und wird ggf. nach Hinweismeldung vom Programm vorgeschlagen. Festwert - direkte Beträge Vertrag wird z. B. für Festwertübernahmen in der Heizkostendienstschnittstelle benötigt, da diese Werte personenbezogen (pro Nutzer) übermittelt werden.Festwert - direkte Beträge Fläche erlaubt, einen einzelnen Festwert einer einzelnen Fläche zuzuordnen. |
Erfassung HNDL-Werte bei Festwert | Diese Option kann nur bei Festwert-Umlageschlüsseln genutzt werden. Wenn Sie diese Option verwenden, werden HNDL-Werte für Kostenpositionen, welche mit diesem Umlageschlüssel abgerechnet werden, aus den in diesem Umlageschlüssel erfassten HNDL-Angaben genutzt. Zur Erfassung der HNDL-Werte erhalten Sie dann bei der Eingabe der Umlageschlüssel-Anteile ein zusätzliches Feld HNDL . |
Bezugsdatum (Periodenbeginn) | Datum, die Schaltfläche neben dem Feld öffnet einen Kalender. Bei verbrauchsabhängigen Umlageschlüsseln oder bei einem Festwert können Sie hier den Beginn einer Abrechnungsperiode festlegen. |
Periode (in Monaten) | Anzahl der Monate innerhalb einer Abrechnungsperiode (nur möglich bei einem Festwert oder einem verbrauchsabhängigen Umlageschlüssel). |
Übersicht
Bei Aufruf des Umlageschlüssel-Stammblatts erhalten Sie eine Aufstellung der im aktuellen Objekt vorhandenen Umlageschlüssel.
Angezeigte Informationen
Feld | Bedeutung |
---|---|
Stand: | Stichdatum, auf das sich die Anzeige der Umlagewerte bezieht. Beim erstmaligen Aufruf der Maske ist das Tagesdatum eingestellt. Sie können nach Klick auf das Datumsfeld ein anderes Datum eingeben. Beachten Sie die alternative Datumseingabe via Menü-Funktion Stand-Datum setzen. Historisierende Gesamtsichten: Im Register Umlagen des Flächenstamms können Sie eine Übersicht über die Umlageschlüssel einer Fläche als Tabelle unabhängig unabhängig von einem Stichtag einsehen.Im Register Umlage im Vertragsmangement können Sie eine Übersicht über die Umlageschlüssel einer Vertragsfläche als Tabelle unabhängig unabhängig von einem Stichtag einsehen. |
Nr. | Nummer des Umlageschlüssels. Jeder Umlageschlüssel ist durch eine dreistellige Nummer eindeutig gekennzeichnet. Das Nummernsystem ist weitgehend frei wählbar. Standardmäßig ist die Nummer 001 für die Hauptnutzfläche vorbelegt. |
Bezeichnung | Bezeichnung des Umlageschlüssels. Beispiel: Wohnfläche |
Einheit | Abrechnungseinheit des Umlageschlüssels. |
Ja | Markiert bei jahresanteiliger taggenauer Abrechnung für Personen, die nicht während des gesamten Jahres Mieter sind. |
Festwert | Markiert, wenn der Umlageschlüssel über Festwerte abgerechnet wird. Verbrauchswerte Finden Sie unter Ja und Festwert keine Markierung, stellt der jeweilige Umlageschlüssel einen Verbrauchswert dar. Verbrauchswerte, die über die lizenzierte Zählerstandsverwaltung gepflegt werden, sind gegen direkte Werteeingabe im Umlageschlüsselstamm gesperrt. Beim Löschen wird gewarnt, falls eine Abhängigkeit mit der Zählerstandsverwaltung existiert. |
Bezug | Beginn der Ableseperiode i. d. R. = Beginn Abrechnungsperiode. |
Periode | Anzahl der Monate in einer Ableseperiode. 12 = Werteerfassung alle zwölf Monate |
Wert | Gesamtwert des Umlageschlüssels zum angezeigten Datum. |
Verfügbare Tasten und Funktionen in der Übersicht
Pfeil nach oben und nach oben | Umlageschlüssel wählen. |
Neu | Nach rechtem Mausklick in Tabelle |
Strg + N | Neuen Umlageschlüssel erfassen. |
Ändern | Nach rechtem Mausklick auf bestehenden Eintrag: Einstellungen des gewählten Umlageschlüssels ändern. Alternativ kann die Eingabemaske zum Ändern des Umlageschlüssels mit einem Doppelklick geöffnet werden. |
Löschen | Nach rechtem Mausklick auf bestehenden Eintrag: Bestehenden Umlageschlüssel und dessen Anteile löschen. Sie müssen hierzu eine Sicherheitsabfrage bestätigen. |
Kopieren | Nach rechtem Mausklick auf bestehenden Eintrag: derzeit inaktiv |
Beteiligung | Register der Maske Beteiligung :Hier legen Sie fest, welche Flächen am gewählten Umlageschlüssel beteiligt sind. Sie können mit Doppelklick auf eine Zeile den Beteiligungsmarker setzen bzw. löschen. Das Kontextmenü via rechter Mausklick bietet zusätzlich die Möglichkeit, alle Beteiligungen zu setzen. |
Anteile | Register der Maske Anteile Aufruf der Anteile des markierten Umlageschlüssels für die beteiligten Flächen. Die Anzeige erfolgt datumsabhängig (automatische Datumsabfrage). |
Nächster und vorheriger Datensatz | Navigationsschalter für Umlageschlüsselauswahl Die mit einem Dreiecksymbol nach unten und nach oben zeigenden Schalter dienen der Navigation zwischen den einzelnen Umlageschlüsseln. So können Sie auch im Register Beteiligung oder Anteile stehend den aktuellen Umlageschlüssel wechseln. |
Datensatz suchen | Navigationsschalter für die Suchabfrage Der mit dem Fernglas gekennzeichnete Schalter öffnet eine Suchabfrage. Hier können Sie durch Eingabe einer dreistelligen Ziffer direkt zu einem vorhandenen Umlageschlüssel springen. |
Neuen Datensatz anlegen | Schalter für Neuanlage Alternativ zum Kontextmenü oder des Tastaturkommandos Strg + N können Sie mit diesem Schalter den Dialog zur Anlage eines neuen Umlageschlüssels aufrufen. |
Datensatz löschen | Schalter zum Löschen eines Umlageschlüssels Alternativ zum Kontextmenü können Sie hiermit den aktuell markierten Umlageschlüssel nach einer Sicherheitsabfrage löschen. Sie verlieren hierbei die Informationen zu Beteiligungen und Umlageschlüsselanteile des betroffenen Umlageschlüssels! |
Excel | Schalter zum Exportieren nach Excel Mit diesem Schalter können Sie nach entsprechender Angabe eines Speicherpfads und Dateinamens eine Ausgabe der Umlageschlüsseldaten des aktuellen Registers in ein Exceldatenblatt starten. Hierzu muss das Programm Microsoft Excel auf der Workstation des Benutzers verfügbar sein. |
Menü | Der Schalter Menü in der Kommandoleiste bietet weitere Funktionen. |
Menü > Anteile duplizieren | Anteile eines Umlageschlüssels innerhalb des Objekts in einen anderen (neuen) Umlageschlüssel kopieren. Sie geben den in der Parametermaske Anteile kopieren den Ausgangs-Umlageschlüssel und den Ziel-Umlageschlüssel an. Existiert der Ziel-Umlageschlüssel noch nicht, wird er angelegt. |
Menü > Schlüssel duplizieren | Umlageschlüssel in andere Objekte kopieren. Sie geben hierzu in der Parametermaske Schlüssel Kopieren das Ausgangsobjekt und das oder die Zielobjekt(e) an. Sie können optional auch schon vorhandene Umlageschlüssel überschreiben. |
Menü > Gesamtanteile setzen | Summe der Anteile neu berechnen (bei Schlüsseln mit jahresanteiliger Abrechnung). |
Menü > Gesamtverbrauch setzen | Summe der Anteile neu berechnen (bei Schlüsseln mit Abrechnung nach Verbrauch). |
Menü > Stand-Datum setzen | Auswahl eines Datums Hiermit können Sie regelmäßig genutzte Datumswerte schnell abrufen: z. B. Tagesdatum, Abrechnungsjahrbeginn, Datum der ersten Flächenbelegung. |
Text | Schalter Text in Kommandoleiste:Erfassen einer max. dreizeiligen Beschreibung des gewählten Umlageschlüssels. Bei der BK-Abrechnung wird diese Beschreibung zusätzlich zur Bezeichnung ausgegeben, um den Umlageschlüssel genauer zu erläutern. Relevant für Layout 3 . |